Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Pielemeier, K. (1988). Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46391-6
Pielemeier, Klaus. Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46391-6
Pielemeier, K (1988): Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46391-6
Format
Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 109
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Teil 1: Die Entstehungsgeschichte von § 393 BGB | 15 | ||
Kapitel 1: Römisches Recht – C 4, 31, 14, 2 | 15 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Die These von der fehlenden Gleichartigkeit als Grund für den Aufrechnungsausschluß in C 4, 31, 14, 2 | 17 | ||
1. Die Ansicht von Biondi und Solazzi | 17 | ||
2. Kritik | 17 | ||
a) Prinzip der condemnatio in ipsam rem | 20 | ||
b) PS 2, 5, 3 | 22 | ||
c) Ispso-iure- und Rück-Wirkung der compensatio | 25 | ||
d) Die Antinomie zu D 16, 2, 10, 2 | 28 | ||
3. Exkurs: Das Aufrechnungsverbot beim depositum | 30 | ||
4. Zusammenfassung | 33 | ||
III. Die Ansicht von Appleton | 34 | ||
IV. Eigener Deutungsversuch: Aufrechnungsausschluß zur Sicherung von Selbsthilfeverboten | 36 | ||
1. Die privilegierten actiones | 36 | ||
2. Die Entwicklung der Besitzschutzinterdikte | 37 | ||
3. Die Ratio von C 4, 31, 14, 2 | 39 | ||
a) Die Wegnahme einer geschuldeten Sache | 39 | ||
b) C 8, 4, 7 (389) | 39 | ||
c) Die Veräußerung der weggenommenen Sache | 42 | ||
d) Ergebnis | 42 | ||
4. Das decretum Divi Marci | 43 | ||
V. Zusammenfassung | 47 | ||
Kapitel 2:: Glossatoren und Kommentatoren | 48 | ||
I. Glossatoren | 48 | ||
II. Kommentatoren | 50 | ||
Kapitel 3: Usus modernus und Aufklärungskodifikationen | 53 | ||
I. Die Literatur des Usus modernus | 53 | ||
II. Die Aufklärungskodifikationen | 60 | ||
1. Bayern | 60 | ||
2. Frankreich | 60 | ||
3. Baden | 62 | ||
4. Österreich | 62 | ||
5. Preußen | 63 | ||
Kapitel 4: Von der Pandektistik bis zur Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches | 65 | ||
I. Schrifttum | 65 | ||
II. Das sächsische BGB und der Dresdener Entwurf | 70 | ||
III. Rechtsprechung | 70 | ||
IV. Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches | 74 | ||
Zusammenfassung | 78 | ||
Teil 2: Die Bedeutung des § 393 BGB im geltenden Recht | 80 | ||
Einleitung | 80 | ||
Kapitel 1: Der Zweck des § 393 BGB | 82 | ||
I. Einleitung | 82 | ||
II. Die Rechtsprechung | 82 | ||
III. Das Schrifttum | 84 | ||
IV. Denkbare Lösungen | 86 | ||
1. Straffunktion | 86 | ||
2. Die Vorbeugung unzulässiger Selbsthilfe und verbotener Privatrache | 92 | ||
Kapitel 2: Der Anwendungsbereich von § 393 BGB | 104 | ||
I. Rechtsprechung und Literatur | 104 | ||
II. Eigene Vorschläge | 107 | ||
1. Die analoge Anwendung von § 393 BGB | 108 | ||
2. Die teleologische Reduktion von § 393 BGB | 110 | ||
III. Die praktische Bedeutung von § 393 BGB | 112 | ||
Kapitel 3: Einzelfragen zu § 393 BGB | 115 | ||
I. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei wechselseitig begangenen unerlaubten Handlungen | 115 | ||
II. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Ansprüchen nach dem BEG | 116 | ||
III. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Verbotsirrtümern | 118 | ||
IV. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Zins- und Kostenerstattungsansprüchen | 118 | ||
V. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber der gem. § 31 BGB haftenden juristischen Person | 120 | ||
VI. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB zugunsten des Erwerbers der privilegierten Forderung | 121 | ||
1. Die Aufrechnung gem. § 406 BGB | 122 | ||
2. Die Aufrechnung mit einer Forderung gegen den Zessionar | 122 | ||
VII. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber dem Bürgen | 122 | ||
1. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber dem Bürgen, der mit einer eigenen Forderung aufrechnen will | 123 | ||
2. Die Einrede der Aufrechenbarkeit gem. § 770 Abs. 2 BGB | 124 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 127 |