Vom Reichshofrat zur Reichsfilmkammer
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Reichshofrat zur Reichsfilmkammer
Privilegienpraxis und Urheberrechte an Büchern und Filmen (16.–20. Jahrhundert)
Editors: Gergen, Thomas
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 186
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Herausgeber Prof. Dr. iur. Dr. phil. Thomas Gergen, Maître en droit, hat den Lehrstuhl für Internationales und Vergleichendes Zivil- und Wirtschaftsrecht mit Immaterialgüterrecht sowie die Direktion des Forschungsbereiches ›Geistiges Eigentum: Grundlagen und Anwendungen‹ am Institut Supérieur de l'Économie, ISEC Université Luxembourg.Neben Publikationen zum geltenden Recht des Lehrgebietes bilden Schwerpunkte seiner Forschungen die Geschichte des Geistigen Eigentums und der Medien (Co-Direktion des DFG-Forschungsprojektes »Druckprivilegien vor dem Reichshofrat« der Forschungsstelle zur Geschichte des Geistigen Eigentums (GGE) an der Universität des Saarlandes mit em. Prof. Elmar Wadle).Abstract
Die Aufsätze ranken sich um die Grundfrage von Autor und Werk durch fünf Jahrhunderte. Reichshofrat und Reichsfilmkammer dienen dabei allein als Verklammerung, um den Untersuchungsgegenstand der Entwicklung der Rechte an herkömmlichen Büchern bis zu den Drehbüchern an Filmen zeitlich einzugrenzen.Liegt zum einen der Schwerpunkt auf Kölner Fällen vor dem Reichshofrat (Gergen), thematisiert Eichacker die Probleme in Nürnberg vornehmlich für das 17. Jhd. und bringt das Naturrecht mit ins Spiel. Unerlaubten Nachdruck im 18. Jhd. spiegelt die Studie über Linguet und seinen Übersetzer Reich wider (Kühne). Dem folgt die aktenmäßige Darstellung des Streites um den Nachdruck zwischen Schelling und Paulus im 19. Jhd. (Nomine). Der Leser wird schließlich in die Filmwelt des 20. Jhd. zur Reichsfilmkammer geführt und zur Frage, wer als Autor des Filmes bzw. des Drehbuches zu qualifizieren war (Götz von Olenhusen).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Thomas Gergen: Einleitung. Eine Grundfrage durch die Jahrhunderte (16.–20. Jahrhundert): Was ist und darf ein Buchautor? | 9 | ||
Thomas Gergen: Kaiserliche Privilegia impressoria vor dem Reichshofrat – Zur Praxis des Nachdruckschutzes im Alten Reich anhand Kölner Fälle (16.–18. Jahrhundert) | 13 | ||
I. Privileg und Konzession seit dem 16. Jahrhundert | 13 | ||
1. Das Privileg im ius commune | 13 | ||
2. Betriebserlaubnis und Generalprivileg – Frühe Unterscheidungen | 14 | ||
3. Reichshofrat und Bücherkommission | 15 | ||
II. Buchdruck und Buchdrucker in Köln | 17 | ||
1. Erschienene Studien | 17 | ||
2. Buchdruck und Gegenreformation | 19 | ||
3. Kölner Buchdrucker im Einzelnen (16. und 17. Jahrhundert) | 24 | ||
Arnd von Aich (1512–ca. 1530) | 24 | ||
Servas Kruffter (1520–1538) | 24 | ||
Jaspar von Gennep (1531–1564) | 25 | ||
Johann von Aich (1539–1551) | 25 | ||
Gottfried Cervicornus d. Ä. (ca. 1550–1554) | 25 | ||
Anton und Arnold Caesar (ca. 1550–ca. 1570) | 26 | ||
Maternus Cholinus (1556/7–1588) | 26 | ||
Nikolaus Schreiber (1562–1598) | 26 | ||
Gerhard Grevenbroich (1583–1642) | 26 | ||
Johann von Mertzenich (1589–1637) | 27 | ||
Bertram Buchholtz (1590–1603) | 27 | ||
Johann Büreich (1592–1622) | 27 | ||
Peter Keschedt (1593–1608) | 27 | ||
Peter von Braachel (1600–1659) | 27 | ||
Anton Becker (1600–ca. 1625) | 28 | ||
Peter von Brachel d. Ä. (1601–1650?) | 28 | ||
Arnold von Kempen (1609–1654) | 28 | ||
Bertram Hilden (1619 – ca. 1650) | 28 | ||
Gisbert Clemens (ca. 1630–1654) | 28 | ||
Peter Grevenbroich (1634–ca. 1645) | 29 | ||
Kaspar Erffens (1637–1652) | 29 | ||
Paul Metternich (1650–1670) | 29 | ||
Johann Langenberg (ca. 1655–1681) | 29 | ||
Kaspar (von) Kempen (1655–1685) | 29 | ||
Georg Friedrich Frankenberg (1680–1695) | 30 | ||
III. Druckgewerblicher Rechtsschutz: Ausgleich zwischen Druckern | 32 | ||
1. Hierat vs. Egmont: Verletzung des Druckprivilegs für die „Summa Theologica“ des Thomas von Aquin | 32 | ||
2. Galler vs. Witwe Metternich: RHR als Schlichter | 34 | ||
3. Stift Kempten contra Ketteler: Ausfindigmachen der Nachdrucke | 35 | ||
4. Widerstreitende Druckprivilegien – Ein erfolgreicher Vergleich vor dem Frankfurter Bücherkommissar im Jahre 1744 | 36 | ||
a) Der Vergleich | 37 | ||
b) „Von dem auctore selbst wohlerworbenes Eigenthum gehabte Mühe, und Kosten“ | 39 | ||
IV. Fragen nach Autor- und Werkeigenschaft (18. Jahrhundert) | 40 | ||
1. Vollstreckungsersuchen an den Kaiser wegen rechtskräftiger Sentenz des Kölner Rates | 41 | ||
2. Anweisungen des RHR an den Kölner Magistrat | 42 | ||
3. Steinbüchel vs. Hamacher: Zum Problem der Ähnlichkeit von Schriftwerken (Doppelschöpfung) | 44 | ||
a) Die Schriftsätze des Anwalts Schuman | 45 | ||
b) Votum und Conclusum des RHR | 46 | ||
c) Umgehung des Problems der Kryptomnesie | 47 | ||
V. Vota als Einzelfallregelung und Verallgemeinerung für künftige Konflikte (Prüfungsschemata) | 49 | ||
1. Privilegierung des Breviarium Romanum sowie eines Stahlpulvers | 49 | ||
a) Das Conclusum des Reichshofrates von 1776 | 50 | ||
b) Spruch Josephs II.: Belassung des bisherigen Arbeitsstils, aber bessere Überwachung durch die Bücherkommission | 52 | ||
c) Wunsch des Kaisers nach einem allgemein gültigen Gutachten | 52 | ||
d) „Ohnzielsetzliche Gedanken“ des Hofrates Braun (1767) | 52 | ||
e) Die Privilegierung von medica: Das Stahlpulver des Hauptmann Holl | 57 | ||
f) Die „festen Principii“ der Privilegienerteilung für medica (1775) | 58 | ||
g) Argumente gegen die Vorwürfe der oberflächlichen Prüfung | 59 | ||
h) Fazit „Ohnzielsetzliche Gedanken“ des Hofrates Braun (1767) sowie die „festen Principii“ der Privilegienerteilung für medica (1775) als Prüfungsschema des Reichshofrates für Verfahren zu impressoria et medica | 61 | ||
2. Prozess des Frankfurters Varrentrapp gegen den Kölner F.W.J. Metternich | 63 | ||
VI. Conclusiones | 65 | ||
Thomas Eichacker: Die Verwendung kaiserlicher Druckprivilegien in der Reichsstadt Nürnberg im 17. Jahrhundert | 67 | ||
I. Einführung | 67 | ||
II. Statistische Untersuchungen zu Druckprivilegien im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 69 | ||
1. Umfang der durch Druckprivileg geschützten Buchproduktion | 69 | ||
2. Unterschiede zwischen privilegierten und nichtprivilegierten Büchern | 70 | ||
3. Die Nutzung kaiserlicher Druckprivilegien im Vergleich zu anderen Druckprivilegien | 71 | ||
a) Der einschlägige Messeplatz als Faktor | 71 | ||
b) Die Konfession als Faktor | 73 | ||
III. Voraussetzungen für die Auswirkung eines kaiserlichen Druckprivilegs | 74 | ||
1. Antragstellung, Taxe, Belegexemplare, Privilegienurkunde | 74 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen und Zensur | 75 | ||
3. Keine entgegenstehenden Rechte Dritter | 75 | ||
a) Keine entgegenstehenden kaiserlichen Druckprivilegien | 75 | ||
b) Autorenkonsens bei „neuen Büchern“ | 76 | ||
c) Kein entgegenstehendes Erstverlagsrecht bei „alten Büchern“ | 78 | ||
d) Kollision zwischen einem Druckprivileg und Rechten Dritter | 79 | ||
4. Insinuation | 81 | ||
5. Privilegienvermerk und Abdruck der Urkunde | 83 | ||
IV. Geltungsdauer und Verlängerung kaiserlicher Druckprivilegien | 84 | ||
V. Durchsetzung kaiserlicher Druckprivilegien im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 85 | ||
1. Allgemeines | 85 | ||
2. Zahl der Privilegienstreitigkeiten in Nürnberg im 17. Jahrhundert | 86 | ||
3. Zuständigkeiten | 86 | ||
4. Die Fälle unter nürnbergischer Verfahrenshoheit | 87 | ||
a) Bitten um Durchsetzung kaiserlicher Privilegien | 87 | ||
aa) J. Rhenius gegen Nürnberger Nachdrucker (1625) | 87 | ||
bb) E. Lochner gegen G. Endter (1627) | 88 | ||
cc) M. Endter gegen W. Endter d. Ä. (1644) | 88 | ||
b) Sonderkonstellationen | 89 | ||
aa) C. Lochner gegen W. Endter d. Ä. (1642) | 89 | ||
bb) J. J. Felsecker gegen L. C. und J. C. Lochner (1684) | 90 | ||
cc) J. Jäcklin gegen Nürnberger Verleger (1687) | 90 | ||
dd) A. Otto gegen J. Hoffmann (1692) | 91 | ||
5. Die Fälle unter der Verfahrenshoheit des Reichshofrats | 92 | ||
a) Reichshofrat ordnet Vorgehen gegen Nachdruck an | 92 | ||
aa) J. Zwelfer gegen W. Endter d. J. und J. A. Endter (1654) | 92 | ||
bb) Latomische Erben gegen J. Hoffmann (1669) | 93 | ||
cc) J. C. Lochner gegen J.A. Endters Erben (1682) | 94 | ||
dd) J. D. Zunner gegen J. Hoffmann (1691) | 94 | ||
b) Reichshofrat bittet um Sachverhaltsklärung | 95 | ||
aa) G. M. Lackner gegen C. F. Froberg (1688) | 95 | ||
bb) J. Hoffmann gegen J. A. Endters Erben (1694) | 96 | ||
c) Sonstige Fälle | 96 | ||
aa) L. Loschge gegen Endter (1678) | 96 | ||
bb) C. Endters Erben gegen J. Hoffmann (1681) | 97 | ||
VI. Fazit | 97 | ||
Anhang 1: Klagen auf Durchsetzung kaiserlicher Druckprivilegien in Nürnberg | 100 | ||
Anhang 2: Befassung des Nürnberger Rates mit Privilegienstreitigkeiten, die in der Hauptsache am Reichshofrat ausgetragen wurden | 104 | ||
Marie-Ann Kühne: Le privilège ne donne rien à l'auteur. Der Beitrag von Simon-Nicolas-Henri Linguet und seinem Übersetzer Philipp Erasmus Reich zur Entwicklung des Urheberrechts in Frankreich und Deutschland | 107 | ||
I. Rechtliche Situation in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 109 | ||
1. Der Aufstieg der Leipziger Messe und der Beginn des Nachdruckerzeitalters | 109 | ||
2. Die Reformen des Leipziger Buchhändlers Philipp Erasmus Reich | 110 | ||
II. Rechtslage in Frankreich bis 1777 | 115 | ||
1. Privilegienwesen und geistiges Eigentum im Ancien Régime | 115 | ||
2. Der „Arrêt du Conseil d'Etat du Roi, Portant Règlement sur la durée des Privilèges en Librairie“ vom 30. August 1777 | 118 | ||
III. Simon-Nicolas-Henri Linguet (1736–1794) | 120 | ||
1. Leben und Werdegang | 120 | ||
2. Linguets Kommentar zum Arrêt über die Dauer der Privilegien im Buchhandel | 127 | ||
IV. Linguets Ideen in Deutschland: Die Übersetzung von Philipp Erasmus Reich | 134 | ||
V. Schlussbemerkung | 138 | ||
Rainer Nomine: Schelling gegen Paulus, Leske und Complizen: Aktenmäßige Darstellung des Streits um den Nachdruck der in Berlin gehaltenen Vorlesung über die Philosophie der Offenbarung | 141 | ||
I. Die Lage | 142 | ||
II. Schelling gegen Paulus? | 146 | ||
1. Paulus | 147 | ||
2. Schelling | 148 | ||
3. Hegel | 151 | ||
4. Das Publikum | 152 | ||
5. Der Auftritt | 156 | ||
6. Die Nachschrift | 160 | ||
7. Streit und „Justizbehörden“ | 164 | ||
8. Presse und Literatur (I) | 168 | ||
9. Presse und Literatur (II) | 177 | ||
10. Nachwirkungen | 179 | ||
III. Der Fall | 181 | ||
1. Incipit | 182 | ||
2. Königreich Preußen I | 188 | ||
a) Beschlagnahme | 188 | ||
b) Gegenangriff | 192 | ||
3. Deutsches Ausland | 195 | ||
4. Freie Stadt Hamburg | 197 | ||
5. Freie Stadt Frankfurt | 198 | ||
6. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach | 199 | ||
7. Königreich Bayern | 201 | ||
8. Königreich Württemberg | 203 | ||
9. Herzogtum Braunschweig | 206 | ||
10. Königreich Hannover | 207 | ||
11. Großherzogtum Baden | 209 | ||
12. Kurfürstentum Hessen | 214 | ||
13. Großherzogthum Hessen (Hessen-Darmstadt) | 216 | ||
14. Stadtgericht Darmstadt | 222 | ||
15. Das Darmstädter Hofgericht | 231 | ||
16. Königreich Sachsen | 236 | ||
17. Beschlagnahme (I) – Der Rat der Stadt Leipzig | 242 | ||
18. Die Kreisdirektion | 246 | ||
19. Die Strafgerichte – Das Vereinigte Kriminalamt Leipzig | 248 | ||
20. Das Appellationsgericht Leipzig in Strafsachen | 251 | ||
21. Beschlagnahme (II) | 254 | ||
22. Majestät (I) | 255 | ||
23. Die Zivilgerichte: Das Handelsgericht Leipzig | 256 | ||
24. Das Appellationsgericht zu Leipzig in Zivilsachen | 260 | ||
25. Das Oberappellationsgericht zu Dresden | 261 | ||
26. Königreich Preußen II | 263 | ||
27. Das Kriminalgericht (I) | 264 | ||
28. Majestät (II) | 268 | ||
29. Das Obertribunal | 270 | ||
30. Das Kriminalgericht (II) | 274 | ||
31. Das Landgericht Berlin und der Sachverständigenverein | 276 | ||
32. Explicit | 277 | ||
IV. Epilog | 279 | ||
Zeittafel | 286 | ||
1773 | 286 | ||
1830 | 286 | ||
1837 | 287 | ||
1840 | 287 | ||
1841 | 287 | ||
1842 | 287 | ||
1843 | 287 | ||
Juni | 287 | ||
Juli | 287 | ||
August | 288 | ||
September | 288 | ||
Oktober | 289 | ||
November | 289 | ||
Dezember | 289 | ||
1844 | 289 | ||
Januar | 289 | ||
Albrecht Götz von Olenhusen: Filmkünstler und Filmproduzenten zwischen Urheberrecht und gewerblichem Rechtsschutz. Die Filmurheberrechtsreform in der Zwischenkriegszeit 1929–1939 | 325 | ||
I. Der Film im Widerstreit von Ästhetik, Ökonomie und Dogmatik | 325 | ||
II. Das droit moral als Bedrohung der Filmwirtschaft | 328 | ||
III. Exemplarischer Film und Prozess. „Dreigroschenoper“ „3-Groschenfilm“ „Dreigroschenprozess“ | 332 | ||
1. Film und Recht als „Ware“ (Brecht) | 346 | ||
2. Ein soziologischer Versuch? | 350 | ||
IV. Urheberrechtsreformversuche vor 1933 | 354 | ||
1. Richard Strauss, Julius Kopsch und die Reform des Musikurheberrechtes | 358 | ||
2. Hans Otto de Boor als Gutachter zur Urheberrechtsreform | 360 | ||
3. Die Akademie für Deutsches Recht | 364 | ||
4. Der Filmrechtsausschuss der Akademie | 365 | ||
V. Die Rechtsfabrik. Kontroversen in der Akademie für Deutsches Recht 1933–1939 | 366 | ||
1. Carl Schmitt und die Urheberschaft am Film | 373 | ||
2. Carl Schmitt als Wortführer des NS-Juristenbundes | 378 | ||
3. Das Ende des Entwurfs eines Urheberrechtsgesetzes 1939 | 396 | ||
VI. Urheberrechtliche Friedhofsruhe 1940–1945. Wiederauferstehung des NS-Entwurfs 1939: 1954–1965 | 398 | ||
VII. Coda: Carl Schmitt 1971: Autor, Noten-Schrift und Film | 399 | ||
Autorenverzeichnis | 403 |