Menu Expand

Cite BOOK

Style

Czenskowsky, T. (2004). Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-174-1
Czenskowsky, Torsten. Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-174-1
Czenskowsky, T (2004): Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-174-1

Format

Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister

Czenskowsky, Torsten

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Torsten Czenskowsky ist an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften für »Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikcontrolling« berufen. Er ist Direktor im »Institut für Logistikmanagement Salzgitter« und an diesem Standort für alle Studiengänge des Verkehrsbereichs tätig. Seine beruflichen Erfahrungen sammelte er im gesamten Verkehrsbereich, d.h. sowohl im Personen- als auch im Gütertransport. Im ÖPNV hat er sowohl Verkehrsverbünde als auch Unternehmen beraten. Seine Arbeits- und Veröffentlichungsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen der Fachgebiete Controlling, Logistik/Verkehr und Marketing.

Abstract

Mit diesem Buch wird die Absicht verfolgt, einen Beitrag zur Umsetzung des Marketings von Logistikunternehmen zu leisten. Es werden handlungsorientierte Marketingempfehlungen speziell für den logistischen Dienstleister zur Gestaltung eigener Vermarktungsaktivitäten gegeben. Neben der Erörterung von Themengebieten, typischen Vorgehensweisen und Instrumenten des Marketings wird immer wieder der Anwendungsbezug zur Transportbranche hergestellt.

Das Buch wendet sich an folgende Zielgruppen: Studierende an Hochschulen, Akademien und sonstigen Institutionen der Erwachsenenweiterbildung mit dem Schwerpunkt Logistik, aber auch Marketing. Sie können sich einen Überblick über den Marketing-Prozess und das absatzpolitische Instrumentarium für logistische Dienstleister verschaffen. Außerdem können Praktiker in Speditionen und aus Logistikunternehmen das Buch nutzbringend einsetzen. Sie können ihm Hinweise zur Strukturierung und Optimierung ihres Marketings entnehmen.

Das Buch ist durch ein klares methodisches Vorgehen gekennzeichnet. Praktische Fallbeispiele und Fallstudien runden die Ausführungen ab. Aus didaktischen Gründen ist jedes Kapitel gleich aufgebaut. Zu Beginn werden Kernfragen und Lernziele formuliert, dann der jeweilige Stoff dargestellt und zum Schluss Verständnisfragen gestellt. So ist das Buch zum abschnittsweisen Lesen und zum Selbststudium geeignet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Vorwort 15
1. Einleitung 17
1.1 Problemstellung und Definitionen 19
1.1.1 Marketing 20
1.1.2 Spediteure 21
1.1.3 Logistik 22
1.1.4 Dienstleistungen 23
1.1.5 Logistische Dienstleistungen 24
1.1.6 Logistik und Marketing 25
1.2 Zielsetzung und Zielgruppen 26
1.3 Struktur des Buches 27
Fragen zum Teil I: Einleitung 29
2. Rahmenbedingungen des Marketing von Speditionen und logistischen Dienstleistern 30
2.1 Rechtliche Veränderungen 31
2.2 Der Güterverkehrsmarkt 34
2.2.1 Grundstrukturen 34
2.2.2 Marktsegmente 37
2.2.3 Besonderheiten 39
2.2.4 Aktuelle Marktsituation 42
2.3 Historische Entwicklung 47
2.3.1 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 60er Jahre 49
2.3.2 Die 70er und 80er Jahre 50
2.3.3 Die 90er Jahre bis heute 52
2.4 „State of the Art\" der logistischen Dienstleistung und ihres Marketing 53
2.4.1 Strukturen logistischer Dienstleistungen 53
2.4.2 Marketing logistischer Dienstleister 55
Fragen zum Teil II: Rahmenbedingungen des Marketing von Speditionen und logistischen Dienstleistern 58
3. Marketing-Prozess von Speditionen und logistischen Dienstleistern 59
3.1 Marktforschung 61
3.1.1 Marktforschung auf dem Güterverkehrsmarkt 62
3.1.2 Ablauf einer Marktforschungsuntersuchung 64
3.1.3 Datenerhebung 66
3.1.4 Datenauswertung 71
3.1.4.1 Regressionsanalyse und Wirkungsprognose 71
3.1.4.2 Korrelationsanalyse 75
3.1.4.3 Trendverfahren und Zeitprognose 77
3.2 Marketing-Ziele 80
3.2.1 Zielbeschreibungskriterien 80
3.2.2 Spezielle Marketing-Ziele 82
3.2.2.1 Image 82
3.2.2.2 Qualität 84
3.2.2.3 Kundenzufriedenheit 86
3.2.3 Zielhierarchien 88
3.3 Marketing-Strategien 90
3.3.1 Leistungsangebots-Markt-Strategien 92
3.3.1.1 Marktdurchdringung 93
3.3.1.2 Leistungsangebotsentwicklung 94
3.3.1.3 Marktentwicklung 95
3.3.1.4 Diversifikation 96
3.3.2 Wettbewerbsstrategien 98
3.3.2.1 Wettbewerbsvorteile 98
3.3.2.2 Branchenweite Kostenführerschaft 100
3.3.2.3 Branchen weite Differenzierung 102
3.3.2.4 Konzentration auf Schwerpunkte 105
3.4 Marketing-Controlling 105
3.4.1 Ablauf des Marketing-Controlling 106
3.4.2 Strategisches Marketing-Controlling 106
3.4.2.1 Lebenszyklus-Konzept 107
3.4.2.2 Portfolio-Analyse 109
3.4.2.3 Balanced Scorecard 112
3.4.3 Operatives Marketing-Controlling 115
3.4.3.1 Break-Even-Analyse 115
3.4.3.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 117
3.4.3.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 120
Fragen zum Teil III: Marketing-Prozess von Speditionen und logistischen Dienstleistern 125
4. Marketing-Mix von Speditionen und logistischen Dienstleistern 126
4.1 Leistungsangebote (Produkte) 129
4.1.1 Leistungspositionierung 129
4.1.2 Leistungsgestaltung 132
4.1.3 Kooperation 133
4.1.4 Neue Leistungsangebote im Zusammenhang mit dem Supply Chain Management und dem Efficient Consumer Response 135
4.1.5 Von der First Party Logistic zum Fourth Party Logistic Provider 138
4.2 Preise 138
4.2.1 Bestimmungsfaktoren 139
4.2.2 Preisformen 141
4.2.3 Preisdifferenzierung 142
4.2.4 Konditionen 143
4.3 Kommunikation 143
4.3.1 Corporate Identity 145
4.3.2 Werbung 147
4.3.3 Verkaufsförderung 149
4.3.4 Öffentlichkeitsarbeit 150
4.3.5 Moderne Medien in der Kommunikationspolitik 152
4.4 Verkauf 153
4.4.1 Anbahnung 155
4.4.2 Verhandlung 156
4.4.2.1 Gesprächseröffnung und Kaufmotive 157
4.4.2.2 Kundennutzenargumentation 158
4.4.2.3 Preisargumentation 161
4.4.2.4 Einwandbehandlung 164
4.4.3 Abschluss 165
4.4.4 Nachbetreuung 166
4.4.5 Telefonverkauf 168
Fragen zum Teil IV: Marketing-Mix von Speditionen und logistischen Dienstleistern 170
5. Organisation des Marketing von Speditionen und logistischen Dienstleistern 171
5.1 Einführung des Marketing 172
5.1.1 Marketing als Stabs- oder Linienfunktion 173
5.1.2 Zentrale und/oder dezentrale Marketingorganisation 174
5.1.3 Implementierung 176
5.1.4 Anforderungsprofil an einen Marketing-Mitarbeiter 177
5.2 Marketing-Aufbauorganisation 179
5.2.1 Funktionale Marketingorganisation 180
5.2.2 Objektbezogene Marketingorganisation 181
5.2.3 Matrix-Marketingorganisation 183
5.3 Verkaufs- bzw. Vertriebsorganisation 185
5.3.1 Verkaufsleitung 185
5.3.2 Verkaufskräfte 186
5.3.3 Leistungs- bzw. Produkt-Manager 187
5.3.4 Key-Account-Manager 188
Fragen zum Teil V: Organisation des Marketing von Speditionen und logistischen Dienstleistern 189
6. Zustand des Marketing bei ausgewählten logistischen Dienstleistern 190
6.1 Große Universalisten 191
6.1.1 DHL (Deutsche Post AG) 191
6.1.2 Kühne & Nagel AG & Co. KG 193
6.1.3 Vergleichende Darstellung des Marketing der Universalisten 193
6.2 Mittelgroße Kontraktlogistiker 198
6.2.1 Dachser GmbH & Co. KG 198
6.2.2 Fiege Group 199
6.2.3 Vergleichende Darstellung des Marketing der Kontraktlogistiker 200
6.3 Kleine Spezialisten 205
6.3.1 dls Land und See Speditionsgesellschaft mbH 205
6.3.2 Jan Müller GmbH & Co. KG 205
6.3.3 Vergleichende Darstellung des Marketing der Spezialisten 206
Fragen zum Teil VI: Zustand des Marketing bei ausgewählten logistischen Dienstleistern 211
7. Fazit und Ausblick 212
Literaturverzeichnis 214
Stichwortverzeichnis 221