Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei Beteiligung eines ausländischen Staates im Rechtsvergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei Beteiligung eines ausländischen Staates im Rechtsvergleich
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1399
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sabine Papenbrock studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und absolvierte dort 2010 das Erste Juristische Staatsexamen. Nach Ihrem Referendariat am Landgericht Potsdam legte sie 2013 das Zweite Juristische Staatsexamen vor dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg ab. 2014 begann sie neben ihrer Dissertation eine promotionsbegleitende Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich Litigation. Seit 2016 ist Sabine Papenbrock Richterin im Bezirk des Landgerichts Wuppertal und derzeit am Amtsgericht Wuppertal tätig.Abstract
Sabine Papenbrock untersucht anlässlich der Verfassungsbeschwerde des schwedischen Unternehmens Vattenfall gegen den Atomausstieg die Frage nach der Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des öffentlichen Rechts, die von einem ausländischen Staat gehalten werden. Die Autorin untersucht die hierdurch aufgeworfene Fragestellung für das deutsche Recht, das Europarecht und das britische Recht sowie in einem Rechtsvergleich. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass maßgeblich für die Lösung dieser Fragestellung das in den Rechtsordnungen jeweils herrschende Grundrechtsverständnis ist: Legt die Rechtsordnung ein anthropozentrisches oder ein funktionales Verständnis zugrunde? Gerade aus dem Rechtsvergleich ergibt sich, dass für eine interessengerechte Lösung in Abkehr von der sogenannten Durchgriffsthese das Merkmal der grundrechtstypischen Gefährdungslage in Form der Gewaltunterworfenheit heranzuziehen ist. Insoweit ist einem funktionalen Grundrechtsverständnis der Vorrang zu gewähren.»The Fundamental Rights of Foreign Legal Persons under Public Law in a European Legal Comparison«On the occasion of the constitutional complaint lodged by the Swedish company Vattenfall, the author examines the question of the fundamental rights of legal persons under public law held by a foreign state. It takes into account German, European and British constitutional law in a legal comparison and deals with the question of the understanding of fundamental rights underlying these legal systems.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Kapitel: Art. 19 Abs. 3 GG und die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen des öffentlichen Rechts und gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen | 15 | ||
A. Grundsätzliches | 15 | ||
B. Inländische Juristische Personen des Privatrechts | 18 | ||
I. Der Begriff der Juristischen Person | 18 | ||
II. Juristische Personen des Privatrechts | 20 | ||
III. Zum Merkmal „inländisch“ | 21 | ||
C. Die wesensmäßige Anwendbarkeit der Grundrechte | 24 | ||
I. Ausgangspunkt (personales Substrat versus grundrechtstypische Gefährdungslage) | 24 | ||
1. Der Ansatz vom personalen Substrat („Durchgriffsthese“) | 26 | ||
2. Der Ansatz vom Erfordernis einer grundrechtstypischen Gefährdungslage | 30 | ||
II. Inhaltsfragen | 32 | ||
III. Grundrechtsgleiche Rechte | 38 | ||
D. Inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts | 39 | ||
I. Grundsatz der Nichtgeltung der Grundrechte | 39 | ||
II. Ausnahmen | 44 | ||
1. Die klassische Ausnahmetrias | 45 | ||
2. Weitere Ausnahmen | 47 | ||
3. Inhaltsfragen | 50 | ||
III. Vom Staat geschaffene juristische Personen des Privatrechts, privatrechtsförmige Handlungs- und Organisationsformen des Staates | 51 | ||
1. Eigengesellschaften und gemischt-öffentliche Unternehmen | 52 | ||
2. Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 54 | ||
3. Partiell staatliche Organisationen in privatrechtlicher Organisationsform | 60 | ||
E. Juristische Personen des Privatrechts mit Sitz im Ausland | 61 | ||
I. Grundsätzliches | 61 | ||
II. Sonderfall: Juristische Personen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union | 65 | ||
III. Anwendbarkeit einzelner Grundrechte | 66 | ||
2. Kapitel: Juristische Personen mit Beteiligung eines ausländischen Staates | 69 | ||
A. Grundsätzliches | 69 | ||
B. Aktueller Forschungsstand | 71 | ||
I. Rechtsprechung | 71 | ||
II. Weitere Stimmen | 74 | ||
C. Eigene Prüfung | 76 | ||
I. Rein staatliche Unternehmen | 77 | ||
1. Wortlaut und Genese des Art. 19 Abs. 3 GG | 77 | ||
2. Wesen und Schutzrichtung der Grundrechte | 77 | ||
a) Nach dem Ansatz vom personalen Substrat | 79 | ||
b) Nach dem Ansatz von der grundrechtstypischen Gefährdungslage | 82 | ||
c) Fazit | 88 | ||
3. Übertragbarkeit der Argumente gegen eine Grundrechtsberechtigung inländischer juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 88 | ||
a) Wesensargument | 89 | ||
b) Konfusionsargument | 91 | ||
c) Lösung der Grundrechtsverpflichtung durch die Wahl der Rechtsform | 95 | ||
d) Fazit | 96 | ||
4. Ergebnis | 96 | ||
II. Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 99 | ||
1. Wesen und Schutzrichtung der Grundrechte | 100 | ||
a) Personales Substrat | 100 | ||
b) Grundrechtstypische Gefährdungslage | 101 | ||
2. Übertragbarkeit der Kriterien für ausschließlich inländische gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 102 | ||
a) Kriterium der Beherrschung | 102 | ||
b) Wahrnehmung staatlicher / öffentlicher Aufgaben | 103 | ||
c) Geringeres Schutzniveau aufgrund staatlicher Beteiligung | 107 | ||
3. Ergebnis | 108 | ||
III. Gemischt-staatliche Unternehmen mit deutscher und ausländischer Beteiligung | 108 | ||
D. Ergebnis | 109 | ||
I. Fazit | 109 | ||
II. Weitere Lösungsansätze | 110 | ||
1. Völkerrechtliche Verträge, Staatsabkommen | 110 | ||
2. Verbot der Beteiligung ausländischer Staaten | 111 | ||
3. Kapitel : Auf europarechtlicher Ebene | 112 | ||
A. Die Grundrechte der Grundrechtecharta | 112 | ||
I. Schutzzweck und Zielsetzung der Grundrechte der Charta | 113 | ||
II. Grundrechtsverpflichtung und Grundrechtsberechtigung | 117 | ||
1. Grundrechtsverpflichtung | 117 | ||
a) Europäische Union | 117 | ||
b) Mitgliedstaaten | 119 | ||
c) Sonstige | 123 | ||
2. Grundrechtsberechtigung | 124 | ||
a) Natürliche Personen | 124 | ||
b) Juristische Personen des Privatrechts | 127 | ||
c) Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 129 | ||
d) Mitgliedstaaten | 135 | ||
e) Von den Mitgliedstaaten geschaffene juristische Personen des Privatrechts, privatrechtsförmige Handlungs- und Organisationsformen des Staates | 140 | ||
III. Grundrechtsberechtigung für juristische Personen des öffentlichen Rechts, die nicht der EU oder den Mitgliedstaaten angehören | 144 | ||
1. Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 144 | ||
2. Nach dem Schutzzweck der Charta-Grundrechte | 151 | ||
3. Übertragbarkeit der Argumente | 153 | ||
4. Bewertung und Fazit | 155 | ||
B. Die Grundfreiheiten | 155 | ||
I. Schutzzweck / Zielsetzung der Grundfreiheiten | 156 | ||
II. Berechtigte und Verpflichtete der Grundfreiheiten | 161 | ||
1. Verpflichtete der Grundfreiheiten | 162 | ||
2. Durch die Grundfreiheiten Berechtigte | 164 | ||
a) Natürliche Personen | 164 | ||
b) Juristische Personen | 165 | ||
aa) Vorliegen einer Gesellschaft im Sinne des Art. 54 AEUV | 167 | ||
bb) Zugehörigkeit der juristischen Person zur Europäischen Union | 176 | ||
c) Drittstaatler | 179 | ||
d) Räumlicher Geltungsbereich der Grundfreiheiten | 182 | ||
III. Juristische Personen des öffentlichen Rechts aus Drittstaaten | 182 | ||
1. Personenverkehrsfreiheiten | 182 | ||
2. Produktverkehrsfreiheiten | 183 | ||
3. Vereinbarkeit mit Schutzzweck und weitere Einschränkungen? | 185 | ||
IV. Fazit | 186 | ||
C. Die Europäische Menschenrechtskonvention | 186 | ||
I. Zielsetzung und Funktionen | 188 | ||
II. Berechtigte und Verpflichtete der Europäischen Menschenrechtskonvention | 190 | ||
1. Verpflichtete | 190 | ||
2. Berechtigte | 194 | ||
a) Personen im Sinne des Art. 1 EMRK | 194 | ||
b) Unterworfenheit unter die Hoheitsgewalt einer Vertragspartei | 198 | ||
III. Juristische Personen des öffentlichen Rechts aus Drittstaaten | 199 | ||
1. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 200 | ||
2. Bewertung der Rechtsprechung | 201 | ||
IV. Fazit | 202 | ||
4. Kapitel: Vereinigtes Königreich | 204 | ||
A. Einführung in das Verfassungsrecht des Vereinigten Königreichs | 204 | ||
I. Grundsätze und Prinzipien des britischen Verfassungsrechts | 204 | ||
1. Keine geschriebene Verfassung | 205 | ||
2. Souveränität des Parlamentes | 207 | ||
3. Die Rule of Law | 209 | ||
4. Abgrenzung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht | 210 | ||
II. Rechtsquellen | 212 | ||
B. Das nationale Recht | 215 | ||
I. Grundrechtsverständnis und Grundrechtsfunktionen | 215 | ||
II. Grundrechtsverpflichtete | 219 | ||
1. Legislative | 220 | ||
2. Exekutive | 221 | ||
3. Judikative | 223 | ||
4. Private | 224 | ||
III. Grundrechtsberechtigte | 226 | ||
1. Natürliche Personen | 226 | ||
2. Juristische Personen des Privatrechts | 228 | ||
3. Juristische Personen des Öffentlichen Rechts | 230 | ||
4. Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 235 | ||
IV. Juristische Personen eines Drittstaates | 236 | ||
V. Fazit | 236 | ||
C. Das internationale Recht – Die Europäische Menschenrechtskonvention | 237 | ||
I. Konventionszweck und Funktionen | 241 | ||
II. Konventionsrechtsverpflichtete („Those subject to Convention rights“) | 241 | ||
1. Legislative | 241 | ||
2. Exekutive und Judikative | 242 | ||
3. Private | 257 | ||
III. Konventionsrechtsberechtigte | 260 | ||
1. Natürliche Personen | 261 | ||
2. Juristische Personen des Privatrechts | 261 | ||
3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 262 | ||
IV. Juristische Personen eines Drittstaates | 271 | ||
V. Fazit | 273 | ||
D. Ergebnis | 274 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung und Auswertung | 275 | ||
A. Grundrechtsberechtigungen – Zusammenfassung | 275 | ||
B. Vergleich | 278 | ||
I. Grundrechtsverständnis | 279 | ||
II. Verpflichtungen | 281 | ||
III. Berechtigungen | 282 | ||
IV. Drittwirkung | 284 | ||
V. Weitere Besonderheiten | 285 | ||
1. Rundfunkanstalten | 285 | ||
2. Kirchen | 285 | ||
C. Übertragbarkeit der einzelnen Ansätze | 286 | ||
I. Übertragbarkeit der Ergebnisse zu der Grundrechtecharta | 286 | ||
II. Übertragbarkeit der Ergebnisse zu den Grundfreiheiten | 289 | ||
III. Übertragbarkeit der Ergebnisse zur Europäischen Menschenrechtskonvention | 296 | ||
IV. Übertragbarkeit der britischen Ansätze | 300 | ||
Ergebnisse der Arbeit in Thesen | 302 | ||
Literatur | 305 | ||
Sachwortverzeichnis | 327 |