Das freie Nachforderungsrecht der Konkursgläubiger

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das freie Nachforderungsrecht der Konkursgläubiger
Fragwürdigkeit und Grenzen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 75
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Konkursrechtsreform und freies Nachforderungsrecht der Konkursgläubiger | 13 | ||
I. Die „Krise des Insolvenzrechts“ im Schnittpunkt von Gläubiger- und Schuldnerschutz | 13 | ||
Reformforderungen für einen effektiveren Gläubigerschutz | 14 | ||
Stimmen für einen verbesserten Schuldnerschutz wegen | 14 | ||
1. der lebenslangen Haftung des Gemeinschuldners | 14 | ||
2. der faktischen Schuldbefreiung im Gesellschaftsrecht | 16 | ||
3. der angloamerikanischen Regelung der „order of discharge“ | 16 | ||
II. Die „order of discharge“ nach englischem und amerikanischem Recht | 17 | ||
Das englische Recht | 17 | ||
Das amerikanische Recht | 22 | ||
Der Unterschied zwischen „discharge“ und Zwangsvergleich | 24 | ||
Gang der Arbeit | 25 | ||
Erster Teil: Die Interessenkonflikte nach Aufhebung des Konkursverfahrens | 27 | ||
I. Das freie Nachforderungsrecht der Konkursgläubiger | 27 | ||
1. Die Aufhebung der konkursrechtlichen Vollstreckungsbeschränkungen | 27 | ||
2. Die Bestätigung des Grundsatzes unbeschränkter Haftung | 28 | ||
II. Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners | 29 | ||
1. Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners „mit seinem Vermögen“ | 29 | ||
Der Vermögensbegriff unbeschränkter Haftung | 29 | ||
Die lebenslange Haftung des Gemeinschuldners | 31 | ||
Die Höhe und Verjährung der unbefriedigten Konkursforderungen | 31 | ||
Die Rechtswirklichkeit lebenslanger Haftung des Gemeinschuldners | 31 | ||
2. Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners „für die Erfüllung seiner Schuld“ | 33 | ||
Die Haftung des Gemeinschuldners bei verschuldetem und unverschuldetem Konkurs | 33 | ||
Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners für das unbeherrschbare Geschäftsrisiko der Zahlungsunfähigkeit | 35 | ||
Die Betriebswirtschaftslehre zum existentiellen Unternehmungsrisiko | 36 | ||
Beispiele aus dem Produktions-, Absatz- und Finanzierungsbereich | 38 | ||
III. Die Interessenkonflikte bei unbeschränkter Haftung des Gemeinschuldners | 42 | ||
1. Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners im Widerstreit zu anerkannten Schuldnerinteressen | 42 | ||
Das Interesse des Gemeinschuldners an einem Schutz vor unbegrenzter Haftung für das unbeherrschbare Risiko unternehmerischer Betätigung | 43 | ||
Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkungen mit organisationsrechtlichen Mitteln | 43 | ||
Die Rechtfertigung der Haftungsbegrenzung bei unternehmerischer Betätigung | 46 | ||
Das Interesse des Gemeinschuldners an einem Schutz vor lebenslanger Haftung | 47 | ||
Der Schutz der Arbeitskraft | 48 | ||
Der Schutz vor „unerträglicher“ Belastung im Schadensersatzrecht | 48 | ||
Der Schutz vor „dauernder Fesselung“ bei rechtsgeschäftlicher Verpflichtung | 49 | ||
2. Die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners im Widerstreit zu Gläubigerinteressen | 50 | ||
Die Minderung der Konkursquoten durch das freie Nachforderungsrecht | 50 | ||
Die Gleichstellung aller unbefriedigten Konkursforderungen zum Nachteil der Delikts- und Unterhaltsgläubiger | 53 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtfertigung der unbeschränkten Haftung des Gemeinschuldners und ihre Kritik | 57 | ||
I. Die Gründe der Motive gegen eine Entlastung des Gemeinschuldners | 57 | ||
1. Zur Entlastung des Gemeinschuldners als „Rechtsverletzung gegen die Gläubiger“ | 57 | ||
Die Rechtfertigung des Entlastungsverbots aus der Systematik des Gesetzes | 58 | ||
Die Abwägung der Interessen als Entscheidungskriterium | 61 | ||
2. Zum Vollstreckungsschutz als Interessenausgleich zwischen Gemeinschuldner und Konkursgläubiger | 63 | ||
Die „Herstellung gesunder Kreditverhältnisse“ als ursprüngliche Funktion der Vollstreckungsbeschränkungen | 63 | ||
Die Aufhebung der Schuldhaft | 63 | ||
Der Schutz der Lohnpfändung | 65 | ||
Die Motive der Zivilprozeßordnung | 67 | ||
Die Vollstreckungsgrenzen zum Schutz des Schuldners aus sozialen Gründen: die heute herrschende Meinung | 68 | ||
Die Vollstreckungsgrenzen als Abgrenzung subjektiver Privatrechte: Die Ansicht Henckels. Vollstreckungsschutz keine Begrenzung der Risikohaftung | 73 | ||
3. Zum Zwangsvergleich als Interessenausgleich | 74 | ||
Der Zwangsvergleich im Gläubigerinteresse: Die Rechtfertigung der Motive | 75 | ||
Der Zwangsvergleich im öffentlichen Interesse: Die Konkursnovelle von 1898 | 77 | ||
Zum Vergleich als „Rechtswohltat“ für den Schuldner: Die Vergleichsordnung | 80 | ||
Die Entstehungsgeschichte der Vergleichsordnung | 81 | ||
Kritische Stimmen zum Erziehungszweck der Vergleichsordnung | 84 | ||
Der Schutzvorrang der Gläubigerinteressen | 86 | ||
II. Die Gründe von Rechtsprechung und Lehre für die unbeschränkte Haftung des Gemeinschuldners | 88 | ||
1. Zur unbeschränkten Haftung des Gemeinschuldners als Unrechtssanktion | 88 | ||
Die älteren Rechtsanschauungen | 89 | ||
Fortwirkende Pönalisierungsgedanken | 90 | ||
Keine Unrechtssanktionen für unverschuldete Konkurse | 90 | ||
2. Zur rechtsethischen Funktion unbeschränkter Haftung | 91 | ||
Das Postulat des Gleichlaufs von Herrschaft und Haftung | 91 | ||
Unbeschränkte Haftung als notwendige Folge wirtschaftlicher Selbstbestimmung und Selbstverantwortung | 93 | ||
Kritische Stimmen zur Herrschafts-Haftungsdoktrin | 94 | ||
Rechtsethik keine Begründung für die unterschiedliche Behandlung von Geld- und Sachschulden | 95 | ||
3. Zur wettbewerbspolitischen Funktion unbeschränkter Haftung | 96 | ||
Unbeschränkte Haftung als Ordnungsprinzip des Leistungswettbewerbs | 96 | ||
Moderne Wettbewerbstheorien gegen das Wirtschaftsmodell des Neoliberalismus und das marktregulierende Prinzip unbeschränkter Haftung | 99 | ||
Keine „Selbstreinigung der Wirtschaft“ durch unbeschränkte Haftung | 100 | ||
4. Zur Präventivfunktion unbeschränkter Haftung | 102 | ||
Unbeschränkte Haftung als Antrieb zu sorgfältigem Handeln | 102 | ||
Zweifel an der Wirksamkeit des Abschreckungsgedankens - Keine Präventation gegen verhaltensunabhängige Insolvenzursachen | 105 | ||
Dritter Teil: Die Begründung des Gläubigerschutzes und ihre Kritik | 107 | ||
I. Die Begründung für den Schutzvorrang des Befriedigungsinteresses der Geldgläubiger | 107 | ||
1. Die Geldschuld als Erfolgsschuld | 108 | ||
Die Bestimmung des Leistungsinhalts nach den Rechtsfolgen der Nichterfüllung der Hauptleistungspflicht | 108 | ||
Rechtsgrundlagen für die Nichtbefreiung des Geldschuldners von seiner Zahlungspflicht - Die Berufung auf die Regeln der Leistungsstörung | 110 | ||
Die Berufung auf einen allgemeinen Grundsatz | 111 | ||
2. Der notwendige Vertrauens- und Verkehrsschutz der Kreditgläubiger | 113 | ||
Die Übernahme einer „Garantie der Leistungsfähigkeit“ durch den Kreditnehmer | 114 | ||
Das Vertrauen des Kreditgebers in das Rückzahlungsversprechen | 115 | ||
Die Kalkulationsgrundlagen des Kreditverkehrs | 115 | ||
Keine weitergehende Begründung der Risikoverteilung nach der „Sphärentheorie“ | 116 | ||
Die Frage nach dem Schutzzweck der Garantie- und Vertrauenshaftung des Kreditschuldners | 117 | ||
II. Die Fragwürdigkeit eines uneingeschränkten Schutzvorranges vollständiger Befriedigung der Kreditgläubiger | 118 | ||
1. Uneingeschränkter Schutzvorrang der Kreditgläubiger aufgrund einer Garantie des Kreditschuldners? | 118 | ||
Die Fiktion einer Garantieerklärung des Kreditnehmers | 118 | ||
Grenzen einer Selbstbindung | 120 | ||
2. Uneingeschränkter Schutzvorrang aufgrund des Vertrauens in das Rückzahlungsversprechen? | 120 | ||
Die entgegenstehende Kreditpraxis | 120 | ||
Grenzen des Vertrauensschutzes | 122 | ||
3. Uneingeschränkter Schutzvorrang für die Kalkulation der Wirtschaftsplanung? | 123 | ||
Die Übernahme von Ausfallrisiken im Kreditverkehr | 124 | ||
Die Pflicht zur Berücksichtigung von Verlustrisiken bei der Planungsrechnung | 126 | ||
4. Gründe für eine Beteiligung der Kreditgläubiger am Erfolgsrisiko | 128 | ||
Die Risikoteilung aufgrund freiwilliger Interessenexponierung | 129 | ||
Der Zins als Prämie für das Verlustrisiko | 130 | ||
Die Möglichkeit des Selbstschutzes durch Kreditversicherung | 131 | ||
Ergebnis: Die Einschränkung des freien Nachforderungsrechts zum Ausgleich der Interessen von Konkursgläubigern und Gemeinschuldnern | 133 | ||
1. Rückblick | 133 | ||
2. Ausblick | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |