Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sorge, G. (2012). Einkauf von Dienstleistungen. Potenziale ausschöpfen – Prozesse optimieren. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-552-7
Sorge, Georg. Einkauf von Dienstleistungen: Potenziale ausschöpfen – Prozesse optimieren. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-552-7
Sorge, G (2012): Einkauf von Dienstleistungen: Potenziale ausschöpfen – Prozesse optimieren, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-552-7

Format

Einkauf von Dienstleistungen

Potenziale ausschöpfen – Prozesse optimieren

Sorge, Georg

Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 19

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Nach verschiedenen Führungs- und Leitungspositionen im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft in der Stahl-, Automobilzulieferindustrie sowie im Mittelstand, ist Georg Sorge seit 2010 freiberuflich als Unternehmensberater, Dozent und Interimsmanager tätig.
Nebenberuflich sammelte er Erfahrungen in Facharbeitskreisen verschiedener Wirtschaftsverbände, als IHK-Prüfer und Dozent in der Erwachsenenbildung sowie als Vorstandsvorsitzender der BME (AK Braunschweig). Neben diversen Fachartikeln hat er zwei Bücher zum Bereich Einkauf veröffentlicht.

Abstract

Der Einkauf von Dienstleistungen wird in Unternehmen oft als zweitrangig betrachtet. Oftmals wird der Einkauf nicht in den Vergabeprozess eingebunden oder es besteht häufig kein Bereich in der Einkaufsorganisation für den Dienstleistungseinkauf. Wie man diesen Missständen entgegen wirken kann, wird anhand zahlreicher Beispiele in diesem Buch deutlich.
Unternehmen sind gezwungen, sich ständig auf Veränderungen im Wirtschaftsleben einzustellen. Kostenreduzierungen stehen immer im Fokus der Unternehmensleitung, wie auch des Einkaufsabteilungen. Dabei wird oft der Einkauf von Dienstleistungen stiefmütterlich behandelt. Dabei bietet die gesamte Bandbreite der Dienstleistungen Ansatzpunkte, um zum Unternehmenserfolg beizutragen. Der Autor zeigt dabei auf, dass sowohl bei internen aber auch externen wie auch öffentlichen Dienstleistungen ein erhebliches Optimierungspotenzial in den meisten Unternehmen besteht.
Maßnahmen und Strategien sind wie beim Materialeinkauf auf der Basis einer Potenzialanalyse festzulegen und umzusetzen. Alternative Lösungsansätze können zur Prozessoptimierung und Kosteneinsparung führen. Dabei ist - wie der Autor ausführt - schwerpunktmäßig und in manchen Situationen auch funktions- und unternehmensübergreifend vorzugehen. Kreativität und Initiative der Mitarbeiter sind auch beim Einkauf von Dienstleistungen der Schlüssel zum Erfolg. Die Beziehungen zu den wichtigsten Dienstleistern sind zielorientiert zu managen.
Der Verfasser verfügt aufgrund seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Einkaufsprofi und Interims-Manager über umfassende und fundierte Fachkenntnisse. Dieses Buch ist daher eine Fundgrube geballten Wissens, dass gezielt genutzt werden sollte. Das detaillierte Stichwortverzeichnis unterstützt den interessierten Leser bei der Klärung wichtiger Begriffe und entscheidungsrelevanter Aussagen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen 9
Verzeichnis der Beispiele 9
Verzeichnis der Abkürzungen 10
Vorwort 13
1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische Rahmenbedingungen 15
2. Der Einkauf wandelt sich 18
2.1. Der Wertbeitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg 20
2.2. Welche Bedeutung hat der Einkauf in der Zukunft? 22
3. Dienstleistungen 24
3.1. Entstehung und Verbreitung der Dienstleistungen 24
3.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen 24
3.3. Der Begriff der Dienstleistung 25
3.3.1. Potenzialorientierung 27
3.3.2. Prozessorientierung 27
3.3.3. Ergebnisorientierung 28
3.4. Interne Dienstleistungen 30
3.5. Externe Dienstleistungen 30
3.6. Öffentliche Dienstleistungen 31
3.7. Dienstleistungsnutzer und -anbieter 31
3.7.1. Privatpersonen 32
3.7.2. Betriebliche Nutzung 33
3.8. Internationalisierung 34
3.8.1. Internationale Dienstleistungswirtschaft 35
3.8.2. Europäische Dienstleistungsrichtlinie 37
4. Der Einkauf von Dienstleistungen 40
4.1. Sach- und Dienstleistungsbetriebe 40
4.2. Die Bedeutung des Dienstleistungseinkaufs 41
4.3. Einbindung in die Einkaufsorganisation 44
4.4. Materialgruppenmanagement 45
4.5. Das Beschaffungsportfolio der Dienstleistungen 48
4.5.1. Forschung & Entwicklungsleistungen (F&E) 48
4.5.2. Konstruktions- und Ingenieurleistungen 51
4.5.3. Lizenzen und Patente 53
4.5.4. Marketing, Agenturleistungen 55
4.5.5. IT-Outsourcing 58
4.5.6. Telekommunikation (TK) 61
4.5.7. Facility Leistungen / Management (FM) 63
4.5.8. Industrielle Instandhaltung: Wartung, Reparaturen 67
4.5.9. Operationelle Dienstleistungen 70
4.5.9.1. Catering 70
4.5.9.2. Travelmanagement 72
4.5.9.3. Transportdienstleistungen / Logistik 74
4.5.10. Beratungsleistungen 76
4.5.11. Juristische Leistungen 78
4.5.12. Banken- und Finanzdienstleistungen 80
4.5.13. Versicherungsleistungen 81
4.5.14. Rechnungswesen 82
4.5.15. Personaldienstleistungen 83
4.5.16. Beschaffungsdienstleistungen 85
5. Beschaffungsprozesse 88
5.1. Der Prozess der Beschaffung von Dienstleistungen 89
5.2. Entstehung des Bedarfes 90
5.3. Definition des Bedarfes 90
5.3.1. Beschreibung 91
5.3.2. Lastenheft, Pflichtenheft 92
5.3.3. Leistungsverzeichnisse 93
5.4. Ausschreibungsprozess 93
5.5. Vergabeprozess 94
5.6. Leistungserbringung und Leistungsort 96
5.7. Kontrolle, Prüfung und Abnahme 97
5.8. Abrechnung 99
6. Prozessoptimierung 100
6.1. Benchmarking 101
6.2. Best Practice 101
6.3. Vergabe von Probeaufträgen 102
6.4. Prozessaufwand und Prozesskosten 103
6.5. Elektronische Prozesse (E-Business) 104
7. Dienstleistungsqualität und Controlling 105
7.1. Messung der Leistungserbringung 105
7.2. Kriterien zur Bewertung der Leistung 106
7.2.1. Preisbestandteile 106
7.2.2. Kalkulationsparameter 107
7.2.3 Total Cost of Ownership (TCO) 108
7.2.4. Kennzahlen 108
7.2.5. Sonstige Bewertungskriterien 109
7.3. Controllinginstrumente zur Leistungsmessung 110
7.4. Zusammenarbeit mit Dienstleistern 110
7.4.1. Kommunikation 111
7.4.2. Problemlösungsbereitschaft 112
7.5. Kundenzufriedenheit 112
7.6. Qualitäts- und Umweltmanagement 113
8. Potenziale und Risiken im Dienstleistungseinkauf 115
8.1. Risikomanagement 116
8.2. Kosten- und Marktrecherchen, Informationsquellen 118
8.3. Bündelung, Kooperationen, Netzwerke 119
8.4. Maverick Buying 120
8.5. Einkaufsrichtlinien und Organisation 121
8.6. Professionelles Verhandeln 121
8.7. Dienstleistungen aus Lieferantensicht 122
8.7.1. Die Dienstleistung als Kerngeschäft 123
8.7.2. Ergänzung zum Kerngeschäft (Systemlieferant) 123
8.7.3. After-Sales-Gewinn 125
8.7.4. Dienstleistungsmarketing 125
8.8. Neue Dienstleistungen 126
9. Vertragsarten und Versicherungen 128
9.1. Dienstleistungsverträge 129
9.2. Rahmenverträge und Kontrakte 131
9.3. Vertragschancen und Risiken 132
9.4. Versicherungen 134
10. Outsourcing 136
10.1. Ziel und Zweck des Outsourcings 136
10.2. Make or Buy (MoB) Entscheidung 137
10.3. Der Beitrag von Lieferanten zur Wertschöpfung 138
10.4. Die Lieferanten als Innovationsträger 139
10.5. Lieferantenintegration und Schnittstellenmanagement 141
10.6. Lieferantenmanagement 142
11. Zusammenfassung und Ausblick 144
Anhang 146
Checklisten aus der Praxis 146
Checkliste 1: Beispiel für ein Länder-Scoring 147
Checkliste 2: Verfahrensanweisung Risikomanagement – Notfallplan 148
Checkliste 3: Übersicht von Informationsquellen für den Einkauf 149
Literaturverzeichnis 151
Stichwortverzeichnis 157