Die Rentensteuer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rentensteuer
Einführung eines Steuerabzugsverfahrens für Alterseinkünfte
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 143
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Isabel Leinenbach studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Im Anschluss an ihr Studium war sie zwei Jahre promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht ebendort tätig. Seit 2018 ist sie Rechtsreferendarin am Saarländischen Oberlandesgericht. Daneben ist sie weiterhin Lehrbeauftragte der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Kaiserslautern.Abstract
Aufgrund der gesetzgeberischen Konzeption der Rentenbesteuerung sowie angesichts der Rentenerhöhungen der vergangenen Jahre steigt die Anzahl der steuererklärungspflichtigen Rentner stetig. Die Untersuchung nimmt dies zum Anlass, ein Steuerabzugsverfahren für Renten zu entwickeln, durch das sowohl die Finanzverwaltung als auch die Rentner entlastet werden können und das zugleich die Belastung der Entrichtungspflichtigen auf ein erforderliches Mindestmaß begrenzt. Neben der Betrachtung und Bewertung der bisherigen materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Behandlung der Alterseinkünfte erfolgt eine Untersuchung der unterschiedlichen Arten von Abzugsteuern, die das derzeitige System der deutschen Einkommensbesteuerung vorsieht. Besonders ausführlich werden dabei Lohn- und Kapitalertragsteuer als mögliche Vorbilder für eine Rentensteuer analysiert. Das Herzstück der Arbeit bildet die Entwicklung des Modells einer Rentensteuer unter Einbeziehung der zuvor gewonnenen Erkenntnisse.»The Pension Tax. Introduction of a Withholding Tax on Retirement Pensions«Due to the legislative conception of pension taxation and the pension increases over the past years, the number of pensioners who are obligated to file tax returns is steadily rising. The paper takes this as an occasion to develop a withholding tax on retirement pensions, which can relieve both the fiscal administration and the pensioners while at the same time keeping the burden on the deductors to a minimum.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Kapitel 1: Problemstellung und Zielsetzung | 19 | ||
A. Problemstellung | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 2: Die Konzeption der Abzugsteuer | 23 | ||
A. Begriffsbestimmung | 24 | ||
I. Wesensmerkmale einer Abzugsteuer | 24 | ||
II. Differenzierungen innerhalb der Abzugsteuern | 27 | ||
B. Vor- und Nachteile des Steuerabzugsverfahrens | 29 | ||
I. Vorteile der Abzugsteuer | 29 | ||
II. Vorteile der Abgeltungsteuer | 31 | ||
III. Nachteile des Steuerabzugsverfahrens | 32 | ||
Kapitel 3: Derzeitiges Besteuerungssystem der Alterseinkünfte | 33 | ||
A. Die unterschiedlichen Alterseinkünfte und deren Besteuerung | 34 | ||
I. Grundlegende Begriffe | 34 | ||
1. Alterseinkünfte | 34 | ||
2. Wiederkehrende Bezüge | 35 | ||
3. Renten | 36 | ||
4. Dauernde Lasten | 38 | ||
5. Pensionen | 39 | ||
II. Unentgeltliche Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen (private Versorgungsrente) | 39 | ||
1. Begriff | 39 | ||
2. Behandlung bei Rentenverpflichtetem und Rentenberechtigtem | 41 | ||
III. Entgeltliche Vermögensübertragung gegen wiederkehrende Bezüge (Veräußerungsrente) | 42 | ||
1. Veräußerung von Privatvermögen gegen wiederkehrende Bezüge (private Veräußerungsrente) | 43 | ||
a) Steuerliche Auswirkungen beim Berechtigten | 43 | ||
b) Steuerliche Auswirkungen beim Verpflichteten | 44 | ||
2. Veräußerung von Betriebsvermögen gegen wiederkehrende Bezüge (betriebliche Veräußerungsrente) | 44 | ||
a) Steuerliche Auswirkungen beim Berechtigten | 45 | ||
b) Steuerliche Auswirkungen beim Verpflichteten | 46 | ||
IV. Betriebliche Versorgungsrente | 47 | ||
1. Behandlung beim Berechtigten | 47 | ||
2. Behandlung beim Verpflichteten | 48 | ||
V. Alterseinkünfte des Drei-Schichten-Modells | 48 | ||
1. Erste Schicht: Basisversorgung | 49 | ||
a) Behandlung in der Ansparphase | 49 | ||
b) Behandlung in der Auszahlungsphase | 51 | ||
2. Zweite Schicht: Zusatzversorgung | 52 | ||
a) Steuerliche Behandlung der Riester-Renten | 53 | ||
b) Steuerliche Behandlung der Bezüge aus der betrieblichen Altersversorgung | 55 | ||
aa) Direktzusage | 55 | ||
bb) Unterstützungskasse | 56 | ||
cc) Direktversicherung | 57 | ||
dd) Pensionskasse | 58 | ||
ee) Pensionsfonds | 59 | ||
3. Dritte Schicht: Kapitalanlageprodukte | 60 | ||
VI. Ruhegehälter von Beamten | 61 | ||
B. Die Steuererhebung | 62 | ||
I. Rentenbezugsmitteilungen nach § 22a EStG | 62 | ||
II. Vergleich zu den Erhebungsformen anderer Alterseinkünfte | 66 | ||
III. Verfassungsrechtliche Bedenken | 68 | ||
1. Ungleichbehandlung zweier vergleichbarer Sachverhalte | 69 | ||
2. Verstoß der Ungleichbehandlung gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip | 70 | ||
a) Geltung des allgemeinen Gleichheitssatzes für das Verfahrensrecht | 70 | ||
b) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip durch die Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung | 71 | ||
c) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip durch Zinsnachteile beim Lohnsteuerabzug | 72 | ||
3. Verstoß der Ungleichbehandlung gegen das Folgerichtigkeitsprinzip | 73 | ||
a) Analyse der bisherigen Rechtsprechung und Literatur | 74 | ||
b) Unterscheidung nach internen und externen Durchführungswegen als sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung | 76 | ||
Kapitel 4: Bereits bestehende Abzugsteuern als Vorbilder für eine Rentensteuer | 79 | ||
A. Lohnsteuer | 79 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen und Strukturmerkmale der Lohnsteuer | 80 | ||
1. Pflichten des Arbeitgebers | 81 | ||
2. Verfahren mittels elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale | 83 | ||
3. Lohnsteuerklassen | 86 | ||
4. Abgeltende Wirkung der Lohnsteuer | 87 | ||
a) Zu berücksichtigende Abzüge | 87 | ||
b) Veranlagungstatbestände | 88 | ||
c) Lohnsteuer-Jahresausgleich | 90 | ||
5. Sonderfall: Pauschalierung der Lohnsteuer | 91 | ||
6. Haftung des Arbeitgebers | 92 | ||
II. Kritik am Lohnsteuerabzugsverfahren | 93 | ||
1. Entschädigungslose Inanspruchnahme des Arbeitgebers | 93 | ||
a) Vereinbarkeit mit Freiheitsgrundrechten | 94 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 97 | ||
2. Haftungsregelung der Lohnsteuer | 98 | ||
3. Mangelnde Effektivität des Lohnsteuerabzugs | 102 | ||
4. Zwischenergebnis | 102 | ||
B. Kapitalertragsteuer | 103 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen und Strukturmerkmale der Kapitalertragsteuer | 104 | ||
1. Pflichten des Entrichtungspflichtigen | 105 | ||
2. Abgeltende Wirkung der Kapitalertragsteuer | 107 | ||
a) Eigene Schedule der Kapitaleinkünfte | 107 | ||
b) Proportionaler Steuersatz und Abzugsverbot für Werbungskosten | 109 | ||
c) Abstandnahme vom Steuerabzug | 111 | ||
d) Veranlagungstatbestände | 112 | ||
aa) Pflichtveranlagungstatbestände | 112 | ||
bb) Wahlveranlagungstatbestände | 113 | ||
e) Kirchensteuerabzugsmerkmale | 114 | ||
3. Haftung des Entrichtungspflichtigen | 115 | ||
II. Kritik an der Kapitalertragsteuer | 115 | ||
1. Schedulenbesteuerung und damit verbundene Beschränkungen | 117 | ||
2. Proportionaler Steuersatz | 119 | ||
3. Zwischenergebnis | 121 | ||
C. Steuerabzug bei Bauleistungen | 122 | ||
D. Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen | 123 | ||
I. Pflichten des Entrichtungspflichtigen | 124 | ||
II. Abgeltende Wirkung des Steuerabzugs | 125 | ||
III. Haftung des Vergütungsschuldners | 127 | ||
IV. Sonderfall: Steuerabzug auf Anordnung des Finanzamts | 128 | ||
E. Vergleichende Darstellung der untersuchten Abzugsteuern | 129 | ||
Kapitel 5: Ausarbeitung einer Rentensteuer | 131 | ||
A. Vorteile und Probleme einer Rentensteuer: Lob und Kritik am Rentenbezugsmitteilungsverfahren | 131 | ||
I. Argumente gegen eine Abzugsteuer für Renten | 132 | ||
1. Geringe Anzahl von Renten über dem Grundfreibetrag | 132 | ||
2. Existierende Infrastruktur für Rentenbezugsmitteilungen | 133 | ||
3. Vermischung von Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 133 | ||
4. Vermischung von Steuer- und Sozialgeheimnis | 134 | ||
5. Belastung der Entrichtungspflichtigen und der Finanzverwaltung | 135 | ||
6. Haftung der Entrichtungspflichtigen | 136 | ||
7. Erfordernis einer Betriebsprüfung | 136 | ||
8. Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung | 136 | ||
9. Erforderlichkeit eines Steuerabzugs | 138 | ||
II. Argumente für eine Abzugsteuer für Renten | 139 | ||
1. Keine Entbehrlichkeit der Veranlagung nach derzeitiger Rechtslage | 139 | ||
2. Entlastung der Rentner | 140 | ||
3. Grundsatz der Datenminimierung | 142 | ||
4. Erfassung von im Ausland ansässigen Rentnern | 143 | ||
5. Gleichbehandlung der Alterseinkünfte | 143 | ||
B. Bereits vorhandene Reformvorschläge | 144 | ||
I. Entwurf eines Steuergesetzbuches von Joachim Lang | 145 | ||
II. Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes | 146 | ||
III. Entwurf eines Einkommensteuergesetzbuches sowie eines Bundessteuergesetzbuches von Paul Kirchhof | 147 | ||
IV. Entwurf eines Einkommensteuergesetzes von Michael Elicker | 149 | ||
C. Entwicklung eines eigenen Modells | 150 | ||
I. Normtext | 150 | ||
II. Allgemeiner Aufbau und Systematik | 153 | ||
III. Kreis der Entrichtungspflichtigen und rentensteuerpflichtige Alterseinkünfte | 155 | ||
1. Keine allgemeine Verpflichtung zum Rentensteuerabzug | 155 | ||
2. Beschränkung auf Entrichtungspflichtige mit ausreichender Infrastruktur | 157 | ||
a) Entrichtungspflichtige gemäß § 47 Abs. 4 Satz 1 EStGE | 157 | ||
b) Überforderung der Entrichtungspflichtigen | 157 | ||
3. Begrenzung auf inländische Rentenverpflichtete | 160 | ||
4. Rentensteuerpflichtige Alterseinkünfte | 162 | ||
a) Private Veräußerungs- und Versorgungsrenten | 162 | ||
b) Betriebliche Veräußerungs- und Versorgungsrenten | 163 | ||
c) Basisversorgung des Drei-Schichten-Modelles | 164 | ||
d) Zweite Schicht: Betriebliche Altersversorgung und Riester-Rente | 165 | ||
e) Dritte Schicht: Kapitalanlageprodukte | 166 | ||
f) Sonstige Alterseinkünfte | 167 | ||
IV. Abgeltungswirkung | 168 | ||
V. Bemessungsgrundlage | 171 | ||
1. Jahresrentenbezüge | 171 | ||
2. Spezielle Zuflussregelung | 172 | ||
3. Zu berücksichtigende Abzüge | 173 | ||
a) Der Besteuerung unterliegender Rentenanteil | 173 | ||
b) Vorsorgepauschale | 174 | ||
c) Sonderausgaben | 176 | ||
d) Werbungskosten | 176 | ||
VI. Steuersatz | 178 | ||
1. Vor- und Nachteile eines proportionalen Steuersatzes | 178 | ||
2. Vergleich zu Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer | 179 | ||
VII. Verfahrensrechtliche Fragen | 180 | ||
1. Elektronische Rentensteuerabzugsmerkmale | 182 | ||
a) Elektronisches Verfahren | 182 | ||
b) Zuständigkeit für die Datenbank | 182 | ||
c) Ausgestaltung des § 47b EStG-E | 183 | ||
2. Einteilung der Rentenberechtigten in Steuerklassen | 185 | ||
a) Berücksichtigung des Ehegattensplittings | 185 | ||
b) Zusammentreffen mehrerer Renten | 187 | ||
aa) Anwendung der Steuerklasse VI | 187 | ||
bb) Bündelung der Entrichtungspflicht bei einer „Zahlstelle“ | 187 | ||
cc) Ergebnis | 188 | ||
3. Rentensteuerabzugsmerkmale im Einzelnen | 188 | ||
a) Kinderfreibeträge | 189 | ||
b) Kirchensteuer des Vorjahres | 190 | ||
c) Außergewöhnliche Belastungen | 191 | ||
d) Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen | 192 | ||
VIII. Steueranmeldung und -abführung | 193 | ||
1. Zeitraum der Steueranmeldung und -abführung | 193 | ||
2. Elektronische Datenübermittlung | 194 | ||
IX. Sonstige Pflichten des Entrichtungspflichtigen | 195 | ||
1. Führen eines Rentenbezugskontos | 195 | ||
2. Rentensteuerbescheinigung | 195 | ||
3. Verwendung der Daten ausschließlich für den Steuerabzug | 196 | ||
X. Veranlagungstatbestände | 197 | ||
1. Mehrere Renten | 197 | ||
2. Weitere Einkünfte | 198 | ||
3. Veranlagung von Ehegatten | 199 | ||
4. Vorsorgepauschale | 200 | ||
5. Antragsveranlagung | 200 | ||
XI. Haftung für nicht einbehaltene Rentensteuer | 201 | ||
1. Notwendigkeit einer Haftungsregelung | 201 | ||
2. Verschuldensabhängigkeit | 202 | ||
3. Gesamtschuldnerschaft und Auswahlermessen des Finanzamts | 204 | ||
Kapitel 6: Ausblick | 206 | ||
Kapitel 7: Zusammenfassung in Thesen | 208 | ||
Literaturverzeichnis | 211 | ||
Sachverzeichnis | 221 |