Das japanische Saiban’in System und das deutsche Schöffensystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das japanische Saiban’in System und das deutsche Schöffensystem
Eine Darstellung der Laienbeteiligung im japanischen Strafverfahren und zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen Schöffensystems
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 7
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Schmidt studierte Rechtswissenschaft an der juristischen Fakultät Augsburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung 2015/II war er ab April 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herr Prof. Dr. Johannes Kaspar für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht der Universität Augsburg tätig. Im März 2017 hielt er sich als Gastwissenschaftler am Institut für Rechtsvergleichung der juristischen Fakultät der Meiji Universität Tokio auf.Abstract
Am 21.05.2009 trat in Japan das sog. »Gesetz zur Beteiligung von Laienrichtern am Strafverfahren« in Kraft. Seitdem finden in Japan zum ersten Mal seit den 1940er Jahren Strafverfahren statt, bei denen Bürger in einer einzigartigen Mischform zwischen Jury- und Schöffensystem zusammen mit Richtern sowohl über die Schuld-, als auch über die Straffrage entscheiden. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Hauptaugenmerk liegt auf einer umfassenden Darstellung der japanischen Rechtslage unter Auswertung des japanischen Schrifttums. Hierbei erfolgt ebenfalls eine allgemeine Darstellung des japanischen Strafverfahrensrechts, um das Saiban’in System im Gesamtkontext verstehen zu können. Im Anschluss erfolgt der Bericht eines vom Verfasser am Distriktgericht Tokios beobachteten Saiban’in Verfahrens. Im zweiten Teil der Arbeit werden das deutsche Schöffensystem und das japanische Saiban’in System rechtsvergleichend untersucht.»The Saiban'in System and the German Lay Judge System«This publication contains a description of the current legal situation of the so called »Saiban'in System« in Japan, after evaluating Japanese sources. The Saiban'in System is a lay judge system with elements of the German Lay Judge System and the Anglo-American Jury System. The second part of the publication consist of a comparison of law between the two systems.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Das deutsche Schöffensystem | 20 | ||
A. Laienbeteiligung in der deutschen Rechtstradition | 20 | ||
I. Die Situation der Beteiligung von Laien am Strafprozess zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 20 | ||
II. Der Kampf um die Schwurgerichte und das Aufkommen der Schöffengerichte | 22 | ||
1. Anfänge und Grundlagen der Schwurgerichte | 22 | ||
2. Das Schwurgericht in Deutschland | 23 | ||
a) Französische Besatzung und Vormärz | 23 | ||
b) Das Schwurgericht nach 1848 | 26 | ||
3. Das Aufkommen der Schöffengerichtsidee | 27 | ||
III. Die Laienbeteiligung vom Deutschen Reich bis heute | 27 | ||
B. Die gegenwärtige Rechtslage des deutschen Schöffensystems | 32 | ||
I. Sinn und Zweck des Schöffensystems | 32 | ||
1. Demokratieprinzip | 32 | ||
2. Verbesserung der Qualität der Rechtsprechung | 33 | ||
3. Volkspädagogischer Effekt | 34 | ||
4. Begründung des Gesetzgebers | 34 | ||
II. Auswahl der Schöffen | 34 | ||
1. Wahlverfahren | 34 | ||
2. Unfähigkeit und Ungeeignetheit für das Schöffenamt | 38 | ||
a) Unfähigkeit zum Schöffenamt | 38 | ||
b) Ungeeignetheit zum Schöffenamt | 40 | ||
c) Ablehnung des Schöffenamtes | 42 | ||
3. Ausschließung und Ablehnung | 43 | ||
III. Zuständigkeit der Schöffen | 45 | ||
1. Zuständigkeit und Zusammensetzung des Schöffengerichts und des Jugendschöffengerichts | 45 | ||
a) Schöffengericht | 45 | ||
b) Jugendschöffengericht | 47 | ||
2. Schöffen am Landgericht | 48 | ||
a) Zuständigkeit und Zusammensetzung der Großen Strafkammer | 48 | ||
b) Zuständigkeit und Zusammensetzung der Kleinen Strafkammer | 49 | ||
3. Jugendkammern | 49 | ||
4. Hilfsschöffen und Ergänzungsschöffen | 50 | ||
a) Hilfsschöffen | 50 | ||
b) Ergänzungsschöffen | 51 | ||
IV. Rechte und Pflichten der Schöffen | 51 | ||
1. Rechtliche Stellung der Schöffen | 51 | ||
2. Rechte der Schöffen | 52 | ||
a) Akteneinsicht | 52 | ||
b) Fragerecht der Schöffen | 56 | ||
3. Schutz der Schöffen | 58 | ||
a) Benachteiligungsverbot | 58 | ||
b) Strafvorschriften | 59 | ||
3. Pflichten der Schöffen und Folgen bei Verstoß | 59 | ||
a) Wahrung des Beratungsgeheimnisses | 59 | ||
b) Verfassungstreuepflicht | 60 | ||
c) Anwesenheitspflicht bei der Hauptverhandlung | 61 | ||
d) Eidesleistung | 61 | ||
e) Abstimmungspflicht | 62 | ||
f) Ordnungsgeld § 56 GVG | 62 | ||
V. Dienstende, Entbindung und Amtsenthebung | 63 | ||
1. Dienstende | 63 | ||
2. Entbindung § 54 GVG | 64 | ||
3. Amtsenthebung § 51 GVG | 66 | ||
4. § 52 GVG | 67 | ||
VI. Urteilsberatung und Abstimmung | 68 | ||
1. Rechtliche Ausgestaltung | 68 | ||
2. Die Schöffen in der Urteilsberatung und Abstimmung | 70 | ||
3. Strafzumessung | 74 | ||
4. Urteilsbegründung und Unterschrift | 74 | ||
VII. Verfassungsmäßigkeit des Schöffensystems | 75 | ||
Teil 2: Das japanische Saiban'in System | 76 | ||
A. Laienbeteiligung in der japanischen Rechtstradition | 76 | ||
I. Einführung | 76 | ||
II. Das japanische Geschworenengericht von 1923 | 77 | ||
1. Die Einführung des Geschworenengerichts von 1923 | 77 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung | 79 | ||
III. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 81 | ||
1. Besatzung | 81 | ||
2. Entwicklung bis in die 1990er Jahre | 82 | ||
IV. Die Kommission zur Reform des Justizwesens (JSRC) | 85 | ||
V. Gesetzgebungsprozess | 88 | ||
B. Einführung in den japanischen Strafprozess | 89 | ||
I. Gerichtsaufbau | 89 | ||
1. Oberster Gerichtshof | 90 | ||
2. Obergerichte | 90 | ||
3. Distriktgerichte | 91 | ||
4. Amtsgerichte | 91 | ||
5. Familiengerichte | 91 | ||
II. Einführung in das japanische Strafverfahren | 91 | ||
1. Grundlagen | 91 | ||
2. Rolle der Verfahrensbeteiligten | 93 | ||
a) Richter | 93 | ||
b) Staatsanwaltschaft | 93 | ||
c) Verteidiger | 95 | ||
3. Ablauf des Verfahrens | 96 | ||
a) Ermittlungsverfahren | 96 | ||
b) Vorbereitendes Verfahren | 100 | ||
c) Hauptverhandlung | 102 | ||
d) Rechtsmittel | 103 | ||
aa) Kōkoku | 103 | ||
bb) Kōso | 103 | ||
cc) Jōkoku | 105 | ||
C. Die Ausgestaltung des japanischen Saiban'in Systems nach dem Saiban'in Gesetz (SIG) von 2009 | 106 | ||
I. Sinn und Zweck der Laienbeteiligung | 106 | ||
II. Auswahl der Saiban'in | 107 | ||
1. Verfahren | 107 | ||
a) Vorbereitung der Kandidatenliste | 107 | ||
b) Auswahl für die Einzelfälle | 109 | ||
aa) Vorbereitung und Ladung | 109 | ||
bb) Der Tag des Auswahlverfahrens | 112 | ||
(1) Befragung aller | 114 | ||
(2) Verkürztes Frageverfahren | 117 | ||
(3) Losziehung im Voraus | 117 | ||
cc) Ernennung | 118 | ||
dd) Opferschutz im Auswahlverfahren | 118 | ||
2. Empirische Erkenntnisse | 119 | ||
3. Ausschluss- und Ablehnungsgründe | 120 | ||
a) Ausschlussgründe | 120 | ||
aa) Allgemeine Ausschlussgründe nach Art, 14, 15 SIG | 120 | ||
bb) Fallbezogene Ausschlussgründe | 122 | ||
b) Ablehnungsgründe | 123 | ||
III. Zuständigkeit der Saiban'in | 125 | ||
1. Ausgangslage | 125 | ||
2. Ausschluss der Zuständigkeit durch Gerichtsentscheidung | 127 | ||
a) Drohende Angriffe auf Saiban'in | 127 | ||
b) Außergewöhnlich lange Verfahrensdauer | 127 | ||
c) Art. 17 I Nr. 2, II JStPO | 129 | ||
3. Zusammenlegung von Verfahren | 129 | ||
4. Saiban'in Verfahren in Jugendstrafsachen | 130 | ||
IV. Zusammensetzung des Saiban'in Gerichtes | 131 | ||
V. Ergänzungssaiban'in | 132 | ||
VI. Rechte und Pflichten der Saiban'in | 133 | ||
1. Rechte | 133 | ||
a) Akteneinsichtsrecht der Saiban'in | 133 | ||
b) Fragerecht | 134 | ||
c) Teilnahme an Entscheidungen | 135 | ||
d) Unabhängigkeit | 135 | ||
e) Schutzvorschriften | 135 | ||
aa) Benachteiligungsverbot | 135 | ||
bb) Schutz persönlicher Daten | 136 | ||
cc) Kontaktverbot | 137 | ||
dd) Straftaten | 137 | ||
f) Entschädigungen | 139 | ||
2. Pflichten | 140 | ||
a) Inhalt der Pflichten | 140 | ||
aa) Geheimhaltungspflicht | 140 | ||
bb) Anwesenheitspflicht | 142 | ||
cc) Amtsausübung | 142 | ||
dd) Pflichten in Zusammenhang mit den Beratungen | 143 | ||
VII. Dienstende und Entlassung | 143 | ||
1. Dienstende | 143 | ||
2. Entlassung | 144 | ||
a) Pflichtverletzung | 144 | ||
aa) Entlassungsgründe | 144 | ||
bb) Entlassungsverfahren | 145 | ||
(1) Verfahren beim Entlassungsantrag | 145 | ||
(2) Verfahren bei der Entlassung von Amtswegen | 146 | ||
b) Bitte um Entlassung | 146 | ||
c) Besondere Entlassung von Ergänzungssaiban'in | 147 | ||
D. Besonderheiten im Saiban'in Verfahren | 147 | ||
I. Vorbereitendes Verfahren | 147 | ||
II. Hauptverhandlung | 148 | ||
III. Urteilsberatung und Strafzumessung | 151 | ||
1. Urteilsberatung | 151 | ||
2. Abstimmungen | 153 | ||
3. Strafzumessung | 155 | ||
a) Allgemeines | 155 | ||
b) Strafzumessung im Saiban'in Verfahren | 157 | ||
aa) Strafzumessungsdatenbank | 157 | ||
bb) Funktionsweise der Datenbank | 158 | ||
c) Empirische Erkenntnisse zur Entwicklung der Strafzumessung nach der Einführung des Saiban'in Systems | 159 | ||
4. Empirische Daten | 161 | ||
IV. Überprüfung durch das Rechtsmittelgericht | 162 | ||
1. Tatsachenfeststellung | 162 | ||
2. Strafzumessung | 164 | ||
V. Saiban'in Verfahren am Distriktgericht Tokio vom 9.3.2017 bis 17.3.2017 | 165 | ||
1. Erster Prozesstag (9.3.2017) | 165 | ||
a) Allgemeines | 165 | ||
b) Eröffnungsverfahren | 167 | ||
c) Beweisaufnahme | 167 | ||
aa) Urkundenbeweise und Beweisstücke | 168 | ||
bb) Zeugenbefragung Polizeibeamter | 169 | ||
2. Zweiter Prozesstag (10.3.2017) | 170 | ||
3. Dritter Prozesstag (13.3.2017) | 172 | ||
a) Zeugenbefragung Zollbeamter 2 | 172 | ||
b) Befragung des A | 173 | ||
4. Vierter Prozesstag (14.3.2017) | 175 | ||
a) Befragung durch die Verteidigung | 175 | ||
b) Befragung durch die Staatsanwaltschaft | 176 | ||
c) Erneute Befragung durch die Verteidigung | 177 | ||
d) Befragung durch die Richter | 177 | ||
5. Fünfter Prozesstag (15.3.2017) | 178 | ||
6. Urteilsverkündung (17.3.2017) | 178 | ||
7. Generelle Beobachtungen | 179 | ||
E. Saiban'in Verfahren und die Todesstrafe | 180 | ||
I. Grundsätzliches und empirische Erkenntnisse | 180 | ||
1. Rechtslage | 180 | ||
2. Haft und Vollstreckung | 183 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit und öffentliche Akzeptanz der Todesstrafe | 185 | ||
II. Das Saiban'in System und die Todesstrafe | 187 | ||
1. Die Todesstrafe und das Saiban'in Auswahlverfahren | 190 | ||
2. Reiner Mehrheitsbeschluss | 191 | ||
3. Nachprüfung in den Rechtsmittelinstanzen | 192 | ||
4. Auswirkungen auf die Saiban'in | 193 | ||
F. Saiban'in Verfahren in der öffentlichen Wahrnehmung | 194 | ||
I. Ausgangslage | 194 | ||
II. Öffentlichkeitsarbeit | 195 | ||
G. Veränderungen seit Einführung des Saiban'in Systems | 197 | ||
Teil 3: Rechtsvergleichende Betrachtung | 199 | ||
A. Vergleich | 199 | ||
I. Allgemeines | 199 | ||
II. Vergleich der beiden Laienbeteiligungssysteme | 199 | ||
1. Auswahl der Bürger | 199 | ||
a) Auswahlverfahren | 199 | ||
b) Nichtheranziehung zum Amt | 201 | ||
2. Zuständigkeit von Laienrichtern | 205 | ||
a) Erstinstanzliche Zuständigkeit | 205 | ||
aa) Grundsätzliche Zuständigkeit | 205 | ||
bb) Herausnahme aus dem Anwendungsbereich | 206 | ||
cc) Staatsschutzdelikte | 207 | ||
dd) Jugendsachen | 208 | ||
b) Zweitinstanzliche Zuständigkeit | 209 | ||
3. Zusammensetzung der Gerichte bei Laienbeteiligung | 210 | ||
4. Rechte und Pflichten der Laienrichter/Folgen bei Verstößen | 212 | ||
a) Rechte | 212 | ||
aa) Richterliche Unabhängigkeit | 212 | ||
bb) Akteneinsicht | 213 | ||
cc) Fragerecht in der Hauptverhandlung | 214 | ||
dd) Schutz der Laien | 215 | ||
b) Pflichten | 218 | ||
c) Folgen bei Pflichtverstößen | 219 | ||
5. Urteilsberatung und Strafzumessung | 221 | ||
B. Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse | 223 | ||
Teil 4: Schlussbemerkungen | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Stichwortverzeichnis | 249 |