Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jonas, J. (2019). Die Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft unter Berücksichtigung des Unionrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55668-7
Jonas, Julia Christine. Die Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft unter Berücksichtigung des Unionrechts. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55668-7
Jonas, J (2019): Die Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft unter Berücksichtigung des Unionrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55668-7

Format

Die Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft unter Berücksichtigung des Unionrechts

Jonas, Julia Christine

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 144

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Julia Christine Jonas arbeitet als Rechtsanwältin und Notarin in ihrer eigenen Kanzlei in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolvierte sie einen Masterstudiengang in Steuerwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, welchen sie mit dem Master of Laws (LL.M.) abschloss. Sie ist berechtigt, die Bezeichnung Fachanwältin für Steuerrecht und Fachanwältin für Verkehrsrecht zu führen. Daher liegen im Steuerrecht und Verkehrsrecht neben dem gesamten notariellen Aufgabenbereich ihre Tätigkeitsschwerpunkte.

Abstract

Julia Jonas stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung. Insoweit dient diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Durchsetzungsbefugnis des Organträgers gegenüber der Organgesellschaft die prägnante Zusammenfassung der unionsrechtlich geforderten engen Verbindungen ist und damit das bislang als Über- und Unterordnungsverhältnis beschriebene Verhältnis unionsrechtskonform ist. Dieses grundlegende Verhältnis ist bei der finanziellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Eingliederung einzuhalten.

Eine Beschränkung der Organgesellschaft auf juristische Personen verstößt nach Ansicht der Autorin gegen das Unionsrecht, wobei eine Auslegung von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG nicht zulässig ist. Daher ist § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG im Sinne eines organschaftsähnlichen Verhältnisses dahingehend auszulegen, dass auch Personengesellschaften Organgesellschaften sein können.
»The Requirements of the VAT Tax Group Taking into Account European Union Law«

The author first presents the historical development of the tax group as this results in interesting approaches to the interpretation of the current rule. She also looks at the tax group in terms of the tension between the Directive on the VAT system and the VAT Act. She systematically presents the views of case-law, the Federal Ministry of Finance and the literature on the individual requirements of the tax group and then formulates an opinion on them, so this thesis can also be used by practitioners as a clear reference work.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 13
B. Rechtsgrundlage der umsatzsteuerlichen Organschaft 16
I. Historische Entwicklung 16
1. Preußisches Oberverwaltungsgericht 17
a) Bereich der Einkommensteuer 17
b) Bereich der Gewerbesteuer 17
c) Entscheidung vom 18.06.1896 18
d) Festigung der Rechtsprechung 18
2. Reichsfinanzhof 19
a) Entscheidung vom 10.11.1921 19
b) Bürgerlich-rechtliche Selbständigkeit 20
c) Änderung der Rechtsprechung durch Entscheidung vom 26.09.1927 20
d) Änderung der Ansicht der Literatur 21
e) Festigung der Rechtsprechung 21
3. Umsatzsteuergesetz 1934 21
a) Kontrollratsgesetz Nr. 15 vom 11.02.1946 22
b) Elftes Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vom 17.08.1961 23
c) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20.12.1966 23
4. Umsatzsteuergesetz 1967 23
5. Zweite EG-Richtlinie vom 11.04.1967 24
6. Sechste EG-Richtlinie vom 17.05.1977 24
7. Mehrwertsteuersystemrichtlinie vom 28.11.2006 25
II. Unionsrecht 25
1. Enge Verbundenheit und Eingliederung 25
a) Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2015 26
b) Unionsrechtskonforme Umsetzung 27
aa) Bundesfinanzhof 27
bb) Bundesministerium der Finanzen 28
cc) Literatur 28
c) Unionsrechtswidrige Umsetzung 29
d) Stellungnahme 30
aa) Grammatikalische Auslegung 30
bb) Systematische Auslegung 30
cc) Historische Auslegung 31
dd) Ausführungen des Europäischen Gerichtshofes 32
ee) Konkretisierung der engen Verbindungen 35
ff) Zusammenfassung 38
2. Wahlrecht 39
a) Wahlrecht erforderlich 40
aa) Teil der Literatur 40
bb) Beschluss des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 11.03.2008 42
b) Wahlrecht nicht erforderlich 42
aa) Bundesfinanzhof und überwiegender Teil der Finanzgerichte 42
bb) Bundesverfassungsgericht 43
cc) Überwiegender Teil der Literatur 43
c) Stellungnahme 44
aa) Bewertung des Wahlrechtes nach Unionsrecht 44
(1) Grammatikalische Auslegung 44
(2) Ausführungen des Europäischen Gerichtshofes, der Europäischen Kommission und des Generalanwaltes beim Europäischen Gerichtshof 44
bb) Bewertung des Wahlrechtes nach nationalem Recht 47
(1) Verhältnis zu Art. 9 Abs. 1 GG 48
(2) Verhältnis zu Art. 14 Abs. 1 GG 48
(3) Verhältnis zu Art. 3 Abs. 1 GG 49
(4) Staat als Steuergläubiger 50
(5) Beziehung des Organträgers zur Organgesellschaft in der Insolvenz 51
(6) Information des Organträgers durch die Organgsellschaft 52
(7) Beschluss des Finanzgerichtes Rheinland-Pfalz vom 11.03.2008 52
(8) Historische Entwicklung 53
cc) Ergebnis 53
3. Juristische Person als Organgesellschaft 53
a) Entwicklung in Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur bis zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes am 16.07.2015 54
aa) Frühere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum organschaftsähnlichen Verhältnis nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG 54
bb) Beschränkung auf juristische Personen unionsrechts- und grundrechtskonform 54
cc) Beschränkung auf juristische Personen unionsrechts- und grundrechtswidrig 56
b) Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2015 58
c) Literatur und Bundesministerium der Finanzen 58
d) Bundesfinanzhof 59
e) Stellungnahme 60
aa) Definition des Begriffes „Person“ in Art. 11 Abs. 1 MwStSystRL 60
bb) Abgrenzung der Begriffe juristische Person und Personengesellschaft 62
cc) Beschränkung auf juristische Personen bei der Organgesellschaft 64
(1) Grundsatz der steuerlichen Neutralität und Gleichbehandlungsgrundsatz 64
(2) Beurteilung von Rechtfertigungsgründen 67
dd) Würdigung von Lösungsmöglichkeiten 70
(1) Richtlinienkonforme Auslegung und teleologische Extension von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG 71
(2) Richtlinienkonforme Auslegung von § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG 74
(3) Ergebnis 76
C. Voraussetzungen der Organschaft 77
I. Organträger 77
1. Beherrschung durch einen Organträger 77
2. Unternehmereigenschaft des Organträgers 78
a) Zurechnung der wirtschaftlichen Tätigkeit der Organgesellschaft 78
aa) Urteile des Europäischen Gerichtshofes vom 09.04.2013 und 16.07.2015 78
bb) Literatur und frühere Rechtsprechung 80
b) Eigene wirtschaftliche Tätigkeit des Organträgers 80
aa) Bundesfinanzhof 80
bb) Literatur 83
c) Stellungnahme 84
aa) Wesensgehalt und Zielsetzung der Organschaft 84
bb) Grundsatz der steuerlichen Neutralität und Gleichbehandlungsgrundsatz 85
cc) Folgen 88
II. Organgesellschaft 90
1. Unternehmereigenschaft der Organgesellschaft 90
a) Unternehmereigenschaft der Organgesellschaft erforderlich 90
aa) Wirkung der Organschaft nur zwischen unternehmerischen Bereichen 92
bb) Wirkung der Organschaft auch zwischen nichtunternehmerischen Bereichen 92
b) Unternehmereigenschaft der Organgesellschaft nicht erforderlich 93
2. Stellungnahme 93
a) Keine Unternehmereigenschaft der Organgesellschaft 94
b) Ausnahme: Vorbeugung von Steuerhinterziehungen oder -umgehungen 95
c) Auslegung von § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG 97
d) Ergebnis 99
III. Finanzielle Eingliederung 99
1. Unmittelbare finanzielle Eingliederung 100
2. Mittelbare finanzielle Eingliederung 101
a) Mittelbare finanzielle Eingliederung über vermittelnde Gesellschaft‍(en) 101
b) Mittelbare finanzielle Eingliederung über Gesellschafter 102
aa) Rechtsprechung 102
bb) Bundesministerium der Finanzen 106
cc) Literatur 106
3. Stellungnahme 107
IV. Wirtschaftliche Eingliederung 110
1. Rechtsprechung 110
2. Bundesministerium der Finanzen 112
3. Literatur 112
4. Stellungnahme 113
a) Keine enge Auslegung 113
b) Weite Auslegung erforderlich 114
c) Zusammenfassung 116
V. Organisatorische Eingliederung 116
1. Vollständige personelle Identität 117
2. Teilweise personelle Identität 118
a) Bundesfinanzhof 118
b) Bundesministerium der Finanzen 119
c) Literatur 121
3. Keine personelle Identität 122
a) Bundesfinanzhof 122
b) Bundesministerium der Finanzen 123
c) Literatur 124
4. Besondere Anforderung bei einer Aktiengesellschaft als Organgesellschaft 126
5. Beteiligungsketten 128
6. Stellungnahme 129
a) Sinn und Bedeutung der organisatorischen Eingliederung 129
b) Ausgestaltung der Durchsetzungsbefugnis des Organträgers in der Organgesellschaft 131
aa) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132
bb) Merkmal der Personenidentität 134
cc) Aktiengesellschaft 137
(1) Beherrschungsvertrag nach §§ 291 i. V. m. 308 AktG 138
(2) Eingliederung nach §§ 319ff. AktG 139
(3) Faktischer Konzern 139
dd) Auseinandersetzung mit den in Rechtsprechung und Literatur genannten Konstellationen zur organisatorischen Eingliederung 140
ee) Personengesellschaften 141
(1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 141
(2) Offene Handelsgesellschaft 143
(3) Kommanditgesellschaft 145
ff) Beteiligungsketten 145
VI. Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse 147
1. Ansichten der Rechtsprechung, des Bundesministeriums der Finanzen und der Literatur 147
2. Stellungnahme 148
D. GmbH & Co. KG 151
I. Kommanditgesellschaft als Organträgerin 151
1. Organschaft ausgeschlossen 151
2. Organschaft nur bei Einheits-GmbH & Co. KG 152
3. Organschaft möglich 152
II. Kommanditgesellschaft als Organgesellschaft 153
III. Stellungnahme 154
1. Kommanditgesellschaft als Organträgerin 154
2. Kommanditgesellschaft als Organgesellschaft 156
3. Zusammenfassung 157
E. Insolvenz im Organkreis 158
I. Insolvenz der Organgesellschaft 158
1. Bundesfinanzhof 158
a) Frühere Ansicht 158
b) Aktuelle Ansicht 159
2. Bundesministerium der Finanzen 160
3. Literatur 161
II. Insolvenz des Organträgers 162
1. Bundesfinanzhof 162
2. Bundesministerium der Finanzen 163
3. Literatur 163
III. Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft 164
1. Bundesfinanzhof 164
2. Bundesministerium der Finanzen 164
3. Literatur 164
IV. Stellungnahme 165
1. Überblick über das Insolvenzverfahren 165
2. Insolvenz der Organgesellschaft 166
a) Zeitraum vor/bei Stellung des Insolvenzantrages 166
b) Zeitraum zwischen der Stellung des Insolvenzantrages und der Entscheidung über den Insolvenzantrag 168
c) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 170
3. Insolvenz des Organträgers 173
a) Zeitraum vor/bei Stellung des Insolvenzantrages 173
b) Zeitraum zwischen der Stellung des Insolvenzantrages und der Entscheidung über den Insolvenzantrag 174
c) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 175
4. Insolvenz des Organträgers und der Organgesellschaft 177
5. Zusammenfassung 179
F. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 181
Literaturverzeichnis 187
Sachverzeichnis 195