Risikomanagement im E-Commerce
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikomanagement im E-Commerce
Empirische und konzeptionelle Beiträge zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Risiken des Online-Handels
Editors: Baal, Sebastian van | Hudetz, Kai
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sebastian van Baal (Dipl.-Volksw., Dipl.-Kfm., MBA) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln.Kai Hudetz ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln und Leiter des dort angesiedelten E-Commerce-Center Handel.Abstract
Mit der zunehmenden Verbreitung des Online-Handels wächst auch die Bedeutung des Risikomanagements im Business-to-Consumer- und Business-to-Business-E-Commerce. Mehrere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die meisten Online-Anbieter diesen Aspekt völlig vernachlässigen oder nur ein rudimentäres Risikomanagement betreiben. Dies ist nicht zuletzt auf mangelnde Erfahrungen im Distanzhandel und Informationsdefizite zurückzuführen. Um Wissenslücken zu schließen, das Thema zu strukturieren und zum Abbau von E-Commerce-Hemmnissen beizutragen, widmet sich das E-Commerce-Center Handel mit diesem Sammelband dem Risikomanagement im E-Commerce. In zehn Beiträgen namhafter Experten aus Wissenschaft und Praxis werden die vielfältigen Aspekte des Risikomanagements beleuchtet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 13 | ||
Sebastian van Baal, Malte Krüger, Jens-Werner Hinrichs: Bedeutung, Rahmenbedingungen und Instrumente des Risikomanagements im E-Commerce | 15 | ||
Inhaltsverzeichnis | 16 | ||
1 Die Problemstellung | 17 | ||
2 Zur Bedeutung des Risikomanagements für den E-Commerce | 18 | ||
3 Die empirische Vorgehensweise und die Stichprobe | 22 | ||
4 Der Einsatz von Zahlungsverfahren als Rahmenbedingung des Risikomanagements im E-Commerce | 26 | ||
5 Zum Risikomanagement | 30 | ||
5.1 Störungen des Internet-Zahlungsverkehrs | 31 | ||
5.2 Die Bewertung und der Einsatz von Instrumenten des Risikomanagements | 35 | ||
5.3 Die Zahlungsbereitschaft der Online-Händler für eine Zahlungsgarantie | 39 | ||
6 Fazit | 46 | ||
Literaturverzeichnis | 48 | ||
Ernst Stahl, Markus Breitschaft, Thomas Krabichler, Georg Wittmann: Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet- Bedeutung, Gegenmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen | 51 | ||
Inhaltsverzeichnis | 52 | ||
1 Einleitung | 53 | ||
2 Effiziente und sichere Zahlungsabwicklung als Erfolgsfaktor im elektronischen Handel | 53 | ||
3 Inhaltliche Schwerpunkte der Studie „Risiken der Zahlungsabwicklung im Internet" | 55 | ||
4 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung der Studie | 60 | ||
5 Wichtigste Ergebnisse | 62 | ||
6 Fazit und Ausblick | 70 | ||
Literaturverzeichnis | 71 | ||
Marcus Siegl, Stefan Sackmann: Strategien und Instrumente für den Umgang mit dem Forderungsausfall-Risiko im E-Commerce (B2C) | 73 | ||
Inhaltsverzeichnis | 74 | ||
1 Chance versus Risiko im E-Commerce (B2C) | 75 | ||
2 Management des Forderungsausfall-Risikos im E-Commerce | 77 | ||
3 Identifikation von Betrugsfällen und Zahlungsunfähigkeit | 80 | ||
4 Scoring zur Prognose der Forderungsausfall- Wahrscheinlichkeit | 84 | ||
5 Maßnahmen zur kundenindividuellen Reduktion des Forderungsausfall-Risikos | 86 | ||
5.1 Risiko-Reduzierung durch Restriktion der angebotenen Bezahlverfahren | 89 | ||
5.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen bei Scoring- Verfahren und Restriktion der angebotenen Bezahlverfahren | 91 | ||
5.3 Datenschutzrechtliche Anforderungen bei Scoring- Verfahren und Restriktion der angebotenen Bezahlverfahren | 95 | ||
6 Transfer des Forderungsausfall-Risikos | 97 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
Ute Vanirli, Gordon Eckardt: Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation im B2B-E-Commerce aus Sicht der Online-Anbieter | 103 | ||
Inhaltsverzeichnis | 104 | ||
1 Einleitung | 105 | ||
2 Begriffsabgrenzungen | 106 | ||
2.1 E-Commerce und B2B-Geschäftsmodelle | 106 | ||
2.2 Merkmale des B2B-E-Commerce | 111 | ||
2.3 Ableitung eines Risikobegriffs | 112 | ||
3 Ableitung eines Risikobegriffs und einer Risikosystematik | 114 | ||
3.1 Ziele des B2B-E-Commerce | 114 | ||
3.2 Risikobegriff und Risikofaktoren im B2B-E-Commerce | 116 | ||
3.2.1 Externe Risikofaktoren | 119 | ||
3.2.2 Interne Risikofaktoren | 121 | ||
3.3 Verdichtung zu einem ursachewirkungsbezogenen Risikobegriff im B2B-E-Commerce | 126 | ||
4 Risikoidentifikation im B2B-E-Commerce | 127 | ||
4.1 Vorgehensweise | 127 | ||
4.1.1 Instrumente | 128 | ||
4.1.2 Probleme der Risikoidentifikation im B2B-E-Commerce | 135 | ||
5 Fazit und Ausblick | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 137 | ||
Tilo Hildebrandt: Risiko vs. Umsatz - Web-Controlling als Optimierungsaufgabe | 141 | ||
Inhaltsverzeichnis | 142 | ||
1 Kurzfassung | 143 | ||
2 Ausfallrisiko im Web-Handel | 144 | ||
2.1 Bonität im Kaufprozess | 147 | ||
2.2 Controlling des Web-Handels | 151 | ||
2.2.1 Konversionsraten zum Umsatz | 153 | ||
2.2.2 Marketingkosten | 157 | ||
2.2.3 Sicherheitskosten | 160 | ||
3 Statisches Optimum | 165 | ||
4 Dynamische Optimierung | 170 | ||
5 Strategie des Risikomanagements | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Manfred Κ. Wolff, Oliver Benesch: Verringerung der asymmetrischen Informationsverteilung durch effizientes Risikomanagement im E-Commerce | 181 | ||
Inhaltsverzeichnis | 182 | ||
1 Ausschöpfen der Umsatzpotentiale im E-Commerce durch Verringerung der asymmetrischen Informationsverteilung | 183 | ||
2 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Senkung der Unsicherheit | 186 | ||
2.1 Senkung der kundenseitigen Unsicherheit | 187 | ||
2.2 Senkung der händlerseitigen Unsicherheit | 187 | ||
2.2.1 Nutzung interner Daten | 187 | ||
2.2.2 Nutzung externer Daten | 189 | ||
3 Optimierung des Risikomanagements durch Bildung effizienter Scorecards | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 199 | ||
Marc Oliver Seiler, Lennard Grewe: Risikomanagement im E-Commerce - Zum Zusammenhang zwischen dem Zahlungsartenportfolio und der Gestaltung der Bonitätsprüfung | 201 | ||
Inhaltsverzeichnis | 202 | ||
1 Einleitung | 203 | ||
2 Theoretische Grundlagen | 204 | ||
2.1 Lehren der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) | 205 | ||
2.2 Risikomanagement im Allgemeinen | 210 | ||
2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 213 | ||
3 Bonitätsprüfung im Speziellen | 214 | ||
3.1 Begriffliche Abgrenzung | 215 | ||
3.2 Optimierungsproblem und Nebenbedingungen | 215 | ||
3.3 Ansätze zur Veranschaulichung der Bonitätsrisiken | 218 | ||
4 Optimierungsfelder zur Neujustierung der Bonitätsprüfung | 220 | ||
4.1 Überblick über mögliche Optimierungsfelder | 220 | ||
4.2 Ansätze zur Steuerung existenter Risiken | 221 | ||
4.3 Maßnahmen der Risikoübertragung/-überwälzung | 222 | ||
4.4 Maßnahmen der Risikovermeidung | 226 | ||
4.4.1 Theoretische Grundlagen | 226 | ||
4.4.2 Faktische Präferenzstrukturen auf Kundenseite | 230 | ||
4.4.3 Sicherere Gestaltung unsicherer Zahlungsarten | 231 | ||
4.4.4 Ausbau der sicheren Zahlungsarten | 232 | ||
4.5 Maßnahmen der Risikoverminderung | 237 | ||
5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Thomas Heppner, Hans Klaus Schuppert: Risikominimierung im E-Commerce durch Symbiose von optimierten Geschäftsprozessen und software-technischen Modulen | 243 | ||
Inhaltsverzeichnis | 244 | ||
1 Einführung | 245 | ||
2 Risiken infolge organisatorischer Mängel | 248 | ||
2.1 Beispiel Bonitäts- und Identitätsprüfung | 248 | ||
2.2 Beispiel Identitätsplausibilität bei abweichender Lieferadresse | 251 | ||
2.3 Beispiel Kreditkartenbetrug | 252 | ||
2.4 Beispiel Vorkassezahlungen | 252 | ||
2.5 Beispiel Preisauszeichnung und Preismodelle | 254 | ||
3 Risiken infolge überschneidender Zeitachsen | 255 | ||
4 Fazit | 257 | ||
Thomas Pache, Margret Horn: Praktisches Risikomanagement in E-Commerce- Unternehmen | 259 | ||
Inhaltsverzeichnis | 260 | ||
1 Einleitung | 261 | ||
2 E-Commerce in Deutschland - ein Überblick über Risiken der Informations- und Kommunikationstechnologien | 261 | ||
3 Risikolandkarte des E-Commerce | 264 | ||
4 Ermittlung des eigenen Risikoprofils | 268 | ||
5 Maßnahmen | 276 | ||
Literaturverzeichnis | 285 | ||
Peter Ledermann: „Mögliche finanzielle Gefährdungen können nicht komplett ausgeschlossen werden, man kann nur sinnvoll mit ihnen umgehen" - Risikomanagement im E-Commerce am Beispiel des Online-Händlers Mercateo | 289 | ||
Inhaltsverzeichnis | 290 | ||
1 Einleitung: Die Handelsplattform Mercateo | 291 | ||
2 Vorausschauende Liquiditätsplanung | 292 | ||
3 Balanceakt Bonitätsprüfung | 293 | ||
4 Fazit und Ausblick | 296 | ||
Autoren- und Herausgeberverzeichnis | 299 |