Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hartmann, H. (1992). Materialdisposition in der Praxis. Fallbeispiele effizienter Beschaffungslogistik. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-452-0
Hartmann, Horst. Materialdisposition in der Praxis: Fallbeispiele effizienter Beschaffungslogistik. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-452-0
Hartmann, H (1992): Materialdisposition in der Praxis: Fallbeispiele effizienter Beschaffungslogistik, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-452-0

Format

Materialdisposition in der Praxis

Fallbeispiele effizienter Beschaffungslogistik

Hartmann, Horst

Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 1

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises – Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.

Abstract

Die Verfahren der Materialdisposition stehen im Mittelpunkt dieser Fallstudie. Dabei werden nicht nur die bekannten Verfahren vorgestellt. Darüber hinaus geht es bei dieser Fallstudiensammlung um die detaillierte Wiedergabe einer Gesamtkonzeption, die sich in der Praxis bewährt hat und mit der eigenen Organisation verglichen werden kann und zu einer kritischen Auseinandersetzung führen soll. Dazu gehört auch die Darstellung der Eingliederung der Materialwirtschaft in die Unternehmensstruktur bis hin zu der Aufgabenverteilung im Einkauf.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen 8
Verzeichnis der Beispiele 11
Vorwort 13
1 Grundlagen und Grundtatbestände 14
1.1 Zum Unternehmen und zum Bereich Materialwirtschaft 14
1.2 Mengengerüst und EDV-Organisation 17
1.3 Datenbanken der Online-Materialwirtschaft 20
1.3.1 Teilestammdatei ABOMP 20
1.3.2 H01 - Online - Dialogsystem 20
1.3.3 Fertigungsauftragsverwaltung (FAB) 26
1.3.4 Reservierungsprogramm (RESERV) 27
1.3.5 Primärbedarfsverwaltung (PBV) 29
1.3.6 Einkaufsprogramm (SAP/RM) 29
1.4 Ein- und Ausgangsdaten 31
1.5 Bestandsführung im Dialog 33
1.5.1 Bestellbestand 33
1.5.2 Wareneingangsbestand 34
1.5.3 Lagerbestand 34
1.5.4 Werkstattbestand 36
1.5.5 Mindestbestand 36
2 Verfahren der Arbeitsanalyse 38
2.1 ABC-Analyse 38
2.2 XYZ-Analyse 39
2.3 Kombination von ABC- und XYZ-Analyse 42
3 Produktionsprogrammplanung 46
4 Disposition 48
4.1 Überblick über den Programmkomplex NETTING 48
4.2 Verfahren der Brutto- und Nettobedarfsrechnung 49
4.2.1 Verfahren der Bruttobedarfsrechnung 49
4.2.1.1 Stochastische Bedarfsrechnung 50
4.2.1.2 Deterministische Bedarfsrechnung 56
4.2.2 Nettobedarfsrechnung 59
4.3. Bestelltermin- und Bestellverfolgungsrechnung 60
4.3.1 Bestellterminrechnung 60
4.3.1.1 Ermittlung des Soll-Eindeckungstermins 61
4.3.1.2 Berechnung des Ist-Eindeckungstermins 61
4.3.1.3 Errechnung des Soll-Liefertermins 61
4.3.2 Bestellverfolgungsrechnung 62
4.4 Bestellmengenrechnung 66
4.4.1 Bestellmengenregeln 66
4.4.2 Bestellmengenoptimierungsverfahren 68
4.4.2.1 Lagerhaltungs- und Bestellkostensatz als Steuerungsgrößen 69
4.4.2.2 Stück-Perioden-Ausgleichsverfahren 70
5 Berichtswesen und Auswertungen 75
5.1 Statistik-Auswertungen 75
5.2 Listen 76
6 Nutzwertanalyse des EDV-Systems 79
7 Zur Kontrolle und Vertiefung 81
7.1 Fragen 81
7.2 Antworten 85
8 Anhang 90
8.1 Dispositionsliste komprimiert 90
8.2 Legende/Dispositionsliste 92
8.3 Legende Online-System (H01) 95
Literaturverzeichnis 98
Stichwortverzeichnis 99