Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ambos, K., Bock, S. (Eds.) (2019). Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires. 6. Deutsch-Französische Strafrechtstagung / 6ᵉ rencontre du droit pénal franco-allemand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55714-1
Ambos, Kai and Bock, Stefanie. Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires: 6. Deutsch-Französische Strafrechtstagung / 6ᵉ rencontre du droit pénal franco-allemand. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55714-1
Ambos, K, Bock, S (eds.) (2019): Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires: 6. Deutsch-Französische Strafrechtstagung / 6ᵉ rencontre du droit pénal franco-allemand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55714-1

Format

Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires

6. Deutsch-Französische Strafrechtstagung / 6ᵉ rencontre du droit pénal franco-allemand

Editors: Ambos, Kai | Bock, Stefanie

Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure, Vol. 39

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Seit 2016 ist Stefanie Bock Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung an der Philipps-Universität Marburg und Direktorin des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse. Der Schwerpunkt ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit liegt auf dem Völkerstrafrecht, dem Europäischen Strafrecht, der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der Rechtsstellung von Kriminalitätsopfern in der Strafrechtspflege. Stefanie Bock ist zudem Stellvertretende Vorsitzende der Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes e.V. und Mitherausgeberin des Criminal Law Forum.

Abstract

Auf der 6. Deutsch-Französischen Strafrechtstagung, die am 27. und 28. Oktober 2017 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfand, haben deutsche und französische Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts in rechtsvergleichender Perspektive diskutiert. Die in diesem Sammelband zusammengestellten Tagungsbeiträge sind vielgestaltig und bieten einen Einblick in die Komplexität der Materie, die das materielle Strafrecht, das Prozessrecht und die internationale Rechtsdurchsetzung gleichermaßen berührt. Behandelt werden unter anderem die Bedeutung von Verständigungen und Vergleichen in Wirtschaftsstrafverfahren, Notwendigkeit und Legitimität spezialisierter Strafverfolgungsbehörden, Irrtumsfragen, die (völker-)strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, der Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem sowie die Europäisierung des Finanzschutzstrafrechts.»Contemporary and Fundamental Questions of Economic Criminal Law - 6th German-Franco Conference on Criminal Law«

This conference volume contains the papers presented at the 6th German-Franco Conference on Criminal Law. They deal with different aspects of economic criminal law, e.g. the importance of negotiations and deals in economic criminal proceedings, the necessity and legitimacy of specialized law enforcement authorities, corporate liability for international crimes, the protection of human rights in the European multi-level system and the Europeanisation of tax criminal law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Avant-propos 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Julien Walther: A Flavor of the New Times? Criminal Compliance et procédures négociées: l'adaptation lamarckienne du droit pénal français (et allemand) aux paradigmes du Nouveau monde 19
Abstract 19
I. Introduction 20
II. La confrontation: Compliance et négociation – des mécanismes globalisés 22
1. Compliance 22
2. Négociations – Agreements 24
3. L'exposition des entreprises européennes à ces mécanismes et à des acteurs protéiformes 26
III. L'adaptation – la transformation du droit national 28
1. Conformité et Compliance en France et en Allemagne 29
a) A work in progress: la Compliance en Allemagne 29
b) One step further: Compliance en France 32
2. L'essor de la négociation liée à la Compliance 36
Xavier Pin: La faute en droit pénal économique 41
Abstract 41
I. Introduction 41
II. La faute intentionnelle: une amoralité 46
1. Une faute sans finalité 46
2. Une faute ès qualité 48
a) Le dol déduit ou inclus dans le comportement (res in se dolum habet) 48
b) Le dol réduit ou impliqué par la connaissance 50
III. La faute non intentionnelle: une anormalité 53
1. L'imprévoyance 53
2. L'incompétence 54
Uwe Murmann: Unternehmensstrafrecht 57
Abstract 57
I. Einleitung 58
II. Die individualstrafrechtliche Haftung bei unternehmensbezogenen Straftaten 59
III. Die Gewinnabschöpfung bei unternehmensbezogenen Straftaten 63
IV. Die Haftung für Organisationsverschulden nach § 130 OWiG 65
V. Die Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG 66
VI. Die Strafbarkeit von Unternehmen 69
1. internationalen Standards 71
2. „kriminalpolitische Bedürfnisse“ 72
3. Friktionen zwischen Unternehmensstrafbarkeit und Strafrechtsdogmatik 73
VII. Fazit 77
Juliette Lelieur: La transaction judiciaire, les personnes morales et le droit pénal des affaires 79
Abstract 79
I. Introduction 79
II. La pratique obscure des deals en Allemagne 83
1. Les deals entrés dans le champ médiatique 83
2. Le raisonnement juridique développé pour aboutir à un deal 85
a) Les éléments légaux 85
(1) La responsabilité des personnes morales en application du § 30 OWiG 86
(2) Le calcul du montant des sanctions selon les § 30 et § 17 IV OWiG 87
(3) L'infraction de violation du devoir de vigilance du § 130 OWiG 88
(4) Le principe de l'opportunité des poursuites selon le § 47 OWiG 89
b) Les composantes de la négociation 89
III. La consécration légale de la convention judiciaire d'intérêt publique en France 91
1. Le dispositif légal prévu par l'art. 41–1–2 CPP 92
2. La conclusion rapide des premières conventions judiciaires d'intérêt public 95
a) Les quatre premières CJIP 95
b) Traits communs et premiers enseignements 97
IV. Bilan comparatif 99
Jenny Frinchaboy: Le Parquet national financier, entre vœu d'efficacité et quête de légitimité 103
Abstract 103
I. L'Introduction 103
II. Les apports du Parquet national financier à la procédure pénale classique: un vœu d'efficacité des poursuites 106
1. Des missions spécifiques 106
2. Une compétence particulière 108
III. Des interrogations subsistantes sur une institution jeune en quête de légitimité 111
1. Une compétence subordonnée à l'action de l'exécutif 111
2. Un statut problématique 113
Gerhard Dannecker: Der unionsrechtliche Grundrechtsschutz im Wirtschaftsstrafrecht 115
Abstract 115
I. Einführung 116
II. Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union 117
1. Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem: Grundrechtecharta, EMRK und nationales Strafverfassungsrecht 117
2. Bindung der Mitgliedstaaten an den unionsrechtlichen Grundrechtsschutz auf dem Gebiet des Straf- und Strafverfahrensrechts 119
a) Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte „in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen“ 120
b) Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte im Strafverfahren 121
c) Bindung der nationalen Organe an die Unions- und die nationalen Grundrechte jenseits zwingender unionsrechtlicher Vorgaben (Kumulationsthese) 122
d) Meistbegünstigungsklausel 123
e) Begrenzung der nationalen Grundrechtsstandards durch den Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts auf das Schutzniveau der Charta 124
III. Rechtsprechung des EuGH zur Begrenzung der nationalen Grundrechtsstandards durch das Recht der Union 125
1. Begrenzung der nationalen Grundrechtsstandards durch das Recht der Union im Strafverfahrensrecht 125
2. Begrenzung der nationalen Grundrechtsstandards im materiellen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht 128
a) Nullum crimen, nulla poena sine culpa: die Schenker-Entscheidung des EuGH zum Verbotsirrtum 128
b) Nullum crimen, nulla poena sine lege 133
c) Der Grundsatz „lex mitior“ 137
(1) Erstreckung des Milderungsgebots auf Richtlinien, Verordnungen und Rahmenbeschlüsse 138
(2) Erstreckung des Milderungsgebots auf den Anwendungsvorrang des Unionsrechts 139
(3) Keine Erstreckung des Milderungsgebots auf den Grundsatz „lex posterior derogat legi priori“ 140
(4) Einschränkungen des Milderungsgebots nach Art. 52 Abs. 1 GRCh 141
IV. Die Entscheidungen des EuGH Taricco und M.A.S und M.B.: Neubestimmung des Anwendungsbereichs der Grundrechtecharta unter Verzicht auf eine Konkretisierung der Anforderungen des „Nullum crimen sine lege“-Grundsatzes 142
1. Die Taricco-Entscheidung des EuGH 143
2. Die M.A.S. und M.B.-Entscheidung des EuGH 144
3. Die M.A.S. und M.B.-Entscheidung des EuGH als vertane Chance zur Weiterentwicklung des Grundsatzes „nullum crimen sine lege“? 146
4. Die Entscheidungen Mauro Scialdone, Menci, Kolev und WebMindLicences des EuGH 147
5. Schlussanträge des Generalanwalts Bobek in der Rechtssache 310/16 149
V. Die Rechtsprechung des EGMR zum Milderungsgebot als Beispiel einer konfliktvermeidenden, der Vorhersehbarkeit Rechnung tragenden Fortentwicklung eines rechtsstaatlichen Grundsatzes 150
VI. Zusammenfassung und Ausblick 152
Stefanie Bock: Der Schutz der finanziellen Interessen der Union – Überlegungen zur Betrugsbekämpfungsrichtlinie 2017/1371 155
Abstract 155
I. Einleitung: Die politische Bedeutung eines effektiven Finanzschutzes 155
II. Schutzgut und Schutzauftrag des Art. 325 AEUV 159
III. Notwendigkeit der Neuregelung 161
1. Das Verhältnis zwischen Assimilierung und Harmonisierung 162
2. Das PIF-Regime und seine (vermeintlichen) Defizite 165
IV. Ausgewählte Aspekte der neuen Betrugsbekämpfungsrichtlinie 168
1. Die grundlegende Weichenstellung: Die Wahl der Kompetenzgrundlage 169
a) Kompetenzgrundlage und Reichweite der Regelungsbefugnisse 169
b) Die zweifelhafte Entscheidung für die Annexkompetenz 172
c) Würdigung 175
2. Der beschränkte Schutz der Mehrwertsteuermittel 176
3. Zur Harmonisierungsdichte 178
V. Würdigung 179
Kai Ambos: Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen 181
Abstract 181
I. Völkerstrafrechtliche Haftungsfragen 182
1. Vorfrage: Fokus auf das Unternehmen als solches („corporate approach”) 182
2. Organisations- vs. Zurechnungsmodell 186
II. Formen strafbarer Beteiligung 195
1. Täterschaftliche Haftung 195
2. Strafbare Beihilfe versus „neutrale” Handlungen 197
a) Objektive Seite 197
b) Subjektive Seite 203
III. Fazit 206
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 209