Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten
Brussig, Martin | Postels, Dominik | Zink, Lina
Sozialpolitische Schriften, Vol. 96
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Martin Brussig leitet die Forschungsabteilung »Arbeitsmarkt – Integration – Mobilität« am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen, wo er 2016 zum außerplanmäßigen Professor berufen wurde. Er hat Soziologie und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der New School of Social Research in New York studiert und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Fragen der Arbeitsmarktforschung, der Arbeitsmarktpolitik und des Altersübergangs. Martin Brussig ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Vereinigung Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) und des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen.Dominik Postels ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Sachgebieten Bevölkerung und Soziales am Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt Essen. Zuvor war er von 2014 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsabteilung »Arbeitszeit und Arbeitsorganisation« am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, wo er zu den Themenbereichen Ungleichheiten im Erwerbsverlauf, Arbeitszeiten sowie Determinanten der Erwerbstätigkeit forschte. Sein Studium der Soziologie schloss Dominik Postels an der Universität Duisburg-Essen ab.Lina Zink ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Geschichte und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum ist sie seit 2010 am IAQ in der Abteilung »Arbeitsmarkt-Integration-Mobilität« tätig. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigte sie sich u.a. mit (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer, Erwerbstätigkeit von Renter/innen sowie Themen der Alterssicherung und Erwerbsminderung.Abstract
Die vergangenen Rentenreformen, der Strukturwandel auf Arbeitsmärkten und veränderte Erwerbsbiografien haben Diskussionen über die Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) befördert. Da die Mindestsicherung im Alter für alle unabhängig von früheren Beitragsleistungen für die GRV gewährleistet ist, ist die Legitimität der beitragsfinanzierten GRV berührt, wenn lange Versicherungszeiten nicht zu einer ausreichenden Sicherung im Alter führen.Gestützt auf reichhaltige Daten aus der Sozialversicherung wird untersucht, wie Erwerbsverläufe beschaffen sind, an deren Ende trotz langer Versicherungszeiten nur niedrige Rentenzahlbeträge stehen. Die Studie bezieht Risikofaktoren des Arbeitsmarktes und die Bedeutung rentenrechtlicher Regelungen ein. Die Ergebnisse versachlichen die Diskussion um die Leistungsfähigkeit der GRV in Deutschland und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin, um Niedrigrenten trotz langer Versicherungszeiten zu begrenzen.»Employment histories of women and men with low pensions in Germany«On the basis of rich administrative data from the German pension insurance, the study examines employment histories which, despite long periods of insurance, result in low pensions. The study focusses on labour market risks as well as pension regulations. The results contribute to the discussion about the performance of the pension insurance in Germany and point to possible courses of action to limit the occurrence of low pensions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 10 | ||
Tabelle 1: Synopse ausgewählter Rentenkonzepte | 38 | ||
Tabelle 2: Vorschläge zum sozialpolitischen Ausgleich in der Gesetzlichen Rentenversicherung | 45 | ||
Tabelle 3: Altersrentner*innen nach Geburtsjahrgang | 72 | ||
Tabelle 4: Entwicklung des aktuellen Rentenwerts | 76 | ||
Tabelle 5: Rentenrechtliche Zeiten und Beispiele dafür | 84 | ||
Tabelle 6: Verteilung der rentenrechtlichen Zeiten für Altersrentner*innen nach Geschlecht (in 5 Jahres-Kategorien) | 95 | ||
Tabelle 7: Gewählte Schwellenwerte für niedrige Renten | 101 | ||
Tabelle 8: Verteilung der Altersrentenbeziehenden nach Geschlecht und Region (ungewichtet und gewichtet) | 103 | ||
Tabelle 9: Zuordnung für alle Schwellenwerte vorhanden ja / nein nach Region bzw. Geschlecht (ungewichtet) | 109 | ||
Tabelle 10: Zugangsfaktor vorhanden ja / nein nach Region bzw. Geschlecht (ungewichtet) | 110 | ||
Tabelle 11: Anteile der Altersrentenbeziehenden mit niedrigen Renten je nach Schwelle für die Jahre 2007, 2010 und 2014 | 111 | ||
Tabelle 12: Betroffenheit von niedrigen und höheren Renten nach Region und Schwellen in 2014 | 120 | ||
Tabelle 13: Aufbereitung der Elemente für die Sequenzmusteranalyse | 133 | ||
Tabelle 14: Verfahrensweise der Distanzberechnung | 137 | ||
Tabelle 15: Verteilung der Cluster auf alle Altersrentner*innen sowie Anteile und Betroffenheit von niedriger Rente | 140 | ||
Tabelle 16: Charakteristika des Clusters 1 | 142 | ||
Tabelle 17: Übersicht der unabhängigen Variablen | 187 | ||
Tabelle 18: Übersicht dichotomer Variablen (ungewichtet) | 197 | ||
Tabelle 19: Übersicht Variablen – kein Niedrigrentenbezug (ungewichtet) | 198 | ||
Tabelle 20: Übersicht Variablen – Niedrigrentenbezug (ungewichtet) | 199 | ||
Tabelle 21: Binär-logistische Regression sächliches Existenzminimum plus 10 Prozent im Jahr 2014 | 202 | ||
Tabelle 22: Aufbereitung der Elemente für die Sequenzmusteranalyse mit jüngeren Kohorten | 214 | ||
Tabelle 23: Verteilung der Jahrgänge auf die Cluster | 218 | ||
Tabelle 24: Die Jahrgänge 1942 und 1943 nach verschiedenen Merkmalen differenziert | 218 | ||
Tabelle 25: Anteile der Altersrentenbeziehenden mit weniger als 30 Jahren rentenrechtlicher Zeiten, die niedrige Renten aufweisen | 241 | ||
Tabelle 26: Verteilung der Cluster auf alle Altersrentner*innen sowie Anteile und Betroffenheit von niedriger Rente (mit Versorgungsausgleich), gewichtet und ungewichtet | 244 | ||
Tabelle 27: Binär-logistische Regression sächliches Existenzminimum plus 10% im Jahr 2014 – Ostdeutschland | 272 | ||
Tabelle 28: Binär-logistische Regression sächliches Existenzminimum plus 10% im Jahr 2014 – Westdeutschland Westdeutschland | 274 | ||
Tabelle 29: Verteilung verschiedener Teilgruppen der Jahrgänge 1940 bis 1947 auf die 10-Cluster-Lösung | 276 | ||
Tabelle 30: Anteile der Niedrigrentner*innen im Rentenzugang nach verschiedenen Schwellen für die Jahre 2005 bis 2015 | 276 | ||
Tabelle 31: Schwellenwerte für niedrige Rente für die Jahre 2005 bis 2015 | 277 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Abbildung 1: Zeitskala der einbezogenen Vorschläge | 22 | ||
Abbildung 2: Übersicht über Mindestsicherungsmodelle | 40 | ||
Abbildung 3: Rente nach Mindestentgeltpunkten | 43 | ||
Abbildung 4: Rente nach Mindesteinkommen | 44 | ||
Abbildung 5: Einflussfaktoren für die Entstehung niedriger Rente | 62 | ||
Abbildung 6: Grundlegende Eingrenzung der Daten | 70 | ||
Abbildung 7: Alter bei Renteneintritt | 73 | ||
Abbildung 8: Arten rentenrechtlicher Zeiten | 74 | ||
Abbildung 9: Die Rentenformel zur Bestimmung der Rentenhöhe | 75 | ||
Abbildung 10: Altersgrenzen nach Rentenart im Zeitverlauf | 78 | ||
Abbildung 11: Abschläge für Altersrentner*innen nach Alter bei Renteneintritt und Art der Altersrente | 80 | ||
Abbildung 12: Abschläge nach Alter im Berichtsjahr | 81 | ||
Abbildung 13: Aus Daten generierter Zugangsfaktor für Altersrentner*innen | 83 | ||
Abbildung 14: Renteneintritte nach Renteneintrittsjahr | 88 | ||
Abbildung 15: Verteilung der Summen der Entgeltpunkte aus dem fixen und variablen Datenteil | 89 | ||
Abbildung 16: Verteilung der Summe der Entgeltpunkte aus dem variablen Datenteil und der Summe der Beitragszeiten aus dem fixen Datenteil | 91 | ||
Abbildung 17: Verteilung der gesamten rentenrechtlichen Zeiten für Altersrentner*innen nach Geschlecht | 94 | ||
Abbildung 18: Entwicklung von verschiedenen auf Grundsicherung bezogenen Monatswerten | 98 | ||
Abbildung 19: Entwicklung der gewählten Schwellenwerte für niedrige Renten (2005 bis 2015) | 102 | ||
Abbildung 20: Verteilung der Rentenhöhen für die Jahre 2007, 2010 und 2014 | 105 | ||
Abbildung 21: Verteilung der Rentenhöhen für die Jahre 2007, 2010 und 2014 nach Geschlecht und Umfang der rentenrechtlichen Zeiten | 106 | ||
Abbildung 22: Verteilung der Rentenhöhen für die Jahre 2007, 2010 und 2014 nach Geschlecht und Region | 107 | ||
Abbildung 23: Betroffenheit von niedrigen und höheren Renten nach Geschlecht, Schwellen und Jahr | 114 | ||
Abbildung 24: Betroffenheit von niedrigen und höheren Renten nach Umfang rentenrechtlicher Zeiten und Schwellen im Jahr 2014 | 115 | ||
Abbildung 25: Beziehende niedriger und höherer Altersrenten nach Umfang rentenrechtlicher Zeiten und Schwellen in 2014 | 116 | ||
Abbildung 26: Verteilung der Rentenhöhen für das Jahr 2014 nach Geschlecht und Region sowie Umfang der angerechneten Kindererziehungszeit für Kinder vor 1992 | 118 | ||
Abbildung 27: Entwicklung der Anteile niedriger Renten nach Umfang der angerechneten Kindererziehungszeit für Kinder vor 1992 | 119 | ||
Abbildung 28: Anteile der Beziehenden von niedrigeren und höheren Renten nach Schwelle in 2014 nund Bildungsabschluss | 122 | ||
Abbildung 29: Verteilung der Zu- und Abschläge nach Wissen um die Rentenart und Geschlecht | 123 | ||
Abbildung 30: Verteilung der Rentenhöhe in 2014 mit und ohne Abschläge nach Geschlecht | 125 | ||
Abbildung 31: Veränderung der Verteilung auf niedrige oder höhere Renten durch Abschläge nnach Geschlecht und Schwelle | 125 | ||
Abbildung 32: Verteilung von Rentenhöhen 2014 und Entgeltpunkten aus Versorgungsausgleich nach Geschlecht | 127 | ||
Abbildung 33: Veränderung der Verteilung auf niedrige oder höhere Renten durch Versorgungsausgleich nach Geschlecht und Schwelle | 128 | ||
Abbildung 34: Zeitliche Erfassung der Rentenbiografie | 131 | ||
Abbildung 35: Verteilung der Rentenhöhe in 2014 und rentenrechtlichen Gesamtzeiten nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 1 | 143 | ||
Abbildung 36: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 1 | 144 | ||
Abbildung 37: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 1 | 146 | ||
Abbildung 38: Sequenzdarstellung der Entgeltpunkthöhe nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 1 | 147 | ||
Abbildung 39: Verteilung der Rentenhöhe und rentenrechtlichen Gesamtzeit nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 2 | 149 | ||
Abbildung 40: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 2 | 149 | ||
Abbildung 41: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 2 | 150 | ||
Abbildung 42: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 3 | 152 | ||
Abbildung 43: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 3 | 154 | ||
Abbildung 44: Verteilung der Rentenhöhe und rentenrechtlichen Gesamtzeit nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 4 | 155 | ||
Abbildung 45: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 4 | 156 | ||
Abbildung 46: Sequenzdarstellung der Entgeltpunkthöhe nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 4 | 157 | ||
Abbildung 47: Verteilung der Rentenhöhe und rentenrechtlichen Gesamtzeit nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 5 | 158 | ||
Abbildung 48: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 5 | 160 | ||
Abbildung 49: Verteilung der Rentenhöhe und rentenrechtlichen Gesamtzeit nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 6 | 161 | ||
Abbildung 50: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 6 | 162 | ||
Abbildung 51: Verteilung der Rentenhöhe und rentenrechtlichen Gesamtzeit nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 7 | 164 | ||
Abbildung 52: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 7 | 165 | ||
Abbildung 53: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 8 | 166 | ||
Abbildung 54: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 8 | 167 | ||
Abbildung 55: Sequenzdarstellung der Entgeltpunkthöhe nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 8 | 168 | ||
Abbildung 56: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 9 | 170 | ||
Abbildung 57: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 9 | 171 | ||
Abbildung 58: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 10 | 173 | ||
Abbildung 59: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 10 | 174 | ||
Abbildung 60: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 11 | 175 | ||
Abbildung 61: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 12 | 176 | ||
Abbildung 62: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 11 | 177 | ||
Abbildung 63: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 12 | 178 | ||
Abbildung 64: Durchschnittliche Dauern in verschiedenen Zuständen nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 13 | 179 | ||
Abbildung 65: Sequenzdarstellung der Zustände nach Niedrigrentenzuordnung für Cluster 13 | 180 | ||
Abbildung 66: Versicherungsverläufe aller 1940 bis 1947 Geborenen zwischen dem 14. und 60. Lebensjahr | 213 | ||
Abbildung 67: Clustervergleich differenziert nach Jahrgängen | 217 | ||
Abbildung 68: Entwicklung des Anteils der Altersrentner*innen mit niedrigen Renten im Versichertenrentenzugang 2005 bis 2014 nach Geschlecht und Niedrigrentenschwelle | 221 | ||
Abbildung 69: Verteilung der Rentenhöhe nach Geschlecht (2014) | 242 | ||
Abbildung 70: Dendogramm | 242 | ||
Abbildung 71: Calinski-Harabasz Index | 243 | ||
Abbildung 72: Duda-Hart Index und T-squared | 243 | ||
Abbildung 73: Steckbrief Cluster 1 | 246 | ||
Abbildung 74: Steckbrief Cluster 2 | 248 | ||
Abbildung 75: Steckbrief Cluster 3 | 250 | ||
Abbildung 76: Steckbrief Cluster 4 | 252 | ||
Abbildung 77: Steckbrief Cluster 5 | 254 | ||
Abbildung 78: Steckbrief Cluster 6 | 256 | ||
Abbildung 79: Steckbrief Cluster 7 | 258 | ||
Abbildung 80: Steckbrief Cluster 8 | 260 | ||
Abbildung 81: Steckbrief Cluster 9 | 262 | ||
Abbildung 82: Steckbrief Cluster 10 | 264 | ||
Abbildung 83: Steckbrief Cluster 11 | 266 | ||
Abbildung 84: Steckbrief Cluster 12 | 268 | ||
Abbildung 85: Steckbrief Cluster 13 | 270 | ||
I. Einführung und Hintergrund | 17 | ||
II. Maßnahmen gegen das Risiko niedriger Renten in der politischen Diskussion – eine Bestandsaufnahme | 21 | ||
1. Aktuelle Rentenkonzepte von Parteien und Verbänden | 23 | ||
a) Parteien | 23 | ||
aa) Christlich Demokratische Union (CDU) nund Christlich Soziale Union (CSU) | 23 | ||
bb) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 25 | ||
cc) Bündnis 90/Die Grünen | 29 | ||
dd) Die Linke | 30 | ||
ee) Freie Demokratische Partei (FDP) | 31 | ||
b) Verbände | 33 | ||
2. Systematisierung der Stellhebel | 39 | ||
a) Mindestsicherung durch Grundrente nbzw. Grundsicherung | 39 | ||
b) Altersvorsorge ausbauen | 41 | ||
c) Sozialpolitischer Ausgleich | 42 | ||
d) Arbeitsmarktreformen | 45 | ||
3. Zusammenfassung | 46 | ||
III. Stand der Forschung | 48 | ||
1. Entwicklung der Rentenhöhe | 48 | ||
2. Einflussfaktoren auf die Rentenhöhe | 51 | ||
a) Faktoren | 51 | ||
aa) Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Dauer, Arbeitszeitumfang, Einkommenshöhe | 51 | ||
bb) Sonstige Erwerbstätigkeit | 52 | ||
b) Sozialer Ausgleich | 53 | ||
aa) Arbeitslosigkeit | 54 | ||
bb) Erwerbsminderung | 54 | ||
cc) Kindererziehung: Zahl der Kinder | 55 | ||
dd) Nichterwerbsmäßige Pflege | 56 | ||
ee) Familienstand | 56 | ||
c) Einfluss der Abschläge | 57 | ||
d) Ausbildungsniveau | 58 | ||
e) Das Zusammenwirken mehrerer Faktoren | 59 | ||
3. Zusammenfassung | 60 | ||
IV. Grundlegende Überlegungen und Vorgehen | 62 | ||
V. Datengrundlage und -aufbereitung | 67 | ||
1. Wahl des Datensatzes | 67 | ||
2. Eingrenzen der Untersuchungsgruppe | 70 | ||
3. Verfügbarkeit und Genauigkeit ausgewählter Informationen im Datensatz | 74 | ||
a) Aktueller Rentenwert | 75 | ||
b) Rentenartfaktor | 76 | ||
c) Zugangsfaktor | 77 | ||
d) Summe der Entgeltpunkte | 82 | ||
4. Zusammenfassende Bewertung | 90 | ||
VI. Bestimmung von niedrigen Renten bei vieljähriger Versicherung | 92 | ||
1. Vieljährige Versicherung | 92 | ||
2. Niedrige Rente | 95 | ||
VII. Wer sind die Altersrentner*innen mit niedrigen und höheren Renten? | 103 | ||
1. Untersuchungsgruppe und Gewichtung | 103 | ||
2. Rentenhöhe | 104 | ||
3. Verteilung nach verschiedenen Niedrigrentenschwellen | 108 | ||
4. Wer ist von niedrigen Renten betroffen? Deskription der Altersrentner*innen mit Niedrigrenten | 113 | ||
a) Merkmal: Geschlecht | 113 | ||
b) Merkmal: Umfang rentenrechtlicher Zeiten | 114 | ||
c) Merkmal: Region | 120 | ||
d) Merkmal: Bildungsniveau | 121 | ||
5. Auswirkungen von Zu- und Abschlägen | 122 | ||
a) Zu- und Abschläge durch aufgeschobenen oder vorzeitigen Rentenbezug | 122 | ||
b) Zu- und Abschläge aus Versorgungsausgleich | 126 | ||
6. Fazit | 129 | ||
VIII. Welche Versicherungsverläufe resultieren in niedrigen oder höheren Renten? | 131 | ||
1. Datenstruktur und Methode: Sequenzmusteranalyse und Clustern der Sequenzen | 131 | ||
2. Rentenbiografie-Cluster der Altersrentner*innen mit niedrigeren und höheren Renten | 138 | ||
a) Cluster 1: Überwiegend Ostdeutsche mit langer Erwerbstätigkeit | 142 | ||
b) Cluster 2: Überwiegend ostdeutsche Frauen mit langer Erwerbstätigkeit und verschiedenen Zuständen mm Biografie-Ende | 148 | ||
c) Cluster 3: Überwiegend Ostdeutsche mit Erwerbsminderung am Biografie-Ende | 151 | ||
d) Cluster 4: Überwiegend westdeutsche Männer mit langer Vollzeit-Erwerbstätigkeit | 154 | ||
e) Cluster 5: Überwiegend Westdeutsche mit spätem Einstieg in Vollzeit-Erwerbstätigkeit | 158 | ||
f) Cluster 6: Überwiegend westdeutsche Männer mit Vollzeit-Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit am Biografie-Ende | 161 | ||
g) Cluster 7: Überwiegend westdeutsche Männer mit Vollzeit-Erwerbstätigkeit und Erwerbsminderungsphasen | 163 | ||
h) Cluster 8: Überwiegend Westdeutsche mit wechselhaften Biografie-Verläufen und Phasen nim Zustand „Sonstiges“ | 165 | ||
i) Cluster 9: Überwiegend Westdeutsche mit wechselhaften Biografie-Verläufen | 169 | ||
j) Cluster 10: Überwiegend westdeutsche Frauen mit Vollzeit-Erwerbstätigkeit und Phasen im Zustand „Kinder / Pflege“ | 171 | ||
k) Cluster 11 und 12: Überwiegend westdeutsche Frauen mit Erwerbstätigkeit, Phasen im Zustand „Kinder / Pflege“ und langer Teilzeit am Biografie-Ende | 173 | ||
l) Cluster 13: Überwiegend westdeutsche Frauen mit Erwerbstätigkeit, Phasen im Zustand „Kinder / Pflege“ und verschiedenen Zuständen am Biografie-Ende | 178 | ||
3. Kontrastierung und Zusammenfassung | 181 | ||
IX. Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter | 184 | ||
1. Schätzverfahren und Daten | 184 | ||
2. Einflussfaktoren der Niedrigrente | 186 | ||
a) Block 1: Soziodemografische Merkmale | 188 | ||
b) Block 2: Betriebliche Charakteristika | 189 | ||
c) Block 3: Rentenbiografie | 190 | ||
d) Block 4: Zu- und Abschläge | 194 | ||
e) Block 5: Arbeitszeit | 195 | ||
f) Block 6: Einkommen | 196 | ||
3. Deskriptive Ergebnisse | 197 | ||
4. Multivariate Analyse zu den Ursachen ndes Bezugs niedriger Renten | 200 | ||
a) Regressionsergebnisse | 200 | ||
b) Vergleich Ost / West | 206 | ||
5. Zusammenfassung und Fazit | 207 | ||
X. Vergleich: Die Situation jüngerer Kohorten in BASiD und der Altersrentner*innen im Rentenzugang | 211 | ||
1. Vergleich von Altersrentner*innen mit weiteren Personengruppen innerhalb der BASiD | 212 | ||
2. Entwicklung des Anteils der Altersrentner*innen mit niedrigen Renten im Versichertenrentenzugang | 220 | ||
3. Zusammenfassung | 222 | ||
XI. Schlussbetrachtungen | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Anhang | 241 | ||
Sachregister | 278 |