Einführung in die Produktpolitik im Marketing
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einführung in die Produktpolitik im Marketing
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Produktpolitik bildet die Basis des marketingpolitischen Instrumentariums (4 Ps). Der vorliegende Band stellt in kompakter Form den Kern der Produktpolitik im Marketing dar. Zielgruppe sind Studierende der BWL oder verwandter Studiengänge im Fach Marketing an Universitäten, Fachhochschulen sowie in anspruchsvollen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen; weiterhin Fach- und Führungskräfte für Marketing, Vertrieb, Produktmanagement als Quereinsteiger in die Materie bzw. Aufsteiger als Wissens-Update sowie Existenzgründer und Freiberufler. Die Inhalte sind stark strukturiert aufgebaut und durch zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulicht.Product policy forms the core of marketing policy instruments (4 Ps). This volume presents the product policy in marketing in a compact form.The reader target groups are students of business administration or related courses in marketing at universities, universities of applied sciences as well as in demanding courses for further education. Furthermore, specialists and managers for marketing, sales, product management, as career changers or promoted as well as business start-ups and freelancers are addressed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abbildung 1: Grundlagen der Marketingdenkhaltung | 17 | ||
Abbildung 2: Übersicht der Produktarten | 19 | ||
Abbildung 3: Übersicht der Produkt- und Marktarten | 24 | ||
Abbildung 4: Felder für Absatzquellen | 28 | ||
Abbildung 5: Positionsentwicklung | 31 | ||
Abbildung 6: Positionierungsanlässe | 33 | ||
Abbildung 7: Zielgruppenabgrenzung im B-t-C | 38 | ||
Abbildung 8: Phasen des Managements von Neuprodukten | 44 | ||
Abbildung 9: Innovationskriterien | 45 | ||
Abbildung 10: Techniken zur Ideenproduktion | 47 | ||
Abbildung 11: Elemente des FuE-Managements | 54 | ||
Abbildung 12: Markttestverfahren | 58 | ||
Abbildung 13: Absatzprognosen | 61 | ||
Abbildung 14: Erweiterte Break even-Analyse (eigene Darstellung) | 66 | ||
Abbildung 15: Gewerbliche Schutzrechte | 67 | ||
Abbildung 16: Aktivitäten im Management von Bestandsprodukten | 71 | ||
Abbildung 17: Produktvariation (Prinzip) (eigene Darstellung) | 75 | ||
Abbildung 18: Arten von Verbundeffekten | 77 | ||
Abbildung 19: Eliminationsabfolgen | 79 | ||
Abbildung 20: Dienstleistungskennzeichen | 83 | ||
Abbildung 21: Industriegüterarten | 95 | ||
Abbildung 22: Merkmale digitaler Angebote | 104 | ||
Abbildung 23: Markenarten | 118 | ||
Abbildung 24: Markendynamik | 123 | ||
Abbildung 25: Erfolgsfaktoren der Leistungsgestaltung | 126 | ||
Abbildung 26: Packungsfunktionen | 129 | ||
Abbildung 27: Fertigungsindividualisierung | 142 | ||
Abbildung 28: Erfolgsfaktoren der Programmgestaltung | 147 | ||
Abbildung 29: Programmdimensionen (eigene Darstellung) | 149 | ||
Abbildung 30: Programmstruktur | 151 | ||
Abbildung 31: Idealisierter Produktlebenszyklus (eigene Darstellung) | 153 | ||
Abbildung 32: Lebenszyklusbeeinflussung (eigene Darstellung) | 154 | ||
Abbildung 33: Größendegressionseffekt (eigene Darstellung) | 156 | ||
Abbildung 34: Kombinierte Makro-/Umfeld- und Mikro-/Branchenstrukturanalyse (eigene Darstellung) | 161 | ||
Abbildung 35: Aufbau der SWOT-Analyse | 163 | ||
Abbildung 36: Aufbau der TOWS-Matrix | 164 | ||
Abbildung 37: Prinzip des Vier-Felder-Portfolios | 165 | ||
Abbildung 38: Prinzip des Neun-Felder-Portfolios | 167 | ||
Abbildung 39: Elemente des Zielsystems | 168 | ||
Abbildung 40: Abgrenzungen des SGFs | 171 | ||
Abbildung 41: Verhaltensoptionen in der SGr | 173 | ||
Abbildung 42: Programmstrategie-Parameter | 174 | ||
Abbildung 43: Optionen des Komparativen Konkurrenz-Vorteils | 177 | ||
Abbildung 44: Elemente der Produktmarketingkontrolle | 184 | ||
Abbildung 45: Formen des Benchmarkings | 186 | ||
Abbildung 46: Einfache Kennzahlenpyramide | 191 | ||
Abbildung 47: Prinzip der Balanced Score-Card (eigene Darstellung) | 192 | ||
Abbildung 48: Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung (Prinzip) (eigene Darstellung) | 196 | ||
Abbildung 49: Prinzip des Target Costings | 199 | ||
Abbildung 50: Kriterien der objektorientierten Aufbauorganisation | 206 | ||
Abbildung 51: Einlinien-Aufbau (Reine Produktorganisation) (eigene Darstellung) | 209 | ||
Abbildung 52: Matrix-Aufbau der Produktorganisation (eigene Darstellung) | 213 | ||
Abbildung 53: Divisional-Aufbau der Produktorganisation | 218 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Der Marketingrahmen für Sach- und Dienstleistungen | 15 | ||
1.1\tGrundlagen der Marketingdenkhaltung | 15 | ||
1.2\tMarketing bei verschiedenen Produkten und Märkten | 18 | ||
1.2.1\tEinteilungen | 18 | ||
1.2.2\tÜbersicht der Produktarten | 21 | ||
1.2.3\tÜbersicht der Marktarten | 24 | ||
2.\tDie Konzeptionellen Eckpfeiler der Produktpolitik | 27 | ||
2.1\tAbsatzquelle und Positionierung | 27 | ||
2.1.1\tAbsatzquellenbestimmung | 27 | ||
2.1.2\tPositionsentwicklung | 30 | ||
2.1.3\tPositionskonzept | 32 | ||
2.2\tMarktsegmentierung und Zielgruppenabgrenzung | 35 | ||
2.2.1\tInhalt der Segmentierung | 35 | ||
2.2.2\tAbgrenzung im B-t-C-Bereich | 38 | ||
2.2.3\tAbgrenzung im B-t-B-Bereich | 40 | ||
3.\tDas Management der Neuprodukte | 44 | ||
3.1\tPhase der Ideenfindung | 44 | ||
3.1.1\tInnovationsgrade | 44 | ||
3.1.2\tAufbau der Marktinformationsbasis | 45 | ||
3.1.3\tIdeenproduktion für Neuerungen | 47 | ||
3.2\tPhase der technischen Ideenumsetzbarkeit | 52 | ||
3.3\tPhase der wirtschaftlichen Ideenvorprüfung | 57 | ||
3.3.1\tTest der Marktakzeptanz | 57 | ||
3.3.2\tAbsatzprognosen als Entscheidungsbasis | 61 | ||
3.3.3\tGewinnschwellen-Analyse | 65 | ||
3.4\tPhase der Sicherung Gewerblicher Schutzrechte | 66 | ||
4.\tDas Management der Bestandsprodukte | 71 | ||
4.1\tAktivitäten zur Produktpflege | 71 | ||
4.2\tAktivitäten zur Produktdifferenzierung | 73 | ||
4.3\tAktivitäten zur Produktvariation | 74 | ||
4.4\tAktivitäten zur Produktelimination | 76 | ||
5.\tDie Dienstleistung als Produktbesonderheit | 81 | ||
5.1\tDienstleistungsinhalte | 81 | ||
5.2\tImmaterialität als Ergebnismerkmal | 83 | ||
5.3\tVor- und Endkombination als Prozessmerkmal | 84 | ||
5.4\tKundenintegration als Potenzialmerkmal | 86 | ||
5.5\tSektorale Angebotsbesonderheiten | 89 | ||
5.5.1\tKundendienste als produktbegleitende Services | 89 | ||
5.5.2\tÖffentliche Dienste | 91 | ||
5.5.3\tHandelsdienste | 92 | ||
5.5.4\tFreiberuflerdienste | 93 | ||
6.\tDas Industriegut als Produktbesonderheit | 94 | ||
6.1\tVermarktungsrelevante Kennzeichen | 94 | ||
6.2\tAnlagen | 96 | ||
6.3\tSysteme | 98 | ||
6.4\tVerarbeitete Produkte | 100 | ||
6.5\tUnverarbeitete Produkte | 101 | ||
7.\tDas Digitalangebot als Produktbesonderheit | 104 | ||
7.1\tProduktmerkmale | 104 | ||
7.2\tDigitale Verfügbarkeit | 106 | ||
7.3\tDigitale Preisbildung | 107 | ||
7.4\tDigitale Kontaktierung | 109 | ||
7.5\tProduktion 4.0 | 110 | ||
8.\tDer Markenartikel als Produktdarbietung | 114 | ||
8.1\tMarkenbegriff und -abgrenzung | 114 | ||
8.2\tMarke als Produktname | 115 | ||
8.3\tMarkenarchitektur | 117 | ||
8.3.1\tHorizontaler Bezug | 117 | ||
8.3.2\tVertikaler Bezug | 119 | ||
8.3.3\tDiagonaler Bezug | 121 | ||
8.4\tMarkendynamik | 123 | ||
9. \tDie Erfolgsfaktoren der Leistungsgestaltung | 126 | ||
9.1\tBedeutung der Packung | 126 | ||
9.1.1\tBegrifflichkeiten | 126 | ||
9.1.2\tRationalisierungsfunktion | 129 | ||
9.1.3\tKommunikationsfunktion | 131 | ||
9.1.4\tBequemlichkeitsfunktion | 132 | ||
9.1.5\tEntsorgungsfunktion | 133 | ||
9.2\tBedeutung der Prozessqualität | 134 | ||
9.2.1\tBegrifflichkeiten | 134 | ||
9.2.2\tAusgewählte Qualitätswerkzeuge | 136 | ||
9.2.3\tFehlerbegriff und Fehlerfolgen | 138 | ||
9.3\tBedeutung kundenindividueller Massenfertigung | 141 | ||
10.\tDie Elemente der Programmgestaltung | 147 | ||
10.1\tOptionen der Programmpolitik | 147 | ||
10.1.1\tProgrammbreite | 147 | ||
10.1.2\tProgrammtiefe | 149 | ||
10.1.3\tProgrammstruktur | 151 | ||
10.2\tVerfahren zur Programmanalyse | 152 | ||
10.2.1\tProduktlebenszyklus | 152 | ||
10.2.2\tGrößendegressionseffekt | 156 | ||
10.2.3\tBranchenstruktur | 158 | ||
10.2.4\tEinfache Analyseverfahren | 160 | ||
10.2.5\tKomplexe Analyseverfahren | 163 | ||
10.3\tElemente der Programmlenkung | 167 | ||
10.3.1\tEinbettung in das Zielsystem | 167 | ||
10.3.2\tStrategisches Geschäftsfeld | 171 | ||
10.3.3\tStrategische Gruppe | 172 | ||
10.4\tParameter der Programmstrategie | 174 | ||
10.4.1\tMarktwahl | 174 | ||
10.4.2\tKonkurrenzvorteil | 176 | ||
10.4.3\tKonkurrenzverhalten | 179 | ||
10.4.4\tZeitabfolge | 180 | ||
10.4.5\tVerfahren zur Strategiebewertung | 182 | ||
11.\tDie Elemente der Produktmarketingkontrolle | 184 | ||
11.1\tBegrifflichkeiten | 184 | ||
11.2\tÜberprüfung der Produkt- und Programmeffektivität | 185 | ||
11.2.1\tBenchmarking | 185 | ||
11.2.2\tWertanalyse | 188 | ||
11.3\tÜberwachung der Produkt- und Programmeffizienz | 189 | ||
11.3.1\tEinzelkennzahlen | 189 | ||
11.3.2\tKennzahlensysteme | 190 | ||
11.4\tSicherung des Produktertrags | 194 | ||
11.4.1\tPreisuntergrenze | 194 | ||
11.4.2\tPreisobergrenze | 197 | ||
11.5\tSteuerung des Produktaufwands | 201 | ||
11.5.1\tBudgetierung | 201 | ||
11.5.2\tInvestitionsrahmen | 204 | ||
12.\tDer organisationale Rahmen des Produktmanagements | 206 | ||
12.1\tReinform der Produktspezialisierung | 206 | ||
12.2\tKonfigurationsformen des Produktmanagements | 208 | ||
12.2.1\tEinlinienorganisation | 208 | ||
12.2.2\tStablinienorganisation | 210 | ||
12.2.3\tMehrlinienorganisation | 211 | ||
12.2.4\tMatrixorganisation | 212 | ||
12.3\tKoordinationsformen des Produktmanagements | 214 | ||
12.3.1\tTeamorganisation | 214 | ||
12.3.2\tProjektorganisation | 215 | ||
12.3.3\tGremienorganisation | 217 | ||
12.3.4\tDivisionsorganisation | 218 | ||
12.4\tArbeitsinhalte des Produktmanagers | 219 | ||
Fazit | 222 | ||
Literaturhinweise | 224 | ||
Zum Autor | 233 |