Menu Expand

System des Personenrechts

Cite BOOK

Style

Eichler, H. (1989). System des Personenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46687-0
Eichler, Hermann. System des Personenrechts. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46687-0
Eichler, H (1989): System des Personenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46687-0

Format

System des Personenrechts

Eichler, Hermann

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 117

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erster Hauptteil: Rechtsvergleichende Vorbemerkungen 13
1. Einleitung 13
a) Europäische Modelle 13
b) Lateinamerikanische Modelle Código civil Brasileiro – Código civil de la Republica del Paraguay 18
2. Überleitung (nasciturus) 22
Zweiter Hauptteil: Gesetz und System Schema der Grundbegriffe 24
1. Der gesetzessystematische Ort 24
2. Der werdende Mensch, die Rechtsperson, das Rechtssubjekt 25
3. Lebens- und Persönlichkeitsgüter 26
4. Angeborene und erwerbliche Rechte 28
a) Österreichisches Recht 28
b) Niederländisches Recht 28
5. Die Menschenrechte und Persönlichkeitsrechte 29
6. Das Lebensrecht 32
7. Der Personenbegriff 34
a) Die natürliche Person 34
b) Die juristische Person 36
aa) Die juristische Person und das verdeckte Phänomen 36
bb) Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Vereine 36
cc) Rechtsfähigkeit der Stiftung 39
Dritter Hauptteil: Altersstufen und Verantwortlichkeit 41
1. Altersstufen 41
a) Systematik der Geschäftsfähigkeit 41
b) Gruppierungen 42
c) Sachwaltergesetz 44
d) Geschäftsfähigkeit und Willenserklärung 45
2. Deliktsrechtliche Verantwortlichkeit 46
a) Voraussetzungen und Billigkeitshaftung 46
b) Juristische und medizinische Beurteilungen geistiger Erkrankungen 46
3. Vom Namen zum Personenstand 48
a) Wohnsitz 48
Wohnsitzrechtliche Zusammenfassung 48
b) Namensrecht 49
c) Personenstandsrecht 50
aa) Code civil 50
bb) ZGB 50
cc) BGB und ABGB 51
d) Rechtshistorische Bemerkungen 51
Vierter Hauptteil: Vereine und Stiftungen 53
1. Die systematische Stellung im BGB 53
a) Gesetzliche Gliederung 53
b) Der Verein als Bestandteil des Personenrechts 53
c) Wandlungen im System des Vereinsrechts 54
d) Gliederung der Stiftungen 56
aa) Anstaltsähnliche Einrichtungen 56
bb) Kirchliche und weltliche Stiftungen 56
cc) Öffentlichrechtliche und privatrechtliche Stiftungen 57
dd) Unselbständige Stiftungen 57
e) Rechtspolitische Bemerkungen 58
2. Sonderstellung der Verbände 59
a) Vereine und Verbände 59
b) Die vereinsrechtliche Organisation 60
aa) Untergliederungen und Zweigvereine 60
bb) Vereinsverband und Gesamtverein 61
cc) Koalitionen 61
dd) Schranken der Vereinigungsfreiheit 61
3. Österreichisches Berufsverbandsrecht 62
a) Berufskammern 62
b) Personenrechtliche Berührungspunkte mit der kollektiven Rechtsgestaltung 63
c) Die Belegschaft 65
4. Organe und Vertreter (BGB) 66
a) Organismus 66
b) Die Integration der Organe 68
c) Die Mitgliederversammlung 68
d) Der Vorstand 69
e) Die Mitgliedschaft 70
f) Organschaft 71
g) Organschaft und Stellvertretung 72
5. Stiftungsurkunden 73
a) Österreich 73
b) Schweiz (Erläuterte Urkundenauszüge) 78
c) Bundesrepublik Deutschland 80
d) Rechtspolitische Zusätze 89
Rechtssystematische Bemerkung 90
Nachwort 92
1. Die Fundamentalität des Personenrechts im Rechtssystem 92
2. Das Personenrecht im Verhältnis zu anderen Materien des Privatrechts 94
3. Rechtsphilosophischer Hintergrund 96
Auszug aus der einschlägigen rechtsphilosophischen Literatur 98
Personenregister 99