Der Schutz individueller Identität als verfassungsrechtliche Aufgabe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz individueller Identität als verfassungsrechtliche Aufgabe
Am Beispiel des geschlechtlichen Personenstands
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1402
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Annika Brunner (geb. Kieck) studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Nach ihrem ersten Staatsexamen war sie am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht der Universität Passau (Prof. Dr. Kai von Lewinski) als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. In der Promotionsphase erhielt sie Stipendien für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen der Bayerischen Gleichstellungsförderung. Annika Kieck ist derzeit Rechtsreferendarin am OLG München.Abstract
Ausgehend von den Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung verbindet die Arbeit eine Analyse identitätsschützender Gehalte der Grundrechte des Grundgesetzes und ausgewählter Normen des Landesverfassungsrechts mit der Frage der Verfassungskonformität personenstandsrechtlicher Restriktionen der individuellen geschlechtlichen Identität. Grundlegend geht die Untersuchung davon aus, dass personenstandsrechtliche Ordnungsmerkmale identitätsrelevant sind. Die Untersuchung ergibt, dass das Personenstandsrecht die geschlechtliche Identität in ihrer Vielfalt nicht positiv abbildet. Die Arbeit untersucht, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten für eine verfassungskonforme und positive Abbildung zur Verfügung stehen. Das Gesetz zur Änderung der in das Personenstandsregister einzutragenden Angaben vom 18.12.2018 sowie die dazugehörenden Gesetzentwürfe werden unter dem Aspekt der positiven Anerkennung geschlechtlicher Identität analysiert.»The Protection of Personal Identity as Purpose of Constitutional Law Using the Example of the Sexual Civil Status«The thesis analyses the scope of protection of personal identities provided by the German Basic Law and selected constitutions of the German Federal States. The thesis examines the constitutional conformity of legal restrictions of the individual’s personal identity by the German Civil Status Act using the example of sexual identity. This includes the recent legislative change from December 2018 and the ruling of the German Federal Constitutional Court on sexual identity from 10th October 2017.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort und Dank | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
II. Gang der Arbeit | 19 | ||
B. Zum Identitätsbegriff | 21 | ||
I. Abgrenzungsfragen | 21 | ||
1. Die persönliche Identität | 21 | ||
2. Die virtuelle Identität | 22 | ||
3. Identifizierungsfragen | 22 | ||
II. Die numerische und die qualitative Identität | 22 | ||
III. Die Elemente individueller Identität nach der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung | 24 | ||
1. Die individuelle und die kollektive Identität | 24 | ||
2. Die Ich-Identität und Identitätsbildung als dynamischer Prozess | 25 | ||
3. Identität als Reaktion auf das gesellschaftlich Vorgegebene | 28 | ||
4. Bastelexistenzen, „Patchwork“- und Teilidentitäten | 29 | ||
5. Das Fünf-Säulen-Modell nach E. Lippmann | 31 | ||
IV. Fazit zum Kapitel B. | 32 | ||
C. Das Recht auf Identität | 34 | ||
I. Stellungnahme des interamerikanischen juristischen Komitees | 35 | ||
1. Die Rechtsnatur des Rechts auf Identität | 35 | ||
2. Die Elemente des Rechts auf Identität | 36 | ||
3. Identität und Identifizierung | 38 | ||
4. Kinderrechte als Ansatzpunkt | 39 | ||
5. Abweichende Meinung | 39 | ||
6. Fazit | 40 | ||
II. Das Recht auf Identität und die personenstandsrechtliche Registrierung | 40 | ||
III. Beschluss der Generalversammlung der OAS | 42 | ||
IV. Urteile des IAGMR | 43 | ||
1. Die wesentlichen Grundzüge des Verfahrensrechts der Individualbeschwerde | 43 | ||
2. Der Fall Gelman | 45 | ||
a) Sachverhalt und Verfahrensgang | 45 | ||
b) Die Herleitung des Rechts auf Identität | 46 | ||
c) Abweichende Meinung des Richters E. Vio Grossi | 48 | ||
d) Fazit | 48 | ||
3. Der Fall Serrano Cruz | 49 | ||
a) Festgestellte Rechtsverletzungen seitens des IAGMR | 49 | ||
b) Abweichende Meinungen hinsichtlich des Rechts auf Identität | 50 | ||
c) Fazit | 52 | ||
4. Der Fall vertriebener Dominikaner und Haitianer und der Fall Yean- und Bosico-Kinder gegen die Dominikanische Republik | 52 | ||
V. Fazit zum Kapitel C. | 54 | ||
D. Regelungsrahmen und Funktionen des Personenstandsrechts | 56 | ||
I. Der rechtliche Regelungsrahmen des Personenstandsrechts und föderale Abgrenzung | 56 | ||
II. Der Personenstand, die Personenstandsregister und die vorzunehmenden Eintragungen nach personenstandsrechtlichen Ordnungsmerkmalen | 57 | ||
III. Zu den Funktionen der personenstandsrechtlichen Registrierung | 59 | ||
1. Die Identifizierungs- und Unterscheidungsfunktion | 59 | ||
2. Die Beweiswirkung der Personenstandsregister | 61 | ||
3. Die Sicherung rechtlicher Existenz durch personenstandsrechtliche Anzeigepflichten | 62 | ||
4. Die steuerrechtliche und die wehrrechtliche Funktion des Personenstandsrechts | 64 | ||
5. Die statistikrechtliche Funktion des Personenstandsrechts | 66 | ||
6. Der strafrechtliche Schutz des Personenstands | 67 | ||
7. Kontinuität und Beständigkeit der Personenstandsregister | 68 | ||
8. Zur Spiegelfunktion des Personenstandsrechts | 69 | ||
a) Das klassische Verständnis von der Spiegelfunktion des Personenstandsrechts | 69 | ||
b) Einführung einer neuen Perspektive auf die Spiegelfunktion | 70 | ||
c) Zu den Wirkebenen personenstandsrechtlicher Eintragungen, Beurkundungen und Ordnungskategorien | 71 | ||
aa) Die Makroebene | 71 | ||
bb) Die Individualsphäre und grundsätzlicher Identitätsbezug personenstandsrechtlicher Ordnungsmerkmale | 72 | ||
IV. Fazit zum Kapitel D. | 74 | ||
E. Individuelle und selbstbestimmte Identität als verfassungsrechtliches Schutzgut | 75 | ||
I. Vorbemerkungen | 75 | ||
1. Grundsätzliche Tauglichkeit der Grundrechte des Grundgesetzes für den Schutz individueller Identität und Eingrenzung anhand des Untersuchungsgegenstands | 75 | ||
2. Zum persönlichen Schutzbereich grundgesetzlicher Gewährleistungen | 76 | ||
3. Zur Bindungswirkung des europäischen Primärrechts und der völkerrechtlichen Gewährleistungen | 77 | ||
II. Der Schutz individueller Identität als verfassungsrechtliche Aufgabe | 79 | ||
1. Identitätsschutz durch den Schutz von Persönlichkeit | 79 | ||
a) Persönlichkeit im Sinne des Grundgesetzes und Identität | 79 | ||
b) Menschenwürdebezug des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 82 | ||
c) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Auffangnorm | 82 | ||
d) Identitätsrelevante Teilgehalte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 83 | ||
aa) Das Recht auf Selbstdarstellung | 83 | ||
bb) Das Recht auf Anerkennung der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität | 85 | ||
(1) Zur Binarität der Geschlechterordnung | 85 | ||
(2) Die Rechtsprechung des BVerfG zu Transsexualität | 86 | ||
(3) Verfassungsrechtlicher Identitätsschutz als Individualitätsschutz | 88 | ||
(4) Recht auf positive Anerkennung der geschlechtlichen Identität | 89 | ||
cc) Das Recht auf Neubeginn | 89 | ||
dd) Die Rechte auf Kenntnis der eigenen Abstammung und Vaterschaft | 90 | ||
ee) Das Recht auf Kenntnis und Nichtkenntnis von Krankheiten | 91 | ||
2. Die Bedeutung der Menschenwürde für den Identitätsschutz | 92 | ||
3. Identitätsschutz durch Privatsphärenschutz | 94 | ||
a) Die Bedeutung des Privatsphärenschutzes für die individuelle Identität und das Recht auf Privatheit | 94 | ||
b) Spezielle Grundrechte zum Schutz der informationellen und örtlichen Privatsphäre | 95 | ||
aa) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 95 | ||
bb) Das Recht auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme | 96 | ||
cc) Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 Abs. 1 GG | 97 | ||
dd) Zwischenfazit: Informationsschutz ist Identitätsschutz | 98 | ||
ee) Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG | 99 | ||
c) Das Recht auf private Lebensgestaltung | 100 | ||
4. Identitätsschutz durch die Gewährleistung von Freiheit | 101 | ||
a) Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeines Freiheitsrecht | 101 | ||
b) Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 102 | ||
c) Spezielle, mit dem geschlechtlichen Personenstand potentiell verbundene Anwendungsbereiche der allgemeinen Handlungsfreiheit | 104 | ||
d) Die körperliche Fortbewegungsfreiheit der Person und deren verfahrensrechtlicher Schutz, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG i. V. m. Art. 104 GG | 105 | ||
e) Die Freizügigkeit der Person, Art. 11 GG | 106 | ||
5. Identitätsschutz durch Integritätsschutz | 109 | ||
a) Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 109 | ||
b) Das Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 110 | ||
6. Identitätsschutz durch Freiheit der Kommunikation | 110 | ||
a) Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 2. Halbsatz GG | 110 | ||
b) Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 1. Halbsatz GG | 111 | ||
c) Das Petitionsrecht, Art. 17 GG | 113 | ||
7. Identitätsschutz durch den freien Zusammenschluss mit anderen | 113 | ||
a) Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG | 114 | ||
b) Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit, Art. 9 GG | 115 | ||
c) Das Petitionsrecht, Art. 17 GG | 117 | ||
8. Zur Identitätsrelevanz der Eigentumsfreiheit und der Erbrechtsgarantie | 118 | ||
a) Materielle Sicherheit | 118 | ||
b) Freiheit und Eigentum | 119 | ||
c) Persönliche Objekte | 120 | ||
9. Der grundrechtliche Schutz von Teilidentitäten der Person | 122 | ||
a) Die eheliche Identität, Art. 6 Abs. 1 GG | 122 | ||
aa) Art. 6 Abs. 1 GG als Freiheitsgrundrecht | 123 | ||
(1) Ehe als privater Raum | 124 | ||
(2) Abgrenzungsfragen zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem Ehegrundrecht | 124 | ||
(3) Der Bezug des Ehegrundrechts zur beruflichen Identität | 125 | ||
bb) Institutsgarantie und wertentscheidende Grundsatznorm | 125 | ||
(1) Schutz vor Aufhebung der Ehe als solcher | 125 | ||
(2) Schutz vor der Umgestaltung der Ehe | 126 | ||
(3) Wertentscheidung | 126 | ||
b) Die Rolle des Familiengrundrechts für die individuelle Identität, Art. 6 Abs. 1 GG | 127 | ||
aa) Familie als privater Rückzugsort | 127 | ||
bb) Die familiäre Rollenidentität | 127 | ||
c) Die Rolle des Elternrechts für die individuelle Identität, Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 128 | ||
d) Die Rolle des Art. 6 Abs. 5 GG für die individuelle Identität | 129 | ||
e) Überzeugungen schützende Grundrechte | 130 | ||
aa) Die religiöse und weltanschauliche Identität, Art. 4 Abs. 1, 2 GG i. V. m. Art. 140 WRV und Art. 7 Abs. 3 S. 1, 2 und Abs. 2 GG | 130 | ||
bb) Die Rolle der Gewissensfreiheit für die individuelle Identität, Art. 4 Abs. 1 GG | 133 | ||
cc) Die Rolle des Widerstandsrechts für die individuelle Identität, Art. 20 Abs. 4 GG | 135 | ||
f) Die berufliche Identität, Art. 12 GG | 136 | ||
aa) Die Rolle der Medienfreiheiten für die berufliche Identität, Art. 5 Abs. 1 GG | 138 | ||
bb) Die Identität des Beamten, Art. 33 Abs. 4, 5 GG | 139 | ||
cc) Die Identität des Abgeordneten, Art. 38 GG | 141 | ||
dd) Die Rolle der Privatschulfreiheit für die berufliche Identität, Art. 7 Abs. 4, 5 GG | 142 | ||
ee) Der Schutz beruflicher Identität durch die Grundfreiheiten des AEUV und der GrCh | 142 | ||
g) Die Identität des Wissenschaftlers, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 143 | ||
h) Die künstlerische Identität, Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 143 | ||
i) Die politische Identität, Art. 21 GG und Art. 38 GG | 144 | ||
j) Die Identität als deutscher Staatsangehöriger, Art. 16 GG | 146 | ||
10. Zur Rolle des Asylrechts für die individuelle Identität, Art. 16a Abs. 1 GG | 147 | ||
11. Zwischenfazit zu den identitätsschützenden Freiheitsgrundrechten und dem grundrechtlichen Identitätsschutz | 150 | ||
12. Identitätsschutz durch die speziellen Diskriminierungsmerkmale, Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 151 | ||
a) Minderheitenschutz | 151 | ||
b) Persönliche Merkmale aus Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG als identitätsstiftende Merkmale | 152 | ||
c) Geschlecht und Geschlechtsidentität | 154 | ||
d) Die weiteren persönlichen und identitätsstiftenden Merkmale des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 157 | ||
aa) Glaube, religiöse und politische Anschauung | 157 | ||
bb) Abstammung und Rasse | 157 | ||
cc) Sprache | 158 | ||
dd) Herkunft | 158 | ||
ee) Heimat | 160 | ||
ff) Der ausdrückliche Schutz sexueller Identität und sexueller Orientierung im Landesverfassungsrecht | 162 | ||
13. Identitätsschützende Gehalte des Verbots der Benachteiligung wegen einer Behinderung, Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG | 164 | ||
14. Die Rolle der Gleichstellungsklausel für den Schutz individueller Identität, Art. 3 Abs. 2 GG | 165 | ||
15. Identitätsschützende Gehalte des allgemeinen Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 1 GG | 167 | ||
a) Feststellung der Ungleichbehandlung | 167 | ||
b) Bestimmung des Rechtfertigungsmaßstabs | 168 | ||
16. Zwischenfazit zum gleichheitsrechtlichen Identitätsschutz | 169 | ||
17. Die Bedeutung des grundrechtlich und grundrechtsähnlich gewährleisteten effektiven Rechtsschutzes und der Justizgrundrechte für den Schutz individueller Identität | 169 | ||
18. Zur Rolle des landesverfassungsrechtlichen Minderheitenschutzes für die individuelle Identität | 171 | ||
a) Zum Minderheitenbegriff | 172 | ||
b) Zur Bedeutung des Normcharakters der landesverfassungsrechtlichen Normen des Minderheitenschutzes für den individuellen Identitätsschutz | 174 | ||
c) Zusammenfassung: Faktoren des minderheitenschutzbasierten Schutzes individueller Identität | 177 | ||
d) Die minderheitenschützenden Normen der Landesverfassungen | 177 | ||
aa) Achtung ethnischer und sprachlicher Minderheiten, Art. 17 Abs. 4 RhPfVerf | 178 | ||
bb) Minderheitenschutz nach Art. 37 LSAVerf | 178 | ||
(1) Schutz kultureller Eigenständigkeit und politischer Mitwirkung, Art. 37 Abs. 1 LSAVerf | 179 | ||
(2) Schutz des freien Bekenntnisses, Art. 37 Abs. 2 LSAVerf | 179 | ||
cc) Schutz kultureller Eigenständigkeit, Art. 18 MVVerf | 180 | ||
dd) Sächsische Landesverfassung | 181 | ||
(1) Bewahrung der Identität nationaler und ethnischer Minderheiten nach Art. 5 Abs. 2 SäVerf und die Achtensklausel des Art. 5 Abs. 3 SäVerf | 181 | ||
(2) Schutz des sorbischen Volkes, Art. 6 SäVerf | 182 | ||
(3) Flankierender Identitätsschutz der sächsischen Landesverfassung | 183 | ||
ee) Schutz nationaler Minderheiten und Volksgruppen nach Art. 6 SHVerf | 183 | ||
(1) Bekenntnisfreiheit, Art. 6 Abs. 1 SHVerf | 184 | ||
(2) Kulturelle Eigenständigkeit und politische Mitwirkung, Art. 6 Abs. 2 S. 1 SHVerf | 184 | ||
(3) Anspruch auf Schutz und Förderung, Art. 6 Abs. 2 S. 2 SHVerf | 185 | ||
ff) Schutz der niederdeutschen Sprache, Art. 13 Abs. 2 SHVerf und Art. 16 Abs. 2 MVVerf | 186 | ||
gg) Art. 25 BbgVerf | 186 | ||
(1) Recht auf Schutz, Erhaltung und Pflege der nationalen Identität, des angestammten Siedlungsgebiets und Förderpflicht, Art. 25 Abs. 1 S. 1 BbgVerf | 186 | ||
(2) Sicherung kultureller Autonomie, Art. 25 Abs. 2 BbgVerf | 188 | ||
(3) Sorbische Sprache und Kultur, Art. 25 Abs. 3 BbgVerf | 189 | ||
(4) Öffentliche Beschriftung und sorbische Flagge, Art. 25 Abs. 4 BbgVerf | 190 | ||
e) Fazit zum landesverfassungsrechtlichen Minderheitenschutz | 191 | ||
19. Fazit zum verfassungsrechtlichen Schutz individueller Identität | 191 | ||
a) Umfang des identitätsbezogenen Schutzprogramms des Grundgesetzes | 192 | ||
b) Abgleich mit den Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung | 192 | ||
c) Modell des grundrechtlichen Schutzes individueller Identität | 193 | ||
F. Personenstandsrechtliche Restriktion individueller Identität | 195 | ||
I. Das Spannungsverhältnis zwischen dem grundrechtlichen Schutz individueller Identität und den personenstandsrechtlichen Kategorien | 195 | ||
II. Zur geschlechtlichen Identität | 196 | ||
1. Fall zur geschlechtlichen Identität und deren Eintragung in Personenstandsregister | 196 | ||
a) Die Entscheidung des BGH | 197 | ||
aa) Die Löschungsmöglichkeit | 199 | ||
bb) Die Spiegelfunktion des Personenstandsrechts | 199 | ||
cc) Der Nichtstatus der Person | 200 | ||
dd) Staatliche Ordnungsinteressen | 201 | ||
ee) Ähnliche Argumentation des französischen Kassationsgerichts | 201 | ||
b) Beschluss des BVerfG | 201 | ||
aa) Grundrechtsschutz abseits der binären Geschlechterstruktur | 202 | ||
bb) Zur eigenständigen Bedeutung des Personenstandsrechts für die Persönlichkeit des Individuums | 202 | ||
cc) Identität als Ausgangspunkt der verfassungsrechtlichen Prüfung | 203 | ||
dd) Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht durch die fehlende positive Anerkennung des geschlechtlichen Personenstands im Personenstandsrecht | 203 | ||
ee) Eingriff in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG durch fehlende und der geschlechtlichen Identität entsprechende Eintragungsmöglichkeiten | 205 | ||
2. Zur Berücksichtigung des Geschlechts in Bankformularen | 206 | ||
a) Einfaches Recht | 206 | ||
b) Verfassungsrecht | 207 | ||
c) Bewertung | 208 | ||
III. Zur ehelichen Rollenidentität und dem Familienstand | 209 | ||
IV. Fazit zum Kapitel F. | 210 | ||
G. Gesetzgeberische Handlungsoptionen zur Berücksichtigung der Vielfalt geschlechtlicher Identitäten | 212 | ||
I. Gänzlicher Verzicht auf das Geschlecht als personenstandsrechtliche Ordnungskategorie | 212 | ||
1. Das Argument laufender Gesetzesanpassung | 213 | ||
2. Die Stärkung von Selbstbestimmung | 213 | ||
3. Das Diskriminierungsargument | 213 | ||
4. Das Argument der modernen Rechtsordnung | 214 | ||
5. Umfassende Betrachtung abseits einseitiger Lösungen | 214 | ||
a) Grundrechtlicher Schutz der geschlechtlichen Identität | 214 | ||
b) Regelungsmöglichkeiten ausgehend vom Recht auf Selbstdarstellung | 215 | ||
c) Regelungsmöglichkeiten ausgehend von Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG | 215 | ||
d) Regelungsmöglichkeiten ausgehend vom Recht auf positive Anerkennung der geschlechtlichen Identität | 216 | ||
e) Fazit | 216 | ||
6. In die Betrachtung einzustellende Belange im Falle einer Abschaffung der Kategorie Geschlecht | 217 | ||
a) Keine Schutzbereichsbegrenzung des Rechts auf positive rechtliche Anerkennung der selbstbestimmten geschlechtlichen Identität auf von der binären Geschlechterordnung abweichende Identitäten | 217 | ||
b) Die Funktionen des Personenstandsrechts | 218 | ||
aa) Statistikrechtliche Funktion | 218 | ||
bb) Identifizierungs- und Unterscheidungsfunktion | 219 | ||
cc) Beweisfunktion im internationalen Rechtsverkehr | 220 | ||
7. Fazit zur Abschaffung der Ordnungskategorie Geschlecht | 220 | ||
II. Festhalten am Ordnungskriterium Geschlecht unter Anpassung des Personenstandsrechts | 220 | ||
1. Anpassungen hinsichtlich der Optionenvielfalt | 221 | ||
a) Eine neue Option oder mehrere neue Optionen | 221 | ||
aa) Schützenswerte Belange von Personen jenseits der binären Geschlechterordnung | 222 | ||
bb) Entgegenstehende Interessen | 223 | ||
(1) Recht auf Anerkennung der geschlechtlichen Identität innerhalb der binären Geschlechterstruktur | 223 | ||
(2) Die Funktionen des Personenstandsrechts | 224 | ||
(3) Herausforderung für den Gesetzgeber | 225 | ||
b) Fazit | 225 | ||
2. Anpassungen hinsichtlich des Eintragungsmodus | 226 | ||
3. Begutachtungspflicht als Anschlussfrage bei dritter Eintragungsoption | 227 | ||
a) Die Begutachtungspflicht nach dem TSG in der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG | 227 | ||
b) Übertragbarkeit der Erwägungen | 228 | ||
c) Argumente gegen das Begutachtungserfordernis | 230 | ||
d) Bewertung | 231 | ||
III. Fazit zu den gesetzgeberischen Handlungsoptionen | 232 | ||
IV. Zu den Gesetzesänderungen im Anschluss an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.10.2017 (1 BvR 2019/16) | 233 | ||
1. Interministerielle Konflikte im Vorfeld der Gesetzesänderung | 233 | ||
2. Ausgewählte Entwicklungen auf Länderebene | 235 | ||
3. Parallele Entwicklungen im benachbarten Ausland | 236 | ||
a) Österreich | 236 | ||
aa) Vorverfahren | 236 | ||
bb) Der Prüfungsbeschluss des VfGH | 236 | ||
cc) Die Entscheidung des VfGH | 238 | ||
b) Schweiz | 239 | ||
4. Die Gesetzesänderung in Deutschland | 239 | ||
a) Kein Verzicht auf das Geschlecht als personenstandsrechtliche Kategorie | 240 | ||
b) Freibleibender Eintrag | 241 | ||
c) Weitere positive Eintragungsmöglichkeit | 241 | ||
aa) Bezeichnung der neuen Option im Referentenentwurf | 241 | ||
bb) Bezeichnung der neuen Option im Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben vom 18.12.2018 | 242 | ||
d) Eintragungszeitpunkt | 242 | ||
e) Eintragungsmodus | 243 | ||
f) Das Bescheinigungserfordernis nach § 45b Absatz 3 PStG | 243 | ||
g) Möglichkeit der Versicherung an Eides statt | 244 | ||
h) Möglicher Anpassungsbedarf | 245 | ||
aa) Änderung nur des PStG | 245 | ||
bb) Aufnahme einer neuen Option nur in das Geburtenregister | 247 | ||
i) Parlamentarische Gegenvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung | 248 | ||
aa) Anträge der Fraktion Die Linke | 248 | ||
bb) Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen | 248 | ||
cc) Änderungsanträge im Bundesrat | 249 | ||
H. Darstellung der Endergebnisse | 250 | ||
I. Zu den Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung | 250 | ||
II. Das Recht auf Identität | 250 | ||
III. Zur Bedeutung der Funktionen des Personenstandsrechts | 250 | ||
IV. Die Identitätsrelevanz personenstandsrechtlicher Ordnungskategorien | 251 | ||
V. Grundgesetzlicher Identitätsschutz als Schutz von Individualität | 251 | ||
VI. Zum Landesverfassungsrecht | 252 | ||
VII. Personenstandsrecht und geschlechtliche Identität | 252 | ||
VIII. Vom Gesetzgeber zu beachtende Aspekte | 253 | ||
IX. Zur Anschlussfrage des Begutachtungserfordernisses | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Verzeichnis ausländischer Entscheidungen | 278 | ||
1. Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte | 278 | ||
2. Entscheidungen lateinamerikanischer Verfassungsgerichtshöfe | 278 | ||
3. Französisches Kassationsgericht | 279 | ||
4. Österreichischer Verfassungsgerichtshof | 279 | ||
5. Oberösterreichisches Landesverwaltungsgericht | 279 | ||
Sachregister | 280 |