Menu Expand

Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht

Cite BOOK

Style

Radke, F. (2019). Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht. Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55693-9
Radke, Fabian. Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht: Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55693-9
Radke, F (2019): Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht: Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55693-9

Format

Negative Nominalzinsen im Zins- und Bankvertragsrecht

Eine rechtsmethodische, kautelarpraktische und rechtsvergleichende Untersuchung

Radke, Fabian

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 308

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Auch wenn negative Nominalzinsen bis vor wenigen Jahren von einem Großteil der Ökonomen für nicht möglich erachtet wurden, sieht die Gegenwart heute anders aus: Der Basiszinssatz des BGB ist bereits seit 2013 negativ; seit 2014 ist die Einlagefazilität der EZB negativ und seit 2015 weisen wesentliche Interbankenzinssätze wie der LIBOR oder EURIBOR einen negativen Wert auf. Dieses ökonomische Novum stellt den Rechtsanwender vor eine Vielzahl bisher ungeklärter Rechtsfragen. Dabei sind die wesentlichen Probleme, anders als in Österreich, bisher kaum zu den deutschen Gerichten vorgedrungen. Die Untersuchung beginnt grundlagenorientiert mit der Dogmatik positiver und negativer Nominalzinsen und erweitert sodann den Untersuchungsansatz auf bankrechtliche Fragestellungen bei Krediten, Zinsderivaten und Inhaberschuldverschreibungen. Abschließend widmet sich die Arbeit einer Rechtsvergleichung mit Österreich und der Schweiz.»The Advent of Negative Interest Rates in German, Austrian and Swiss Law«

Only recently has jurisprudence been dealing with the economic novelty of negative nominal interest rates. On the one hand, the study is devoted to the basic legal-dogmatic qualification of negative nominal interest rates. On the other hand, the effects of interest rates on loans, interest rate derivatives and bonds are being examined. The study concludes with a comparative law study of Austria and Switzerland.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 15
Abbildung 1: Die Entwicklung der Leitzinsen der EZB 21
Abbildung 2: Die Abhängigkeit des Basiszinssatzes von dem Hauptrefinanzierungssatz der EZB 56
Abbildung 3: Vergleich von § 288 I 2 BGB ohne Mindestzinssatz mit der Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank 69
Abbildung 4: Vergleich von § 288 II BGB ohne Mindestzinssatz mit der Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank 70
Abbildung 5: Entwicklung von negativ verzinstem Kapital mit und ohne Zinseszinsen 80
Abbildung 6: Funktionsweise eines „Plain-Vanilla-Swaps“ 112
Abbildung 7: Störung des Absicherungszwecks 115
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Kapitel: Einleitung 19
A. Geldpolitischer Transmissionsprozess und Zinskanal 20
B. Negative Nominalzinsen: Ein Paradoxon? 22
C. Niedrigzinsumfeld im internationalen Vergleich 23
D. Gang der Untersuchung 24
2. Kapitel: Allgemeiner Teil 26
A. Der Zins 27
I. Positive Nominalzinsen 27
1. Ökonomik 27
2. Jurisprudenz 29
a) Zinsdefinition 29
b) Merkmale der Zinsdefinition 31
aa) Zins und Kapital 32
bb) Vergütung für die Kapitalnutzungsmöglichkeit 33
cc) Zeitabhängigkeit 33
c) Rechtsnatur des Zinses 34
d) Rechtsnatur der Zinsdefinition 34
II. Negative Nominalzinsen 35
1. Passivgeschäft 36
a) Ausgangspunkt 37
b) Negativzinsdefinition 37
c) Merkmale der Negativzinsdefinition 38
aa) Entgelt für die Verwahrung und/oder für das übernommene Geldwertrisiko 38
bb) Modifizierte Kapitalschuld 39
cc) Negativzinsschuld und Negativzinsforderung 39
d) Vereinbarkeit negativer Nominalzinsen mit der Zinsdefinition 40
aa) Sprachgebrauch 40
bb) Wortlaut zinsrechtlicher Normen 41
cc) Systematik der Privatrechtsordnung 42
dd) Vergütung 42
ee) Einlagesatz der EZB 44
ff) Basiszinssatz 45
e) Vertragstypologie negativ verzinster Kreditverträge 46
aa) Festzinsen 46
(1) Qualifikation als Darlehen 46
(2) Qualifikation als Vertrag sui generis oder als regelmäßige/unregelmäßige Verwahrung 47
bb) Variable Zinsen 49
2. Aktivgeschäft 50
a) Negativrechtliche Zwecksetzung 50
b) Vertragstypologie 51
c) Verbraucherrechtliche Sonderbestimmungen 52
III. Juristischer Zins: Quo vadis? 53
1. Reform des § 246 BGB 53
2. Reform der Zinsdefinition 53
IV. Fazit 54
B. Basiszinssatz 55
I. Grundlagen 56
1. Historie 57
2. Systematik 58
3. Berechnung 58
II. Maximaler Tiefpunkt des Basiszinssatzes 59
1. EZB als wirtschaftspolitischer Akteur 59
2. Abgrenzung von Geld- zu Wirtschaftspolitik 60
III. Verweisungsproblem bei gesetzlichen Zinsen 61
1. Verzugszinsen nach § 288 I 2, II BGB 62
a) Wortlautauslegung 63
b) Historische Auslegung 64
aa) § 288 I 2 BGB 64
bb) § 288 II BGB 66
c) Teleologische Auslegung 67
aa) Sinn und Zweck des Verzugszinssatzes 67
bb) Vergleich des Verzugszinssatzes mit der Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank 68
d) Abwägung der Auslegungsergebnisse 70
2. Verzug des Darlehensnehmers nach § 497 I 1 BGB 71
3. Abfindung nach § 305 III 3 AktG 72
4. Mahnverfahren nach § 688 II Nr. 1 ZPO 73
5. Sicherheitsleistungen nach § 29 II AVBWasserV; § 29 II AVBFernwärmeV; § 15 II StromGVV und § 15 II GasGVV 74
6. Weitere variable gesetzliche Zinsen 75
IV. Maximaler Tiefpunkt gesetzlicher Zinsen 75
V. Basiszinssatz: Quo vadis? 76
1. Änderungsmöglichkeiten 76
2. Änderungsvorschlag 78
VI. Fazit 78
C. Zinseszinsverbot 79
I. § 248 I BGB analog 80
1. Planwidrige Regelungslücke 81
2. Wertungsgleichheit 81
II. § 289 S. 1 BGB analog 82
D. Fazit 82
3. Kapitel: Besonderer Teil 84
A. Grundlagen 84
I. Ausgangssituation der Bankwirtschaft 85
II. Reaktion der Bankwirtschaft 86
B. Kredite 87
I. Altverträge 87
1. Das Anpassungsproblem im Passivgeschäft 87
a) Anwendungsbeispiel 88
b) Lösungsansätze der Literatur 88
aa) Umkehr des Zinszahlungsstromes ist zulässig 89
bb) Umkehr des Zinszahlungsstromes ist unzulässig 89
c) Typisierte Vertragsauslegung 90
aa) Einfache Vertragsauslegung 90
bb) Keine Umkehr des Zinszahlungsstroms 91
cc) Scheidepunkt der Vertragsauslegung: Basiszinssatz 92
dd) Scheidepunkt der Vertragsauslegung: Interbankenzinssätze 93
ee) Sonderfall: Spareinlagen 93
d) Vertragsanpassung mittels § 313 I BGB 94
e) AGB-Änderung 95
aa) Änderung des Darlehensvertrags 95
bb) Änderung des Preisaushangs 96
f) Kündigung 98
g) Änderungsvertrag 98
h) Kündigung und Neuvertrag 99
2. Das Anpassungsproblem im Aktivgeschäft 99
3. Das Anpassungsproblem bei Musterverträgen der LMA 100
4. Aufklärungspflichten der Bank 101
II. Neuverträge 102
1. Negativzinsklauseln 102
a) Inhaltskontrolle 102
b) Unangemessene Benachteiligung 104
c) Transparenzgebot 104
d) Anwendungsbeispiele und Formulierungsvorschlag 105
2. Zinsbegrenzungsklauseln 106
a) Kontrollfreie Preishauptabsprache 106
b) Unangemessene Benachteiligung 107
c) Transparenzgebot 108
d) „Zinscap-Prämien“ 108
III. Sonderfall: Negative Nominalzinsen auf Einlagen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken 109
IV. Fazit 111
C. Zinsderivate 111
I. Grundlagen 112
1. „Plain Vanilla Swap“ 112
2. Rechtsdogmatische Qualifikation 113
II. Vertragsauslegung von Musterverträgen 113
1. International Swaps and Derivatives Association 113
2. European Banking Federation 114
3. Deutscher Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte 114
III. Störung des Absicherungszwecks 115
1. Personenidentität 116
2. Personenverschiedenheit 116
IV. Fazit 117
D. Inhaberschuldverschreibungen 117
I. Vertragstechnische Grundlagen 118
II. Emission von Inhaberschuldverschreibungen 118
III. Anpassungsproblem bei Altverträgen 119
IV. Fazit 120
E. Besicherungsanhang für Finanztermingeschäfte 120
I. Altverträge 121
II. Neuverträge 121
F. Fazit 122
4. Kapitel: Rechtsvergleichung 123
A. Österreich 123
I. Gang der Untersuchung 124
II. Zinsen 124
1. Positive Nominalzinsen 125
2. Negative Nominalzinsen 125
III. Basiszinssatz 126
1. Historie 127
2. Verweisungsproblem 127
IV. Vereinbarkeit negativer Nominalzinsen mit dem Darlehensrecht? 128
V. Vereinbarkeit negativer Nominalzinsen mit der Spareinlage? 130
VI. Das Anpassungsproblem bei Altverträgen im Aktivgeschäft 131
1. Finanzwirtschaftliche Auswirkungen 132
2. Normative Grundlagen 133
3. Lösungsansätze der Literatur 134
a) „Einfache“ oder „ergänzende“ Vertragsauslegung 134
b) Negative Nominalzinsen sind zulässig 135
c) Margenerhaltender „Zinsfloor“ 136
d) Margenreduzierender „Zinsfloor“ 136
4. Rechtsprechung des OGH 137
a) OGH, Urt. v. 21.03.2017, 10 Ob 13/17k 137
b) OGH, Urt. v. 03.05.2017, 4 Ob 60/17b 138
VII. Zinsbegrenzungsklauseln im Massengeschäft 139
1. OGH, Urt. v. 13.07.2017, 4 Ob 107/17i 139
2. OGH, Urt. v. 18.05.2017, 3 Ob 47/16g 140
VIII. Rechtsvergleichende Gegenüberstellung 141
B. Schweiz 143
I. Gegenwärtige Situation 143
II. 1970er Jahre 144
III. Positive und negative Nominalzinsen 144
IV. Anpassungsproblem 145
V. Rechtsvergleichende Gegenüberstellung 146
C. Fazit 147
5. Kapitel: Exkurs: Steuerrecht 148
6. Kapitel: Gesamtfazit 149
A. Zusammenfassung der Thesen 149
B. Handlungsempfehlung an die Rechtspraxis 155
Anhang 156
Anhang I: Entwicklung des Hauptrefinanzierungssatzes der EZB in % 156
Anhang II: Entwicklung der Einlagefazilität der EZB in % 157
Anhang III: Entwicklung der Spitzenrefinanzierungsfazilität der EZB in % 158
Anhang IV: Entwicklung des Basiszinssatzes nach § 247 BGB in % 159
Anhang V: Entwicklung des Verzugszinses nach § 288 I 2, II BGB ohne Mindestzinssatz in % 160
Anhang VI: Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank, Kredite an private Haushalte in % 161
Anhang VII: Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank,Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften in % 162
Anhang VIII: Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank, Zinsen auf Bankeinlagen in % 163
Literaturverzeichnis 164
Stichwortverzeichnis 173