Die versicherungsrechtliche Absicherung des Blut- und Organspenders
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die versicherungsrechtliche Absicherung des Blut- und Organspenders
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 54
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Viktoria Mittelbach-Grote studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Université Lumière Lyon 2. Nach Abschluss der ersten juristischen Prüfung promovierte sie bei Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies und war als akademische Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Abt. III: Sozialrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Seit April 2018 ist sie Rechtsreferendarin am OLG Karlsruhe.Abstract
Die Autorin untersucht die Absicherung von Lebendspendern von Blut und Organen im deutschen Sozial- und Privatversicherungsrecht unter Zugrundelegung der wesentlichen Neuregelungen durch das Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes vom 21.7.2012. Die Absicherung des Spenders wird durch die Krankenversicherung des Empfängers der Spende und durch die gesetzliche Unfallversicherung sichergestellt. Die Arbeit widmet sich der Absicherung des Spenders bei gesetzlicher und privater Krankenversicherung des Empfängers. Im Unfallversicherungsrecht bildet die Untersuchung des neu eingefügten Versicherungsfalls gem. § 12a SGB VII einen Schwerpunkt. Überprüft wird außerdem die Organisation und Finanzierung des Unfallversicherungsschutzes. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, ob eine klare, rechtssichere und interessengerechte Absicherung geschaffen wurde, die sich in das jeweilige Versicherungssystem einfügt und zugleich eine stimmige Gesamtregelung darstellt.»Insurance Coverage for Blood and Organ Donors«The author examines the protection of living donors of blood and organs under German social security and private insurance law on the basis of essential new legislation from 2012. The subject of the dissertation is the protection of the donor by the statutory or private health insurance of the recipient of the donation and the protection of the donor in the statutory accident insurance.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Gegenstand der Arbeit | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
1. Kapitel: Die durch den Träger der Behandlung des Empfängers gewährte Absicherung des Blut- und Organspenders | 24 | ||
A. Historie | 24 | ||
I. Das Urteil des BSG v. 12.12.1972 – 3 RK 47 / 70 | 24 | ||
II. Diskussion und Kritik | 25 | ||
III. Forderungen zur Verbesserung der Absicherung | 28 | ||
B. Die Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung des Empfängers | 30 | ||
I. Der Anspruch des Spenders auf Krankenbehandlung gem. § 27 Abs. 1a SGB V | 30 | ||
1. Anspruchsinhalt | 31 | ||
a) Leistungen, die über die im Dritten Kapitel genannten Leistungen hinausgehen, § 27 Abs. 1a S. 2, 2. Hs SGB V | 32 | ||
b) Zusatzleistungen aus dem Versicherungsverhältnis des Empfängers | 33 | ||
c) Schmerzensgeld | 34 | ||
d) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation | 35 | ||
e) Fahrkosten | 36 | ||
f) Ersttypisierung von Stammzellspendern als Voruntersuchung | 38 | ||
g) Die Zuzahlungsbefreiung nach § 27 Abs. 1a S. 3 SGB V | 40 | ||
h) Die Geltung von Festbeträgen | 40 | ||
i) Fehlschlagen der Spende | 41 | ||
2. Anspruchsinhaber | 42 | ||
a) Systematische Besonderheiten: Mitgliedschaft und Versicherung des Spenders in der Empfängerkrankenkasse | 43 | ||
b) Regelungsalternativen | 45 | ||
c) Zwischenergebnis | 46 | ||
d) Anspruchsberechtigung von Blutspendern | 47 | ||
3. Erlöschen des Anspruchs | 50 | ||
4. Grenzen des Anspruchs gegen die Empfängerkrankenkasse: Folgeerkrankungen | 51 | ||
5. Anspruchsgegner: die zuständige Krankenkasse | 53 | ||
6. Regelungen zum Umgang mit Daten | 54 | ||
7. Anknüpfung des Anspruchs an §§ 8, 8a TPG, § 9 TFG und die Folgen eines Verstoßes gegen TPG und TFG | 57 | ||
a) Der Sachleistungsanspruch des Spenders vor Erbringung der Leistung | 59 | ||
b) Folgen eines Verstoßes gegen TPG oder TFG nach Erbringung der Leistung | 59 | ||
aa) Möglichkeit der Rückforderung einer Leistung im SGB V | 60 | ||
(1) Anwendung dieser Grundsätze auf § 27 Abs. 1a SGB V | 61 | ||
(2) Schuldner einer Rückforderung | 62 | ||
bb) Zahlungsverweigerung gegenüber dem Leistungserbringer | 63 | ||
c) Zwischenergebnis | 63 | ||
8. Verhältnis zum Anspruch des Empfängers gem. § 27 Abs. 1 SGB V | 64 | ||
9. Verhältnis zum Anspruch aus § 44a SGB V | 66 | ||
10. Bewertung von § 27 Abs. 1a SGB V | 67 | ||
II. Die Ansprüche auf Ersatz des Verdienstausfalls gem. § 3a EFZG und § 44a SGB V | 68 | ||
1. Hintergrund der Regelung im EFZG | 69 | ||
2. Arbeitsunfähigkeit als leistungsauslösender Umstand | 70 | ||
3. Dauer der Ansprüche | 72 | ||
4. Höhe des Ersatzes des Verdienstausfalls | 73 | ||
a) § 3a EFZG | 73 | ||
b) § 44a SGB V | 74 | ||
c) Bewertung der Höhe des Ersatzes des Verdienstausfalls | 79 | ||
aa) Begründung und Zweck des Verdienstausfallersatzes | 79 | ||
bb) Erstattung des Verdienstausfalls in voller Höhe | 81 | ||
cc) Begrenzung durch die Höhe der Beitragsbemessungsgrenze | 83 | ||
dd) Geltung der Referenzmethode im Rahmen von § 44a SGB V | 85 | ||
ee) Zwischenergebnis | 86 | ||
5. Anknüpfung an TPG und TFG und die Folgen eines Verstoßes | 86 | ||
6. Entsprechende Anwendung von §§ 49, 50 SGB V gem. § 44a S. 4 SGB V | 88 | ||
7. Auswirkungen auf den Ersatz von Verdienstausfall für Teilnehmer am Jugend- oder Bundesfreiwilligendienst | 91 | ||
8. Verhältnis der Ansprüche zum Ersatz von Verdienstausfall untereinander | 92 | ||
a) Verhältnis der Ansprüche aus § 44a SGB V und § 3a EFZG zu den Ansprüchen aus § 3 EFZG, § 44 SGB V und auf Krankentagegeld | 92 | ||
b) Verhältnis der Ansprüche aus § 44a SGB V und § 3a EFZG zu Ansprüchen infolge eines Gesundheitsschadens nach § 12a SGB VII | 94 | ||
9. Besonderheiten des Verdienstausfallersatzes im Rahmen der Krankenversicherung der Landwirte | 98 | ||
10. Sicherstellung der Weiterversicherung in der Sozialversicherung | 100 | ||
a) Bei gesetzlicher Krankenversicherung des Empfängers | 100 | ||
aa) Gesetzliche Kranken- und soziale Pflegeversicherung des Spenders | 100 | ||
bb) Gesetzliche Rentenversicherung des Spenders | 105 | ||
cc) Arbeitslosenversicherung des Spenders | 106 | ||
b) Bei anderen Trägern der Krankheitskosten des Empfängers | 107 | ||
c) Zwischenergebnis | 109 | ||
11. Arbeitgeberzuschüsse zu privaten Versicherungen | 109 | ||
12. Bewertung des Ersatzes von Verdienstausfall infolge der Spende durch § 3a EFZG und § 44a SGB V | 112 | ||
III. Ergebnis zur Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung des Empfängers | 114 | ||
C. Die Absicherung in der privaten Krankenversicherung des Empfängers | 114 | ||
I. Historie | 114 | ||
II. Die Selbstverpflichtung des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. vom 9.2.2012 | 115 | ||
1. Die Anknüpfung an §§ 8, 8a TPG | 116 | ||
2. Leistungsumfang | 117 | ||
a) Vorbereitung der Spende, stationäre Aufnahme und Behandlung | 117 | ||
b) Rehabilitationsmaßnahmen | 118 | ||
c) Nachbetreuung i. S. v. § 8 Abs. 3 S. 1 TPG, Fahrt- und Reisekosten | 119 | ||
d) Begrenzung der Verpflichtung | 119 | ||
e) Ersatz des Verdienstausfalls | 119 | ||
aa) Ersatz von Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld oder Betriebshilfe | 120 | ||
bb) Verhältnis zu einem Anspruch aus § 3 EFZG, § 3a EFZG, § 44 SGB V, einem Anspruch auf Krankentagegeld oder einem Anspruch infolge eines Gesundheitsschadens nach § 12a SGB VII | 123 | ||
f) Tragung von Sozialversicherungsbeiträgen | 124 | ||
3. Geltung von Selbstbehalten, weiteren Leistungseinschränkungen und Bestimmungen des Versicherungsvertrags des Empfängers | 125 | ||
4. Anspruchsdauer und Zuständigkeit des privaten Krankenversicherungsunternehmens | 126 | ||
5. Datenverarbeitung | 127 | ||
III. Die Selbstverpflichtung im System der privaten Krankenversicherung | 129 | ||
IV. Der abschließende Charakter der Selbstverpflichtung – auch hinsichtlich Spenden i. S. v. § 9 TFG? | 130 | ||
V. Bewertung der Absicherung in der privaten Krankenversicherung des Empfängers | 131 | ||
D. Der Einfluss einer Spende auf den Abschluss oder die Anpassung privater Versicherungsverträge | 132 | ||
E. Die Absicherung durch andere mögliche Träger der Behandlung des Empfängers | 135 | ||
I. Behandlung des Empfängers im Rahmen eines Versicherungsfalls der gesetzlichen Unfallversicherung | 135 | ||
II. Überblick über weitere Träger der Behandlungskosten des Empfängers | 138 | ||
1. Die in § 3a Abs. 2 EFZG und in den Regelungen zur Aufrechterhaltung des Versicherungsstatus des Spenders genannten Träger | 138 | ||
2. Die Absicherung des Spenders im Rahmen einer anderweitigen Absicherung im Krankheitsfall i. S. v. § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V | 139 | ||
F. Gesamtbetrachtung des 1. Kapitels | 141 | ||
2. Kapitel : Die Absicherung des Blut- und Organspenders in der gesetzlichen Unfallversicherung | 145 | ||
A. Der versicherte Personenkreis | 147 | ||
I. Blutspender | 148 | ||
II. Spender von Organen, Organteilen oder Gewebe | 150 | ||
III. Einfluss von Verstößen gegen Zulässigkeitsvorschriften und gegen Verbote auf den Versicherungsschutz | 152 | ||
1. Die Rechtsprechung des BSG Urt. v. 15.5.2012 – B 2 U 16 / 11 R | 153 | ||
2. An Dritte gerichtete Zulässigkeitsvorschriften und Verbote | 154 | ||
3. Abwägung mit dem durch die Zulässigkeitsvorschrift bzw. das Verbot geschützten Interesse | 155 | ||
4. § 7 Abs. 2 SGB VII | 155 | ||
5. Sanktionscharakter des Unfallversicherungsrechts? | 157 | ||
6. Auslegung von § 2 Abs. 1 Nr. 13b) SGB VII nach Wortlaut und Wille des Gesetzgebers | 160 | ||
7. Ergebnis | 161 | ||
B. Der Versicherungsfall | 162 | ||
I. Versicherungsfall gem. §§ 7, 8 SGB VII | 162 | ||
1. Die versicherte Tätigkeit | 163 | ||
2. Das durch die versicherte Tätigkeit verursachte Unfallereignis | 163 | ||
3. Der durch das Unfallereignis herbeigeführte Gesundheitserstschaden | 164 | ||
4. Freiwilligkeit der Spende und Vorhersehbarkeit des Gesundheitsschadens | 164 | ||
5. Verbliebene Probleme bei der Bestimmung des Versicherungsfalls nach §§ 7, 8 SGB VII unter Einbezug der Rechtsprechung des BSG | 165 | ||
a) Feststellung des Unfallereignisses | 166 | ||
b) Während der Entnahme auftretende, behebbare Komplikationen | 167 | ||
c) Beweisprobleme bei Spätfolgen | 167 | ||
d) Gesundheitsschäden infolge des spendebedingt erhöhten Gesundheitsrisikos des Spenders | 168 | ||
e) Zwischenergebnis | 169 | ||
II. Versicherungsfall gem. §§ 7, 9 SGB VII | 169 | ||
III. Versicherungsfall gem. § 12a SGB VII | 170 | ||
1. Grundlage des § 12a SGB VII: Vorschläge zur Lösung der bisherigen Probleme | 170 | ||
a) Umgang mit einer Eintrittsverweigerung des Leistungsträgers | 170 | ||
b) Abgrenzung der Leistungspflicht von gesetzlicher Unfallversicherung und gesetzlicher oder privater Krankenversicherung | 172 | ||
aa) Vorschläge | 172 | ||
bb) Bewertung der Vorschläge | 174 | ||
2. Inhalt des § 12a SGB VII | 174 | ||
a) Überblick | 174 | ||
b) Der Regelungsgehalt im Einzelnen | 175 | ||
aa) Von § 12a SGB VII erfasste Gesundheitsschäden | 175 | ||
bb) Die Regelung des § 12a Abs. 1 S. 2 SGB VII | 178 | ||
(1) Begrifflichkeiten und in § 12a Abs. 1 S. 2 SGB VII vorausgesetzter Kausalitätsmaßstab | 178 | ||
(2) Bezugspunkt der Vermutung in § 12a Abs. 1 S. 2 SGB VII | 185 | ||
(3) Widerlegung der Vermutung nach § 12a Abs. 1 S. 3 SGB VII | 186 | ||
(4) Entlastung des Spenders durch § 12a Abs. 1 S. 2 SGB VII? | 190 | ||
cc) Absicherung des spendebedingt erhöhten Gesundheitsrisikos | 191 | ||
dd) Einbezug der Blutspender in § 12a SGB VII | 192 | ||
ee) Voruntersuchungen und Nachsorgemaßnahmen nach § 12a Abs. 2 SGB VII | 194 | ||
ff) Verhältnis von § 12a SGB VII und § 8 SGB VII | 195 | ||
(1) Grundsätzliches | 196 | ||
(2) Auswirkungen auf Altbescheide | 199 | ||
(3) Bewertung des Verhältnisses von § 12a SGB VII und § 8 SGB VII | 199 | ||
3. Bewertung von § 12a SGB VII | 200 | ||
4. Würdigung des Formulierungsvorschlags von Banafsche | 201 | ||
5. Ausgangspunkt eines neuen Formulierungsvorschlags | 202 | ||
6. Vorschlag einer Neufassung des § 12a SGB VII | 204 | ||
IV. Überblick über die Folgen für die Leistungserbringung im SGB VII und über mögliche weitere Ansprüche in anderen Sicherungssystemen | 204 | ||
1. Unfallversicherungsrecht | 205 | ||
2. Zusammentreffen mit einer Eintrittspflicht weiterer Leistungssysteme | 205 | ||
C. Organisation und Finanzierung des Unfallversicherungsschutzes | 208 | ||
I. Organisation | 208 | ||
II. Folgen dieser Organisation | 212 | ||
1. Finanzierung | 212 | ||
2. Geltung des Haftungsausschlusses nach § 104 SGB VII | 214 | ||
III. Überprüfung der im SGB VII vorgesehenen Organisation und Finanzierung | 215 | ||
IV. Regelung der Absicherung des Blut- und Organspenders im SGB VII | 219 | ||
D. Gesamtbetrachtung des 2. Kapitels | 220 | ||
3. Kapitel: Zusammenfassung | 222 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 228 | ||
I. Literatur | 228 | ||
II. Weitere Quellen | 234 | ||
Sachwortverzeichnis | 236 |