Anarchie als herrschaftslose Ordnung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anarchie als herrschaftslose Ordnung?
Editors: Mathis, Klaus | Langensand, Luca
Recht und Philosophie, Vol. 5
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Klaus Mathis studierte an der Universität Zürich Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, wo er auch seine Dissertation zum Thema »Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts« verfasste. Anschließend war er in Bern als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) tätig. Ab 2004 war Klaus Mathis zunächst Oberassistent und anschliessend Assistenzprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Luzern. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema »Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit: Eine interdisziplinäre Studie aus rechtlicher, ökonomischer und philosophischer Sicht«. Zum 1. August 2016 wurde er an der Universität Luzern zum Ordinarius für Öffentliches Recht, Recht der nachhaltigen Wirtschaft und Rechtsphilosophie ernannt.Luca Langensand studierte an der Universität Luzern Rechtswissenschaft und erwarb 2010 den Master of Law. Anschließend war er an der Universität Luzern als wissenschaftlicher Assistent und als Übungsleiter im Staatsrecht tätig. Von 2013 bis 2017 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Mathis in den Bereichen Öffentliches Recht sowie Rechts- und Staatsphilosophie. Er verfasst eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Dissertation zum Thema »Enlightened Anarchism: What Can We Learn from the Anarchist Critique of the State, the Law and Authority?«.Abstract
Der Anarchismus - verstanden als Theorie und Praxis der Herrschaftslosigkeit - verfügt über eine lange und mannigfaltige Geschichte und Tradition. Durch seine Vielfalt und indem er starre Konzepte und Dogmen ablehnt, kann er sich an veränderte äußere Bedingungen anpassen, weshalb er auch im 21. Jahrhundert eine innovative Gesellschaftsphilosophie darstellt. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur anarchistischen Debatte der Gegenwart, indem er aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Verhältnis von Anarchie und Ordnung ergründet. Nebst Texten zu den Grundlagen anarchistischer Organisation und zu klassischen und aktuellen anarchistischen Ordnungsmodellen finden sich Beiträge, in denen die historische Wirklichkeit des politischen Anarchismus als auch seiner Vorläufer erforscht wird. Außerdem enthält der Band Texte zu Anarchie, Ordnung und Herrschaft aus philosophischer Perspektive sowie Texte, die das Verhältnis von Anarchie, Anarchismus und rechtlicher Ordnung beleuchten.»Anarchism as Order Without Domination?«The present volume contributes to the anarchist debate of the present by exploring the relationship between anarchy and order from different points of view. In addition to contributions on the foundations of anarchist organization and classic and current anarchist models of order, there are contributions on anarchy, order and domination from a philosophical perspective, as well as articles that illuminate the relationship between anarchy, anarchism and legal order.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 11 | ||
Inhalt | 13 | ||
Luca Langensand: Einleitung | 15 | ||
Anarchie als Zustand der Herrschaftslosigkeit | 15 | ||
Anarchismus als Theorie und Praxis der Herrschaftslosigkeit | 17 | ||
Zum vorliegenden Band | 21 | ||
Literatur | 21 | ||
I. Anarchie und Ordnung in Theorie und Praxis | 23 | ||
Maurice Schuhmann: Formen herrschaftsloser Ordnung. „Mutualimus“, „Verein von Egoisten“, „Freie Vereinbarung“ und gewerkschaftliches „Syndikat“ | 25 | ||
Abstract | 25 | ||
I. Einleitung | 25 | ||
II. Pierre-Joseph Proudhon | 27 | ||
III. Max Stirner | 29 | ||
IV. Peter Kropotkin | 30 | ||
V. Rudolf Rocker | 32 | ||
VI. Fazit | 33 | ||
Literatur | 34 | ||
Nahyan Niazi: Die anarchistische Geisteshaltung. Vom libertär-sozialistischen Perfektionismus Rudolf Rockers unter Bezugnahme auf Wilhelm von Humboldts Liberalismus | 37 | ||
Abstract | 37 | ||
I. The Pursuit of Happiness | 38 | ||
II. These einer anarchistischen Geisteshaltung | 44 | ||
1. Einige Vorbemerkungen | 44 | ||
2. These: Die freiheitlich-solidarische Selbstverwirklichung Rockers als anarchistische Geisteshaltung | 48 | ||
III. Elemente der anarchistischen Geisteshaltung | 53 | ||
1. Von Freiheit, Entfaltung und Bewusstsein | 53 | ||
2. Von Freiheit, Gleichheit und Solidarität | 60 | ||
IV. Fazit: Anarchie als Ordnung | 66 | ||
Anhang | 74 | ||
Literatur | 75 | ||
Josef Estermann: Anarchie, Herrschaft, Staat. Eine Auslegeordnung | 79 | ||
Abstract | 79 | ||
I. Die Frage nach der Möglichkeit von Gesellschaft ohne Macht, Herrschaft und Staat | 79 | ||
II. Mühsam und die Organisationsfrage | 80 | ||
III. Marx und Engels – Die Frage nach dem Eigentum an den Produktionsmitteln und die Anarchie der kapitalistischen Produktionsweise | 85 | ||
IV. Auf dem Weg von der Pariser Commune nach Rojava. Die historische Dimension und ihre rechtssoziologische Relevanz | 88 | ||
Literatur | 92 | ||
Christian Leonhardt: Jenseits der guten Ordnung. Theoretische Konstellationen zwischen Bakunin, Rancière und CrimethInc. | 95 | ||
Abstract | 95 | ||
I. Die Anarchie der Ordnung | 95 | ||
II. Ordnung und Anarchie. Von Proudhon zu Bakunin (1. These) | 98 | ||
III. Polizei und Politik (2. These) | 104 | ||
IV. Aktivistische Theorieproduktionen (3. und 4. These) | 108 | ||
V. Jenseits der guten Ordnung: anarchistisch-radikaldemokratische Denkfiguren | 115 | ||
Literatur | 117 | ||
Peter Seyferth: Strukturen der Tyranneilosigkeit gegen die Tyrannei der Strukturlosigkeit. Machtanwendung bei der Findung und Durchsetzung von Entscheidungen | 121 | ||
Abstract | 121 | ||
I. Die Tyrannei der Strukturlosigkeit | 121 | ||
1. Das alte Argument: Demokratie ist undemokratisch | 121 | ||
2. Jo Freeman: Informelle Strukturen | 123 | ||
3. Anarchistische Reaktionen auf Freeman | 124 | ||
4. Jo Freeman: Formelle Struktur gegen informelle Tyrannei | 129 | ||
5. Soziologie: Anarchistische Bewegung als Szene | 131 | ||
II. Strukturen der Tyranneilosigkeit | 135 | ||
1. Michel Foucault: Die Ubiquität der Macht | 136 | ||
2. Peter Gelderloos: Konsensverfahren | 137 | ||
III. Weiterführende Forschungsaufgaben | 141 | ||
Literatur | 143 | ||
Aleksander Miłosz Zieliński: Politisches Handeln im permanenten Ausnahmezustand (und danach…) | 145 | ||
Abstract | 145 | ||
I. Einleitung | 145 | ||
II. Die Hegemonietheorie Antonio Gramscis | 147 | ||
III. Giorgio Agambens anarchischer Gestus | 149 | ||
IV. Giorgio Agambens Diagnose vom permanenten Ausnahmezustand | 151 | ||
V. Ausnahmezustand und globaler Bürkerkrieg | 156 | ||
VI. Der Ausnahmezustand und der Messianismus | 158 | ||
VII. Was nun? | 161 | ||
VIII. Basisdemokratische Verfahren im AJZ Gaskessel | 165 | ||
1. Geschichte und Struktur des AJZ Coupole Biel/Bienne | 165 | ||
2. Basisdemokratische Verfahren im AJZ Biel | 166 | ||
a) Unterschied Datenvergabe und restliche Sitzungen | 166 | ||
b) Vor- und Nachteile von basisdemokratischen Verfahren | 167 | ||
c) Basisdemokratische Verfahren und informelle Hierarchien | 168 | ||
IX. Schluss | 169 | ||
Literatur | 170 | ||
II. Anarchie und Herrschaft in der Geschichte | 173 | ||
Christoph Berger: Anarchie und Anarchismus im 18. Jahrhundert. Die Genese eines frühen Anarchismus? | 175 | ||
Abstract | 175 | ||
I. Forschungsstand und Forschungsabsicht | 175 | ||
II. Der Anarchiebegriff des Naturrechts im 18. Jahrhundert | 177 | ||
1. Joachim Darjes’ Institutiones jurisprudentiae universalis | 178 | ||
2. Anarchie bei Darjes’ Nachfolgern | 181 | ||
3. Die Anarchie im Naturrecht – ein gemischtes Bild | 183 | ||
III. Das dörfliche Gemeinwesen bei Christian Wolff | 185 | ||
IV. Idealisierung herrschaftsloser Bünde in der späten Aufklärung | 191 | ||
V. Abschließende Zusammenfassung | 196 | ||
Literatur | 197 | ||
Filippo Contarini: „Il y a ensuite des formes d’homicide que nous ne blâmons pas“. Il processo all’anarchico Brousse per una nuova prassi del processo politico in Svizzera? | 201 | ||
Abstract | 201 | ||
I. Introduzione: ordine – o disordine? | 201 | ||
II. La “fillossera” anarchica giurassiana | 203 | ||
1. La Fédération jurassienne e la propaganda del fatto | 203 | ||
2. Paul Brousse e L’Avant-Garde | 204 | ||
3. Gli articoli incriminati de L’Avant-Garde | 205 | ||
III. La prima reazione dello Stato dell’ordine | 206 | ||
1. Le preoccupazioni del CF | 206 | ||
2. La reazione diplomatica agli articoli anarchici | 208 | ||
3. Il contesto politico governativo | 209 | ||
4. Azione preventiva o successiva alle pressioni internazionali? | 211 | ||
IV. La procedura giudiziaria | 213 | ||
1. L’inchiesta e l’accusa | 213 | ||
2. Il processo | 217 | ||
a) La Corte criminale con i giurati popolari | 217 | ||
b) Gli interrogatori al processo | 218 | ||
c) La requisitoria del procuratore | 219 | ||
d) L’arringa della difesa | 220 | ||
e) L’autodifesa di Brousse | 222 | ||
f) Le domande e il verdetto | 223 | ||
V. Il disordine dello Stato dell’ordine | 223 | ||
1. Quale delitto? | 223 | ||
2. L’art. 41 CPF 1853: cosa chiedere ai giurati? | 224 | ||
3. Il numero dei giurati per decidere | 224 | ||
4. Gli atti processuali non convenzionali | 225 | ||
5. L’interpretazione della legge e della fattispecie | 226 | ||
VI. Conclusioni | 227 | ||
Literatur | 230 | ||
Materiali | 230 | ||
Dizionari | 230 | ||
Opere | 230 | ||
Raphael Schwegmann: Unbewusste Unter-Ordnung. Britisch-Indien im Kontext gouvernementaler Macht(re)produktion | 233 | ||
Abstract | 233 | ||
I. Einleitung: Herrschaft im British Empire – gouvernementale Unter-Ordnung | 233 | ||
II. Koloniale Herrschaft I: Wirtschaftsordnungen | 236 | ||
III. Koloniale Herrschaft II: Rechtsordnungen | 239 | ||
IV. Fazit: Kolonisation des Unbewusstseins | 243 | ||
Literatur | 244 | ||
Benjamin Schmid: Ein anarchistischer Dante oder ist herrschaftsloses Denken möglich? Versuch einer Antwort im Anschluss an den Weg des Wanderers | 247 | ||
Abstract | 247 | ||
I. | 248 | ||
II. | 250 | ||
III. | 254 | ||
IV. | 257 | ||
V. | 261 | ||
Literatur | 262 | ||
III. Anarchie und Herrschaft in der Philosophie | 269 | ||
Maike Weißpflug: „Der verlorene Schatz der Revolutionen“. Räte und Föderationen in der politischen Theorie Hannah Arendts | 271 | ||
Abstract | 271 | ||
I. Zu Arendts Denkhaltung | 271 | ||
II. Macht und Freiheit | 274 | ||
III. Republik vs. Nationalstaat | 278 | ||
IV. Räte und Föderationen | 280 | ||
V. Wider den totalitären Populismus | 282 | ||
Literatur | 287 | ||
Dominik Renner: Anarchie als Option. Herrschaft und Ordnung in einer Weber’schen Perspektive | 289 | ||
Abstract | 289 | ||
I. Einleitung | 289 | ||
II. Ordnung ohne Herrschaft | 291 | ||
1. Herrschaft | 291 | ||
2. Legitime Ordnung | 293 | ||
3. Fazit | 295 | ||
III. Legitime Herrschaft | 296 | ||
IV. Rechte und Konventionen | 298 | ||
V. Konklusion | 301 | ||
Literatur | 302 | ||
Andrea Günter: Jenseits von Herrschaft und Herrschaftsfreiheit. Metaphysikkritik, die genealogische Struktur der Autorität und gegenseitige Achtung | 303 | ||
Abstract | 303 | ||
I. An-archie, der Anfang und Metaphysikkritik | 304 | ||
II. Politische Philosophie, Anfang und Genealogie | 307 | ||
III. Anfang, Genealogie, Differenz | 309 | ||
IV. Genealogische Differenz, Autorität und Ordnen | 311 | ||
V. Jenseits positiver Gesetzlichkeit: der Eigensinn gegenseitiger Achtung | 313 | ||
Literatur | 317 | ||
IV. Anarchie und Herrschaft im Recht | 319 | ||
Sabrina Zucca-Soest: Recht ohne Herrschaft? Zum Verhältnis von Anarchie und Regel | 321 | ||
Abstract | 321 | ||
I. Regeln | 322 | ||
II. Recht | 324 | ||
III. Herrschaft | 328 | ||
1. Gesetzesherrschaft | 329 | ||
a) Gleichheit und Ungleichheit | 332 | ||
b) Recht als Sprache | 333 | ||
IV. Herrschaftsfreiheit | 336 | ||
V. Ausblick | 343 | ||
Literatur | 347 | ||
David Dürr: Staatliches Unrecht – Natürliches Recht. Warum Anarchismus zutrifft | 351 | ||
Abstract | 351 | ||
I. Recht und Staat | 351 | ||
1. Das Paradigma des staatlichen Rechts | 351 | ||
2. Die Radbruch’sche Falle | 353 | ||
3. Und die Anarchisten? | 354 | ||
II. Der Staat als institutionalisiertes Unrecht | 355 | ||
1. „Rechtsstaat“ als Widerspruch in sich | 355 | ||
2. Wasser predigen und Wein trinken | 356 | ||
a) Gesetzgebung in eigener Sache | 356 | ||
b) Richter in eigener Sache | 357 | ||
c) Befehl und Verbot in eigener Sache | 358 | ||
d) Voraussetzungslose Selbstbereicherung | 358 | ||
e) Sich selbst gewährte Monopole | 359 | ||
3. Materielles Unrecht | 359 | ||
4. Die Ausrede der Demokratie | 360 | ||
a) Volenti non fit iniuria | 360 | ||
b) Non volenti fit iniuria | 361 | ||
c) Rechtswidrige Staatsgründung | 362 | ||
5. Glaubensfreiheit und Staatsgläubigkeit | 363 | ||
III. Natürliches Recht | 364 | ||
1. Recht statt Staat | 364 | ||
2. Niemand gibt Gesetze – Gesetze gibt es | 365 | ||
3. Natürliche Menschengesetze | 366 | ||
4. Das Recht der Anarchie | 368 | ||
a) Ohne Arche | 368 | ||
b) Rache ist Recht | 369 | ||
c) „Unrecht soll umkehren“ | 370 | ||
5. Der Konflikt und seine Lösung | 371 | ||
a) Gegenseitige Inkompatibilität | 371 | ||
b) Der Konflikt und seine Parteien | 373 | ||
c) Asymmetrische Inkompatibilitäten | 374 | ||
6. Der Konflikt mit dem Staat | 375 | ||
Literatur | 376 | ||
Stephan Meyer: Begründungsdefizite staatlicher Herrschaftsgewalt: Gestatten gerade sie eine Rechts-„geltung“ jenseits des Staates? | 379 | ||
Abstract | 379 | ||
I. Einführung | 379 | ||
II. Die Unverzichtbarkeit der Herrschaftsbegründung für das Recht | 380 | ||
1. Prämisse | 380 | ||
2. Verbindlichkeit des Rechts und juristische Gegenstandserkenntnis | 380 | ||
III. Begründungsansätze auf dem Prüfstand | 382 | ||
1. Vertragstheorie | 383 | ||
a) Der konkludente Vertrag | 383 | ||
b) Der hypothetische Vertrag | 386 | ||
2. Fairnessansatz | 386 | ||
a) Weshalb überhaupt am Kooperationsschema mitwirken? | 387 | ||
b) Weitere Einwände | 388 | ||
3. Pflicht zur Unterstützung gerechter Institutionen | 389 | ||
4. Zwischenfazit | 391 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 391 | ||
1. Pragmatisch bestimmte Geltungsreichweite de lege lata | 391 | ||
2. Bedürfnis nach erweiterter Zuerkennung des Geltungsprädikats | 392 | ||
3. Konzeptionelle Folgerungen | 397 | ||
Literatur | 398 | ||
Autorenverzeichnis | 401 |