Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sannwald, R. (1982). Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten. Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45074-9
Sannwald, Rüdiger. Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten: Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45074-9
Sannwald, R (1982): Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten: Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45074-9

Format

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Rechtstatsachen, Rechtsnatur und Inhaltskontrolle

Sannwald, Rüdiger

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 41

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
I. Teil: Grundstruktur, Entwicklung und Bedeutung 18
1. Wirtschaftliche Grundstruktur 18
a) Das Verhältnis Leasinggeber - Leasingnehmer 18
b) Das Verhältnis Leasingnehmer - Hersteller/Lieferant 19
c) Das Verhältnis Leasinggeber - Hersteller/Lieferant 19
2. Herkunft und Entwicklung 20
3. Volkswirtschaftliche Bedeutung 22
4. Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte 23
5. Vertragsmodelle 24
a) Vollamortisationsverträge 25
b) Teilamortisationsverträge 25
II. Teil: Die Formularverträge beim Finanzierungsleasing 26
A. Grundlage der Untersuchung 26
B. Äußere Gestaltung der Verträge 27
1. Bezeichnung 27
2. Formularaufbau 27
C. Inhaltliche Gestaltung der Verträge 27
1. Vertragszweck 27
2. Vertragsschluß 27
2.1. Vertragsantrag 28
2.2. Vertragsannahme 28
2.3. Rücktrittsvorbehalt bzw. Wirksamkeitsbedingung 28
3. Vertragsdauer 29
3.1. Laufzeit 29
3.2. Kündigung 30
3.2.1. Ordentliche Kündigung 30
3.2.2. Kündigung aus wichtigem Grund 31
3.3. Entlassung des Leasingnehmers aus dem Vertrag 35
4. Leasinggegenstand 36
4.1. Anlieferung 36
4.2. Abnahme- und Untersuchungspflicht 36
4.3. Standort 37
4.4. Eigentum 37
4.4.1. Rechtliches und wirtschaftliches Eigentum 38
4.4.2. Einbau, Veränderung, Verbindung 38
4.4.3. Verfügungsverbot 40
4.4.4. Überlassung an Dritte / Untervermietung 40
4.4.5. Vollstreckungsmaßnahmen / Belastungen durch Dritte 40
5. Leasingentgelt 41
5.1. Bestandteile des Entgeltes 42
5.2. Anpassung des Leasingentgeltes 42
5.3. Zahlungsmodalitäten 44
6. Gefahrtragung und Versicherung 44
6.1. Gefahrtragung 45
6.2. Versicherung 47
6.2.1. Versicherungsabschluß durch den Leasingnehmer 47
6.2.2. Versicherungsabschluß durch den Leasinggeber 49
7. Weitere Pflichten des Leasingnehmers 49
7.1. Gebrauch und Unterhaltung des Leasinggutes 49
7.2. öffentliche und privatrechtliche Lasten 51
7.3. Abtretung von Ansprüchen des Leasingnehmers 52
8. Gewährleistung 53
8.1. Ausschluß der Haftung des Leasinggebers 53
8.2. Gewährleistung beim Leasing gebrauchter Sachen 54
8.3. Abtretung der Gewährleistungsansprüche des Leasinggebers 54
8.4. Vertragslösung 56
9. Haftung des Leasinggebers 56
9.1. Haftung für eigenes Verschulden 56
9.2. Haftung für Dritte 57
9.3. Abtretung von Rechten des Leasinggebers 58
10. Anfechtung des Vertrages zwischen dem Leasinggeber und dem Hersteller/Lieferanten 58
11. Vertrags- bzw. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer 58
11.1. Arten von Vertrags- bzw. Leistungsstörungen 59
11.2. Maßnahmen des Leasinggebers 60
11.3. Verzug 62
12. Konkurs des Leasingnehmers 63
13. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Leasingnehmers 63
14. Vertragsende 63
14.1. Rückgabe 64
14.2. Verlängerung des Leasingvertrages 66
14.3. Kaufoption 66
14.4. Andienungsrecht 67
14.5. Anschlußleasing 68
15. Schlußbestimmungen 68
15.1. Gegenrechte 68
15.2. Übertragung von Rechten 68
15.3. Sonstiges 68
D. Vergleich zum Kreditgeschäft mit beweglichem Sicherungsgut 69
1. Kreditbedingungen - Leasingvertrag 69
2. Sicherungsabrede - Leasingvertrag 71
III. Teil: Typologische Einordnung des Leasingvertrages 72
A. Notwendigkeit 72
B. Schwierigkeit 72
C. Stand der Meinungen 73
1. Schrifttum 73
1.1. Geschäftsbesorgungsvertrag / Treuhandverhältnis 73
1.2. Darlehen oder Kreditvertrag 73
1.3. Miet- oder Pachtvertrag 74
1.4. Kaufvertrag 75
1.5. Typengemischter Vertrag / Vertrag sui generis 76
2. Rechtsprechung 76
2.1. Finanzrechtsprechung 76
2.2. Zivilrechtsprechung 77
D. Stellungnahme 78
1. Typus und typologische Zuordnung: Methodik 78
2. Wesensmerkmale des Leasingvertrages 80
3. Vergleich mit gesetzlichen Vertragstypen 83
3.1. Leasing - Darlehen / Kreditvertrag 83
3.2. Leasing - Kauf 85
3.3. Leasing - Miete / Pacht 87
E. Der Leasingvertrag im rechtsgeschäftlichen Verbund 90
IV. Teil: Überprüfung der Vertragsmuster auf ihre inhaltliche Wirksamkeit (Inhaltskontrolle) 92
A. Maßgebende Vorschriften 93
1. Das AGB-Gesetz 93
2. Das Abzahlungsgesetz 98
3. § 242 BGB 108
4. § 138 BGB 110
B. Inhaltskontrolle 112
1. Vertragsschluß 112
1.1. Frist zur Annahme oder Ablehnung des Antrags 112
1.2. Widerrufsrecht des Leasingnehmers 113
2. Leasingdauer 114
2.1. Laufzeit des Vertrages 114
2.2. Ordentliche Kündigung 114
3. Leasinggegenstand 116
3.1. Anlieferung 116
a) Liefertermin 116
b) Gefahrtragung bei Anlieferung, Aufstellung und Montage 117
c) Schadensersatzanspruch des Leasingnehmers 122
d) Rücktrittsrecht 124
aa) Rücktrittsvorbehalt des Leasinggebers 124
bb) Rücktrittsrecht des Leasingnehmers 127
3.2. Abnahme- und Untersuchungspflicht 129
3.3. Eigentum am Leasingobjekt 130
4. Leasingentgelt 139
a) Die Preisänderungsklauseln 140
(1) Änderung des Anschaffungs- bzw. Kaufpreises für das Leasinggut 143
(2) Änderung der Refinanzierungsbedingungen 144
(3) Änderung der öffentlichen Abgaben und der Versicherungsprämien Klauseibeispiel 145
(4) Änderung im Gebrauch des Leasinggutes 147
(5) Irrtümlich falsche Berechnung des Leasingentgeltes 147
b) Zur Abschlußzahlung bei kündbaren Leasingverträgen 150
c) Zahlungsmodalitäten 150
5. Gefahrtragung 151
(1) Sachgefahr 153
(2) Gegenleistungsgefahr (Preisgefahr) 156
6. Versicherung des Leasinggegenstandes 160
7. Weitere Pflichten des Leasingnehmers 162
a) Erhaltungs- und Instandhaltungspflicht 162
b) Gebrauchs- und Behandlungsvorschriften 164
c) Verwendungszweck 164
d) Besichtigungsrecht 165
e) Öffentliche und private Lasten 165
f) Abtretung von Ansprüchen gegen Dritte 167
8. Gewährleistung 168
9. Haftung des Leasinggebers 177
a) Haftung für eigenes Verschulden 178
b) Haftung für Dritte 181
10. Anfechtung bzw. Wandelung des Kauf bzw. Werklieferungsvertrages zwischen Leasinggeber und Hersteller / Lieferant 182
11. Vertrags- bzw. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer 183
a) Alle geeigneten Maßnahmen 184
b) Fälligstellungsklausel (Verfallsklausel) 184
c) Rücknahme des Leasinggegenstandes zur Sicherung 191
d) Kündigung des Leasingvertrages durch den Leasinggeber 192
e) Gesetzliche Rechte 197
f) Auswahl unter den verschiedenen Rechten 197
g) Geltendmachung der Rechte 200
h) Verzug des Leasingnehmers 201
12. Das Recht des Leasingnehmers zur Kündigung des Leasingvertrages aus wichtigem Grund 203
a) § 542 BGB 203
b) § 569 BGB 204
c) § 549 Abs. 1 Satz 2 BGB 204
d) Das allgemeine Kündigungsrecht aus wichtigem Grund 205
13. Konkurs des Leasingnehmers 206
14. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Leasingnehmers 208
15. Vertragsende 208
Literaturverzeichnis 210
Stichwortverzeichnis 220