Recht und Staat im sozialen Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Staat im sozialen Wandel
Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag
Editors: Achterberg, Norbert | Krawietz, Werner | Wyduckel, Dieter
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Politische Wissenschaft | 13 | ||
Viola Gräfin von Bethusy-Huc, Münster: Staatsbild und pluralistische Gesellschaft | 15 | ||
Dieter Grosser, München: Ökonomische Rationalität und politische Entscheidungslogik. Erfahrungen aus der Bundesrepublik 1969–1982 | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II. Definitionen | 24 | ||
III. Ausgangshypothesen | 25 | ||
IV. Prüfung der Ausgangshypothesen | 26 | ||
1. Das Scheitern der Stabilitätspolitik 1969–1974 | 26 | ||
2. Politische Hindernisse für eine rationale Strukturpolitik | 29 | ||
3. Die Erfahrungen nach 1974: Wirtschaftspolitik in der Sackgasse | 31 | ||
V. Schlußfolgerungen | 35 | ||
Bart Landheer, Wassenaar: The Role of the Image of Man in International Relations | 39 | ||
Different categories of the image of Man | 41 | ||
The image of Man in the worldsystem | 44 | ||
Conclusions | 49 | ||
Boris Meissner, Köln: Wandlungen des sowjetkommunistischen Einparteistaates | 53 | ||
I. Der historische Ursprung und die besondere Eigenart des sowjetkommunistischen Einparteistaates | 53 | ||
II. Die Entwicklung vom autoritären zum totalitären Einparteistaat | 56 | ||
III. Der sowjetkommunistische Einparteistaat zwischen Kräften der Beharrung und Reform | 60 | ||
IV. Die besondere Herrschaftsstruktur des sowjetkommunistischen Einparteistaates und seine Wandlungsmöglichkeiten | 66 | ||
Literatur | 69 | ||
Fritz Pardon, Münster: Politik und Recht | 71 | ||
I. | 71 | ||
II. | 73 | ||
III. | 74 | ||
IV. | 76 | ||
V. | 77 | ||
VI. | 81 | ||
VII. | 82 | ||
VIII. | 84 | ||
Josef Schäfers, Mainz: Ordnungspolitische Aspekte im Wandel der sozialen Frage | 85 | ||
I. Zum Begriff und Inhalt der sozialen Frage | 85 | ||
II. Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts – die Arbeiterfrage | 89 | ||
III. Zur Neuen Sozialen Frage | 92 | ||
IV. Soziale Ordnungspolitik | 95 | ||
V. Mut zum Handeln | 98 | ||
II. Verfassungs- und Rechtsgeschichte | 101 | ||
Oskar Kühn, Bielefeld: Westfälische Religionsprozesse vor dem Reichskammergericht | 103 | ||
I. | 103 | ||
II. | 107 | ||
III. | 112 | ||
IV. | 115 | ||
V. | 119 | ||
Olav Moorman van Kappen, Nijmegen: Politische und verfassungsrechtliche Aspekte der mißlungenen Inkraftsetzung der Kriminellen Ordonnanzen Philipps II. im Herzogtum Geldern und in der Grafschaft Zutphen | 123 | ||
I. | 123 | ||
II. | 127 | ||
III. | 130 | ||
IV. | 134 | ||
V. | 140 | ||
Paul L. Nève/Regina M. Sprenger, Nijmegen: Das Plenum des Reichskammergerichts als Spruchkörper. Zwei Jahre während des „rechtlichen Krieges“: 1535–1537 | 145 | ||
Wolfgang Sellert, Göttingen: Die Bedeutung und Bewertung des Inquisitionsprinzips aus rechtshistorischer Sicht | 161 | ||
Hans Thieme, Freiburg: Friedrich Pilger. Ein vergessener Vorkämpfer der Juden-Emanzipation | 183 | ||
I. Das Leben Friedrich Pilgers | 184 | ||
II. Pilgers „Ideen über die Behandlung der Juden“ | 188 | ||
Wilhelm Wegener, Göttingen: Die staatsrechtliche Stellung der italienischen Reichsteile am Ende des alten Reiches im Spiegel der späten Reichspublizistik | 195 | ||
III. Geschichte der Staatsideen | 209 | ||
Hendrik J. van Eikema Hommes, Amsterdam: Die Bedeutung der Staats- und Gesellschaftslehre des Johannes Althusius für unsere Zeit | 211 | ||
I. Einleitung | 211 | ||
II. Das erneute Interesse für Althusius bei Herman Dooyeweerd – Seine philosophische Methode | 211 | ||
III. Die Althusius-Forschung in den Niederlanden | 212 | ||
IV. Der Zweck meines Aufsatzes | 213 | ||
V. Althusius als Kind seiner Zeit | 214 | ||
VI. Die „Politik“ des Althusius als normative philosophische Gesellschaftslehre | 215 | ||
VII. Die Rolle des Vertrages bei Althusius | 217 | ||
VIII. Die göttliche Schöpfungsidee in Althusius’ Soziallehre | 218 | ||
IX. Hugo Grotius’ individualistische Naturrechtslehre | 218 | ||
X. Althusius’ Lehre der Symbioses | 220 | ||
XI. „Leges propriae“ und das „prout natura cuiusque postulat“ in Althusius’ Rechtslehre – Nochmals die göttliche Schöpfungsidee | 221 | ||
XII. Althusius’ pluralistische Soziallehre – Dooyeweerds Kritik an Gierke | 222 | ||
XIII. Gibt es ein „föderalistisches System“ bei Althusius? | 223 | ||
XIV. Winters’ Auffassung der „propriae leges“ | 224 | ||
XV. Naturrecht und positives Recht bei Althusius – Hugo Grotius’ Naturrechtsbegriff. Das „etiamsi daremus“ | 224 | ||
XVI. Althusius’ Naturrechtsauffassung – Das positive Recht als „famula et ancilla“ des Naturrechts im Sinne der materiellen Rechtsprinzipien | 226 | ||
XVII. Das positive Recht, losgelöst vom Naturrecht, des Namens Recht unwert | 227 | ||
XVIII. Calvins Auffassung des Naturrechts – Sein Organismus- und Ordnungsgedanke – Naturrecht und positives Recht bei Calvin | 228 | ||
XIX. Der Rechtsstaatsgedanke bei Althusius | 229 | ||
XX. Althusius’ noch unentwickelter Staatsbegriff – Seine Lehre der Souveränität | 230 | ||
Hisao Kuriki, Osaka: Die Funktion des Volksgedankens in der Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft | 233 | ||
I. Einleitung | 233 | ||
II. Vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts | 234 | ||
III. Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts | 238 | ||
IV. 19. Jahrhundert | 243 | ||
Georg-Christoph von Unruh, Kiel: Die „Schule der Rechts-Staats-Lehrer“ und ihre Vorläufer in vorkonstitutioneller Zeit. Anfang und Entwicklung von rechtsstaatlichen Grundsätzen im deutschen Schrifttum | 251 | ||
Die Vorläufer | 254 | ||
„Rechtsstaatslehrer“ am Ausgang des 18. Jahrhunderts | 260 | ||
Inhaltswandel der Polizei | 267 | ||
Die frühesten Betrachtungen über den „Rechtsstaat“ | 269 | ||
Erkenntnisse zum Verstandesstaat | 274 | ||
Reinhold Zippelius, Erlangen: Ein Reisebericht über den Staat des alten China | 283 | ||
I. | 283 | ||
II. | 284 | ||
III. | 285 | ||
IV. | 287 | ||
V. | 288 | ||
VI. | 289 | ||
VII. | 289 | ||
IV. Rechts- und Staatstheorie | 291 | ||
Norbert Achterberg, Münster: Die Verfassung als Sozialgestaltungsplan | 293 | ||
Vorbemerkung | 293 | ||
I. Staatsverfassung und Gesellschaftsordnung in der Sicht von Staatslehre und Staatsrechtslehre | 293 | ||
1. Einleitung | 293 | ||
2. Staatslehre | 294 | ||
3. Staatsrechtslehre | 299 | ||
4. Zusammenfassung | 300 | ||
II. Verfassung aus der Sicht des Planungsrechts | 300 | ||
III. Planung aus der Sicht des Verfassungsrechts | 305 | ||
1. Sozialgestaltung durch Verfassung | 305 | ||
2. Sozialgestaltung durch Planung | 309 | ||
3. Planung durch Verfassung | 311 | ||
Schlußbemerkung | 315 | ||
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Freiburg: Die Eigenart des Staatsrechts und der Staatsrechtswissenschaft | 317 | ||
I. Der Gegenstand des Staatsrechts | 317 | ||
II. Die Eigenart des Staatsrechts | 319 | ||
III. Die Eigenart der Staatsrechtswissenschaft | 323 | ||
Friedrich Kaulbach, Münster: Rechtsrationalität in der Perspektive einer transzendentalen Handlungstheorie | 333 | ||
I. Rechtswelt und juridische Konstellation | 333 | ||
II. Der Rechtsanspruch der individuellen Situation und die Funktionen der Urteilskraft | 340 | ||
Werner Krawietz, Münster: Juristische Argumentation in rechtstheoretischer, rechtsphilosophischer und rechtssoziologischer Perspektive | 347 | ||
I. Juristische Argumentation in rechtspraktischer und rechtstheoretischer Sicht | 348 | ||
1. Unterscheidung von praktischer und theoretischer Jurisprudenz | 348 | ||
2. Ausdifferenzierung einer fachuniversalen allgemeinen Rechtslehre | 350 | ||
3. Rechtstheorie als rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung | 352 | ||
II. Inflationierung argumentationstheoretischer Denkansätze in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 353 | ||
1. ‚Neue‘ topische, rhetorische und dialektische Jurisprudenz | 354 | ||
2. ‚Neue‘ hermeneutische Jurisprudenz | 363 | ||
3. ‚Neue‘ analytische Jurisprudenz? | 384 | ||
III. Plädoyer für den Aufbau einer Theorie der Theoriesubstitution | 388 | ||
1. Möglichkeiten einer Theoriesubstitution in der Jurisprudenz | 388 | ||
2. Mittel und Wege rechtstheoretischer Substitutionskontrolle | 389 | ||
Valentin Petev, Münster: Der Staat als politische Organisation der Gesellschaft | 391 | ||
I. | 391 | ||
II. | 393 | ||
III. | 397 | ||
V. Völker- und Europarecht, ausländisches öffentliches Recht | 405 | ||
Albert Bleckmann, Münster: Die Völkerrechtsordnung als System von Rechtsvermutungen | 407 | ||
I. Handlungsfreiheit der Staaten und Ermächtigung durch das Völkerrecht | 408 | ||
II. Das Kontinuitätsprinzip und der Satz pacta sunt servanda | 425 | ||
III. Einzelvermutungen | 426 | ||
IV. Ausklang | 427 | ||
Detlev Christian Dicke, Freiburg/Schweiz: Der Streit um die Falkland-Inseln oder Malvinen | 429 | ||
I. Die Entdeckung und Besiedelung | 429 | ||
II. Entkolonisierung | 433 | ||
III. Die Jahre 1831 bis 1833 | 434 | ||
IV. Die Antarktis-Problematik | 435 | ||
V. Die Zukunft | 439 | ||
Fritz Münch, Heidelberg: Staatsangehörigkeit und Gebietswechsel | 441 | ||
Heinz Reiners, Maskat/Oman: Zur geschichtlichen und staatsrechtlichen Entwicklung des heutigen Sultanats Oman | 453 | ||
I. Vorislamische Zeit | 453 | ||
II. Annahme des Islam durch die omanischen Stämme | 454 | ||
III. Ursprünge und Doktrin des Ibadismus | 455 | ||
1. Kharijiten und Ibaditen | 455 | ||
2. Das erste ibaditische Imamat in Basra | 455 | ||
3. Begründung des ibaditischen Imamats in Oman | 456 | ||
4. Die ibaditische Doktrin | 457 | ||
IV. Oman vor der portugiesischen Besetzung | 460 | ||
1. Das Imamat von Nizwa | 460 | ||
2. Nabhani-Könige und Rustaq-Imame | 461 | ||
V. Portugiesische Besetzung und Ya‘ruba-Dynastie | 462 | ||
1. Oman unter portugiesischer Besetzung | 462 | ||
2. Renaissance unter den Ya‘ruba-Herrschern | 463 | ||
3. Bürgerkrieg und Gegensatz der Hinawi-Ghafiri-Stammesgruppierungen | 464 | ||
VI. Oman unter der Dynastie der Al Bu Said | 465 | ||
1. Territoriale Ausdehnung bis Mitte des 19. Jh. | 465 | ||
2. Britischer Einfluß und Versuche der Wiedereinrichtung des Imamats | 467 | ||
3. Sultan Taimur und der Vertrag von Sib | 469 | ||
4. Endgültige Ausschaltung des Imam durch Sultan Said | 470 | ||
5. Rückgewinnung der vollständigen Souveränität unter Sultan Qabus | 473 | ||
VII. Situation und Bedeutung des Ibadismus im heutigen Oman | 473 | ||
Hans-Werner Rengeling, Osnabrück: Fragen zum allgemeinen Verwaltungsrecht in der Europäischen Gemeinschaft | 475 | ||
I. Einführung | 475 | ||
II. Zu Begriffen und Unterscheidungen | 475 | ||
1. Allgemeines Verwaltungsrecht | 475 | ||
2. „In der Europäischen Gemeinschaft“ | 476 | ||
a) Verwaltungsvollzug durch Gemeinschaftsorgane | 476 | ||
b) Verwaltungsvollzug durch nationale Verwaltungsbehörden | 477 | ||
III. Europäisches allgemeines Verwaltungsrecht | 477 | ||
1. Rechtsquellen | 477 | ||
a) Sekundärrecht | 477 | ||
b) Rechtsgrundsätze, Richterrecht | 479 | ||
2. Fragen des Anwendungsbereichs | 479 | ||
IV. Das Verhältnis des europäischen zum nationalen allgemeinen Verwaltungsrecht | 480 | ||
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit nationalen Rechts | 480 | ||
2. Einschränkungen des Grundsatzes | 480 | ||
a) Gemeinschaftstreue, Art. 5 EWG-Vertrag | 480 | ||
b) Auslegung | 481 | ||
c) Verfahrensmodalitäten und Beweisführung | 481 | ||
d) Diskriminierungsverbot | 481 | ||
e) „Praktische“ Durchsetzung des Gemeinschaftsrechts | 482 | ||
3. Schutz materieller Gewährleistungen durch Organisation und Verfahren | 482 | ||
4. Gemeinschaftskompetenz und Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 484 | ||
a) „Solange“-Rechtsprechung des EuGH | 484 | ||
b) Zum Kompetenzproblem | 485 | ||
c) Zur Vorrang-Problematik | 487 | ||
Heinhard Steiger, Gießen: Gerechter Friede. Das zweite Vatikanische Konzil und die Päpste zur Internationalen Friedensordnung | 489 | ||
I. | 489 | ||
II. | 492 | ||
III. | 498 | ||
IV. | 511 | ||
VI. Staats- und Verfassungsrecht | 517 | ||
Wilfried Berg, Bayreuth: Hilfsdienste der Wirtschaft für den Staat. Neuere Aspekte der Arbeitsteilung zwischen Staat und Wirtschaft | 519 | ||
I. Das Kooperationsbedürfnis von Staat und Wirtschaft | 519 | ||
II. Erscheinungsformen der Hilfsdienste | 523 | ||
III. Ansätze einer Systematisierung | 525 | ||
1. Mitwirkungspflichten im Verfahren | 525 | ||
2. Pflichten im Subventionsverhältnis | 526 | ||
3. Hilfspflichten zum Umweltschutz und zur Gefahrenabwehr | 526 | ||
4. Mitwirkungspflichten im (allein) staatlichen Interesse | 527 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Grenzen | 528 | ||
1. Gesetzesvorbehalt | 528 | ||
2. Kompetenzverteilung | 528 | ||
3. Unübertragbare öffentliche Aufgaben | 530 | ||
4. Grenzen der Selbst- und Fremdbelastung | 531 | ||
5. Grundrecht der Berufsfreiheit | 532 | ||
6. Eigentumsschutz | 533 | ||
7. Gleichbehandlungsgebot | 534 | ||
V. Ausblick | 535 | ||
Christoph Degenhart, Münster: Rechtsstaat – Sozialstaat. Anmerkungen zum aktuellen Problemstand | 537 | ||
I. | 537 | ||
II. | 540 | ||
III. | 551 | ||
Karl Doehring, Heidelberg: Das Selbstbestimmungsrecht der deutschen Nation | 555 | ||
Vorbemerkung | 555 | ||
I. Die Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts der Nationen im geltenden Völkerrecht | 556 | ||
II. Die deutsche Nation als Inhaberin des Selbstbestimmungsrechts | 560 | ||
III. Der Inhalt des Selbstbestimmungsrechts der deutschen Nation | 567 | ||
Ralf Dreier, Göttingen: Widerstandsrecht im Rechtsstaat? Bemerkungen zum zivilen Ungehorsam | 573 | ||
I. | 573 | ||
II. | 576 | ||
III. | 583 | ||
IV. | 589 | ||
V. | 596 | ||
Otto Kimminich, Regensburg: Die Friedensproblematik als Prüfstein des demokratischen Staatsrechtsdenkens | 601 | ||
Theodor Maunz, München: Die Privatisierung von Verkehrsbetrieben des Bundes in der Sicht des Grundgesetzes | 615 | ||
I. | 615 | ||
II. | 619 | ||
III. | 621 | ||
Klaus Stern, Köln: Menschenwürde als Wurzel der Menschen- und Grundrechte | 627 | ||
I. Die Würde des Menschen als Verfassungsaussage | 627 | ||
II. Die rechtliche Tragweite der Verfassungsgarantie der Menschenwürde | 630 | ||
III. Menschenwürde und Menschenrechte als Ausgangspunkt des Grundrechtssystems | 638 | ||
Rolf Stober, Münster: Entwicklung und Wandel der Grundpflichten | 643 | ||
I. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 643 | ||
II. Grundpflichten im Germanenstaat | 645 | ||
III. Grundpflichten im Fränkischen Reich | 648 | ||
IV. Grundpflichten im spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Staat | 650 | ||
V. Grundpflichten im aufgeklärten Staat | 653 | ||
VI. Die Grundpflichten im demokratischen und sozialen Staat | 657 | ||
VII. Ausblick | 660 | ||
Dieter Wyduckel, Münster: Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung in der DDR? | 663 | ||
I. Staat und Staatsangehörigkeit als deutschlandrechtliches Problem | 663 | ||
II. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung: Der „Italiener aus Sachsen“ | 666 | ||
1. Sachverhalt | 666 | ||
2. Entscheidung des VG Köln vom 4.2.1976 | 666 | ||
3. Entscheidung des OVG Münster vom 5.9.1978 | 668 | ||
4. Entscheidung des BVerwG vom 30.11.1982 | 671 | ||
III. Einbürgerung und Einbürgerungsvoraussetzungen nach deutsch-deutschem Staatsangehörigkeitsrecht | 677 | ||
1. Einbürgerungen und ihre rechtliche Qualifizierung nach dem Staatsbürgerschaftsrecht der DDR | 677 | ||
2. Die rechtliche Relevanz von Einbürgerungsakten der DDR im Staatsangehörigkeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland | 680 | ||
3. Ausblick | 685 | ||
VII. Verwaltungsrecht | 687 | ||
Günther Barbey, Berlin: Fremdheit als Thema des Ausländerrechts | 689 | ||
Axel Frhr. v. Campenhausen, Hannover: Kirchenfreiheit im Sozialstaat. Zur Anwendung des Schwerbehindertengesetzes auf Geistliche | 705 | ||
I. | 706 | ||
1. Die Anwendbarkeit des Schwerbehindertengesetzes auf die evangelische Kirche | 707 | ||
2. Die Pfarrstelle als Arbeitsplatz i. S. v. § 6 I SchwbG | 709 | ||
3. Die Ausnahmevorschriften des § 6 II Nrn. 2 und 5 SchwbG | 716 | ||
4. Die Beteiligung der Hauptfürsorgestelle an dienstrechtlichen Maßnahmen | 718 | ||
II. | 720 | ||
Hans-Uwe Erichsen, Münster: Elternrecht und staatliche Verantwortung für das Schulwesen | 721 | ||
I. Vorbemerkung | 721 | ||
II. Das Verhältnis von Elternrecht und staatlicher Verantwortung für das Schulwesen | 722 | ||
III. Inhaltsbestimmung des schulischen Erziehungsauftrags | 728 | ||
IV. Die Verteilung der staatlichen Verantwortung für die Schule auf Gesetzgebung und Verwaltung | 731 | ||
V. Die Stellung des Lehrers im Rahmen der Verwaltungsverantwortung | 733 | ||
Werner Hoppe, Münster: Verwirklichung von Umweltschutz durch Raumordnung und Landesplanung | 737 | ||
I. Problemstellung | 737 | ||
1. Umweltvorsorge durch Umweltschutzplanung | 737 | ||
2. Aktuelle Fragestellungen | 738 | ||
3. Die rechtliche Problematik | 738 | ||
II. Affinität von Umweltschutz und Raumordnung/Landesplanung infolge ihres Querschnittscharakters | 741 | ||
1. Querschnittscharakter des Umweltschutzes | 742 | ||
2. Querschnittscharakter der Raumordnung | 742 | ||
III. Relativer Vorrang von Umweltschutzbelangen in der landesplanerischen Abwägung | 743 | ||
IV. Weiterentwicklung des ROV unter Einbeziehung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) | 748 | ||
1. Der Stand der Beratungen der EG/UVP-Richtlinien | 749 | ||
2. Die Eignung des ROV für die UVP | 750 | ||
3. Verfahrensrechtliche Aspekte | 751 | ||
Christian Jülich, Düsseldorf: Kooperativer Bildungsföderalismus und Gesetzesvorbehalt im Schulrecht | 755 | ||
I. Ausgangslage | 755 | ||
II. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt im Schulwesen | 757 | ||
III. Selbstkoordination der Länder | 761 | ||
IV. Folgerungen für den kooperativen Bildungsföderalismus | 766 | ||
Paul Kirchhof, Heidelberg: Gesetz und Billigkeit im Abgabenrecht | 775 | ||
I. Regel und Ausnahme im Abgabenrecht | 775 | ||
1. Die Dispensermächtigung im Steuerrecht | 776 | ||
2. Die Konturenarmut des steuerlichen Belastungsgrundes | 776 | ||
II. Ein historisches Modell für Grundsatzwertungen im Abgabenrecht | 778 | ||
III. Die Dispenspflicht | 780 | ||
1. Die Bindung an „Gesetz und Recht“ | 782 | ||
a) Ermächtigung zum gesetzesverstehenden, nicht zum gesetzesdurchbrechenden Dispens | 782 | ||
b) Das Verfahren zur Korrektur der Gesetzesanwendung | 783 | ||
2. Die Billigkeit als ergänzendes Tatbestandsmerkmal | 783 | ||
IV. Der positive Billigkeitsmaßstab | 784 | ||
1. Die Belastung des Eigentums, nicht der Arbeitskraft | 785 | ||
2. Folgerungen für den Steuerdispens | 786 | ||
a) Gewährleistung der ökonomischen, nicht nur der existenziellen Freiheit | 786 | ||
b) Verbot substanzmindernder Bestandsteuern | 787 | ||
c) Garantie der Privatnützigkeit | 787 | ||
d) Schutz der individuellen Eigentumslage | 788 | ||
e) Anerkennung des individuell Erworbenen | 788 | ||
f) Die Rechtspflicht zur individualisierenden Billigkeit | 789 | ||
V. Die wichtigsten Anwendungsfälle | 790 | ||
1. Die vom Gesetzeswortlaut geforderte, vom Gesetzeszweck jedoch nicht bestätigte Rechtsfolge | 790 | ||
2. Unbillige Belastungen durch Fehlen von Steuerkonkurrenz- und Steuerkollisionsregeln | 791 | ||
3. Der atypische Geschehensablauf nach Tatbestandsverwirklichung | 792 | ||
4. Unbilligkeit infolge rückwirkender Verböserung des Belastungstatbestandes | 793 | ||
5. Die durch fehlerhaften Gesetzesvollzug entstandene Unbilligkeit | 793 | ||
VI. Der Steuerdispens als tatbestandsgebundenes Gestaltungsmittel | 794 | ||
Franz-Ludwig Knemeyer, Würzburg: Kommunale Selbstverwaltung im Wandel | 797 | ||
I. Einleitung | 797 | ||
II. Grundlinien des Wandels im 19. und 20. Jahrhundert | 798 | ||
III. Drei Phasen des inhaltlichen Wandels kommunaler Selbstverwaltung unter dem Grundgesetz | 800 | ||
IV. „Neukonzeption“ kommunaler Selbstverwaltung? | 801 | ||
V. Die Inhaltsbestimmung kommunaler Selbstverwaltung als Verbundverwaltung über den Weg einer „modernen“ Interpretationsmethode | 803 | ||
VI. Auch die von Burmeister vorgetragene Neukonzeption kommunaler Selbstverwaltung verträgt sich nicht mit den Grundentscheidungen unserer Verfassung | 807 | ||
VII. Die unverzichtbaren Funktionen kommunaler Selbstverwaltung als Maßstab auch für die Inhaltsbestimmung der Garantienorm | 809 | ||
VIII. Ergebnis | 811 | ||
Günther Küchenhoff, Würzburg: Der Mensch im Arztrecht | 813 | ||
I. | 813 | ||
II. | 814 | ||
III. | 817 | ||
Edzard Schmidt-Jortzig, Kiel: Beendigung polizeilicher Zustandsverantwortlichkeit durch Dereliktion? | 819 | ||
I. Ausgangskonstellation | 820 | ||
II. Wege zur Lösung des Problems | 823 | ||
1. Bisherige Vorschläge | 824 | ||
2. System- und wortlautkonforme Lösung | 827 | ||
Dieter Wilke, Berlin: Der Anspruch auf behördliches Einschreiten im Polizei-, Ordnungs- und Baurecht | 831 | ||
I. | 831 | ||
II. | 831 | ||
III. | 834 | ||
IV. | 835 | ||
V. | 838 | ||
VI. | 842 | ||
VIII. Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsprozeßrecht | 845 | ||
Christian-Friedrich Menger, Münster: Rechtskraft bei vorläufigem Rechtsschutz? | 847 | ||
I. Problemstellung | 847 | ||
II. Normativer Ausgangspunkt | 848 | ||
III. Begriffsbestimmung der Rechtshängigkeit und der Rechtskraft | 849 | ||
IV. Materielle Rechtskraft im einstweiligen Verfahren | 850 | ||
1. Einstweilige Rechtsschutzmaßnahmen als Rechtsprechungsakte | 851 | ||
2. Einstweilige Rechtsschutzmaßnahmen als Letztentscheidungen | 855 | ||
V. Umfang und Grenzen der materiellen Rechtskraft einstweiliger Rechtsschutzmaßnahmen | 856 | ||
Konrad Redeker, Bonn: Entwicklungen und Probleme verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung | 861 | ||
I. Individueller oder popularer Rechtsschutz | 863 | ||
II. Verrechtlichung und Juridifizierung | 869 | ||
III. Judifizierung und Kontrolldichte der Verwaltungsrechtsprechung | 871 | ||
Otto Schlichter, Berlin: Planungsrechtlicher Betroffenenschutz im Wandel | 881 | ||
Friedrich E. Schnapp, Münster: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Verwaltungsverfahrensrecht | 899 | ||
I. Zum aktuellen Diskussionsstand | 899 | ||
II. Der Verfassungsbezug des Verwaltungsverfahrensrechts | 901 | ||
III. Die Funktion von Verfahrensrecht in Rechtsordnungen | 902 | ||
IV. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 904 | ||
V. Verfahrensrechtliche Grundentscheidungen | 910 | ||
VI. Einzelentscheidungen | 912 | ||
1. Die Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte | 912 | ||
2. Beteiligungsrechte und Mitwirkungspflichten | 913 | ||
3. Amtshilfe und Geheimhaltung | 919 | ||
VII. Schlußbemerkung | 921 | ||
Willi Vieth, Osnabrück: Verwaltungsverfahren und Datenschutz im Sozialrecht | 923 | ||
I. Einführung | 923 | ||
II. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren | 924 | ||
1. Gesetzgeberische Konzeption | 924 | ||
2. SGB – Verwaltungsverfahren im Vergleich mit dem VwVfG | 925 | ||
3. Formeller und materieller Anwendungsbereich | 926 | ||
4. Subsidiarität | 927 | ||
III. Schutz der Sozialdaten | 929 | ||
1. Ziele und Motive der Neuregelung | 929 | ||
2. Geheimnisschutz und Offenbarungstatbestände | 930 | ||
3. Enumerativprinzip und Rechtsgüterabwägung | 932 | ||
4. Organisatorischer oder funktioneller Behördenbegriff? | 933 | ||
5. Sozialgesetzbuch und Bundesdatenschutzgesetz | 934 | ||
IV. Beziehungen der Leistungsträger zueinander und zu Dritten | 935 | ||
Dieter Wyduckel, Münster: Bibliographie Hans Ulrich Scupin | 937 | ||
I. Selbständige Veröffentlichungen | 937 | ||
II. Beiträge zu Kommentaren, Lexika, Sammelwerken, Zeitschriften | 937 | ||
III. Rechtsgutachten | 940 | ||
IV. Rezensionen | 940 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 943 |