Menu Expand

Cite BOOK

Style

Harke, J. (2019). Iuris prudentia Diocletiana. Kaiserliche Rechtsprechung am Ende des dritten Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55698-4
Harke, Jan Dirk. Iuris prudentia Diocletiana: Kaiserliche Rechtsprechung am Ende des dritten Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55698-4
Harke, J (2019): Iuris prudentia Diocletiana: Kaiserliche Rechtsprechung am Ende des dritten Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55698-4

Format

Iuris prudentia Diocletiana

Kaiserliche Rechtsprechung am Ende des dritten Jahrhunderts

Harke, Jan Dirk

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 185

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Rechtsprechung der kaiserlichen Kanzlei unter Diokletian ist gut überliefert und gilt als konservativ bis klassizistisch. Glaubt man der modernen Forschung, haben Diokletians Juristen das klassische römische Recht nachgerade krampfhaft gegen Einflüsse volksrechtlicher Vorstellungen aus den Provinzen des römischen Reichs verteidigt. Dieses Bild hält einer kritischen Überprüfung der Entscheidungen, die auf dem Gebiet des Schuldrechts ergangen sind, nicht stand: Hier zeigt sich die kaiserliche Kanzlei keineswegs gebunden an das klassische Recht, sondern entwickelt es in vielfacher Hinsicht weiter, und dies wiederum nicht in Auseinandersetzung mit volksrechtlichen Anschauungen, sondern im Bestreben nach Verfeinerung des überlieferten Rechtsstoffs. Einem äußeren Einfluss ist die diokletianische Rechtsprechung nur insofern ausgesetzt, als in ihr deutlicher als in den Schriften der klassischen Juristen die Spuren der Rechtspraxis zutage treten.According to established opinion, Diocletian's chancellery consistently defended classical Roman law against the influence of popular legal ideas from the provinces of the Roman Empire. This picture does not stand up to a critical review of the decisions passed in the field of the law of obligations: Here the imperial chancellery shows itself by no means bound to classical law, but develops it further, and not in response to vulgar law, but aiming at a refinement of the traditional legal material.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abgekürzt zitierte Literatur 8
1. Kapitel: Einleitung 9
I. Das herkömmliche Bild der diokletianischen Reskriptenpraxis 9
II. Zweifel und Fragen 12
III. Der Gegenstand der Untersuchung und seine Abgrenzung 16
2. Kapitel: Außervertragliche Schuldverhältnisse 19
I. Sachbeschädigung (actio legis Aquiliae) 19
II. Furtum und ähnliche Delikte 22
III. Erpressung (actio quod metus causa) 30
IV. Arglist (actio de dolo) 36
V. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag (actio negotiorum gestorum) 38
VI. Vorlegungspflicht (actio ad exhibendum) 46
VII. Bereicherung durch Eingriff (condictio furtiva und actio rerum amotarum) 48
VIII. Leistungskondiktion 55
1. Causa non secuta 55
2. Indebitum solutum 60
3. Befreiuungsanspruch und Kondiktion eines Schuldscheins 64
3. Kapitel: Vertragliche Schuldverhältnisse 70
I. Darlehen (condictio aus mutuum und stipulatio) 70
1. Konsensuale und reale Elemente der Vertragsbindung 70
2. Zinsvereinbarungen 80
3. Exceptio non numeratae pecuniae 93
II. Leihe (commodatum) 100
III. Unentgeltliche Verwahrung (depositum) 103
IV. Pfandrecht (actio pigneraticia) 108
V. Verbalvertrag (stipulatio) 113
1. Allgemeines 113
2. Bürgschaft (fideiussio) 118
3. Die exceptio senatus consulti Velleiani 121
VI. Kaufvertrag (emptio venditio) 128
1. Vertragsschluss 128
2. Gattungskauf? 136
3. Gefahrtragung 140
4. Contrarius consensus und Auflösungsvorbehalte 143
5. Sach- und Rechtsmängelhaftung 150
6. Verzugshaftung 166
7. Rücktritt vom Vertrag 172
VII. Verdingung (locatio conductio) 186
VIII. Gesellschaft (societas) 195
IX. Auftrag (mandatum) 198
X. Unbenannte Verträge 209
1. Pactum und stipulatio 210
2. Exceptio pacti und replicatio doli 215
3. Sanktion durch Klagerechte 221
4. Annäherung von Tausch und Kauf 229
5. Vergleich (transactio) 235
XI. Schenkung (donatio) 254
1. Schenkungsvertrag 254
2. Gegenstände und Durchführung der Schenkung 263
3. Perfektion und Widerruf der Schenkung 272
4. Kapitel: Übergreifende Strukturen 285
I. Noxalhaftung 285
II. Adjektizische Haftung 290
III. Übergang von Forderungen 297
1. Abtretung 297
2. Übergang von Sicherheiten 306
3. Legalzession 308
IV. Erlöschen von Forderungen 312
1. Konfusion 312
2. Erfüllung (solutio) 313
3. Leistung an Erfüllungs Statt (datio in solutum) 319
4. Hinterlegung als Erfüllungssurrogat 323
V. Aufrechnung (compensatio) 326
VI. Durchsetzung einer Forderung 330
5. Kapitel: Ergebnis 335
I. Probleme der Rechtspraxis 335
II. Spuren des Volksrechts? 340
III. Neuerungen 343
IV. Fazit 348
Quellenverzeichnis 350
Gai institutiones 350
Pauli sententiae 350
Fragmenta Vaticana 350
Collatio legum Mosaicarum et Romanarum 351
Codex Theodosianus 351
Consultatio 351
Corpus Iuris Civilis 351
Institutiones 351
Digesta 351
Codex 354
Personenverzeichnis 361