Der strafrechtliche Bildnisschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der strafrechtliche Bildnisschutz
Die Ausgestaltung des § 201a StGB nach der Reformierung durch das 49. StÄG
Schriften zum Strafrecht, Vol. 334
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Rebecca Heiß studierte an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg Rechtswissenschaften mit einem kriminalwissenschaftlichen Schwerpunkt. Sie legte im Februar 2016 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Ab März 2016 promovierte Frau Heiß unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Arnd Koch an der Universität Augsburg. Gleichzeitig war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte tätig. Im Oktober 2018 begann Frau Heiß mit dem Referendariat im OLG-Bezirk München.Abstract
Die Arbeit thematisiert die bereits seit über 100 Jahren andauernden Entwicklungen im Bereich des strafrechtlichen Bildnisschutzes und befasst sich umfassend mit dem durch das 49. StÄG neu gefassten § 201a StGB. Hierbei werden vor allem die 2015 in die Strafnorm neu eingefügten Tatbestandsvarianten eingehend dargestellt.Die Autorin kommentiert jedoch nicht die Strafnorm, sondern geht in ihrer Arbeit problem- und praxisorientiert vor. So wird beispielsweise neben der Vereinbarkeit des § 201a StGB mit dem Bestimmtheitsgrundsatz dessen persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich sowie dessen Relevanz für die Praxis thematisiert. Neben einer umfassenden Rechtsprechungsauswertung zu § 201a StGB a.F. und § 201a StGB n.F. zeichnet sich die Arbeit auch durch ihre Bezugnahme auf die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Fotografie- und Videotechnik aus.»The Criminal Protection of Images. § 201a StGB after the Modifications through 49th StÄG«The dissertation thematizes the developments within the criminal protection of images in Germany during the last 100 years. The focus is on the new § 201a StGB, its different variants and the latest judicatures.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 19 | ||
I. Problemdarstellung | 19 | ||
II. Praktische Bedeutung des § 201a StGB | 22 | ||
III. Gegenstand der Arbeit | 23 | ||
1. Kapitel: Der Bildnisschutz im Internetzeitalter – Historische Entwicklung | 25 | ||
A. Reformierung des strafrechtlichen Bildnisschutzes durch das 49. StÄG | 26 | ||
I. Richtlinie 2011/93/EU des Europäischen Parlaments und des Rates | 27 | ||
II. Anträge einzelner Bundesländer | 28 | ||
III. Gesetzesentwurf des Freistaats Bayern | 29 | ||
IV. Gesetzesentwurf der Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und SPD | 31 | ||
V. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz | 34 | ||
1. Öffentliche Anhörung | 34 | ||
2. Beschlussempfehlung | 35 | ||
VI. Weiterer Gang des Gesetzgebungsverfahrens | 36 | ||
VII. Auswertung des Gesetzgebungsverfahrens zum 49. StÄG | 36 | ||
B. Reformvorschläge nach dem 49. StÄG | 37 | ||
C. Rechtliche Entwicklung bis zum 49. StÄG | 38 | ||
I. Kunsturhebergesetz | 38 | ||
II. Die Reformbemühungen von 1962 und der Alternativentwurf von 1971 | 40 | ||
III. 36. StÄG | 42 | ||
2. Kapitel: Notwendigkeit der Ausweitung des strafrechtlichen Bildnisschutzes durch das 49. StÄG | 45 | ||
A. Problem 1: Notwendigkeit | 45 | ||
I. „Fragmentarisches Strafrecht“ | 45 | ||
II. Notwendigkeit der Reformierung des § 201a StGB | 47 | ||
B. Problem 2: Erforderlichkeit | 50 | ||
I. Subsidiarität | 50 | ||
II. Selbstschutz | 51 | ||
III. Zivilrecht | 54 | ||
IV. Strafrecht | 57 | ||
1. § 201a StGB a.F. | 57 | ||
2. § 201 StGB | 59 | ||
3. §§ 184 b, 184 c StGB | 60 | ||
4. § 185 StGB | 63 | ||
5. Stalking-Tatbestände | 66 | ||
a) § 238 StGB | 66 | ||
b) Gewaltschutzgesetz | 69 | ||
6. § 323 c StGB | 70 | ||
a) § 323 c Abs. 1 StGB | 70 | ||
b) Exkurs: § 323 c Abs. 2 StGB | 71 | ||
V. Sonstiges konkurrierendes Recht | 72 | ||
1. Kunsturhebergesetz | 72 | ||
a) Tatobjekt | 72 | ||
b) Tathandlungen | 74 | ||
aa) Herstellen, Übertragen und Anbieten | 74 | ||
bb) Gebrauchen | 76 | ||
cc) Zugänglichmachen | 76 | ||
dd) Verschaffen | 81 | ||
c) Zwischenfazit | 81 | ||
2. Bundesdatenschutzgesetz | 81 | ||
a) Anwendungsbereich | 81 | ||
b) § 44 BDSG | 84 | ||
c) Verhältnis von § 201a StGB zu den Normen des Bundesdatenschutzgesetzes | 84 | ||
3. Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag | 85 | ||
C. Fazit | 86 | ||
3. Kapitel: Der strafrechtliche Bildnisschutz | 89 | ||
A. 15. Abschnitt des StGB | 89 | ||
B. Handlungsvarianten | 90 | ||
I. Herstellen einer Bildaufnahme | 90 | ||
II. Exkurs: Strafbarkeit des Beobachtens | 91 | ||
III. Übertragen einer Bildaufnahme | 93 | ||
IV. Gebrauchen einer Bildaufnahme | 96 | ||
1. Betrachten einer Bildaufnahme | 97 | ||
2. Fertigung eines Screenshots | 100 | ||
V. Zugänglichmachen einer Bildaufnahme | 102 | ||
1. „Posting“ und Versenden | 102 | ||
2. Verlinken, Teilen und Einbetten | 103 | ||
C. Problem 1: Die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellende Bildaufnahme | 105 | ||
I. Hilflosigkeit | 105 | ||
1. Hilflosigkeit i.S.v. § 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 6 StGB | 106 | ||
2. Hilflose Lage i.S.v. § 221 Abs. 1 StGB | 107 | ||
3. Hilflosigkeit i. S.v. § 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB | 109 | ||
II. Zur Schau stellen | 112 | ||
III. Zusammenfassung | 113 | ||
D. Problem 2: Anbieten oder Verschaffen von Nacktaufnahmen, die einen Minderjährigen abbilden | 113 | ||
I. Bildaufnahmen unbekleideter Minderjähriger | 114 | ||
1. Nacktheit | 114 | ||
2. Gegenständlichkeit der Nacktheit | 116 | ||
3. Aktkunst | 117 | ||
II. Anbieten | 118 | ||
III. Verschaffen | 120 | ||
1. Aufrufen von Bildern im Internet | 121 | ||
2. Nutzung von Video-Streaming | 124 | ||
3. Thumbnails | 126 | ||
4. Download von Bilddateien aus dem Internet | 127 | ||
5. Versand und Empfang von Aufnahmen im Rahmen des Phänomens des „Sextings“ | 128 | ||
IV. Gegen Entgelt | 130 | ||
1. Kaufvertrag | 132 | ||
2. Kryptographisches Geld – „Bitcoins“ | 132 | ||
3. Nutzung von Internetforen und Filesharing-Netzwerken | 134 | ||
4. Kostenlose Internetportale | 137 | ||
5. Unentgeltlicher Eigengebrauch | 138 | ||
6. Kommerzielle Aufnahmen | 138 | ||
7. Auftragsfotografie | 139 | ||
8. Schenkung | 140 | ||
V. Fazit | 141 | ||
E. Problem 3: Einordnung des Merkmals „unbefugt“ | 142 | ||
I. § 201a Abs. 1 Nr. 1–3 StGB | 143 | ||
II. § 201a Abs. 1 Nr. 4 StGB | 146 | ||
III. § 201a Abs. 2 StGB | 149 | ||
IV. Exkurs: § 201a Abs. 3 StGB | 150 | ||
1. Einwilligungsfähigkeit eines Minderjährigen in die Herstellung und Verbreitung von Nacktaufnahmen | 152 | ||
2. Einwilligung der Eltern in die Herstellung und Verbreitung von Nacktaufnahmen ihres minderjährigen Kindes | 156 | ||
3. Rechtlicher Umgang mit einer elterlichen Einwilligung in Nacktaufnahmen des eigenen Kindes trotz Einwilligungsfähigkeit des Minderjährigen | 157 | ||
V. Fazit | 159 | ||
F. Problem 4: Persönlicher Schutzbereich | 160 | ||
I. Verstorbene als Aufnahmegegenstand | 160 | ||
1. Postmortaler Strafrechtsschutz im Allgemeinen | 161 | ||
2. Postmortaler Bildnisschutz durch § 22 S. 3 KUG | 162 | ||
3. Postmortaler Bildnisschutz durch § 201a StGB | 164 | ||
a) Bildaufnahmen während des Sterbeprozesses | 164 | ||
b) Bildaufnahmen einer Leiche | 165 | ||
c) Nutzung einer Bildaufnahme nach dem Tod der abgebildeten Person | 166 | ||
d) Zwischenfazit | 168 | ||
II. Aufnahmen von Körperteilen | 171 | ||
III. Aufnahmen von Räumen und privaten Gegenständen | 172 | ||
IV. Selbstaufnahmen | 173 | ||
1. Selbstaufnahmen und ihre rechtliche Bewertung durch § 201a Abs. 1 Nr. 4 StGB und § 201a Abs. 2 StGB | 174 | ||
2. Selbstaufnahmen von Minderjährigen | 175 | ||
V. Erkennbarkeit | 176 | ||
VI. Fazit | 177 | ||
G. Problem 5: Notwendigkeit einer Versuchsstrafbarkeit | 178 | ||
I. Auswirkungen einer hypothetischen Versuchsstrafbarkeit auf den strafrechtlichen Bildnisschutz durch § 201a StGB | 179 | ||
II. Notwendigkeit und Gebotenheit einer Versuchsstrafbarkeit | 181 | ||
III. Fazit | 184 | ||
H. Änderungen innerhalb des § 205 StGB und § 374 StPO durch das 49. StÄG | 186 | ||
I. § 205 StGB | 186 | ||
II. § 374 StPO | 187 | ||
4. Kapitel: Vereinbarkeit des § 201a StGB mit verfassungsrechtlichen Positionen | 189 | ||
A. Problem 1: Bestimmtheitsgrundsatz | 189 | ||
I. Räumlicher Geltungsbereich | 191 | ||
1. Wohnung | 191 | ||
2. Gegen Einblicke besonders geschützter Raum | 195 | ||
a) Raum | 195 | ||
b) Gegen Einblicke besonders geschützt | 198 | ||
3. Vereinbarkeit des räumlichen Geltungsbereichs mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 203 | ||
II. Sachlicher Geltungsbereich: „höchstpersönlicher Lebensbereich“ | 204 | ||
1. Gesetzesmaterialien | 204 | ||
2. Ansichten innerhalb der Literatur | 206 | ||
a) Objektive Ansichten | 206 | ||
b) Subjektive Ansichten | 209 | ||
3. Rechtsprechung | 211 | ||
4. Begriffsbestimmung des Merkmals des „höchstpersönlichen Lebensbereichs“ | 213 | ||
5. Vereinbarkeit des sachlichen Geltungsbereichs mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 215 | ||
III. Relevanz der Merkmale nach dem 49. StÄG | 215 | ||
1. Bedeutung des räumlichen Geltungsbereichs für § 201a StGB | 215 | ||
2. Bedeutung des sachlichen Geltungsbereichs für § 201a StGB | 217 | ||
IV. § 201a Abs. 2 StGB: Ansehensgefährdende Bildaufnahmen | 217 | ||
1. Rechtliche Natur des § 201a Abs. 2 StGB | 218 | ||
2. Begriffsbestimmung | 220 | ||
a) Ansehen | 220 | ||
b) Erheblichkeit | 223 | ||
c) Eignung | 227 | ||
d) Zusammenfassung | 230 | ||
3. Vereinbarkeit des § 201a Abs. 2 StGB mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 231 | ||
B. Problem 2: § 201a Abs. 4 StGB | 232 | ||
I. Rechtliche Natur des § 201a Abs. 4 StGB | 232 | ||
II. Begriffsbestimmung | 235 | ||
1. Dienen | 235 | ||
2. Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen | 237 | ||
a) Kunst | 237 | ||
aa) Werkbereich | 237 | ||
bb) Wirkbereich | 241 | ||
b) Wissenschaft, Forschung oder Lehre | 242 | ||
c) Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte | 244 | ||
aa) Berichterstattung | 244 | ||
bb) Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte | 246 | ||
d) Ähnliche Zwecke | 249 | ||
aa) Familien- und Elternrechte: Art. 6 GG | 250 | ||
(1) Art. 6 Abs. 1 GG | 250 | ||
(2) Art. 6 Abs. 2 GG | 252 | ||
bb) Berufsfreiheit: Art. 12 GG | 254 | ||
cc) Nebenstrafrechtlich normierte Ausnahmetatbestände | 256 | ||
(1) § 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG | 256 | ||
(2) § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG | 258 | ||
III. Fazit | 259 | ||
Schlussbetrachtung | 260 | ||
Anhang | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Internetquellenverzeichnis | 286 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 287 |