Restschuldbefreiung de lege lata et ferenda
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Restschuldbefreiung de lege lata et ferenda
Zeitgeschichtliche Bedeutung, europäische Implikationen, verfassungsrechtlicher Rahmen. Eine Untersuchung anlässlich des Richtlinienvorschlags COM(2016) 723 final
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 498
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Joshua Berg studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und erwarb dort den akademischen Grad eines Diplom-Juristen. Während seiner Promotionszeit besuchte er am Europa-Institut der Universität des Saarlandes den Masterstudiengang »Europäisches und Internationales Recht«, welchen er mit dem Master of Laws abschloss. Im Jahr 2019 wurde Joshua Berg mit seiner von Prof. Dr. Markus Würdinger betreuten Arbeit »Restschuldbefreiung de lege lata et ferenda« zum Doctor iuris promoviert. Nebenbei arbeitete er in führenden Anwaltskanzleien in Saarbrücken und Düsseldorf schwerpunktmäßig in den Bereichen Corporate, M&A und Finance.Abstract
Das Insolvenzrecht befindet sich beständig im Fluss. Europäische Vorstöße, wie die Neufassung der Verordnung (EU) 2015/848 und die EU-Restrukturierungsrichtlinie geben Anlass, das nationale und unionale Insolvenzrecht vor dem Hintergrund supranationaler Entwicklungen zu untersuchen. Zum Ersten wird die zeitgeschichtliche Bedeutung, der Stellenwert der Schuldbefreiung im System de lege lata eruiert. Zum Zweiten wirft die Arbeit einen Blick auf den Restschuldbefreiungstourismus, woran sich eine neue Deutung des vielfach bemühten Rechtsmissbrauchskonzepts anschließt. Zum Dritten stellt sich die Frage, inwieweit das deutsche Recht den Anforderungen des Richtlinienvorschlags über präventive Restrukturierungsrahmen und die zweite Chance gerecht wird und an welchen Stellen Anpassungen notwendig sind. Ein besonders wichtiger Punkt ist die Frage nach einer ausreichenden Kompetenzgrundlage für die avisierte Richtlinie. Zuletzt beantwortet die Arbeit insbesondere verfassungsrechtliche Fragen.»Discharge of Residual Debt de lege lata et ferenda. Contemporary Meaning, European Implications, Framework under Constitutional Law. An Investigation for the Proposed Directive COM(2016) 723 Final«The author addresses issues relative to Directive (EU) 2015/848 and the EU Restructuring Directive. The thesis highlights discharge of residual debt tourism and a new abuse of rights concept is presented. It shows that the Restructuring Directive does not have a sufficient competence basis. A right to a new economic start is also being investigated. The planned three-year debt relief deadline is also being adapted within the constitutional law framework.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
A. Anlass der Untersuchung | 22 | ||
B. Ziel der Untersuchung | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 26 | ||
§ 2 Stellenwert der Restschuldbefreiung in heutiger Zeit | 28 | ||
A. Die Anfänge der Schuldbefreiung | 28 | ||
I. Codex Hammurapi | 29 | ||
II. Seisachtheia | 29 | ||
III. Altes Testament | 31 | ||
IV. Römisches Privatrecht und gemeines Recht | 32 | ||
V. Hamburger Fallitenordnung | 33 | ||
VI. Gesetz über eine Bereinigung alter Schulden | 33 | ||
B. Legislative Historie der Restschuldbefreiung in der Insolvenzordnung | 34 | ||
I. Reformgründe | 34 | ||
II. Inkrafttreten der Insolvenzordnung | 36 | ||
III. Einführung der Kostenstundungsregelungen | 37 | ||
IV. Auswirkungen der Reform | 37 | ||
V. Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte | 38 | ||
VI. Verordnung (EU) 2015/848 und Richtlinienvorschlag COM(2016) 723 final | 39 | ||
VII. Fazit: Anfänge der Schuldbefreiung und legislative Historie der Restschuldbefreiung | 40 | ||
C. Phänomen Überschuldung und Insolvenzstatistiken | 41 | ||
I. Phänomen Überschuldung | 42 | ||
1. Statistischer Befund | 43 | ||
2. Kredite und Restschuldversicherungen | 44 | ||
3. Folgen von Überschuldung | 45 | ||
a) Gesellschaftspolitische Aspekte | 45 | ||
b) (Gesamt)ökonomische Aspekte | 46 | ||
c) (Psycho)soziale und personale Aspekte | 46 | ||
II. Insolvenzstatistiken | 47 | ||
1. Eröffnete Insolvenzverfahren | 49 | ||
2. Deckungsquoten und Gesamtbefriedigungsquoten | 50 | ||
3. Beendete Insolvenzverfahren und Art der Beendigung | 51 | ||
III. Fazit: Phänomen Überschuldung | 52 | ||
D. Möglichkeiten der Schuldbefreiung de lege lata | 55 | ||
I. Außergerichtliche Einigung im Sinne des § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO | 56 | ||
1. Zweck und Charakteristika des Verbraucherinsolvenzverfahrens | 56 | ||
2. Entschuldung aufgrund eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans | 57 | ||
3. Rechtswirkungen des (außergerichtlichen) Schuldenbereinigungsplans | 58 | ||
II. Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren nach §§ 306 – 309 InsO | 59 | ||
1. Rechtsnatur und Rechtswirkungen des (gerichtlichen) Schuldenbereinigungsplans | 59 | ||
2. Zustimmungsersetzung nach § 309 InsO | 60 | ||
III. Insolvenzplan nach §§ 217 – 269 InsO | 61 | ||
1. Zweck des Insolvenzplans | 62 | ||
2. Rechtswirkungen | 63 | ||
a) Universalwirkung | 63 | ||
b) Disponible Schuldbefreiung | 64 | ||
c) Sicherheiten Dritter | 64 | ||
3. Wesentliche Aspekte des Planverfahrens | 65 | ||
IV. Insolvenzverfahrenseinstellung nach § 213 Abs. 1 Satz 1 InsO | 66 | ||
1. Unbeschränkte Nachhaftung | 67 | ||
2. Keine Verfahrenseinstellung im Restschuldbefreiungsverfahren | 67 | ||
V. Restschuldbefreiungsverfahren §§ 286 – 303a InsO | 68 | ||
1. Verfahrensziel Restschuldbefreiung | 69 | ||
a) Argumente pro eigenständiges, gleichrangiges Verfahrensziel | 70 | ||
b) Argumente contra eigenständiges Verfahrensziel | 70 | ||
c) Argumente contra gleichrangiges Verfahren | 71 | ||
d) Bewertung der Argumente | 73 | ||
aa) Wortlautargument | 73 | ||
bb) Systematisches Argument | 73 | ||
cc) Gesetz zur Entschuldung mittelloser Personen | 74 | ||
dd) Formale Trennung von Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren | 74 | ||
ee) Begründung des Regierungsentwurfs zu § 1 InsO | 75 | ||
ff) Keine Stärkung der Schuldnerposition durch den Gesetzgeber | 75 | ||
gg) Gesetzesbezeichnung | 75 | ||
e) Stellungnahme: Verfahrensziel Restschuldbefreiung | 75 | ||
aa) Schuldbefreiung durch Insolvenzplan | 76 | ||
bb) Wandel des historischen Willens | 76 | ||
cc) Unschärfen der Begriffsverwendung | 77 | ||
dd) Asymmetrische Verfahren | 78 | ||
ee) Fazit: Eigenständiges Verfahrensziel | 79 | ||
2. Zweck der Restschuldbefreiung | 79 | ||
a) Personal-soziale Zielsetzung | 80 | ||
b) (Makro)ökonomisch-wirtschaftspolitische Zielsetzung und Bedeutung | 80 | ||
3. Rechtswirkungen der Restschuldbefreiung | 81 | ||
a) Mutation der Verbindlichkeiten und Universalwirkung | 81 | ||
b) Vorzeitige Restschuldbefreiung und Auswirkungen auf Sicherungsgeber | 81 | ||
c) Ausnahmen | 82 | ||
4. Verfahrensablauf | 82 | ||
a) Antrag | 83 | ||
b) Eingangsentscheidung und Abtretungsfrist | 83 | ||
c) Versagung gem. § 290 InsO | 84 | ||
d) Beginn der Restschuldbefreiungsphase und Bestellung des Treuhänders | 85 | ||
e) Gläubigergleichbehandlungsgebot | 86 | ||
f) Einstellung gem. §§ 296, 297, 298 InsO | 86 | ||
g) Entscheidung gem. § 300 Abs. 1 InsO und eventueller Widerruf | 87 | ||
5. Verfahrenskostenstundung nach §§ 4a ff. InsO | 87 | ||
a) Antrag und Mittellosigkeit des Schuldners | 88 | ||
b) Dauer der Verfahrenskostenstundung | 88 | ||
E. Beurteilung der Schuldbefreiungsoptionen | 89 | ||
I. Komparative Vorteile konsensdeterminierter Schuldbefreiungsoptionen | 89 | ||
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch | 93 | ||
2. Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren | 94 | ||
3. Insolvenzplanverfahren | 95 | ||
4. Insolvenzverfahrenseinstellung | 96 | ||
II. Komparative Nachteile konsensdeterminierter Schuldbefreiungsoptionen | 97 | ||
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch | 97 | ||
2. Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren | 99 | ||
3. Insolvenzplanverfahren | 99 | ||
4. Insolvenzverfahrenseinstellung | 101 | ||
III. Fazit: Beurteilung der Schuldbefreiungsoptionen | 101 | ||
§ 3 Unionsrechtliche Dimension | 103 | ||
A. Restschuldbefreiungstourismus | 104 | ||
I. Forum Shopping als erlaubter und intendierter Rechtsreflex | 105 | ||
II. Nachteile des Forum Shopping | 107 | ||
III. Missbräuchliches Forum Shopping | 108 | ||
1. Definition missbräuchliches Forum Shopping | 109 | ||
2. Merkmale eines rechtsethischen Missbrauchskonzepts | 109 | ||
3. Folgen der Qualifizierung als „missbräuchlich“ | 110 | ||
4. Legislatorische Konkretisierung des Rechtsmissbrauchsverbots | 111 | ||
5. Fazit: Missbräuchliches Forum Shopping | 111 | ||
IV. Betrügerisches Forum Shopping | 113 | ||
B. EuInsVO und Schutzvorkehrungen | 113 | ||
I. Zweck der Verordnung | 114 | ||
II. Funktionsweise Restschuldbefreiungstourismus | 115 | ||
1. Internationale Zuständigkeit nach Art. 3 Abs. 1 UAbs. 1 EuInsVO | 115 | ||
2. Lex concursus, Art. 7 Abs. 1 EuInsVO | 117 | ||
3. Anerkennung des Insolvenzverfahrens nach Art. 19 EuInsVO | 117 | ||
III. Schutzvorkehrungen | 119 | ||
1. Versagung der Hauptverfahrenseröffnung | 119 | ||
a) Kritik: Versagung der Hauptverfahrenseröffnung | 120 | ||
b) Stellungnahme: Versagung der Hauptverfahrenseröffnung | 120 | ||
2. Versagung der Anerkennung – Positive Kompetenzkonflikte | 121 | ||
a) Maßgeblichkeit der erstgerichtlichen Entscheidung | 121 | ||
aa) Historisches Argument: Virgós/Schmit-Bericht | 122 | ||
bb) Historisches Argument: Erwägungsgrund 22 EuInsVO a. F. | 122 | ||
cc) Gegenseitiges Vertrauen und Effizienz | 123 | ||
b) Zweitgerichtliche Überprüfung der internationalen Zuständigkeit | 123 | ||
aa) Wortlautargument: Art. 19 Abs. 1 UAbs. 1 EuInsVO | 124 | ||
bb) Systematisches Argument: Brüssel Ia-VO | 124 | ||
cc) Folgeprobleme und mangelnder Normbezug der Gegenmeinung | 124 | ||
c) Stellungnahme: Positive Kompetenzkonflikte | 125 | ||
aa) Übertragbarkeit der Wertungen der Brüssel Ia-VO | 126 | ||
(1) Überprüfung ausschließlicher Zuständigkeiten in der Brüssel Ia-VO | 126 | ||
(2) Bindung an die tatsächlichen Feststellungen | 127 | ||
bb) Intention des EU-Gesetzgebers | 128 | ||
cc) Insolvenztourismus, Insolvenzimperialismus | 128 | ||
dd) Rechtsmittel und Partikularinsolvenz | 129 | ||
ee) Anerkennung der Hauptinsolvenz am Ort des „wahren“ COMI | 130 | ||
d) Fazit: Positive Kompetenzkonflikte | 130 | ||
3. Zweistufiges gerichtliches Kontrollsystem, Artt. 4, 5 EuInsVO | 132 | ||
a) Prüfung der Zuständigkeit, Art. 4 EuInsVO | 132 | ||
aa) Tatsachenermittlung und Begründung | 132 | ||
bb) Prüfung durch den Insolvenzverwalter | 133 | ||
cc) Stellungnahme: Prüfung der Zuständigkeit, Art. 4 EuInsVO | 133 | ||
b) Gerichtliche Nachprüfung, Art. 5 EuInsVO | 134 | ||
aa) Anfechtung nach Abs. 1 | 135 | ||
bb) Anfechtung nach Abs. 2 | 136 | ||
c) Fazit: Zweistufiges gerichtliches Kontrollsystem | 136 | ||
4. Partikularinsolvenzverfahren | 137 | ||
a) Wirkung des Partikularinsolvenzverfahrens | 138 | ||
b) Tauglichkeit des Verfahrens zur Missbrauchsbekämpfung | 139 | ||
aa) Vermeidung von Sekundärinsolvenzverfahren | 140 | ||
bb) Sekundärinsolvenz im Staat des COMI | 141 | ||
cc) Keine Anwendung auf Verbraucherinsolvenzen | 142 | ||
dd) Fazit: Tauglichkeit des Verfahrens zur Missbrauchsbekämpfung | 142 | ||
5. Période suspecte | 142 | ||
a) Vermutung des COMI | 143 | ||
b) Erwägungsgrund 30 EuInsVO | 143 | ||
c) Fazit: Période suspecte | 145 | ||
6. Ordre public | 146 | ||
a) Öffentliche Ordnung | 148 | ||
aa) Rs. Krombacher | 148 | ||
bb) Grundprinzipien und verfassungsmäßig garantierte Rechte und Freiheiten des Einzelnen | 150 | ||
b) Offensichtlichkeit | 152 | ||
c) Eröffnungsentscheidungen | 152 | ||
aa) Betrügerisches Forum Shopping | 153 | ||
(1)tEinschlägigkeit des Ordre public | 153 | ||
(2)tAusschluss der Ordre-public-Kontrolle resp. Subsidiarität | 154 | ||
(3)tStellungnahme: Betrügerisches Forum Shopping | 156 | ||
bb) Rechtsmissbräuchliches Forum Shopping | 158 | ||
d) Kurze oder fehlende Treuhandperiode | 159 | ||
e) Mindestbefriedigungsquote | 160 | ||
f) Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung | 161 | ||
aa) Ordre public-Konformität | 162 | ||
bb) Ordre public-Verstoß | 162 | ||
cc) Stellungnahme: Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung | 163 | ||
g) Fazit: Ordre public | 165 | ||
C. Fazit: Restschuldbefreiungstourismus sowie EuInsVO und Schutzvorkehrungen | 166 | ||
§ 4 Restschuldbefreiung de lege ferenda (COM(2016) 723 final) und verfassungsrechtlicher Rahmen | 170 | ||
A. Entwicklungsgeschichte des Richtlinienvorschlags | 172 | ||
I. Rat der Europäischen Union und Europäisches Parlament | 172 | ||
II. Kommissionsmitteilung vom 03. 10. 2012 | 173 | ||
III. Kommissionsmitteilung vom 12. 12. 2012 | 173 | ||
IV. Aktionsplan Unternehmertum 2020 | 174 | ||
V. Kommissionsempfehlung 12. 03. 2014 | 174 | ||
VI. Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion | 175 | ||
VII. Fazit: Kommissionsdokumente | 175 | ||
B. Ziel des Richtlinienvorschlags | 176 | ||
I. Makroökonomischer Fokus | 176 | ||
II. Zweite Chance | 177 | ||
III. Fazit: Ziel des Richtlinienvorschlags | 178 | ||
C. Inhalt des Richtlinienvorschlags – „Zweite Chance“ | 179 | ||
I. Überschuldeter Unternehmer | 180 | ||
II. Volle Entschuldung | 180 | ||
III. Entschuldungsfrist und Berufsverbot | 183 | ||
IV. Einschränkungen bzgl. Zugang, Entschuldungs- und Verbotsfrist | 183 | ||
1. Art. 22 Abs. 1 lit. a–d RL-V | 184 | ||
2. Art. 22 Abs. 3 und 4 RL-V | 186 | ||
D. Kompetenzgrundlage | 187 | ||
I. Rechtsgrundlagen Artt. 53 und 114 AEUV | 188 | ||
1. Art. 53 Abs. 1 Var. 2 AEUV | 188 | ||
a) Auslegungsparallelen zu Art. 114 AEUV | 189 | ||
aa) Beeinträchtigung von Grundfreiheiten | 189 | ||
bb) Positiver Binnenmarkteffekt | 191 | ||
b) Kompetenzrechtliche Beurteilung am Maßstab des Art. 53 AEUV | 192 | ||
aa) Intention des EU-Gesetzgebers | 192 | ||
bb) Beeinträchtigung von Niederlassungs-/Dienstleistungsfreiheit | 192 | ||
(1)tGenerelle Erwägungen | 193 | ||
(a)tEinzelfallprüfung: Standortbedingung oder Freiheit der Standortwahl | 193 | ||
(b)tSensibilität in Kompetenzfragen | 194 | ||
(2)tQualifiziertes Marktzugangshindernis | 195 | ||
(a)tBegründung des RL-V | 195 | ||
(b)tStellungnahme des Bundesrates | 196 | ||
(c)tUnterrichtung durch die Kommission | 196 | ||
(d)tEmpirischer Befund | 197 | ||
(3)tStellungnahme: Beeinträchtigung von Niederlassungs-/Dienstleistungsfreiheit | 201 | ||
(a)tBestimmung des maßgeblichen Standortfaktors | 201 | ||
(b)tNotwendigkeit einer plausiblen Begründung | 203 | ||
(c)tFunktionaler Konnex und Souveränitätsvorbehalt | 203 | ||
(d)tKeine Anwendung auf Verbraucher | 204 | ||
(e)tSemantische Betrachtung | 204 | ||
2. Art. 114 Abs. 1 AEUV | 205 | ||
a) Kompetenzrechtliche Beurteilung am Maßstab des Art. 114 AEUV | 206 | ||
aa) Beschränkung im Sinne der Kapitalverkehrsfreiheit | 206 | ||
bb) Stellungnahme: Kompetenzrechtliche Beurteilung am Maßstab des Art. 114 AEUV | 207 | ||
b) Art. 345 AEUV | 209 | ||
aa) Eigentumsordnung im Sinne des Art. 345 AEUV | 209 | ||
bb) Art. 345 AEUV als Kompetenzausübungsschranke | 210 | ||
cc) Entschuldungsvorschriften als Bestandteil der Eigentumsordnung | 211 | ||
dd) Grundstrukturen einer Abwägung | 211 | ||
II. Fazit: Rechtsgrundlagen Artt. 53 und 114 AEUV | 212 | ||
E. Nationale Implikationen der Umsetzung: Verfassungsrechtliche Fragestellungen | 213 | ||
I. Recht auf wirtschaftlichen Neuanfang | 216 | ||
1. Neuanfang als politische Entscheidung | 216 | ||
2. Neuanfang als Grundrecht | 217 | ||
3. Verfassungsrechtliche Ausgangspunkte | 219 | ||
a) Begriffliche Bestimmung und dogmatische Einordnung des Rechts auf wirtschaftlichen Neuanfang | 219 | ||
b) Art. 1 Abs. 1 GG | 220 | ||
aa) Grundlagen | 220 | ||
bb) Begriffliche Annäherung | 223 | ||
c) Stellungnahme: Art. 1 Abs. 1 GG | 224 | ||
d) Art. 2 Abs. 1 GG | 225 | ||
e) Stellungnahme: Art. 2 Abs. 1 GG | 226 | ||
f) Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 227 | ||
g) Stellungnahme: Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 229 | ||
h) Art. 20 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG (i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 231 | ||
i) Stellungnahme: Art. 20 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG (i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 232 | ||
aa) Objektiv-rechtliche Dimension des Rechts auf wirtschaftlichen Neuanfang | 232 | ||
bb) Abwehrrechtliche Dimension des Rechts auf wirtschaftlichen Neuanfang | 233 | ||
4. Fazit: Recht auf wirtschaftlichen Neuanfang | 235 | ||
II. Dreijährige Entschuldungsfrist ohne Mindestquotenerfordernis | 236 | ||
1. Verfassungsmäßigkeit der Restschuldbefreiung | 236 | ||
a) Gewährleistungsumfang Art. 14 GG | 237 | ||
b) Eigentumsrelevante Maßnahme | 239 | ||
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 240 | ||
aa) Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit | 241 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne: Angemessenheit | 242 | ||
(1)tGläubigerinteressen | 242 | ||
(a)tFolgeinsolvenzen | 242 | ||
(b)tVerschlechterte Zahlungsmoral | 243 | ||
(c)tErhöhte Befriedigungsquote bei längerer Zugriffsdauer | 243 | ||
(d)tÜbermäßige Belastung bei fehlender Befriedigung | 243 | ||
(e)tKeine Prüfung von Amts wegen sowie nachteilige Darlegungs- und Beweislast | 244 | ||
(2)tSchuldnerinteressen | 245 | ||
(a)tUnangemessene Dauer der Zwangsvollstreckung bei geringen Befriedigungsaussichten | 246 | ||
(b)tWertlosigkeit der Forderungen | 246 | ||
(c)tKeine Pauschalierung des Verfahrens als missbrauchsanfällig | 247 | ||
(d)tVerantwortlichkeit der Gläubiger bei Schuldnerauswahl und Absicherung | 247 | ||
(e)tMinderung der Verantwortung der Darlehensnehmer | 248 | ||
(f)tDurchsetzungserwägungen sind Gläubigerangelegenheit | 248 | ||
(g)tRechtssicherheit | 249 | ||
(3)tNeugläubigerinteressen vs. Altgläubigerinteressen | 249 | ||
2. Stellungnahme: Verfassungsmäßigkeit der Restschuldbefreiung | 250 | ||
a) Insolvenzstrafrecht zur Aufrechterhaltung der Zahlungsmoral | 251 | ||
b) Verantwortung des Schuldners | 252 | ||
c) Absicherung der Gläubiger | 252 | ||
d) Neu- und Altgläubigerinteressen | 253 | ||
e) Respektierung der gesetzgeberischen Entscheidung | 253 | ||
aa) Potenziell verfassungswidrige Konstellationen | 254 | ||
bb) „Pauschalierung von Gerechtigkeit“ | 255 | ||
cc) Härte- bzw. Öffnungsklauseln | 256 | ||
dd) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung | 256 | ||
ee) Verfassungskonforme Auslegung | 257 | ||
3. Entschuldungsfrist und Mindestquotenerfordernis | 257 | ||
a) 35 %-Quote des § 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO | 258 | ||
aa) Vorzeitige Entschuldung mit Erreichen von 35 % | 259 | ||
bb) Leistung innerhalb dreier Jahre | 259 | ||
cc) Stellungnahme: 35 %-Quote des § 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO | 260 | ||
b) Verfassungsrechtliche Würdigung der dreijährigen Abtretungsfrist | 261 | ||
aa) Sofortentschuldung am Ende des Insolvenzverfahrens | 261 | ||
(1)tVerlustzuweisungsgemeinschaft und Solidaritätsmodell | 261 | ||
(2)tZentrales Kriterium Befriedigungsaussichten und Schutz des Eigentums | 263 | ||
bb) Stellungnahme: Verfassungsrechtliche Würdigung der dreijährigen Abtretungsfrist | 265 | ||
4. Fazit: Dreijährige Entschuldungsfrist ohne Mindestquotenerfordernis | 267 | ||
5. Ordre public-Relevanz von Entschuldungsfrist und Mindestquotenerfordernis | 269 | ||
III. Gleichbehandlung von Unternehmern und Verbrauchern | 270 | ||
1. Vergleich mit fehlender Nachhaftung juristischer Personen | 270 | ||
2. Art. 3 Abs. 1 GG | 272 | ||
3. Verfassungsrechtlich relevante Ungleichbehandlung | 274 | ||
4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 274 | ||
a) Legitimes Differenzierungsziel/-kriterium und Geeignetheit | 275 | ||
b) Erforderlichkeit | 276 | ||
aa) Gründe für eine Ungleichbehandlung | 276 | ||
bb) Stellungnahme: Erforderlichkeit | 277 | ||
5. Fazit: Gleichbehandlung von Unternehmern und Verbrauchern | 278 | ||
§ 5 Zusammenfassung in Thesen | 280 | ||
A. Kernthesen zu § 2 Stellenwert der Restschuldbefreiung in heutiger Zeit | 280 | ||
B. Kernthesen zu § 3 Unionsrechtliche Dimension | 282 | ||
C. Kernthesen zu § 4 Restschuldbefreiung de lege ferenda (COM(2016) 723 final) und verfassungsrechtlicher Rahmen | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
Stichwortverzeichnis | 320 |