Neue Ansätze im Insiderrecht und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung gestreckter Sachverhalte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Ansätze im Insiderrecht und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung gestreckter Sachverhalte
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 306
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Augstein studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück mit dem Schwerpunkt Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. 2013 absolvierte sie die erste juristische Staatsprüfung. Im Anschluss war sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Dr. Andreas Fuchs am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück tätig. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Celle legte sie 2018 die zweite juristische Staatsprüfung ab.Abstract
Die Arbeit hinterfragt die Effizienz des durch die europäische Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und die Marktmissbrauchsrichtlinie für strafrechtliche Sanktionen (MAD II) neu regulierten Insiderrechts, sowohl hinsichtlich der Tatbestände der Insiderverbote und der Ad-hoc-Publizitätspflicht als auch hinsichtlich des Aufsichts- und Sanktionsrechts. Dabei steht die Beurteilung sogenannter gestreckter Sachverhalte im Vordergrund, welche Gegenstand der umstrittenen und teilweise wörtlich in die Neuregulierung integrierten Rechtsprechung des EuGH im Fall Geltl (Daimler/Schrempp) war. Die Arbeit gelangt zu einer im Grundsatz positiven Bewertung der Reform aufgrund von sinnvollen Erweiterungen und Konkretisierungen. Kritikpunkte bleiben aber vor allem im Hinblick auf die unvollkommene Harmonisierung, die zu Auslegungsschwierigkeiten führt. Auslegungshinweise und Verbesserungsvorschläge für künftige Regelungen werden unterbreitet, um den Umgang mit der Reform zu erleichtern und deren Effizienz zu steigern.»The New Insider Law and its Impact on Protracted Processes«The thesis questions the efficiency of the insider law, re-regulated by the European Market Abuse Regulation (MAR) and the European Market Abuse Directive (MAD II) with regard to insider trading, ad hoc publicity, supervisory powers and sanctions, with particular focus on so-called protracted processes (EuGH (Geltl)). In general the reform is evaluated positively. Concerning remaining points of criticism the paper suggests improvements.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
Einführung | 35 | ||
I. Vorüberlegungen | 35 | ||
II. Problematik und Ziel der Untersuchung | 37 | ||
III. Gang der Untersuchung | 40 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 42 | ||
A. Einordnung des Insiderrechts | 42 | ||
I. Insiderrecht als Teil des Marktmissbrauchsrechts | 42 | ||
II. Marktmissbrauchsrecht als Kapitalmarktrecht | 43 | ||
III. Ergebnis | 45 | ||
B. Entwicklung des Insiderrechts | 45 | ||
I. Der Weg zur bindenden Regulierung in Deutschland | 45 | ||
II. Die neueste Reform durch die MAR und MAD II | 48 | ||
III. Ergebnis | 51 | ||
C. Regulierungszwecke des Insiderrechts | 51 | ||
I. Entwicklung | 52 | ||
II. Kapitalmarktintegritätsschutz | 52 | ||
III. Anlegerschutz als institutioneller Anlegervertrauens- und Individualrechtsschutz | 54 | ||
1. Gewährleistung des Individualschutzes | 55 | ||
2. Bezwecken des Individualschutzes | 57 | ||
3. Zwischenergebnis | 58 | ||
IV. Verhältnis der Schutzzwecke | 59 | ||
1. Zusammenspiel von Anlegervertrauens- und Kapitalmarktschutz im Allgemeinen | 59 | ||
2. Ausprägung im Insiderrecht | 61 | ||
3. Zwischenergebnis | 62 | ||
V. Kapitalmarktunion | 63 | ||
VI. Ergebnis | 65 | ||
D. Regulierungsbedürftigkeit | 65 | ||
I. Der ökonomische Ansatz: Regulierung durch den Markt | 66 | ||
II. Notwendigkeit von Gesetzen | 67 | ||
III. Notwendigkeit einer Reform durch MAR und MAD II | 71 | ||
1. Zu milde Regelungen | 71 | ||
2. Zu große Umsetzungsspielräume | 72 | ||
3. Keine Erfassung neuer Entwicklungen | 74 | ||
4. Regulierung als richtiges Mittel | 74 | ||
IV. Ergebnis | 75 | ||
E. Regelungsmöglichkeiten | 75 | ||
I. Regelungsebene | 76 | ||
1. Nationales Recht | 76 | ||
2. Europarecht | 77 | ||
3. Ergebnis | 80 | ||
II. Harmonisierungsgrad | 80 | ||
1. Mindestharmonisierung | 80 | ||
2. Vollharmonisierung | 81 | ||
3. Ergebnis | 83 | ||
III. Handlungsform | 83 | ||
1. Hauptrechtsakt MAR | 84 | ||
2. Annexrichtlinie MAD II | 84 | ||
a) Ablehnung der Kompetenz nach Art. 83 Abs. 2 AEUV | 85 | ||
b) Begründung einer Kompetenz nach Art. 83 Abs. 2 AEUV | 87 | ||
3. Gespaltene Umsetzung | 90 | ||
4. Ergebnis | 91 | ||
IV. Eingriffsintensität | 92 | ||
1. Staatliche Kontrolle | 92 | ||
2. Informationsmodell | 92 | ||
3. Erweitertes Informationsmodell | 94 | ||
4. Ergebnis | 94 | ||
V. Anknüpfung an den Begriff der Insiderinformation | 94 | ||
1. Zweistufiges Modell | 95 | ||
2. Einstufiges Modell | 95 | ||
3. Ergebnis | 97 | ||
VI. Gestreckte Sachverhalte | 97 | ||
1. Bedeutung | 97 | ||
2. Problematik | 98 | ||
3. Regulierung | 99 | ||
4. Ergebnis | 101 | ||
F. Gesamtergebnis Kapitel 1 | 101 | ||
Kapitel 2: Anwendungsbereich des Insiderrechts und Begriff der Insiderinformation | 103 | ||
A. Anlass | 103 | ||
B. Anwendungsbereich des Insiderrechts | 103 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 103 | ||
1. Erfasste Finanzinstrumente | 104 | ||
a) Verweisung auf die MiFID II | 104 | ||
b) Emissionszertifikate | 104 | ||
c) Alternative Handelsplätze | 105 | ||
d) Außerbörsliche Derivate | 106 | ||
e) Antrag auf Zulassung | 107 | ||
f) Meldepflicht | 108 | ||
2. Geschäfte, Aufträge und Handlungen | 108 | ||
3. Ausnahmen | 109 | ||
a) Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen, Art. 5 MAR | 109 | ||
b) Geldpolitik, Staatsschuldenverwaltung, Klimapolitik, Agrar- und Fischereipolitik, Art. 6 MAR | 111 | ||
II. Räumlicher Anwendungsbereich | 112 | ||
III. Ergebnis | 113 | ||
C. Der Begriff der Insiderinformation | 113 | ||
I. Überblick | 113 | ||
II. Präzise Information | 114 | ||
1. Notwendigkeit des Merkmals | 114 | ||
2. Umstände und Ereignisse | 116 | ||
a) Umstände ohne Drittbezug | 116 | ||
b) Umstände aus der Persönlichkeitssphäre | 118 | ||
c) Zwischenergebnis | 119 | ||
3. Gegenwärtige und künftige Umstände und Ereignisse | 119 | ||
a) Notwendigkeit einer Grenzziehung für künftige Umstände und Ereignisse | 120 | ||
b) Wahrscheinlichkeitserfordernis | 122 | ||
c) Begriff der Wahrscheinlichkeit | 124 | ||
d) Grad der Wahrscheinlichkeit | 125 | ||
aa) Hinreichende Wahrscheinlichkeit | 125 | ||
bb) 50% plus x | 126 | ||
cc) Bestimmung des Wendepunktes | 127 | ||
dd) Zwischenergebnis | 128 | ||
e) Anwendbarkeit der probability magnitude Formel | 128 | ||
f) Zwischenergebnis | 129 | ||
4. Kursspezifität | 130 | ||
a) Gegenwärtige Ereignisse | 130 | ||
b) Handelbarkeit | 130 | ||
c) Abgrenzung zum Kursbeeinflussungspotential | 131 | ||
5. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 132 | ||
a) Ausgangspunkt | 132 | ||
b) Besonderheiten der Beurteilung | 134 | ||
c) Konkretisierung für typische Fallkonstellationen | 135 | ||
aa) Personalmaßnahmen | 135 | ||
bb) M&A-Transaktionen | 136 | ||
cc) Zwischenergebnis | 137 | ||
d) Erstreckung auf ungewisse gegenwärtige Ereignisse | 137 | ||
aa) Subjektive Erwägungen als präzise Informationen | 138 | ||
bb) Unwahre und nicht erweislich wahre Informationen als präzise Informationen | 140 | ||
6. Zwischenergebnis | 141 | ||
III. Keine öffentliche Bekanntheit | 142 | ||
1. Erforderlichkeit einer Bekanntmachung | 142 | ||
2. Adressatenkreis | 142 | ||
3. Geeignete Medien | 144 | ||
4. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 145 | ||
5. Zwischenergebnis | 146 | ||
IV. Kursbeeinflussungspotential | 146 | ||
1. Bedeutung | 146 | ||
2. Richtiger Ausgangspunkt: Reasonable investor test | 147 | ||
a) Erforderlichkeit eines normativen Standards | 148 | ||
b) Verständiger Anleger als geeignetes Leitbild | 148 | ||
3. (De-)Investitionsentscheidung des verständigen Anlegers | 149 | ||
a) Ex ante Beurteilung | 150 | ||
b) Wahrscheinlichkeit | 150 | ||
c) Nutzen einer Information zur (De-)Investitionsentscheidung | 151 | ||
aa) Nutzen aufgrund von Kursveränderungen | 151 | ||
bb) Nutzen aufgrund von Kosten-Nutzen-Analyse | 152 | ||
(1) Tragweite und Wahrscheinlichkeit der Information | 152 | ||
(2) Richtung des Kursausschlages | 153 | ||
cc) Zwischenergebnis | 155 | ||
d) Anwendbarkeit der probability magnitude Formel | 156 | ||
aa) Ausgangspunkt | 156 | ||
bb) Vorzüge der probability magnitude Formel | 156 | ||
cc) Schwächen der probability magnitude Formel | 158 | ||
dd) Konkretisierung des Leitbildes des verständigen Anlegers | 162 | ||
(1) Unterschiedliche Auslegung in den Mitgliedstaaten | 163 | ||
(2) Einheitliche Betrachtungsweise des verständigen Anlegers nach der MAR | 164 | ||
(a) Objektiv-generelle Betrachtung | 165 | ||
(b) Objektiv-individuelle Betrachtung | 167 | ||
(c) Zwischenergebnis | 169 | ||
(3) Eigenschaften des verständigen Anlegers | 170 | ||
(a) Professionalität | 170 | ||
(b) Risikoneigung | 172 | ||
(c) Zwischenergebnis | 173 | ||
ee) Die probability magnitude Formel in abgeschwächter Form | 173 | ||
e) Zwischenergebnis | 174 | ||
4. Erheblichkeit des Kursbeeinflussungspotentials | 175 | ||
5. Im Falle des öffentlichen Bekanntwerdens der Information | 176 | ||
6. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 177 | ||
a) Problematik | 177 | ||
b) Bedeutung der probability magnitude Formel | 178 | ||
c) Personalmaßnahmen und M&A-Transaktionen | 179 | ||
7. Zwischenergebnis | 181 | ||
V. Emittenten- oder Finanzinstrumentenbezug | 181 | ||
1. Ausgangspunkt | 181 | ||
2. Ausnahmen | 183 | ||
VI. Ausnahmen vom Begriff der Insiderinformation | 184 | ||
VII. Ergebnis | 185 | ||
D. Gesamtergebnis Kapitel 2 | 186 | ||
Kapitel 3: Die Ge- und Verbotstatbestände | 188 | ||
A. Anlass | 188 | ||
B. Die Insiderverbotstatbestände | 188 | ||
I. Überblick | 188 | ||
II. Persönlicher Anwendungsbereich | 189 | ||
1. Sekundärinsider | 189 | ||
2. Juristische Personen | 189 | ||
III. Tätigen von Insidergeschäften | 191 | ||
1. Insiderinformationen in Bezug auf Finanzinstrumente | 192 | ||
2. Nutzen der Information | 192 | ||
a) Kausalität | 192 | ||
b) Sondervorteil | 194 | ||
c) Vermutung | 194 | ||
3. Erwerb oder Veräußerung | 196 | ||
a) Verpflichtungsgeschäft | 196 | ||
b) Unterlassen | 197 | ||
4. Stornierung und Änderung | 197 | ||
5. Übermittlung, Änderung oder Zurücknahme eines Gebotes in Bezug auf Emissionszertifikate | 199 | ||
6. Nutzen einer Empfehlung oder Verleitung | 199 | ||
7. Zwischenergebnis | 200 | ||
IV. Empfehlung oder Verleitung | 200 | ||
1. Art. 8 Abs. 2 MAR als Auffangtatbestand | 201 | ||
2. Empfehlen oder Verleiten | 202 | ||
3. Auf Grundlage der Information | 204 | ||
4. Zwischenergebnis | 204 | ||
V. Unrechtmäßige Offenlegung von Insiderinformationen | 204 | ||
1. Offenlegung | 205 | ||
a) Möglichkeit der Kenntnisnahme | 205 | ||
b) Neuartigkeit der Information | 206 | ||
c) Unbestimmter Personenkreis | 206 | ||
d) Zwischenergebnis | 207 | ||
2. Weitergabe der Empfehlung oder Verleitung | 208 | ||
3. Zwischenergebnis | 209 | ||
VI. Beteiligung Mehrerer | 209 | ||
VII. Versuch | 210 | ||
VIII. Ausnahmen | 211 | ||
1. Ausnahmen von der Nutzungsvermutung der verbotenen Insidergeschäfte | 211 | ||
a) Überblick | 212 | ||
b) Legitime Handlungen im Einzelnen | 212 | ||
c) Rückausnahme | 214 | ||
d) Ungeschriebene Ausnahmen | 215 | ||
2. Ausnahmen von der unrechtmäßigen Offenlegung | 217 | ||
a) Normale Ausübung einer Beschäftigung, eines Berufes oder der Erfüllung von Aufgaben | 217 | ||
b) Verhältnis zur Ad-hoc-Publizitätspflicht | 218 | ||
c) Marktsondierungen | 220 | ||
aa) Zweck | 220 | ||
bb) Einschränkende Auslegung | 221 | ||
cc) Strengere Regulierung der MAR | 221 | ||
dd) Konkretisierende Rechtsakte | 222 | ||
ee) Zwischenergebnis | 223 | ||
3. Zwischenergebnis | 224 | ||
IX. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 225 | ||
1. Voraussetzungen | 225 | ||
2. Ausnahmen | 225 | ||
a) Art. 9 MAR | 225 | ||
b) Art. 10f. MAR | 226 | ||
c) Zwischenergebnis | 228 | ||
X. Ergebnis | 228 | ||
C. Die Ad-hoc-Publizitätspflicht | 229 | ||
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 229 | ||
II. Veröffentlichungspflicht | 230 | ||
1. Veröffentlichungspflicht des Emittenten | 230 | ||
a) Unmittelbares Betreffen | 230 | ||
b) Falsche Veröffentlichungen und Veränderungen | 232 | ||
2. Veröffentlichungspflicht des EAMP | 233 | ||
3. Veröffentlichung bei befugter Offenlegung | 234 | ||
a) Zweck | 234 | ||
b) Regelungsgehalt | 234 | ||
aa) Im Auftrag oder auf Rechnung des Emittenten oder EAMP handelnde Personen | 235 | ||
bb) Kein unmittelbares Betreffen | 235 | ||
cc) Ausnahme bei Verschwiegenheit | 235 | ||
dd) Zwischenergebnis | 236 | ||
4. Inhalt, Art und Weise der Veröffentlichung | 237 | ||
a) Unverzüglich | 237 | ||
b) Ermöglichung des Zugriffs und der Bewertung im amtlich bestellten System | 239 | ||
c) Bereitstellung auf der Website | 241 | ||
d) EAMP | 242 | ||
aa) Rechtzeitig | 243 | ||
bb) Öffentlich und wirksam | 243 | ||
e) Übermittlung an das Unternehmensregister und Vorveröffentlichung | 244 | ||
5. Zuständigkeit für die Veröffentlichung | 245 | ||
a) Zuständigkeit der Führungsorgane | 245 | ||
aa) Horizontale Delegation | 246 | ||
bb) Vertikale Delegation | 246 | ||
b) Zuständigkeit anderer Organe | 247 | ||
aa) Aufsichtsrat | 247 | ||
bb) Besonderer Vertreter | 249 | ||
c) Zwischenergebnis | 249 | ||
6. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 249 | ||
a) Bekanntwerden nicht hinreichend wahrscheinlicher Endergebnisse | 250 | ||
b) Divergierende Interessen über die Veröffentlichung | 250 | ||
7. Zwischenergebnis | 251 | ||
III. Selbstbefreiung | 252 | ||
1. Tatbestand | 252 | ||
a) Beeinträchtigung der legitimen Interessen | 253 | ||
aa) Aktionärsinteresse | 253 | ||
bb) Prognose | 254 | ||
cc) Konkretisierungen | 255 | ||
dd) Emissionszertifikate | 256 | ||
ee) Beeinträchtigung | 257 | ||
ff) Zwischenergebnis | 257 | ||
b) Irreführung der Öffentlichkeit | 257 | ||
aa) Informationshändlerinteresse | 258 | ||
bb) Keine Irreführung durch Informationsasymmetrien | 258 | ||
cc) Irreführung durch Widersprüche zum Emittenten | 259 | ||
dd) Zwischenergebnis | 260 | ||
c) Sicherstellung der Geheimhaltung | 260 | ||
aa) Anforderungen | 260 | ||
bb) Wegfall der Vertraulichkeit | 262 | ||
d) Verhältnis von Emittenteninteresse und Marktinteresse | 263 | ||
aa) Abwägung | 264 | ||
bb) Interessengleichlauf | 265 | ||
cc) Zwischenergebnis | 266 | ||
e) Information der zuständigen Behörde | 266 | ||
2. Entscheidung und Zuständigkeit | 268 | ||
3. Vorsorgliche Selbstbefreiung | 270 | ||
4. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 271 | ||
a) Selbstbefreiung als Regel | 271 | ||
b) Prüfung im Einzelfall | 272 | ||
5. Zwischenergebnis | 273 | ||
IV. Aufschub zur Wahrung der Stabilität des Finanzsystems | 274 | ||
1. Zweck | 274 | ||
2. Anwendungsbereich | 275 | ||
3. Tatbestand | 275 | ||
a) Untergrabung der finanziellen Stabilität | 275 | ||
b) Öffentliches Interesse und Gewährleistung der Vertraulichkeit | 277 | ||
c) Zustimmung der Behörde | 278 | ||
d) Wegfall der Voraussetzungen | 279 | ||
4. Entscheidung, Zuständigkeit und vorsorglicher Aufschub | 279 | ||
5. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 280 | ||
6. Zwischenergebnis | 280 | ||
V. Ergebnis | 281 | ||
D. Gesamtergebnis Kapitel 3 | 282 | ||
Kapitel 4: Rechtsfolgen von Verstößen | 284 | ||
A. Anlass | 284 | ||
B. Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Maßnahmen | 284 | ||
I. Harmonisierungsgrad der MAR | 285 | ||
II. Ordnungswidriges Verhalten | 285 | ||
1. Verweisung auf Ge- und Verbotsnormen | 285 | ||
a) Verweisungstechnik des § 120 WpHG | 286 | ||
b) Einhaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 287 | ||
c) Vorbehalt des Gesetzes | 290 | ||
2. Verschulden | 290 | ||
3. Versuch | 291 | ||
4. Beteiligung Mehrerer und Zurechnung | 292 | ||
5. Unterlassen | 292 | ||
6. Zwischenergebnis | 294 | ||
III. Sanktionen und Maßnahmen | 294 | ||
1. Angemessenheit | 295 | ||
2. Maßnahmenkatalog | 295 | ||
a) Bußgelder | 296 | ||
aa) Juristische Personen | 297 | ||
bb) Mindesthöchstgrenzen | 297 | ||
cc) Umsatzorientierung | 298 | ||
dd) Erzielte Gewinne und vermiedene Verluste | 299 | ||
ee) Umsetzung im WpHG | 300 | ||
b) Weitere Maßnahmen | 301 | ||
aa) Einstellung des Verhaltens | 301 | ||
bb) Erlangte Gewinne und vermiedene Verluste | 302 | ||
cc) Entzug der Zulassung/Verbot von Führungsaufgaben | 302 | ||
dd) Naming and shaming | 303 | ||
ee) Zwischenergebnis | 305 | ||
3. Ahndung von Verstößen | 305 | ||
a) Mindestbefugnisse | 305 | ||
b) Erleichterung der Ahndung | 306 | ||
c) Zusammenarbeit der Behörden | 308 | ||
d) Zwischenergebnis | 310 | ||
4. Festsetzung der Sanktionen | 310 | ||
a) Zumessungskriterien | 310 | ||
b) Verfahrensregeln | 311 | ||
5. Veröffentlichung | 312 | ||
6. Prozessrecht | 314 | ||
7. Zwischenergebnis | 315 | ||
IV. Ergebnis | 315 | ||
C. Strafrechtliche Sanktionen | 316 | ||
I. Überblick | 316 | ||
II. Anwendungsbereich und Harmonisierungsgrad der MAD II | 317 | ||
III. Verfassungsrechtliche Bedenken | 319 | ||
1. Bestimmtheit und Gesetzesvorbehalt | 319 | ||
2. Ne bis in idem | 319 | ||
a) Straftat und Ordnungswidrigkeit | 320 | ||
b) Verstoß des Europarechts | 321 | ||
c) Verstoß des nationalen Rechts | 322 | ||
d) Europäische Subsidiaritätsklausel | 323 | ||
3. Zwischenergebnis | 324 | ||
IV. Tatbestände strafbaren Verhaltens | 324 | ||
1. Verstoß gegen die Insiderverbotstatbestände | 324 | ||
a) Tätigen von Insidergeschäften, Anstiftung und Empfehlung | 324 | ||
aa) Formelle Ausgestaltung | 325 | ||
bb) Besonderheiten im Tatbestand | 325 | ||
(1) Spector Photo-Vermutung | 325 | ||
(2) Primär- und Sekundärinsider | 326 | ||
(3) Erforderlichkeit einer Bereicherungsabsicht | 327 | ||
(4) Emissionszertifikate | 327 | ||
(5) Anstiften und Empfehlen | 327 | ||
cc) Ausnahmen | 328 | ||
b) Verbot der unrechtmäßigen Offenlegung | 328 | ||
2. Verstoß gegen die Ad-hoc-Publizitätspflicht | 329 | ||
3. Schwerwiegende bzw. schwere Fälle | 330 | ||
4. Verschulden | 331 | ||
5. Beteiligung und Versuch | 332 | ||
a) Beteiligung | 332 | ||
b) Versuch | 333 | ||
6. Zwischenergebnis | 334 | ||
V. Strafmaß | 335 | ||
1. Sanktionierung natürlicher Personen | 335 | ||
2. Verantwortlichkeit und Sanktionierung juristischer Personen | 336 | ||
VI. Strafverfolgung und -prozess | 338 | ||
VII. Ergebnis | 338 | ||
D. Zivilrechtliche Sanktionen | 340 | ||
I. Vorgaben des Europarechts | 340 | ||
1. Verbot zivilrechtlicher Sanktionen | 340 | ||
2. Gebot zivilrechtlicher Sanktionen | 342 | ||
3. Zwischenergebnis | 345 | ||
II. Anspruchsberechtigte | 346 | ||
III. Anspruchsverpflichtete | 347 | ||
IV. Anspruchsgrundlagen | 347 | ||
1. Kapitalmarktinformationshaftung | 347 | ||
2. (Vor-)Vertragliche Haftung | 349 | ||
a) Vertragsschluss | 349 | ||
b) Pflichtverletzung | 349 | ||
3. Deliktische Haftung | 350 | ||
a) § 823 Abs. 1 BGB | 351 | ||
b) § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz | 352 | ||
c) § 824 BGB | 353 | ||
d) § 826 BGB | 354 | ||
4. Zwischenergebnis | 355 | ||
V. Gemeinsame Voraussetzungen | 356 | ||
1. Verschulden | 356 | ||
2. Inanspruchnahme juristischer Personen | 357 | ||
3. Schaden | 358 | ||
a) Allgemeines | 358 | ||
b) Ad-hoc-Pflichtverstoß | 358 | ||
c) Insiderverbotsverstoß | 359 | ||
d) Art des Schadensersatzes | 360 | ||
e) Umfang des Schadensersatzes | 362 | ||
aa) Hypothetischer Kursverlauf | 363 | ||
bb) Kollateralschaden | 364 | ||
4. Kausalität | 365 | ||
a) Erforderlichkeit der Transaktionskausalität | 366 | ||
b) Feststellung der Transaktionskausalität | 367 | ||
c) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 368 | ||
5. Prozessrecht und Beweislast | 369 | ||
VI. Ergebnis | 371 | ||
E. Die Beurteilung gestreckter Sachverhalte | 372 | ||
F. Gesamtergebnis Kapitel 4 | 373 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassende Bewertung | 375 | ||
A. Gewährleistung von Kapitalmarkt- und Anlegervertrauensschutz | 375 | ||
I. Formeller Regelungsansatz | 375 | ||
II. Inhaltliche Gestaltung im Allgemeinen | 376 | ||
III. Die Normierung gestreckter Sachverhalte | 377 | ||
B. Schaffung eines europäischen Kapitalmarktrechts | 377 | ||
C. Fazit | 381 | ||
Literaturverzeichnis | 382 | ||
Stichwortverzeichnis | 409 |