Menu Expand

Cite BOOK

Style

Buß, L. (2019). Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenensystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55623-6
Buß, Lena. Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenensystem. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55623-6
Buß, L (2019): Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenensystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55623-6

Format

Kompatibilitätsregeln für Angehörige der Legislativ- und Exekutivorgane im Mehrebenensystem

Buß, Lena

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1401

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lena Buß studierte an der Leibniz Universität Hannover Rechtswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahr 2014 war sie bis Juli 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft bei Herrn Prof. Dr. Veith Mehde, mag. rer. publ. tätig. Dort schrieb sie ihre Dissertation. Seit September 2017 ist Lena Buß Referendarin des Oberlandesgerichtsbezirks Celle.

Abstract

Die Arbeit untersucht und analysiert (In-)kompatibilitätsnormen, die zwischen gleichzeitig ausgeübten Organmitgliedschaften oder zwischen der Mitgliedschaft in einem Organ und einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft bestehen. Einbezogen wurden die Verhältnisse von Angehörigen der Exekutiv- und Legislativorgane auf gleicher und auf unterschiedlicher staatlicher Ebene. In wirtschaftlicher Hinsicht wurde auch untersucht, ob Organmitglieder neben ihrem Amt gleichzeitig in der Privatwirtschaft tätig sein dürfen und ob sie nach dem Ausscheiden aus dem Amt vor Aufnahme einer Tätigkeit eine Karenzzeit abzuwarten haben.

Für vergleichbare Verhältnisse wurden die jeweiligen Regeln dargestellt und miteinander verglichen. Weil die normative Ausgestaltung teilweise erheblich voneinander abweicht, wurde ausgehend von rechtlichen und rechtspolitischen Fragestellungen, aber auch vor dem Hintergrund des Wunsches nach einem kohärenten Regelungssystem, nach gesetzgeberischem Handlungsbedarf geforscht und so letztlich für jedes Verhältnis eine optimale Ausgestaltungsvariante herausgearbeitet.
»Compatibility Rules for Members of Legislative and Executive Bodies in the Multi-Level System«

This thesis examines all compatibility rules that exist between two memberships in executive respectively legislative bodies or between such a membership and a simultaneous or post-official activity in the private sector.
After presenting and comparing the regulations, the need for legislative action is investigated on the basis of various questions. Finally, an optimal regulation for comparable relationships is developed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 28
§ 1 Einführung 37
A. Einleitung 37
B. Die Inkompatibilität in der Literatur 39
C. Gang der Untersuchung 41
I. Aufbau der Bearbeitung 41
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 48
§ 2 Grundlagen 51
A. Begriff und Funktion der Inkompatibilität 51
B. Kategorisierung der Inkompatibilitätsvorschriften 54
C. Weitere legislative Mittel zum Ausschluss der Ämterhäufung 55
I. Darstellung der legislativen Mittel und Abgrenzung zur Inkompatibilitätsnorm 56
1. Ineligibilität 56
2. Faktische Ineligibilität 58
3. Befangenheit 58
II. Verhältnis der Mittel untereinander 59
D. Rechtssystematischer Standort 62
E. Ziele der Inkompatibilitätsnorm 63
I. Die Gewaltenteilung 64
1. Gewaltenteilung auf Bundesebene 66
a) Grenze der Verschränkungen in funktionaler Hinsicht 67
b) Grenze der Verschränkungen in personeller Hinsicht 68
c) Ergebnis 69
2. Gewaltenteilung auf Landesebene 69
a) Grundsatz 69
b) Fehlende Regelung in Hamburg und Hessen? 71
c) Ergebnis 72
3. Gewaltenteilung auf europäischer Ebene 72
a) Fehlende Elemente klassischer Gewaltenteilung 72
b) Absicherung des organisatorischen Aufbaus durch das „institutionelle Gleichgewicht“ 73
c) Die europäische Organisation als Bewertungsmaßstab 75
4. Ergebnis 76
II. Adäquate Wahrnehmung der Staatsfunktion 76
III. Verhinderung von Interessenkonflikten 80
1. Ausgangspunkt 80
2. Konflikte mit der Gemeinwohlverpflichtung durch die gleichzeitige Ausübung weiterer Funktionen 82
3. Konflikte mit der Gemeinwohlverpflichung durch die nachamtliche Ausübung einer Funktion in der Privatwirtschaft 85
4. Die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes als geeignetes Regelungsziel 86
IV. Verhinderung der Kumulation von politischer und wirtschaftlicher Macht 87
F. Ergebnis 88
§ 3 Darstellung und Analyse der (Un-)Vereinbarkeiten organschaftlicher Art 90
A. (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung zweier Funktionen in unterschiedlichen Organen auf gleicher Ebene 90
I. Regierung / Parlament 91
1. Darstellung 91
a) Bundesregierung / Bundestag 91
b) Landesregierung / Landtag 94
c) Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen 95
aa) Bremen 95
bb) Hamburg 96
cc) Nordrhein-Westfalen 97
d) Kommission / Europäisches Parlament 97
aa) Vertragliche Regelung 97
bb) Direktwahlakte 99
cc) Europawahlgesetz 100
dd) Europaabgeordnetengesetz 101
2. Analyse 101
a) Rechtsvergleich 102
b) Hintergrund und Bewertung 103
aa) Bundesregierung / Bundestag 103
(1) Gesetzgeberische Intention 103
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 104
(a) Rechtliche Erwägungen 105
(aa) Vereinbarkeit der Verfassungspraxis mit dem Prinzip der Gewaltenteilung 105
(bb) Vereinbarkeit der Verfassungspraxis mit Art. 43 GG 108
(cc) Vereinbarkeit der Verfassungspraxis mit Art. 68 GG 108
(dd) Entspringt die Verfassungspraxis einer bestehenden Verfassungstradition? 109
(ee) Art. 53a Abs. 1 S. 2 GG als weiteres Argument für die Zulässigkeit der Verfassungspraxis 113
(ff) Ergebnis 113
(b) Kohärenz 113
(aa) Ausschluss von Interessenkonflikten 114
(bb) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 114
(cc) Ergebnis 117
(c) Rechtspolitische Erwägungen 117
(aa) Normative Klarstellung als Argument für Handlungsbedarf 117
(bb) Stärkung der Stellung der Regierungsmitglieder als Argument für die Zulässigkeit der Verfassungspraxis 118
(3) Ergebnis 118
bb) Landesregierung / Landtag 119
cc) Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen 120
(1) Bremen / Hamburg 121
(a) Gesetzgeberische Intention 121
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 123
(aa) Rechtliche Erwägungen 123
(α) Vereinbarkeit der Inkompatibilitätsregelung mit dem parlamentarischen Regierungssystem 125
(β) Inkompatibilität als Forderung der Gewaltenteilung 125
(γ) Die verfassungsrechtliche Vereinbarkeit des ruhenden Mandats als Rechtsfolge der Inkompatibilitätsregelung 127
(δ) Ergebnis 132
(bb) Kohärenz 132
(α) Das Argument der Gewaltenteilung 133
(β) Das hamburgische Argument der Erleichterung der Parlamentsarbeit 133
(γ) Notwendigkeit der Norm zum Ausschluss der übrigen Gefahren, deren Eintritt organschaftliche Inkompatibilitäten verhindern sollen 134
(δ) Ergebnis 135
(cc) Rechtspolitische Erwägungen 135
(c) Ergebnis 135
(2) Nordrhein-Westfalen 136
(a) Gesetzgeberische Intention 136
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 137
(aa) Rechtliche Erwägungen 137
(α) Vereinbarkeit des Art. 52 Abs. 1 NRWVerf mit dem Rechtsstaatsprinzip 137
(β) Vereinbarkeit des Art. 52 Abs. 1 NRWVerf mit dem Demokratieprinzip 138
(γ) Vereinbarkeit des Art. 52 Abs. 1 NRWVerf mit der Freiheit der Wahl 138
(δ) Vereinbarkeit des Art. 52 Abs. 1 NRWVerf mit dem parlamentarischen Regierungssystem 139
(ε) Vereinbarkeit des Art. 52 Abs. 1 NRWVerf mit dem freien Mandat 140
(ζ) Ergebnis 140
(bb) Kohärenz 140
(α) Die Kumulation als notwendige Voraussetzung für die Abhängigkeit der Regierung vom Landtag 141
(β) Ausschluss landtagsfremder Personen 141
(γ) Ergebnis 142
(cc) Rechtspolitische Erwägungen 142
(c) Ergebnis 143
dd) Kommission / Europäisches Parlament 143
(1) Gesetzgeberische Intention 143
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 145
(a) Rechtliche Erwägungen 145
(b) Kohärenz 146
(aa) Art. 17 Abs. 3 UAbs. 3 S. 3 EUV und Art. 245 Abs. 1 S. 1 AEUV 146
(α) Ausschlusses von Interessenkonflikten 146
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 147
(bb) Art. 7 Abs. 1 Spiegelstrich 2 EP-DWA 148
(α) Gegenseitige Kontrolle 148
(β) Wahrung der Unabhängigkeit gegenüber privater Interessen 149
(γ) Wahrung der Unabhängigkeit des Parlaments gegenüber der Kommission 150
(δ) Stärkung des Engagements 150
(cc) Ergebnis 151
(dd) Notwendigkeit der Norm zum Ausschluss der übrigen Gefahren, deren Eintritt organschaftliche Inkompatibilitäten verhindern sollen 151
(c) Rechtspolitische Erwägungen 151
(3) Ergebnis 152
3. Ergebnis 153
II. Regierung / Föderativorgan 154
1. Darstellung 154
a) Bundesregierung / Bundesrat 154
b) Kommission / Rat der Europäischen Union 154
2. Analyse 155
a) Rechtsvergleich 155
b) Hintergrund und Bewertung 156
aa) Bundesregierung / Bundesrat 156
(1) Gesetzgeberische Intention 156
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 157
(a) Rechtliche Erwägungen 157
(aa) Inkompatibilität als Forderung der Gewaltenteilung 157
(bb) Inkompatibilität als Forderung des Art. 84 Abs. 4 S. 1 GG 158
(b) Kohärenz 159
(aa) Ausschlusses von Interessenkonflikten 159
(bb) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 160
(cc) Das gebundene Mandat der Bundesratsmitglieder 160
(c) Ergebnis 161
bb) Kommission / Rat der Europäischen Union 162
(1) Gesetzgeberische Intention 162
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 162
(a) Rechtliche Erwägungen 162
(b) Kohärenz 163
(aa) Ausschluss von Interessenkonflikten 163
(bb) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 163
(cc) Das gebundene Mandat der Mitglieder des Rates der Europäischen Union 164
(dd) Notwendigkeit der Norm zum Ausschluss der übrigen Gefahren, deren Eintritt organschaftliche Inkompatibilitäten verhindern sollen 164
3. Ergebnis 165
III. Parlament / Föderativorgan 165
1. Darstellung 165
a) Bundestag / Bundesrat 165
aa) § 2 GOBR 165
bb) Landesverfassungen 167
b) Europäisches Parlament / Rat der Europäischen Union 167
2. Analyse 168
a) Rechtsvergleich 168
b) Hintergrund und Bewertung 169
aa) Bundestag / Bundesrat 169
(1) Gesetzgeberische Intention 169
(a) § 2 GOBR 169
(b) Landesverfassungen 170
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 171
(a) Rechtliche Erwägungen 172
(aa) § 2 GOBR 172
(α) Die grundgesetzliche Ausgestaltung beider Organe als Gegengewichte 172
(β) Verfassungstradition 174
(bb) Landesverfassungen 174
(cc) Ergebnis 175
(b) Kohärenz 175
(aa) § 2 GOBR 175
(α) Wertungswiderspruch aufgrund der Zulässigkeit von Personalunionen zwischen Bundesregierung und Bundestag? 175
(β) Konfliktpotenzial aufgrund der Verschiedenheit der Mandate 176
(γ) Notwendigkeit der Norm zum Ausschluss der übrigen Gefahren, deren Eintritt organschaftliche Inkompatibilitäten verhindern sollen 176
(bb) Landesverfassungen 177
(c) Ergebnis 178
bb) Europäisches Parlament / Rat der Europäischen Union 178
(1) Gesetzgeberische Intention 178
(a) Art. 7 Abs. 1 Spiegelstrich 1 EP-DWA 178
(b) Landesverfassungen / Europawahlgesetz / Europaabgeordnetengesetz 179
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 179
(a) Rechtliche Erwägungen 179
(b) Kohärenz 180
(aa) Art. 7 Abs. 1 Spiegelstrich 1 EP-DWA 181
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 181
(β) Notwendigkeit der Norm zum Ausschluss der übrigen Gefahren, deren Eintritt organschaftliche Inkompatibilitäten verhindern sollen 182
(bb) Landesverfassungen / Europawahlgesetz / Europaabgeordnetengesetz 182
(cc) Ergebnis 183
3. Ergebnis 183
IV. Überblick 184
B. (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung zweier Funktionen in unterschiedlichen Organen auf unterschiedlicher Ebene 184
I. Ausübung zweier Funktionen in Organen des gleichen Typs 185
1. Regierung / Regierung 185
a) Darstellung 185
aa) Bundesregierung / Landesregierung 185
(1) § 4 BMinG 185
(2) Art. 64 Abs. 4 NRWVerf 187
bb) Bundesregierung / Kommission 188
cc) Kommission / Landesregierung 188
b) Analyse 189
aa) Rechtsvergleich 189
bb) Hintergrund und Bewertung 190
(1) Bundesregierung / Landesregierung 190
(a) Gesetzgeberische Intention 190
(aa) § 4 BMinG 190
(bb) Art. 64 Abs. 4 NRWVerf 191
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 192
(aa) Rechtliche Erwägungen 192
(α) Inkompatibilität als Forderung der vertikalen Gewaltenteilung 192
(β) Inkompatibilität als Forderung der horizontalen Gewaltenteilung 194
(γ) Ergebnis 194
(bb) Kohärenz 194
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 195
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 195
(γ) Ergebnis 195
(cc) Rechtspolitische Erwägungen 196
(c) Ergebnis 196
(2) Bundesregierung / Kommission 197
(a) Gesetzgeberische Intention 197
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 197
(aa) Rechtliche Erwägungen 197
(bb) Kohärenz 197
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 198
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 198
(cc) Ergebnis 198
(3) Kommission / Landesregierung 199
c) Ergebnis 199
2. Parlament / Parlament 200
a) Darstellung 200
aa) Bundestag / Landtag 200
bb) Bundestag / Europäisches Parlament 201
(1) Direktwahlakte 201
(2) Europawahlgesetz 202
(3) Europaabgeordnetengesetz 202
cc) Europäisches Parlament / Landtag 202
b) Analyse 203
aa) Rechtsvergleich 203
bb) Hintergrund und Bewertung 204
(1) Bundestag / Landtag 204
(a) Gesetzgeberische Intention 204
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 205
(aa) Rechtliche Erwägungen 205
(α) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der vertikalen Gewaltenteilung 205
(β) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der horizontalen Gewaltenteilung 206
(γ) Vereinbarkeit mit einer etwaigen Wahrnehmungspflicht des Mandats 207
(δ) Ergebnis 208
(bb) Kohärenz 208
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 209
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 210
(c) Ergebnis 212
(2) Bundestag / Europäisches Parlament 212
(a) Gesetzgeberische Intention 212
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 215
(aa) Rechtliche Erwägungen 215
(bb) Kohärenz 215
(cc) Ergebnis 216
(3) Europäisches Parlament / Landtag 217
(a) Gesetzgeberische Intention 217
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 217
c) Ergebnis 218
3. Föderativorgan / Föderativorgan 219
a) Darstellung 219
b) Analyse 219
aa) Gesetzgeberische Intention 220
bb) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 220
c) Ergebnis 222
4. Überblick 222
II. Ausübung zweier Funktionen in Organen unterschiedlichen Typs 223
1. Regierung / Parlament 223
a) Darstellung 223
aa) Bundesregierung / Landtag 223
bb) Bundesregierung / Europäisches Parlament 223
(1) Direktwahlakte 223
(2) Europawahlgesetz 224
(3) Europaabgeordnetengesetz 224
cc) Landesregierung / Bundestag 224
(1) Landesverfassungen 224
(2) § 2 GOBR 226
(3) Ergebnis 226
dd) Landesregierung / Europäisches Parlament 227
(1) Direktwahlakte 227
(2) Landesverfassungen 228
(3) Europawahlgesetz 229
(4) Europaabgeordnetengesetz 229
ee) Kommission / Bundestag 229
ff) Kommission / Landtag 230
b) Analyse 231
aa) Rechtsvergleich 231
bb) Hintergrund und Bewertung 232
(1) Bundesregierung / Landtag 232
(a) Gesetzgeberische Intention 232
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 232
(aa) Rechtliche Erwägungen 232
(α) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der vertikalen Gewaltenteilung 232
(β) Vereinbarkeit mit dem parlamentarischen Regierungssystem bzw. mit Art. 53a Abs. 1 S. 2 GG 233
(γ) Ergebnis 233
(bb) Kohärenz 234
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 234
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 234
(c) Ergebnis 236
(2) Bundesregierung / Europäisches Parlament 236
(a) Gesetzgeberische Intention 236
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 237
(aa) Rechtliche Erwägungen 237
(bb) Kohärenz 237
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 237
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 237
(c) Ergebnis 238
(3) Landesregierung / Bundestag 238
(a) Gesetzgeberische Intention 238
(aa) Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt 238
(bb) § 2 GOBR 239
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 239
(aa) Rechtliche Erwägungen 239
(bb) Kohärenz 240
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 240
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 240
(cc) Ergebnis 241
(dd) Rechtspolitische Erwägung 241
(c) Ergebnis 242
(4) Landesregierung / Europäisches Parlament 243
(a) Gesetzgeberische Intention 243
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 243
(aa) Rechtliche Erwägungen 244
(bb) Kohärenz 244
(c) Ergebnis 244
(5) Kommission / Bundestag 245
(a) Gesetzgeberische Intention 245
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 245
(aa) Rechtliche Erwägungen 245
(bb) Kohärenz 245
(α) Ausschluss von Interessenkonflikten 245
(β) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 246
(c) Ergebnis 246
(6) Kommission / Landtag 247
c) Ergebnis 247
2. Regierung / Föderativorgan 248
a) Darstellung 248
aa) Bundesregierung / Rat der Europäischen Union 248
bb) Kommission / Bundesrat 248
cc) Landesregierung / Bundesrat 249
dd) Landesregierung / Rat der Europäischen Union 249
b) Analyse 249
aa) Hintergrund und Bewertung 249
(1) Gesetzgeberische Intention 249
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 250
bb) Ergebnis 250
c) Ergebnis 251
3. Parlament / Föderativorgan 251
a) Darstellung 251
aa) Bundestag / Rat der Europäischen Union 251
bb) Landtag / Bundesrat 252
cc) Landtag / Rat der Europäischen Union 252
dd) Europäisches Parlament / Bundesrat 253
b) Analyse 253
aa) Rechtsvergleich 253
bb) Hintergrund und Bewertung 254
(1) Bundestag / Rat der Europäischen Union 254
(a) Gesetzgeberische Intention 254
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 255
(aa) Rechtliche Erwägungen 255
(bb) Kohärenz 255
(cc) Rechtspolitische Erwägungen 258
(c) Ergebnis 258
(2) Landtag / Bundesrat 258
(3) Landtag / Rat der Europäischen Union 259
(4) Europäisches Parlament / Bundesrat 260
c) Ergebnis 261
4. Überblick 262
§ 4 Darstellung und Analyse der (Un-)Vereinbarkeiten wirtschaftlicher Art 263
A. (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit durch ein amtierendes Organmitglied 263
I. Regierung 263
1. Darstellung 264
a) Bundesregierung 264
aa) Art. 66 GG 264
bb) § 5 Abs. 1 und Abs. 2 BMinG 270
b) Landesregierungen 272
aa) Inhalt der verfassungsrechtlichen Regelungen 273
(1) Regelungsadressat 273
(2) Amts- und Berufsausübungsverbot 274
(3) Unternehmenszugehörigkeit 277
(a) Inkompatible Unternehmensorgane 278
(b) Unternehmen 279
(c) Ausnahmemöglichkeit 280
(aa) Voraussetzung des Dispenses in Baden-Württemberg und Brandenburg 281
(bb) Voraussetzung des Dispenses in Bremen und Nordrhein-Westfalens 283
(cc) Voraussetzung des Dispenses in Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen 288
(dd) Voraussetzung des Dispenses in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 289
(ee) Voraussetzung des Dispenses in Bayern und Sachsen 290
(d) Ausnahmsweise erlaubte Zugehörigkeit zu Unternehmensorganen 292
(e) Zuständiges Organ für die Ausnahmeerteilung 292
(4) Ergebnis 294
bb) Inhalt der einfachgesetzlichen Regelungen 295
(1) Inhalt der einfachgesetzlichen Regelung der Länder, die nicht über eine verfassungsrechtliche Norm verfügen 295
(a) Regelungsadressat 295
(b) Amts- und Berufsausübungsverbot 295
(c) Unternehmenszugehörigkeit 296
(d) Ergebnis 298
(2) Inhalt der einfachgesetzlichen Regelung aller Länder 299
(a) Verbot der Tätigkeit als Schiedsrichter oder Gutachter 299
(b) Verbot der Ausübung eines Ehrenamtes 303
(3) Ergebnis 304
cc) Rechtsfolge 304
c) Sonderfall: Hessen 305
d) Kommission 306
2. Analyse 309
a) Rechtsvergleich 310
b) Hintergrund und Bewertung 314
aa) Bundesregierung 314
(1) Gesetzgeberische Intention 314
(a) Art. 66 GG 314
(b) § 5 BMinG 315
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 316
(a) Rechtliche Erwägungen 316
(aa) Art. 66 GG 316
(bb) § 5 Abs. 2 BMinG 316
(α) Einfachgesetzliches Verbot, ein Ehrenamt auszuüben 316
(β) Ergebnis 318
(b) Kohärenz 319
(aa) Ausschluss von Interessenkonflikten 319
(bb) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 319
(cc) Unabhängigkeit des Amtes und Ausschluss der Korruption 320
(dd) Verhinderung einer Kumulation von politischen und wirtschaftlichen Machtanteilen 320
(ee) Ergebnis 321
(c) Potenziale zur Optimierung der Normen 321
(aa) Art. 66 HS. 1 GG 321
(α) Fehlender Ausschluss unbesoldeter Ämter 321
(β) Erweiterung des Amtsbegriffs 323
(γ) Ergebnis 324
(bb) Art. 66 HS. 2 GG 324
(α) Auslegung des Dispenses 324
(β) Ausschluss des zuständigen Ressortministers 324
(cc) Ergebnis 327
(dd) § 5 BMinG 328
(3) Ergebnis 328
bb) Landesregierung 328
(1) Gesetzgeberische Intention 328
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 329
(a) Rechtliche Erwägungen 329
(aa) Verfassungsrechtliche Inkompatibilitätsnormen 329
(α) Verfassungsrechtliches Verbot der Ausübung eines Ehrenamtes 330
(β) Generelle Zulässigkeit, ein Ehrenamt auszuüben 330
(bb) Einfachgesetzliche Inkompatibilitätsnormen 331
(α) Abweichungen der einfachgesetzlichen Normen der einzelnen Länder im Vergleich zu ihrer jeweiligen verfassungsrechtlichen Norm 331
(β) Einfachgesetzliches Verbot der Ausübung eines Ehrenamtes 335
(γ) Einfachgesetzliches Verbot der Schiedsrichter- oder Gutachtertätigkeit 337
(cc) Ergebnis 338
(b) Kohärenz 338
(c) Potenziale zur Optimierung der Normen 339
(aa) Verfassungsrechtliche Inkompatibilitätsnormen 339
(α) Brandenburgische, hamburgische und schleswig-holsteinische Regelung zur nebenamtlichen Ausübung eines Ehrenamtes 339
(β) Dispenserteilung vom Berufsausübungsverbot 340
(γ) Dispenserteilung vom Zugehörigkeitsverbot 342
(bb) Einfachgesetzliche Inkompatibilitätsnormen 343
(α) Möglichkeit der Dispenserteilung vom Verbot der Ausübung eines Ehrenamtes in Form eines kommunalen Vertretungsamtes 343
(β) Dispenserteilung vom Verbot der Schiedsrichter- oder Gutachtertätigkeit 344
(cc) Ergebnis 345
(d) Rechtspolitische Erwägungen 345
(3) Ergebnis 345
cc) Kommission 346
(1) Gesetzgeberische Intention 346
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 347
(a) Rechtliche Erwägungen 347
(b) Kohärenz 347
(c) Potenziale zur Optimierung der Norm 348
(aa) Unentgeltliche Lehrtätigkeit 348
(bb) Anderweitige nebenamtliche Tätigkeiten 348
(cc) Ausübung von Ehrenämtern 349
(3) Ergebnis 350
3. Ergebnis 351
II. Parlament 353
1. Darstellung 353
a) Bundestag 353
b) Landtag 355
c) Europäisches Parlament 356
2. Analyse 356
a) Rechtsvergleich 356
b) Hintergrund und Bewertung 357
aa) Bundestag 357
(1) Gesetzgeberische Intention 357
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 358
(a) Rechtliche Erwägungen 358
(b) Kohärenz 358
(aa) Ausschluss eines Interessenkonfliktes 359
(bb) Adäquate Aufgabenwahrnehmung 360
(cc) Verhinderung der Kumulation politischer und wirtschaftlicher Machtanteile 360
(dd) Ergebnis 361
(c) Rechtspolitische Erwägungen 361
(aa) Einführung einer „Verbandsinkompatibilität“ 361
(bb) Einführung einer Befangenheitsnorm 365
(3) Ergebnis 366
bb) Landtag 366
(1) Gesetzgeberische Intention 366
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 366
(3) Ergebnis 367
cc) Europäisches Parlament 367
(1) Gesetzgeberische Intention 367
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 367
(3) Ergebnis 368
3. Ergebnis 368
III. Föderativorgan 368
IV. Überblick 368
B. (Un-)Vereinbarkeiten der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit durch ein ehemaliges Organmitglied 369
I. Regierung 369
1. Darstellung 369
a) Bundesregierung 369
aa) Anzeigepflicht 371
bb) Untersagung der Erwerbstätigkeit oder sonstigen Beschäftigung 372
b) Landesregierungen mit nachamtlichen Tätigkeitsbeschränkungen 373
aa) Brandenburg 374
bb) Hamburg 375
cc) Hessen 376
dd) Nordrhein-Westfalen 377
ee) Schleswig-Holstein 377
c) Landesregierungen ohne nachamtliche Tätigkeitsbeschränkung 378
d) Kommission 379
2. Analyse 381
a) Rechtsvergleich 381
b) Hintergrund und Bewertung 383
aa) Bundesregierung 383
(1) Gesetzgeberische Intention 383
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 384
(a) Rechtliche Erwägungen 384
(aa) Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG 385
(α) Die Anzeigepflicht als Eingriff in die Berufsfreiheit 385
(β) Untersagungsverfügung als Eingriff in die Berufsfreiheit 389
(γ) §§ 6a, b BMinG als verhältnismäßige Beschränkungen der Berufsfreiheit? 389
(δ) Ergebnis 395
(bb) Anzeigepflicht und Untersagung einer unentgeltlichen Tätigkeit als Verstoß gegen Art. 2 Abs. 1 GG 395
(cc) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 396
(α) Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen ehemaligen Regierungsmitgliedern und ehemaligen Abgeordneten 396
(β) Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen nachamtlicher Tätigkeit in der Privatwirtschaft und nachamtlicher Tätigkeit im öffentlichen Dienst 400
(γ) Ergebnis 401
(dd) Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot 401
(ee) Ergebnis 403
(b) Kohärenz 403
(aa) Verhinderung des Anscheins einer voreingenommenen Amtsführung 403
(bb) Private Verwendung amtlich erlangten Wissens 403
(cc) Ergebnis 404
(c) Potenziale zur Optimierung der Norm 404
(aa) Fehlende Sanktionsmöglichkeit 404
(bb) Ergebnis 406
(3) Ergebnis 406
bb) Landesregierungen mit nachamtlichen Tätigkeitsbeschränkungen 406
(1) Brandenburg 406
(a) Gesetzgeberische Intention 407
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 408
(aa) Rechtliche Erwägungen 408
(α) Karenzzeitlänge von zwei Jahren 409
(β) Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot 410
(γ) Gelegenheit zur Stellungnahme 410
(δ) Ergebnis 410
(bb) Kohärenz 411
(cc) Potenziale zur Optimierung der Norm 411
(c) Ergebnis 411
(2) Hamburg 412
(a) Gesetzgeberische Intention 412
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 412
(dd) Ergebnis 419
(cc) Potenziale zur Optimierung der Norm 414
(α) Verkürzter Adressatenkreis 414
(β) Einrichtung eines beratenden Gremiums 415
(γ) Veröffentlichungspflicht 415
(δ) Verlängerung der Ausschlussfrist 415
(ε) Freiberuflerklausel 416
(ζ) Bestehende Sanktionsmöglichkeit 419
(bb) Kohärenz 414
(aa) Rechtliche Erwägungen 412
(α) Ausgestaltung der Norm als unverhältnismäßiger Eingriff 413
(β) Karenzzeitlänge von zwei Jahren 413
(γ) Fehlende Übergangsgeldregelung 413
(δ) Ergebnis 414
(3) Hessen 420
(a) Gesetzgeberische Intention 420
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 420
(aa) Rechtliche Erwägungen 420
(α) Ausgestaltung der Norm als unverhältnismäßiger Eingriff 420
(β) Karenzzeitlänge 420
(bb) Kohärenz 421
(cc) Potenziale zur Optimierung der Norm 421
(α) Ausgestaltung der Anzeigepflicht 421
(β) Verkürzter Adressatenkreis 422
(γ) Einrichtung eines beratenden Gremiums 423
(δ) Verlängerung der Ausschlussfrist 423
(ε) Missverständliche Regelung zum Übergangsgeld 423
(c) Ergebnis 424
(4) Nordrhein-Westfalen 424
(a) Gesetzgeberische Intention 424
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 425
(aa) Rechtliche Erwägungen 425
(bb) Kohärenz 425
(cc) Potenziale zur Optimierung der Norm 425
(5) Schleswig-Holstein 426
(a) Gesetzgeberische Intention 426
(b) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 426
(aa) Rechtliche Erwägungen 426
(bb) Kohärenz 427
(cc) Potenziale zur Optimierung der Norm 427
(6) Ergebnis 428
cc) Landesregierung ohne nachamtliche Tätigkeitsbeschränkungen 429
dd) Kommission 430
(1) Gesetzgeberische Intention 430
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 431
(a) Rechtliche Erwägungen 431
(b) Kohärenz 433
(c) Potenziale zur Optimierung der Norm 433
(aa) Verkürzter Adressatenkreis 433
(bb) Aufnahme eines Tatbestandes und einer Rechtsfolge 433
(c) Ergebnis 434
3. Ergebnis 434
II. Parlament 435
1. Darstellung 435
a) Bundestag 435
b) Landtag 436
c) Europäisches Parlament 437
2. Analyse 437
a) Rechtsvergleich 437
b) Hintergrund und Bewertung 438
aa) Bundestag 438
(1) Gesetzgeberische Intention 438
(2) Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? 438
(a) Rechtliche Erwägungen 438
(b) Kohärenz 438
(c) Rechtspolitische Erwägungen 439
(d) Ergebnis 441
bb) Landtag 441
cc) Europäisches Parlament 441
3. Ergebnis 442
III. Föderativorgan 442
IV. Überblick 443
§ 5 Gesamtbetrachtung 444
A. Organschaftliche Verhältnisse 444
I. Betrachtung der jeweiligen Organe 444
II. Betrachtung der jeweiligen Doppelmitgliedschaften 447
III. Regelungsalternativen 452
1. Regelungsalternativen betreffend die (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung zweier Funktionen in unterschiedlichen Organen auf gleicher Ebene 452
a) Regierung / Parlament 453
b) Regierung / Föderativorgan 455
c) Parlament / Föderativorgan 455
d) Überblick 456
2. Regelungsalternativen betreffend die (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung zweier Funktionen in Organen des gleichen Typs auf unterschiedlicher Ebene 457
a) Regierung / Regierung 457
b) Parlament / Parlament 457
c) Föderativorgan / Föderativorgan 458
d) Überblick 459
3. Regelungsalternativen betreffend die (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung zweier Funktionen in Organen des unterschiedlichen Typs auf unterschiedlicher Ebene 459
a) Regierung / Parlament der übergeordneten Ebene 459
b) Regierung / Parlament der untergeordneten Ebene 460
c) Regierung / Föderativorgan der übergeordneten Ebene 460
d) Regierung / Föderativorgan der untergeordneten Ebene 461
e) Parlament / Föderativorgan der übergeordneten Ebene 461
f) Parlament / Föderativorgan der untergeordneten Ebene 463
g) Überblick 463
B. Wirtschaftliche Verhältnisse 464
I. Betrachtung der jeweiligen Organe 464
II. Regelungsalternativen 465
1. Ausgestaltung einer Regelung betreffend die (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit durch ein amtierendes Organmitglied 465
a) Regierung 465
b) Parlament 469
c) Föderativorgan 469
d) Überblick 470
2. Ausgestaltung einer Regelung betreffend die (Un-)Vereinbarkeit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit durch ein ehemaliges Organmitglied 470
a) Regierung 470
b) Parlament 473
c) Föderativorgan 473
d) Überblick 474
§ 6 Fazit 475
Literaturverzeichnis 481
Sachwortverzeichnis 497