Der Triumph

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Triumph
Erfolgsdenken als Staatsgrundlage. Gedanken zu einer Staatslehre der großen, dauernden Ordnung
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Vom Staat zum Reich | 17 | ||
I. Von der Kritik der Demokratie zur Lehre vom Reich | 17 | ||
1. Besinnung auf die Reichsidee – Chance der Staats-Spätzeit | 17 | ||
2. Die Reichsidee – Sehnsucht des Staatsrechts | 19 | ||
a) Die zwei Quellen der Reichssehnsucht | 19 | ||
b) Das Reich – Sehnsucht aller Macht, mehr noch: aller Ordnung | 21 | ||
c) Die Einheitshoffnung – gerade aus Demokratie | 23 | ||
d) Imperiale Demokratie – drängende Bewegung und ruhende Ordnung zugleich | 25 | ||
II. Die Lehre vom Reich: Von der Kritik zum „positiven Staatsrecht“ | 26 | ||
a) Kassandrarufe – das Schicksal des kritischen Staatsrechts der Demokratie | 26 | ||
b) Kompromiß- und Mittellösung – Resignation der Kritik | 27 | ||
c) Das Imperiale als Kriterium des positiven Staatsrechts | 28 | ||
III. Neue Methoden der Suche nach einem Reichs-Staatsrecht | 31 | ||
1. Vom Organisationsrecht der Herrschaft zum Primat des Ordnungsziels | 31 | ||
a) Wiederentdeckung des Ziels über den Befugnissen | 31 | ||
b) Kein Reich aus Freiheit allein | 33 | ||
c) „Recht auf das Reich“ – Bürger-Reich aus gesteigertem Status activus | 34 | ||
2. „Das Reich“ – mehr als „der Staat“ | 36 | ||
a) Staat – die „gerade-noch-Herrschaft“ | 36 | ||
b) Die Reichsidee – Steigerung der drei kantischen Kategorien der Staatlichkeit | 38 | ||
c) Relativitätstheorie des Reichsgedankens | 39 | ||
3. Das Reich in seinen Trümmern entdecken | 41 | ||
a) System um jeden Preis – ein staatsrechtlicher Irrtum | 41 | ||
b) Der Verlust der Klassik – Reich ohne Vielfalt? | 44 | ||
c) Reichstrümmer als Reich – staatsrechtliche Archäologie | 46 | ||
B. Triumph – Reichsgrund und Reichsanfang | 48 | ||
I. Der Triumphzug – vom Staat zum Reich | 49 | ||
1. „Triumph vor Reich“ – der „Durchbruch“ als Reichsproklamation | 49 | ||
a) Ein Reich – aus triumphalen Ereignissen, nicht aus Normen | 50 | ||
b) Triumph – etwas wie Gnade | 51 | ||
c) Und etwas Einmaliges | 52 | ||
2. Die Reichsidee – Staat und Triumph | 52 | ||
II. Was ist Triumph? | 54 | ||
1. Der „ganz große“ Erfolg | 54 | ||
2. Der triumphale Erfolg – ein Ereignis jenseits von jeder Gleichheit | 57 | ||
3. Das reichsgründende Ereignis – eindeutig und einheitlich | 59 | ||
4. Sieg und Siegesfolgen – eine Einheit im Triumph | 61 | ||
a) Fortsetzungstriumph | 62 | ||
b) Triumphbegleitendes Feiern | 63 | ||
5. Tradition als Triumph | 64 | ||
a) Triumph als Tradition von Siegen | 64 | ||
b) Tradition des Sieges als dauernder Triumph | 67 | ||
c) Tradition ohne Großerfolg – Gegenteil des Triumphs | 69 | ||
d) Die größte gefeierte Tradition – das katholische Rom | 70 | ||
6. Triumph als rettender Sieg – die Notstandslegitimation des Reichsdenkens | 72 | ||
III. Die Erweiterung des Triumphbegriffs: vom Sieg zum Erfolg – der demokratische Triumph | 74 | ||
1. Überwindung des Triumphalismus durch Pazifismus? | 74 | ||
2. Erfolg – der neue Kernbegriff des Triumphalismus | 76 | ||
3. Der Großerfolg als demokratischer Triumph | 78 | ||
4. Jeder Erfolg – ein reichsgründender Triumph? | 80 | ||
IV. Was ist Staats-Wahrheit? – Nach dem Reichsgedanken: der Triumph | 83 | ||
1. Triumph als politische Wahrheit | 83 | ||
a) Die „niedergeschlagene Wahrheit“ – Vae victis | 83 | ||
b) Triumph – Wahrheit durch Feier | 84 | ||
2. Vom unmöglichen „Wahrheitsstaat“ – zur Triumph-Wahrheit des Reiches | 86 | ||
a) Der „Wahrheitsstaat“ – eine demokratische Illusion | 86 | ||
b) Die größere triumphale Reichs-Wahrheit | 87 | ||
3. Der Großerfolg – überzeugende Wahrscheinlichkeit als Wahrheit | 89 | ||
4. Reichsidee – Wille, nicht Erkenntnis | 91 | ||
a) Der Triumph – Reichswille, nicht Reichssystem | 91 | ||
b) Der imperiale Triumph und die Grenzen der wissenschaftlichen Erfaßbarkeit des Staates | 92 | ||
V. Der Weg der Staatserhöhung zum Reich – eine Via triumphalis | 94 | ||
1. Das Reich als „höhere Integrationsform der Staatlichkeit“ | 94 | ||
a) Das Reich als „Staat an sich“ | 94 | ||
b) Triumph – ein „Generationenvertrag zum Reich“ | 95 | ||
c) Reich – „mehr als Mehrheit im Triumph“ | 95 | ||
d) Das Reich – Staat der Begeisterungen | 96 | ||
e) Triumphalismus – Denken in politischen Kräften | 97 | ||
f) Reichsdenken – nicht einig sein in Werten, einig werden im Triumph | 98 | ||
2. Was verlangt das Reich vom Triumph – Beweise, Ziele, Instrumente | 99 | ||
a) Triumph – Existenzbeweis des Reiches | 99 | ||
b) Exkurs: Der Triumph – Existenzbeweis als Orakel | 100 | ||
c) Staatsziele aus Großerfolgen – der triumphale Teleologismus | 102 | ||
d) Instrumentalismus – Triumph als Lehrbuch größerer Reichs-Staatlichkeit | 104 | ||
3. Souveränität aus Triumph | 105 | ||
4. Das Himmel-Reich auf Erden – im Triumph | 108 | ||
a) Das heilige Reich | 108 | ||
b) Der heilige Triumph | 108 | ||
5. Reich als Geheimnis | 109 | ||
a) Großerfolg – Verdämmerung der Einzelheiten | 109 | ||
b) Die „geheime Reichs-Sache“ – imperiales Geheimnis aus Triumph | 110 | ||
6. Die Reichsidee – unsterblich im Triumph | 112 | ||
a) Das Reich – ohne Ende, daher ohne Anfang | 112 | ||
b) Ewigkeit aus Triumph | 113 | ||
C. Erscheinungsformen des Triumphes | 116 | ||
I. Der militärische Triumph | 116 | ||
1. Der Endsieg – das triumphale Wesen alles Militärischen | 116 | ||
a) Waffen – stets auf den „großen Erfolg“ gerichtet | 116 | ||
b) Verteidigungsideologie – Ende eines Denkens in militärischen Triumphen? | 117 | ||
2. Militärischer Sieg – der große, eindeutige Triumph | 119 | ||
3. Die staatsgründenden Kräfte des militärischen Sieges | 121 | ||
4. Militärische Niederlage als staatsgründender Triumph? | 124 | ||
5. Der demokratische Militärtriumph – Bürgerwehr, Levée en masse | 126 | ||
II. Die triumphierende Revolution | 129 | ||
1. Die „große Revolution“ – Aufbruch zu neuer, größerer Staatlichkeit | 129 | ||
2. Die Revolution – militärischer und ziviler Triumph verbündet | 130 | ||
a) Die große Revolution – immer ein militärischer Sieg | 130 | ||
b) Imperiale Endgültigkeit im zivilen Sieg | 131 | ||
3. Die „große Verfassungsstunde“ – ein demokratischer Triumph? | 133 | ||
a) Revolution durch Normen | 133 | ||
b) Das „unmilitärische Verfassungsrecht – Triumph ohne Sieg“? | 134 | ||
4. Die große Freiheit – ein Triumph der Demokratie | 135 | ||
a) Freiheit an sich – Sieg oder Genuß? | 136 | ||
b) „Freiheit durch Sieg“ – ein Weg zum Reich | 138 | ||
5. Der imperiale Triumph der revolutionären großen Gleichheit | 139 | ||
III. Tradition als Triumph? | 141 | ||
1. „Reine Tradition“ – das wesentlich Untriumphale | 141 | ||
2. Wahre Tradition – „alles in einen Großerfolg integriert“ | 142 | ||
3. Größte Triumphalität aus der größten der Traditionen – das Zweite Rom | 144 | ||
IV. Der ökonomische Triumph | 145 | ||
1. Das Wirtschaftwunder – ein staatsgründender Sieg? | 145 | ||
2. Vom Sieg zum Gewinn: ein pazifistischer Triumph | 147 | ||
3. Wirtschaftlicher Großerfolg – immer ein liberaler Triumph | 149 | ||
4. Der Markt – ein Schlachtfeld großer Siege? | 151 | ||
5. Plutokratischer Triumphalismus – Reichtum als Sieg? | 153 | ||
6. Privater Reichtum als Reichstriumph | 155 | ||
7. Reichtum gegen Reich? | 157 | ||
8. Das Ende des Triumphalismus im Eudämonismus | 159 | ||
9. Ökonomischer Triumphalismus gegen „Überbau“ – das Reich als „Dritter Weg“ | 160 | ||
V. „Triumphe des Geistes“ | 163 | ||
1. Triumph in geistiger Spitzenleistung – oder in „Bildungszuständen“? | 163 | ||
2. Kunst als Sieg | 165 | ||
a) Kunst – der ewige Triumphalismus | 165 | ||
b) Kunst – ein internationaler Triumph | 166 | ||
c) Kunsterbe oder Kunst-Auftrag zum Reich? | 168 | ||
d) Von der Staatskunst zur Reichskunst | 169 | ||
e) Staatsfreie Kunst – ein staatsfreier Triumph? | 170 | ||
f) Renaissance-Triumph | 173 | ||
3. „Klassiker der Literatur“ – Künder eines Reichs-Triumphs | 174 | ||
4. Staatsliteratur? | 175 | ||
5. Wissenschaft als Triumph | 177 | ||
a) Forschung und Lehre – notwendige Einheit in einer wahrhaft „politischen“ Universität | 177 | ||
b) Universität – ein Imperium aus geistigen Triumphen | 178 | ||
c) Wissenschafts-Lehre – Reichsvermittlung | 180 | ||
d) Deutscher Professoren-Triumphalismus – ein vergangenes Jahrhundert? | 181 | ||
e) Wissenschaftsfortschritt gegen Wissenschaftstriumph? | 182 | ||
VI. Der „soziale Triumph“ – Frieden als Sieg | 185 | ||
1. Der neue Triumphalismus: Die kommunistische Siegesidee | 185 | ||
a) Der Klassensieg | 185 | ||
b) Entmilitarisierung, Entökonomisierung des Triumphalismus | 187 | ||
2. Triumphieren durch Verteilen? | 188 | ||
a) Vom militanten Kommunismus zum triumphalen Sozialismus | 188 | ||
b) Verteilung ohne Sieg und Gegner | 191 | ||
c) Internationale Sozialverbrüderung – Desintegration der Triumphe | 192 | ||
d) Triumph – mehr als „Gerechtigkeit“ | 193 | ||
e) Verteilung – Auflösung des Triumphzuges in kleine Glückseligkeiten | 194 | ||
3. Soziale Befriedung als großes Gelingen | 195 | ||
a) Von der Verteilung zum Triumph des Gebenden | 195 | ||
b) Von der Befriedigung zur Befriedung | 196 | ||
c) Ausgleich als Triumph – Sozialvertrag als Reichsgründung | 197 | ||
4. Exkurs: Frieden als Triumph | 198 | ||
VII. Der „reine Triumph“ – Triumph als Triumphgegenstand – vom „barocken Triumph“ zum „dionysischen Reich“ | 201 | ||
1. „Reiner Triumph“ – ein demokratischer Weg zum Reich | 201 | ||
2. Der „reine Triumph“ – eine überwirkliche Idee | 202 | ||
a) Triumphieren – im Überschwang vieler Erfolge | 202 | ||
b) Triumph in Feiern – der imaginäre „reine Triumph“ | 204 | ||
c) Vom historischen Triumph zum dogmatischen Triumphalismus | 205 | ||
d) Der „Triumph an sich“ – Staatsgrundlage außerhalb jeder Zeit | 208 | ||
e) „Reiner Triumph“ – Erfolg als platonische Idee | 209 | ||
3. Barock als Triumphalismus an sich | 211 | ||
a) Der geistige Ausgangspunkt: allgemeines Triumphgefühl | 211 | ||
b) Der kirchliche Barocktriumphalismus | 212 | ||
c) Die triumphale Reichs-Kunst des Barock | 214 | ||
d) Vom barocken Triumphalismus der Freiheit zur Demokratie | 219 | ||
4. Die reichsschaffende Kraft des reinen Barocktriumphs | 222 | ||
a) Absolutismus – eine bleibende staatliche Kraftquelle | 222 | ||
b) Über „viele kleine Reiche“ im „reinen Triumph“ zum Imperium | 223 | ||
c) Christliches Reichsdenken im Barocktriumph | 224 | ||
d) Barockwiederkehr – Triumphrenaissance | 225 | ||
5. Die absolute Staatsgewalt – ein Geschenk des Absolutismus der reinen Triumphalität | 226 | ||
6. Der „reine Triumph“ am Ende in Europa? | 227 | ||
a) Sieghafter Überschwang – Vergangenheit? | 227 | ||
b) Europäische Chancen zu einem „reinen Triumphalismus“ | 229 | ||
7. Der „reine Triumph“ – das Dionysische der Politik | 232 | ||
D. Triumphale Formen der Staatsorganisation – Triumphfeiern im Staat | 235 | ||
I. Die institutionelle Staatsfeier | 235 | ||
1. Das Staatstheater | 235 | ||
a) Staatsfeiertage | 235 | ||
b) Nationalhymnen | 236 | ||
c) Fahnen | 237 | ||
d) Orden | 238 | ||
e) Staatsfeiern | 240 | ||
2. Staatstragende Gesellschaftsfeiern – Prozessionen und Maifeiern | 242 | ||
II. Das feierliche Staatshandeln | 244 | ||
1. Formen des allgemeinen Staatshandelns | 245 | ||
a) Staatshandlungsformen als Ausdruck des Erfolges | 245 | ||
b) Prozeßrecht als Ausdruck des Gelingens | 246 | ||
2. Staatskunst | 247 | ||
a) Staatskunst als Staatshandeln | 247 | ||
b) Staatsbauten – über-private Würde oder „normative Maschinenhallen“? | 249 | ||
c) Staatskunst – Ausdruck des „Großerfolges Staat“ | 250 | ||
3. Das Medientheater – triumphale Verbreitung des Staatshandelns | 251 | ||
III. Staatsgewalten feiern Staatstriumph | 255 | ||
1. Das Staatsoberhaupt – personifizierter Staatstriumph | 256 | ||
2. Exekutive – Gestaltung zum großen Erfolg | 259 | ||
a) Legalität – Verwaltung ohne „Erfolg“? | 259 | ||
b) Normvollzug als Erfolg | 259 | ||
c) Ermessen – Erfolgsgestaltung | 261 | ||
d) Triumph in normfreier Exekutivgestaltung | 261 | ||
e) Politisierung der Exekutive – ein Versuch großer Erfolghaftigkeit | 264 | ||
3. Parlamentstriumph | 265 | ||
a) Das Parlament – ein antitriumphales Staatsorgan? | 265 | ||
b) „Versammlung als Triumph“ | 266 | ||
c) Abstimmung als Sieg | 267 | ||
d) Parlamentsrede – Siegespathos | 268 | ||
e) Volksvertretung – triumphales Forum, nicht Normenfließband | 269 | ||
4. Der Rechtstriumph – Gerichtsbarkeit als Forum der Siege | 270 | ||
a) Gerichtsbarkeit – „Staatlichkeit ohne Erfolg“ | 271 | ||
b) Entscheidung – ein „kleiner Triumph“ | 271 | ||
c) Corpus Iuris – ein dauernder Reichstriumph | 272 | ||
d) Strafe – Sieg der Gemeinschaft | 273 | ||
e) Gnade – Triumph der Stärke | 275 | ||
f) Verfassungsgerichtsbarkeit – „große Staatlichkeit in Urteilsform“ | 277 | ||
IV. Bildungstriumph | 278 | ||
1. Der Bildungsstaat – Überwindung des kulturellen Wahrheitsliberalismus | 278 | ||
2. Erfolgsdenken als Bildungsinhalt | 281 | ||
3. Erfolgsdenken im Unterricht | 283 | ||
a) „Primat der Geschichte“ | 283 | ||
b) Naturwissenschaften – Erfolgsmaterien | 284 | ||
c) „Methode aus Erfolg“ – Begeisterung | 285 | ||
d) Schule – der „kleine Wächterstaat“ | 286 | ||
4. Volks-Schule – die breite Begegnung mit dem Erfolg | 287 | ||
5. Hochschulen – Hohe Schulen des Erfolges | 288 | ||
a) Studentischer Triumphalismus? | 288 | ||
b) Die Hochschule und ihr Ideal des Gelingens | 290 | ||
c) „Wieder Ideale“ – wieder triumphales Denken | 292 | ||
6. Erfolgsdenken – Zentrum politischer Bildung | 293 | ||
7. Die Bildungseinheit aus Erfolgsdenken | 295 | ||
E. Der Bürgertriumph | 297 | ||
I. Reichsvielfalt aus Bürgertriumph – staatsgefördert, nicht staatsbefohlen | 297 | ||
II. Das Leistungsprinzip – Ausdruck egalitärer Triumphalität | 299 | ||
1. Verdiente Selbstdurchsetzung, nicht Prüfungsstaat | 299 | ||
2. Triumphieren im Arbeitsleben | 301 | ||
3. Alter – Erfolg eines Lebens | 303 | ||
4. Jugendtriumph – ein Omen | 304 | ||
III. Familie – der fortgesetzte Bürger-Triumph | 304 | ||
1. Die Geschichtswerdung des Bürger-Erfolgs | 304 | ||
2. Die Erfolgsgemeinschaft | 305 | ||
3. Erbrecht – Weitergabe von Bürgertriumphen | 306 | ||
4. Triumphale Familienlegenden | 307 | ||
5. Dekadenz – Verlust der Familien-Triumphalität | 308 | ||
IV. Bürgertriumph als Staatstriumph – der „Reichsbürger“ | 310 | ||
1. Bürgererfolge als Formen öffentlicher Triumphalität | 311 | ||
2. Die triumphale Erhöhung des Bürgerlebens – der Reichsbürger | 313 | ||
F. Ausblick – Vom Triumph zur Ordnung | 316 |