Menu Expand

Rechnen und Entscheiden

Cite BOOK

Style

Podlech, A. (Ed.) (1977). Rechnen und Entscheiden. Mathematische Modelle juristischen Argumentierens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44009-2
Podlech, Adalbert. Rechnen und Entscheiden: Mathematische Modelle juristischen Argumentierens. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44009-2
Podlech, A (ed.) (1977): Rechnen und Entscheiden: Mathematische Modelle juristischen Argumentierens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44009-2

Format

Rechnen und Entscheiden

Mathematische Modelle juristischen Argumentierens

Editors: Podlech, Adalbert

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 71

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Konzept 11
Adalbert Podlech: Entwurf einer Rechtstheorie als Strukturtheorie positiver dogmatisch gefaßter Rechtsordnungen 13
1 Einleitung 13
2 Rechtstheoretische Konzeptionen 13
3 Pragmatische Bedeutung der Rechtstheorie 16
4 Rechtstheorie als Strukturtheorie 17
5 Zur Architektonik einer möglichen Rechtstheorie 21
Zusammenfassung: Entwurf einer Rechtstheorie als Strukturtheorie 22
Summary: Sketch of a Legal Theory as Structural Theory 22
Wertung 23
Walter Popp: Soziale Mathematik der Mehrheitsentecheidung. Zu Condorcets 'Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix' 25
0 Von der Wertungsskepsis zur Wertmathematik 25
0.1 25
0.2 27
1 Condorcets Programm und Werk 29
1.1 29
1.2 30
1.3 32
2 Wahrheit und Wahrscheinlichkeit 33
2.1 Der Aufbau des Essai 33
2.11 33
2.12 33
2.2 Condorcets Wahrheitsbegriff 35
2.3 Das Condorcetsche Abstimmungsmodell 38
2.31 38
2.32 39
2.33 41
2.34 42
2.35 43
2.36 43
3 Der Condorcet-Effekt 44
3.1 Vorbereitende Fallanalysen 3.10 44
3.10 44
3.11 45
3.12 46
3.13 48
3.2 Die Entdeckung des Condorcet-Effekts 51
3.3 Ergebnisse der Analyse 52
4 Condorcets Erkenntnisse im Kontext der Präferenztheorie 54
4.1 54
4.2 56
Zusammenfassung 58
Summary 58
Walter Popp und Bernhard Schlink: Präferenztheoretische Bedingungen einer sozialen Wertordnung 61
0 Begriff und Funktion einer sozialen Präferenzskala 61
1 Arrows Paradoxon 63
2 Strategien der Vermeidung von Arrows Paradoxon 67
2.1 Kardinal- statt Ordinalskalen 67
2.2 Reduzierung der Menge individueller Präferenzen 69
3 Vermeidung von Zirkularität 76
3.1 Ursache der Zirkularität sozialer Präferenzskalen 76
3.2 Optimierung der Vermeidung von Zirkularität 79
4 Das Modell der maximalen Toleranz 82
Zusammenfassung 85
Summary 86
Walter Popp und Bernhard Schlink: Rechts- und staatstheoretische Implikationen einer sozialen Präferenztheorie 87
0 Zur Rationalität sozialen Wertens und Entscheidens 87
1 Konsens als Bedingung sozialer Rationalität 89
1.1 Begriff und Funktion des Konsenses 89
1.2 Wege zum Konsens 90
1.3 Struktur des Konsenses 92
2 Tolerante Wertordnungen unter der Bedingung sozialer Rationalität 97
2.1 Begriff und Möglichkeit konsistenter Toleranz 97
2.2 Vom Konsens über den zentralen Wert zur idealen Kurve 99
3 Das Modell maximaler Toleranz in der Praxis sozialen Wertens und Entscheidens 103
3.1 Zur Beeinflussung von Wertungen und Entscheidungen 104
3.2 Zur Praxis von Personalentscheidungen 106
3.3 Zur Rahmenplanung 107
3.4 Zur Wertordnung des Grundgesetzes 108
Zusammenfassung 109
Summary 110
Bernhard Schlink: Das Spiel um den Nachlaß. Zum Problem der gerechten Teilung, seiner Diskussion in der Spieltheorie und seiner Lösung durch das Gesetz 113
1 Der spieltheoretische Ansatz 113
2 Entwürfe für das Spiel um den Nachlaß 116
2.1 Die einfache Konfliktsituation 116
2.11 Versteigerungsspiel 116
2.12 Spiel des Teilens und Wählens 119
2.13 Rechenspiel 121
2.2 Die komplexe Konfliktsituation 124
2.21 Versteigerungsspiel 124
2.22 Spiel des Teilens und Wählens 124
2.23 Rechenspiel 126
3 Kriterien der Gerechtigkeit 127
3.1 Das Kriterium der Paretooptimalität 127
3.2 Das Kriterium der Mindestposition 131
3.3 Das Kriterium der Symmetrie 132
3.31 Symmetrie der Konfliktsituation 132
3.32 Symmetrie durch Zufall 134
3.33 Symmetrie durch interpersonellen Nutzenvergleich 135
4 Die gesellschaftliche Antwort 138
Zusammenfassung 141
Summary 142
Dogmatik 143
Adalbert Podlech: Zur Theorie einer juristischen Dogmatik 145
1 Klassische juristische Dogmatik 145
2 Rekonstruktion des Begriffs der klassischen juristischen Dogmatik 150
3 Die Struktur einer minimalen Dogmatik 155
4 Ergänzte und vollständige Dogmatiken 163
5 Dogmatische Theorien 166
6 Rechtstheorie als Sprachsystem 168
7 Rechtstheorie und Ideologie 170
Zusammenfassung: Zur Theorie einer juristischen Dogmatik 171
Summary: Contributions to a Theory of Legal Dogmatics 171
Adalbert Podlech: Zur Axiomatik der öffentlich-rechtlichen Dogmatik 173
Übersicht 173
1 Aufgabenstellung 173
2 Einführung einiger grundlegender Ausdrücke 174
3 Der Kalkül Wr 179
4. Schwächen des Kalküls Wr bei der Deutung als Deduktionsgerüst effektiver Rechtsordnungen 184
5 Der Kalkül Fr 1 187
6 Der Kalkül Fr 2 191
7 Erläuterungen zu einigen deontischen Theoremen der Kalküle Fr 1 und Fr 2 193
8 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst gebundener Verwaltungsrechtsordnungen 196
9 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst nichtgebundener Verwaltungsrechtsordnungen 200
10 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst öffentlicher Sonderrechtsordnungen und der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst von Anordnungsordnungen 202
11 Der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst des allgemeinen Gewaltverhältnisses 204
12 Der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst der die Rechtsetzung durch oberste Rechtsetzungsorgane regelnden Teilrechtsordnung 207
13 Von Nutzen und Notwendigkeit der Axiomatik für die Rechtstheorie 208
14 Vom Nutzen rechtstheoretischer Begriffsbildung für die juristische Dogmatik 212
Anhang: Kompetenzen und Behörden 216
1 Der Kompetenzenverband 216
1.1 Die Konstruktion 216
1.2 Interpretation 217
2 Der Behördenbaum 218
2.1 Graphen 218
2.2 Der Behördenbaum als Graph 219
3 Zuordnung von Kompetenzen und Behörden 219
Zusammenfassung: Zur Axiomatik der öffentlich-rechtlichen Dogmatik 220
Summary: Towards an Axiomatic System for a Dogmatic Theory of Public Law 220
Lothar Philipps: Kombinatorik strafrechtlicher Lehrmeinungen 221
I. 223
II. 227
III. 237
IV. 251
Zusammenfassung 252
1. Gegenstand 253
2. Lösungsweg 253
3. Leistungen des Programms 253
4. Ergebnisse 253
Summary 253
1. Objective 254
2. Solution Path 254
3. Achievements of the Program 254
4. Results 254
Überblick 255
Adalbert Podlech: Mathematische Methoden in der Rechtswissenschaft Ein Überblick 257
Zusammenfassung: Mathematische Methoden 263
Summary: Mathematic Methods 263
Anhang 265
M. le Marquis de Condorcet: Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions 267
Personenverzeichnis 293
Sachverzeichnis 296