Menu Expand

Best Practice Beschaffungsmanagement

Cite BOOK

Style

Haas, G. (2005). Best Practice Beschaffungsmanagement. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-515-2
Haas, Gerd. Best Practice Beschaffungsmanagement. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-515-2
Haas, G (2005): Best Practice Beschaffungsmanagement, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-515-2

Format

Best Practice Beschaffungsmanagement

Haas, Gerd

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Gerd Haas ist Industriekaufmann, Betriebswirt und Anwendungsinformatiker (VWA). Seit 1998 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Haas & Co. GmbH – Unternehmensberatung für Strategie und Management. Außerdem ist er geschäftsführender Gesellschafter der per:kom GmbH, einem Institut zur Profilentwicklung von Personen und Organisationen.

Abstract

Best Practice Beschaffungsmanagement erlaubt einen völlig neuen Strategieansatz für die Unternehmensführung. In Zeiten, in denen die Beschaffung immer stärker in den Blickpunkt der strategischen Planung gerückt wird, bedeutet dies eine genauere Betrachtung der Prozesse im Einkauf. Dazu hat der Autor Gerd Haas die von ihm so bezeichnete tong-strategy entwickelt. Ähnlich der Balanced Score Card umfasst die tong-strategy ein Zielsystem von Strategien und Maßnahmen.

Die Strategie bedient sich dabei eines »zangenförmigen« Ansatzes - mit Zielsetzung Einstandspreise dauerhaft zu minimieren (top down) und Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern (bottom-up). Im Gegensatz zu den sonst im Bereich angewendeten Strategien eignet sich die tong strategy, Wettbewerbsvorteile in den Unternehmen umfassend sowie nachhaltig zu generieren.

Ziel des Buches ist, dem Leser eine möglichst ganzheitliche Perspektive zu den als relevant identifizierten Aspekten und Kriterien eines Best Practice Beschaffungsmanagements anzubieten. Anhand einer Vielzahl aussagekräftiger und anschaulicher Praxisbeispiele werden dem Leser Methoden, Ziele und Prämissen des in diesem Buch dargestellten, ganzheitlichen Best Practice Beschaffungsmanagement aufgezeigt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
1. Ausgangssìtuation 15
2. Grundlagen 17
2.1 Portfolio-Analysen 18
2.1.1 Methode/Grundlagen 18
2.1.2 Strategie-Portfolio 20
2.1.3 Marktmacht-Portfolio 22
2.1.4 Versorgungsrisiko-Portfolio 25
2.1.5 Mitarbeiter-Profil-Portfolio 27
2.2 Basis-Analysen 30
2.2.1 Unternehmen 30
2.2.1.1 Vision/Mission 31
2.2.1.2 Ziele und Strategien 32
2.2.1.3 Corporate Personality 32
2.2.2 Struktur und Organisation 33
2.2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2.2 Entscheidungsstruktur 40
2.2.2.3 Kommunikationssystem 42
2.2.2.4 Outsourcing/Insourcing 42
2.2.3 Kern- und Teil-Beschaffungsprozesse 44
2.2.3.1 Strategische Ebene 44
2.2.3.2 Taktische Ebene 45
2.2.3.3 Operative Ebene 45
2.2.4 Mitarbeiter 47
2.2.4.1 P.U.I. Profil-Analyse® 47
2.2.4.2 Potenzial 48
2.2.4.3 Identifikation 48
2.2.4.4 Umfeld 49
2.2.4.5 Typisierung/Individualisierung 49
2.2.4.6 P.U.I. Profil-Analyse® - Portfolio 52
2.2.5 Lieferanten 53
2.2.5.1 Nutzen-Analyse 53
2.2.5.2 Lieferanten-Klassifizierung 55
2.2.5.3 Bonitäts-Analyse/Rating 57
2.2.6 Beschaffungsmärkte 61
2.2.6.1 Beschaffungsmarktstruktur-Analyse 61
2.2.6.2 Sourcing-Strategien 62
2.2.7. Beschaffungsobjekte 67
2.2.7.1 ABC-Analyse 67
2.2.7.2 XYZ-Analyse 69
2.2.7.3 Kombination von ABC- und XYZ-Analyse 71
2.3 Szenario-Analyse 71
2.3.1 Methode/Grundlagen 71
2.3.2 Absatzmarkt 75
2.3.3 Wettbewerbsituation 78
2.3.4 Produkte und Dienstleistungen 82
2.3.4.1 Produktlebenszyklus-Analyse 82
2.3.4.2 Wert-Analyse 84
2.4 Potenzial-Analyse 85
2.4.1 360-Grad-Perspektiv-Prognosen 85
2.4.2 Bewertungssystem 86
2.5 Beschaffungs-Marketing 88
2.5.1 Beschaffungsmarktforschung 89
2.5.2 Benchmarking 91
2.5.3 Marktpräsentation 93
2.6 Nutzwert-Analyse 94
2.6.1 Methode/Grundlagen 94
2.6.2 Praxisbeispiel 97
2.7 Transaktions-Analyse 97
2.7.1 Methode/Grundlagen 97
2.7.2 Praxisbeispiel 99
3. tong-strategy® 103
3.1 Methode/Grundlagen 103
3.2 tong-strategy®-Portfolio 105
3.2.1 Methode/Grundlagen 105
3.2.2 Bewertungskriterien 109
3.2.3 Bewertungssystem/-procedere 110
3.3 tong-strategy®-bsc 112
3.3.1 Methode/Grundlagen 112
3.3.2 Praxisbeispiel 114
3.4 tong 1 - operative Kriterien 119
3.4.1 Materialpreise 119
3.4.2 Lieferbedingungen 122
3.4.3 Zahlungsbedingungen 123
3.4.4 Projekt- und Objektnachlässe 124
3.4.5 Umsatzrückvergütung/Bonus 125
3.4.6 Naturalrabatte 125
3.5 tong 2 - strategische Kriterien 126
3.5.1 Produkt- und Prozess-Qualität 126
3.5.2 Beschaffungslogistik 128
3.5.3 Daten- und Informationstransfer 131
3.5.4 Renommee/Rating Lieferant 132
3.5.5 Image/Technologie Beschaffungsobjekte 135
3.5.6 Support/Dienstleistungen 136
3.6 Praxisbeispiele 136
3.6.1 Unternehmen A (Serienfertiger Maschinenbau) 137
3.6.2 Unternehmen Β (Sonder-Maschinenbau) 157
4. Controlling 163
4.1 Zieldefinition 164
4.2 Maßnahmen-/Aktivitätenplan 164
4.3 Informationssystem/Reporting 166
4.4 Dokumentation 169
4.5 Kennzahlen 170
4.6 Vertrags-Management 171
4.7 Qualitäts-Controlling 179
4.8 Lieferanten-Management 180
4.8.1 Lieferanten-Identifizierung (identification of supplier) 180
4.8.2 Lieferanten-Beurteilung (evaluation of supplier) 181
4.8.3 Lieferanten-Integration (integration of supplier) 181
4.8.4 Lieferanten-Entwicklung (developement of supplier) 181
4.8.5 Lieferanten-Bewertung (rating of supplier) 182
4.8.6 Management Lieferantenbasis/Liefernetzwerke 183
4.8.7 Konzeptionen Lieferantenmanagement 184
4.8.7.1 Lieferantenmanagement unter statischen Aspekten 184
4.8.7.2 Lieferantenmanagement unter dynamischen Aspekten 184
4.8.8 Analyse-/Entscheidungsprozess: 184
4.8.9 Lieferanten-Kategorisierung 187
4.9 Supply-Risk-Management 189
4.9.1 Supply-Chain-Management 191
4.9.2 SWOT-Analyse 193
4.9.3 Risiko-Portfolio 195
5. Zusammenfassung/Perspektive 199
Literaturverzeichnis: 203
Vita: Gerd Haas 205