EU-Regulierung der Abschlussprüfung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
EU-Regulierung der Abschlussprüfung
Die Rechtmäßigkeit der Verordnung (EU) 537/2014 unter besonderer Berücksichtigung der Pflicht zur externen Rotation und des Verbots von Nichtprüfungsleistungen
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 77
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Florian Wilbrink studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Maastricht und Köln (Dr. iur.). Während seiner Promotion absolvierte er einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. Im Anschluss studierte er Public Policy and Administration an der London School of Economics and Political Science (M.Sc.). Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz und Steuerrecht sowie dem Institut für Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs) der Universität zu Köln. Seit dem Abschluss seines Rechtsreferendariats ist er als Rechtsanwalt bei SMP tätig.Abstract
Im Jahr 2014 hat der Unionsgesetzgeber als Reaktion auf die Finanzkrise in Europa eine Reform zur Regulierung der Abschlussprüfung verabschiedet. Ihr Hauptziel ist die Verbesserung der Prüfungsqualität. Daneben soll die Reform das bestehende Oligopol der Big-Four-Prüfungsgesellschaften aufbrechen. Für die Umsetzung der beiden Ziele sind insbesondere zwei Maßnahmen vorgesehen: Die Pflicht zur externen Rotation sowie das Verbot von Nichtprüfungsleistungen. Diese Arbeit widmet sich der Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Legitimität der beiden Hauptmaßnahmen. Im Kern wird untersucht, ob die mit den Maßnahmen verbundenen Eingriffe in die durch Art. 16 GRCh geschützte unternehmerische Freiheit mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 52 GRCh in Einklang stehen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Pflicht zur externen Rotation eine der beiden Maßnahmen kein angemessenes Mittel darstellt, um die mit der Reform verbundenen Ziele zu erreichen.»EU-Regulation of the Audit Market. The Legality of the Regulation (EU) 53/2014 with Particular Focus on the Mandatory Audit Firm Rotation and the Prohibition of the Provision of Non-Audit Services«As a reaction to the financial crisis, the EU legislator adopted a regulatory reform of the audit market in June 2014. Its two main objectives are the improvement of audit quality and the alteration of established market structures. The reform contains two key measures: a system of mandatory rotation and a ban on the provision of non-audit services. This thesis tries to determine whether these measures are proportionate in terms of Article 52 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
A. Hintergrund der Reform | 18 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 2: Die Ziele der Reform | 24 | ||
A. Die Qualität der Abschlussprüfung | 24 | ||
I. Funktion der Rechnungslegung | 25 | ||
1. Informationsfunktion | 27 | ||
a) Schutz durch Publizität | 27 | ||
b) Regulierungstheoretische Grundlagen | 28 | ||
2. Kapitalerhaltungsfunktion | 32 | ||
3. Konflikt zwischen Informationsfunktion und Kapitalerhaltungsfunktion | 33 | ||
4. Zwischenergebnis | 35 | ||
II. Funktion der Abschlussprüfung | 35 | ||
1. Gatekeeper | 36 | ||
2. Europarechtlicher Rahmen | 37 | ||
III. Prüfungsqualität und Vertrauen | 37 | ||
1. Prüfungsqualität | 38 | ||
a) Unabhängigkeit | 41 | ||
b) Kritische Grundhaltung | 42 | ||
2. Vertrauen in die Qualität der Abschlussprüfung | 43 | ||
IV. Gefährdungen der Prüfungsqualität aus Sicht der Europäischen Kommission | 45 | ||
1. Gefährdung der Unabhängigkeit aufgrund langer Mandatsbeziehungen | 46 | ||
2. Gefährdung der Unabhängigkeit aufgrund des Angebots von Nichtprüfungsleistungen | 46 | ||
V. Messbarkeit von Gefährdungen der Prüfungsqualität | 47 | ||
1. Empirische Ansätze | 48 | ||
a) Eingeschränkter Bestätigungsvermerk/Going-Concern-Einschränkung | 49 | ||
b) Bilanzpolitik | 50 | ||
c) Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik | 51 | ||
2. Modelltheoretische Ansätze | 52 | ||
a) Quasirenten-Theorie | 53 | ||
b) Prinzipal-Agenten-Theorie | 55 | ||
3. Zwischenergebnis | 55 | ||
B. Marktkonzentration | 56 | ||
Kapitel 3: Die Umsetzung der Ziele der Reform | 59 | ||
A. Externe Rotation | 59 | ||
I. Funktionsweise | 60 | ||
II. Verbesserung der Prüfungsqualität | 61 | ||
1. Länge der Mandatsdauer/Prüferwechselverhalten | 62 | ||
2. Einfluss der Mandatsdauer auf die Prüfungsqualität | 63 | ||
a) Empirische Ergebnisse | 64 | ||
b) Bedeutung für die Pflicht zur externen Rotation | 65 | ||
c) Zwischenergebnis | 70 | ||
3. Weitere Erkenntnisse zur Externen Rotation | 70 | ||
4. Ergebnis | 73 | ||
III. Aufbrechen bestehender Marktstrukturen | 74 | ||
B. Verbot von Nichtprüfungsleistungen | 77 | ||
I. Funktionsweise | 77 | ||
II. Verbesserung der Prüfungsqualität | 79 | ||
1. Umfang der Nichtprüfungsleistungen | 79 | ||
2. Einfluss der Nichtprüfungsleistungen auf die Prüfungsqualität | 80 | ||
a) Empirische Forschungsergebnisse | 81 | ||
b) Bedeutung für das Verbot von Nichtprüfungsleistungen | 82 | ||
3. Ergebnis | 88 | ||
Kapitel 4: Die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen | 89 | ||
A. Rechtsbehelfsmöglichkeiten | 90 | ||
I. Nichtigkeitsklage | 90 | ||
II. Vorabentscheidungsverfahren | 91 | ||
III. Einrede der Unanwendbarkeit | 92 | ||
IV. Ergebnis | 93 | ||
B. Die Kompetenzordnung nach Art. 5 EUV | 93 | ||
I. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung Art. 5 Abs. 2 EUV | 94 | ||
1. Die Anwendbarkeit von Art. 114 AEUV | 95 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 50 Abs. 2 lit. g) AEUV und Art. 114 AEUV | 96 | ||
3. Sachliche Voraussetzungen von Art. 114 AEUV | 99 | ||
II. Kompetenzausübung | 99 | ||
1. Subsidiarität Art. 5 Abs. 3 EUV | 99 | ||
a) Anwendungsbereich | 100 | ||
b) Voraussetzungen | 101 | ||
c) Der Maßstab der gerichtlichen Kontrolle | 104 | ||
d) Kriterien zur rechtlichen Überprüfung | 105 | ||
e) Subsumtion | 108 | ||
2. Verhältnismäßigkeit Art. 5 Abs. 4 EUV | 112 | ||
a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der Europäischen Union | 112 | ||
aa) Zweiteilige Prüfung | 113 | ||
(1) Normative Anknüpfung | 113 | ||
(2) Gerichtliche Praxis | 114 | ||
bb) Dreistufige Prüfung | 115 | ||
b) Der kompetenzbezogene Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 5 Abs. 4 EUV | 118 | ||
aa) Geeignetheit | 120 | ||
bb) Erforderlichkeit | 122 | ||
(1) Erforderlichkeit der Form | 122 | ||
(2) Erforderlichkeit des Inhalts | 124 | ||
cc) Angemessenheit | 125 | ||
dd) Der Maßstab der gerichtlichen Kontrolle | 126 | ||
ee) Subsumtion | 128 | ||
3. Ergebnis | 128 | ||
C. Grundrechte | 128 | ||
I. Die Wirtschaftsgrundrechte | 129 | ||
1. Schutzbereich | 131 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 131 | ||
b) Sachlicher Schutzbereich | 132 | ||
aa) Unternehmerische Freiheit Art. 16 GRCh | 132 | ||
(1) Freiheit der Ausübung einer Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit | 133 | ||
(2) Vertragsfreiheit | 133 | ||
(3) Wettbewerbsfreiheit | 134 | ||
bb) Eigentumsrecht Art. 17 GRCh | 135 | ||
c) Adressaten der Grundrechte | 136 | ||
d) Zwischenergebnis | 137 | ||
2. Beeinträchtigung | 137 | ||
a) Externe Rotation | 138 | ||
b) Verbot von Nichtprüfungsleistungen | 139 | ||
c) Zwischenergebnis | 139 | ||
3. Rechtfertigung der Beeinträchtigung | 140 | ||
a) Gesetzesvorbehalt und Bestimmtheit | 140 | ||
b) Die weiteren Rechtfertigungskriterien | 142 | ||
II. Verhältnismäßigkeit Art. 52 Abs. 1 GRCh | 142 | ||
1. Legitimer Zweck | 143 | ||
2. Geeignetheit | 144 | ||
a) Die Überprüfung der Geeignetheit durch den EuGH | 146 | ||
aa) Kontrollmaßstab des Europäischen Gerichtshofs | 146 | ||
bb) Kritik und mögliche Reichweite der Kontrolle | 150 | ||
cc) Zwischenergebnis | 154 | ||
b) Subsumtion | 154 | ||
aa) Verbesserung der Prüfungsqualität | 154 | ||
bb) Aufbrechen der Marktstrukturen | 155 | ||
c) Ergebnis | 156 | ||
3. Erforderlichkeit | 156 | ||
a) Praktische Bedeutung der Erforderlichkeit | 157 | ||
b) Alternativer Prüfungsansatz | 159 | ||
4. Angemessenheit | 160 | ||
a) Der Umfang der gerichtlichen Kontrolle | 161 | ||
b) Zweck | 165 | ||
c) Mittel | 167 | ||
aa) Regulierungskosten | 167 | ||
bb) Pflicht zur externen Rotation | 168 | ||
cc) Verbot von Nichtprüfungsleistungen | 170 | ||
d) Abwägung | 173 | ||
aa) Pflicht zur externen Rotation | 174 | ||
bb) Verbot von Nichtprüfungsleistungen | 176 | ||
5. Ergebnis | 180 | ||
Kapitel 5: Legitimität und Legalität | 181 | ||
A. Legitimität | 181 | ||
B. Legalität | 184 | ||
I. Die nationale Ebene | 185 | ||
II. Die Europäische Ebene | 186 | ||
III. Der gesetzgeberische Ermessensspielraum im Zusammenspiel mit den Vertragszielen | 188 | ||
IV. Epilog | 191 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Stichwortverzeichnis | 223 |