Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten
Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 41
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Teil: Grundstruktur, Entwicklung und Bedeutung | 18 | ||
1. Wirtschaftliche Grundstruktur | 18 | ||
a) Das Verhältnis Leasinggeber - Leasingnehmer | 18 | ||
b) Das Verhältnis Leasingnehmer - Hersteller/Lieferant | 19 | ||
c) Das Verhältnis Leasinggeber - Hersteller/Lieferant | 19 | ||
2. Herkunft und Entwicklung | 20 | ||
3. Volkswirtschaftliche Bedeutung | 22 | ||
4. Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte | 23 | ||
5. Vertragsmodelle | 24 | ||
a) Vollamortisationsverträge | 25 | ||
b) Teilamortisationsverträge | 25 | ||
II. Teil: Die Formularverträge beim Finanzierungsleasing | 26 | ||
A. Grundlage der Untersuchung | 26 | ||
B. Äußere Gestaltung der Verträge | 27 | ||
1. Bezeichnung | 27 | ||
2. Formularaufbau | 27 | ||
C. Inhaltliche Gestaltung der Verträge | 27 | ||
1. Vertragszweck | 27 | ||
2. Vertragsschluß | 27 | ||
2.1. Vertragsantrag | 28 | ||
2.2. Vertragsannahme | 28 | ||
2.3. Rücktrittsvorbehalt bzw. Wirksamkeitsbedingung | 28 | ||
3. Vertragsdauer | 29 | ||
3.1. Laufzeit | 29 | ||
3.2. Kündigung | 30 | ||
3.2.1. Ordentliche Kündigung | 30 | ||
3.2.2. Kündigung aus wichtigem Grund | 31 | ||
3.3. Entlassung des Leasingnehmers aus dem Vertrag | 35 | ||
4. Leasinggegenstand | 36 | ||
4.1. Anlieferung | 36 | ||
4.2. Abnahme- und Untersuchungspflicht | 36 | ||
4.3. Standort | 37 | ||
4.4. Eigentum | 37 | ||
4.4.1. Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum | 38 | ||
4.4.2. Einbau, Veränderung, Verbindung | 38 | ||
4.4.3. Verfügungsverbot | 40 | ||
4.4.4. Überlassung an Dritte / Untervermietung | 40 | ||
4.4.5. Vollstreckungsmaßnahmen / Belastungen durch Dritte | 40 | ||
5. Leasingentgelt | 41 | ||
5.1. Bestandteile des Entgeltes | 42 | ||
5.2. Anpassung des Leasingentgeltes | 42 | ||
5.3. Zahlungsmodalitäten | 44 | ||
6. Gefahrtragung und Versicherung | 44 | ||
6.1. Gefahrtragung | 45 | ||
6.2. Versicherung | 47 | ||
6.2.1. Versicherungsabschluß durch den Leasingnehmer | 47 | ||
6.2.2. Versicherungsabschluß durch den Leasinggeber | 49 | ||
7. Weitere Pflichten des Leasingnehmers | 49 | ||
7.1. Gebrauch und Unterhaltung des Leasinggutes | 49 | ||
7.2. öffentliche und privatrechtliche Lasten | 51 | ||
7.3. Abtretung von Ansprüchen des Leasingnehmers | 52 | ||
8. Gewährleistung | 53 | ||
8.1. Ausschluß der Haftung des Leasinggebers | 53 | ||
8.2. Gewährleistung beim Leasing gebrauchter Sachen | 54 | ||
8.3. Abtretung der Gewährleistungsansprüche des Leasinggebers | 54 | ||
8.4. Vertragslösung | 56 | ||
9. Haftung des Leasinggebers | 56 | ||
9.1. Haftung für eigenes Verschulden | 56 | ||
9.2. Haftung für Dritte | 57 | ||
9.3. Abtretung von Rechten des Leasinggebers | 58 | ||
10. Anfechtung des Vertrages zwischen dem Leasinggeber und dem Hersteller/Lieferanten | 58 | ||
11. Vertrags- bzw. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer | 58 | ||
11.1. Arten von Vertrags- bzw. Leistungsstörungen | 59 | ||
11.2. Maßnahmen des Leasinggebers | 60 | ||
11.3. Verzug | 62 | ||
12. Konkurs des Leasingnehmers | 63 | ||
13. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Leasingnehmers | 63 | ||
14. Vertragsende | 63 | ||
14.1. Rückgabe | 64 | ||
14.2. Verlängerung des Leasingvertrages | 66 | ||
14.3. Kaufoption | 66 | ||
14.4. Andienungsrecht | 67 | ||
14.5. Anschlußleasing | 68 | ||
15. Schlußbestimmungen | 68 | ||
15.1. Gegenrechte | 68 | ||
15.2. Übertragung von Rechten | 68 | ||
15.3. Sonstiges | 68 | ||
D. Vergleich zum Kreditgeschäft mit beweglichem Sicherungsgut | 69 | ||
1. Kreditbedingungen - Leasingvertrag | 69 | ||
2. Sicherungsabrede - Leasingvertrag | 71 | ||
III. Teil: Typologische Einordnung des Leasingvertrages | 72 | ||
A. Notwendigkeit | 72 | ||
B. Schwierigkeit | 72 | ||
C. Stand der Meinungen | 73 | ||
1. Schrifttum | 73 | ||
1.1. Geschäftsbesorgungsvertrag / Treuhandverhältnis | 73 | ||
1.2. Darlehen oder Kreditvertrag | 73 | ||
1.3. Miet- oder Pachtvertrag | 74 | ||
1.4. Kaufvertrag | 75 | ||
1.5. Typengemischter Vertrag / Vertrag sui generis | 76 | ||
2. Rechtsprechung | 76 | ||
2.1. Finanzrechtsprechung | 76 | ||
2.2. Zivilrechtsprechung | 77 | ||
D. Stellungnahme | 78 | ||
1. Typus und typologische Zuordnung: Methodik | 78 | ||
2. Wesensmerkmale des Leasingvertrages | 80 | ||
3. Vergleich mit gesetzlichen Vertragstypen | 83 | ||
3.1. Leasing - Darlehen / Kreditvertrag | 83 | ||
3.2. Leasing - Kauf | 85 | ||
3.3. Leasing - Miete / Pacht | 87 | ||
E. Der Leasingvertrag im rechtsgeschäftlichen Verbund | 90 | ||
IV. Teil: Überprüfung der Vertragsmuster auf ihre inhaltliche Wirksamkeit (Inhaltskontrolle) | 92 | ||
A. Maßgebende Vorschriften | 93 | ||
1. Das AGB-Gesetz | 93 | ||
2. Das Abzahlungsgesetz | 98 | ||
3. § 242 BGB | 108 | ||
4. § 138 BGB | 110 | ||
B. Inhaltskontrolle | 112 | ||
1. Vertragsschluß | 112 | ||
1.1. Frist zur Annahme oder Ablehnung des Antrags | 112 | ||
1.2. Widerrufsrecht des Leasingnehmers | 113 | ||
2. Leasingdauer | 114 | ||
2.1. Laufzeit des Vertrages | 114 | ||
2.2. Ordentliche Kündigung | 114 | ||
3. Leasinggegenstand | 116 | ||
3.1. Anlieferung | 116 | ||
a) Liefertermin | 116 | ||
b) Gefahrtragung bei Anlieferung, Aufstellung und Montage | 117 | ||
c) Schadensersatzanspruch des Leasingnehmers | 122 | ||
d) Rücktrittsrecht | 124 | ||
aa) Rücktrittsvorbehalt des Leasinggebers | 124 | ||
bb) Rücktrittsrecht des Leasingnehmers | 127 | ||
3.2. Abnahme- und Untersuchungspflicht | 129 | ||
3.3. Eigentum am Leasingobjekt | 130 | ||
4. Leasingentgelt | 139 | ||
a) Die Preisänderungsklauseln | 140 | ||
(1) Änderung des Anschaffungs- bzw. Kaufpreises für das Leasinggut | 143 | ||
(2) Änderung der Refinanzierungsbedingungen | 144 | ||
(3) Änderung der öffentlichen Abgaben und der Versicherungsprämien Klauseibeispiel | 145 | ||
(4) Änderung im Gebrauch des Leasinggutes | 147 | ||
(5) Irrtümlich falsche Berechnung des Leasingentgeltes | 147 | ||
b) Zur Abschlußzahlung bei kündbaren Leasingverträgen | 150 | ||
c) Zahlungsmodalitäten | 150 | ||
5. Gefahrtragung | 151 | ||
(1) Sachgefahr | 153 | ||
(2) Gegenleistungsgefahr (Preisgefahr) | 156 | ||
6. Versicherung des Leasinggegenstandes | 160 | ||
7. Weitere Pflichten des Leasingnehmers | 162 | ||
a) Erhaltungs- und Instandhaltungspflicht | 162 | ||
b) Gebrauchs- und Behandlungsvorschriften | 164 | ||
c) Verwendungszweck | 164 | ||
d) Besichtigungsrecht | 165 | ||
e) Öffentliche und private Lasten | 165 | ||
f) Abtretung von Ansprüchen gegen Dritte | 167 | ||
8. Gewährleistung | 168 | ||
9. Haftung des Leasinggebers | 177 | ||
a) Haftung für eigenes Verschulden | 178 | ||
b) Haftung für Dritte | 181 | ||
10. Anfechtung bzw. Wandelung des Kauf bzw. Werklieferungsvertrages zwischen Leasinggeber und Hersteller / Lieferant | 182 | ||
11. Vertrags- bzw. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer | 183 | ||
a) Alle geeigneten Maßnahmen | 184 | ||
b) Fälligstellungsklausel (Verfallsklausel) | 184 | ||
c) Rücknahme des Leasinggegenstandes zur Sicherung | 191 | ||
d) Kündigung des Leasingvertrages durch den Leasinggeber | 192 | ||
e) Gesetzliche Rechte | 197 | ||
f) Auswahl unter den verschiedenen Rechten | 197 | ||
g) Geltendmachung der Rechte | 200 | ||
h) Verzug des Leasingnehmers | 201 | ||
12. Das Recht des Leasingnehmers zur Kündigung des Leasingvertrages aus wichtigem Grund | 203 | ||
a) § 542 BGB | 203 | ||
b) § 569 BGB | 204 | ||
c) § 549 Abs. 1 Satz 2 BGB | 204 | ||
d) Das allgemeine Kündigungsrecht aus wichtigem Grund | 205 | ||
13. Konkurs des Leasingnehmers | 206 | ||
14. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Leasingnehmers | 208 | ||
15. Vertragsende | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Stichwortverzeichnis | 220 |