Meinungsfreiheit für die Feinde der Freiheit?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Meinungsfreiheit für die Feinde der Freiheit?
Meinungsäußerungsdelikte zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung als Instrumente der wehrhaften Demokratie
Schriften zum Strafrecht, Vol. 348
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Viktor Volkmann studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und legte das erste Staatsexamen im September 2014 ab. Anschließend absolvierte er ein Studium am Trinity College Dublin mit dem Abschluss »Master in Laws«. Im April 2019 schloss er seine Promotion an der Humboldt-Universität ab. Während der Promotion verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tatjana Hörnle und wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung durch ein Stipendium gefördert. Seit November 2018 ist Viktor Volkmann Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.Abstract
Mittelpunkt der Arbeit ist der Konflikt, der durch das Verbot von Meinungsäußerungen zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung entsteht, obwohl die Meinungsfreiheit für diese Grundordnung gemeinhin als »schlechthin konstituierend« erachtet wird. Der Autor nimmt diesen Konflikt zum Anlass, das daraus entstehende Spannungsverhältnis u.a. aus demokratietheoretischer Sicht zu analysieren und die Funktionalität demokratieschützender Meinungsäußerungsverbote als Instrumente wehrhafter Demokratie zu hinterfragen. Exemplarisch werden diese Fragen anhand der Verbote in den §§ 83, 86, 86a (Abs. 1 Nr. 1) und 90a StGB erarbeitet. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass diese gesetzlichen Verbote dem Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung mitunter zuwiderlaufen und sich nur teilweise als wirksame Instrumente wehrhafter Demokratie darstellen.»Freedom of Expression for the Enemies of Freedom? Prohibitions of Expression for the Protection of the Free Democratic Basic Order as Instruments of Defensive Democracy«The focus of the work is the conflict that arises through the prohibition of expressions in order to protect the so-called "free democratic basic order", although freedom of expression for this basic order is generally regarded as "par excellence constituting" in German jurisprudence. The author analyses the resulting tension and questions the functionality of democracy-protecting prohibitions of expression as instruments of defensive democracy.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 20 | ||
I. Bedeutungsspektrum der Meinungsfreiheit im Grundgesetz | 20 | ||
II. Meinungsäußerungsverbote zum Schutz der fdG | 20 | ||
III. Demokratietheoretische Grundlagen und Begründungsfragen der wehrhaften Demokratie | 21 | ||
IV. Interdisziplinäre Vorüberlegungen zur Wirkweise von Sprache | 21 | ||
V. Meinungsäußerungsdelikte im Lichte der Untersuchung | 21 | ||
C. Verfassungsgeschichtliche, -rechtliche und demokratietheoretische Grundlagen: Das Bedeutungsspektrum der Meinungsfreiheit im Grundgesetz | 23 | ||
I. Ideengeschichtlicher Abriss der Meinungsfreiheit im deutschen Verfassungssystem seit 1450 | 23 | ||
1. Entwicklungen ab 1450 | 23 | ||
2. Entwicklung im 18. Jahrhundert | 25 | ||
3. Entwicklung bis Mitte des 19. Jahrhunderts | 28 | ||
a) Historische Ereignisse | 28 | ||
b) Staatsrechtslehre im 19. Jahrhundert | 30 | ||
4. Entwicklung bis zum 20. Jahrhundert | 32 | ||
5. Entwicklung im 20. Jahrhundert | 33 | ||
a) Weimarer Republik | 33 | ||
b) NS-Herrschaft | 35 | ||
II. Das Bedeutungsspektrum der Meinungsfreiheit grundgesetzlicher Konzeption | 37 | ||
1. Geschichte seit Ende des Zweiten Weltkrieges | 37 | ||
2. Begriffliche und rechtliche Grundlagen der Meinungsfreiheit | 38 | ||
a) Meinungsäußerungen | 38 | ||
b) Tatsachenbehauptungen | 41 | ||
c) Grundrechtsdogmatische Besonderheiten der Meinungsfreiheit | 44 | ||
aa) Kombinationslösung | 45 | ||
bb) Wechselwirkungslehre | 47 | ||
cc) Eingriffsfreier Bereich nach Ansicht des BVerfG | 49 | ||
3. Grundgesetzliches Bedeutungsspektrum: Individuelle und überindividuelle Freiheitsgewährleistungen | 51 | ||
a) Bedeutung für das Individuum | 51 | ||
b) Bedeutung für die fdG | 54 | ||
c) Individuelle und überindividuelle Freiheitsgewährleistung im Spannungsverhältnis? | 58 | ||
III. Die fdG und die Meinungsfreiheit im Abhängigkeitsverhältnis | 59 | ||
1. Begriffsbedeutung | 60 | ||
2. Für welche Bestandteile der fdG ist die Meinungsfreiheit konstituierend? | 62 | ||
IV. Ergebnis | 65 | ||
D. Meinungsäußerungsverbote zum Schutz der fdG | 68 | ||
I. Vorüberlegungen: Grundrechtseingriffe | 68 | ||
II. Zur Auswahl und praktischen Relevanz der Strafnormen | 69 | ||
1. Auswahl der Strafnormen | 69 | ||
2. Praktische Relevanz der ausgewählten Strafnormen | 70 | ||
III. § 83 Abs. 1 StGB – Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens in der Variante „Agitation“ (Verfassungshochverrat) | 73 | ||
1. Schutzgut | 74 | ||
2. Eingriff in die Meinungsfreiheit durch das Verbot der „Agitation“ bzw. „Propaganda“ | 78 | ||
IV. § 86 StGB – Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen | 81 | ||
1. Schutzgut | 82 | ||
2. Eingriff in die Meinungsfreiheit | 82 | ||
V. § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB – Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen | 86 | ||
1. Schutzgut | 87 | ||
2. Eingriff in die Meinungsfreiheit | 89 | ||
VI. § 90a Abs. 1 StGB – Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole | 92 | ||
1. Schutzgut | 93 | ||
2. Eingriff in die Meinungsfreiheit | 94 | ||
a) Beschimpfungen, Absatz 1 Nr. 1 | 95 | ||
b) Böswilliges Verächtlichmachen, Absatz 1 Nr. 1 | 96 | ||
c) Verunglimpfung, Absatz 1 Nr. 2 | 97 | ||
VII. § 90a Abs. 2 StGB – Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole: Gewalt gegen Sachen als geschützte Meinungsäußerung? | 99 | ||
1. Schutzbereichsgrenzen der Meinungsfreiheit | 99 | ||
a) Schutz strikt dem Wortlaut entsprechender Ausdrucksformen | 100 | ||
b) Schutz jeglicher Ausdrucksformen | 101 | ||
c) Festlegung einer Schutzbereichsgrenze | 103 | ||
aa) BVerfG: Beschränkung auf geistig vermittelnde Ausdrucksformen | 103 | ||
bb) Schutz friedlicher und gewaltloser Ausdrucksformen (Leihe aus Art. 8 GG) | 105 | ||
d) Zwischenergebnis | 108 | ||
2. Eingriff in die Meinungsfreiheit | 109 | ||
VIII. Ergebnis | 117 | ||
E. Demokratietheoretische Grundlagen und Begründungsfragen der wehrhaften Demokratie | 118 | ||
I. Historischer Rückblick: Die liberale Demokratie am Beispiel der Weimarer Republik | 118 | ||
II. Erste Überlegungen zur Wehrhaftigkeit: Die „militante Demokratie“ von 1918 bis 1945 | 124 | ||
III. Das Wehrhaftigkeitskonzept nach dem Grundgesetz: Absage an den Wertrelativismus | 129 | ||
1. Wehrhafte Demokratie nach dem Grundgesetz | 131 | ||
2. Wertordnung des GG: Primat der fdG? | 136 | ||
3. Instrumente wehrhafter Demokratie | 140 | ||
4. Wesensmerkmale der wehrhaften Demokratie nach Jesse | 144 | ||
5. Zwischenergebnis | 145 | ||
IV. Lehren aus Weimar: Gefahr für die Demokratie durch die Wehrhaftigkeit gebannt? | 145 | ||
1. Historischer Hintergrund | 148 | ||
2. Zwischenergebnis | 153 | ||
V. Kritik und Krise des Wehrhaftigkeitskonzepts: Zur „Metaphysik“ der wertgebundenen Demokratie | 156 | ||
1. Wehrhaftigkeit in Zeiten politischen Friedens – Wehrhaftigkeit als Krisenkonzept? | 158 | ||
2. Wertbindung an die fdG | 161 | ||
3. Ideologieanfälligkeit der Wertbindung | 162 | ||
4. Wertkonsens und demokratische Legitimation | 165 | ||
5. Abwehr-Ideologie und Freund-Feind-Schema | 168 | ||
6. Unbestimmtheit der fdG als Möglichkeit eines neuen Wertrelativismus – Böckenförde-Theorem | 171 | ||
7. Zwischenergebnis | 175 | ||
VI. Einordnung der Meinungsäußerungsdelikte in das Wehrhaftigkeitskonzept des Grundgesetzes | 179 | ||
1. Nutzen der Einordnung | 179 | ||
2. Meinungsäußerungsdelikte als Instrumente wehrhafter Demokratie | 180 | ||
3. (Politische) Gewalt in der Demokratie – aktivierte Wehrhaftigkeit? | 182 | ||
4. Zwischenergebnis | 184 | ||
VII. Begriffsbestimmung: „Wehrhafte“ oder „streitbare“ Demokratie? | 185 | ||
VIII. Ergebnis und Anschlussfragen | 187 | ||
1. Die WRV als liberale Demokratiekonzeption | 187 | ||
2. Militante Demokratie | 188 | ||
3. Grundgesetzliche Wehrhaftigkeit | 188 | ||
4. Lehren aus Weimar | 188 | ||
5. Kritik und Krise der wehrhaften Demokratie | 189 | ||
6. Meinungsäußerungsdelikte als Instrumente wehrhafter Demokratie | 190 | ||
7. Zusammenfassung | 190 | ||
F. Die Meinungsäußerung als Gefahr für die Demokratie: Interdisziplinäre Vorüberlegungen zur Wirkweise und zum Gefahrenpotential von Sprache | 192 | ||
I. Sprache und Gewalt in empirischer Darstellung | 193 | ||
II. Pragmalinguistische Analyse: Meinungsäußerungen als Sprechakte | 195 | ||
1. Sprechakttheorie (Speech Act Theory) nach Austin und Searle | 197 | ||
2. Taxonomie illokutionärer Akte nach Searle im Lichte der Meinungsfreiheit | 199 | ||
3. Eingriffsfreier Bereich der Meinungsfreiheit im Lichte der Taxonomie illokutionärer Akte | 204 | ||
4. Zwischenergebnis | 206 | ||
III. Verbale Aggression und verbale Gewalt aus pragmalinguistischer Sicht | 207 | ||
1. Verbale Aggression: Definition und Funktionen | 208 | ||
2. Verbale Gewalt: Definition und Wirkungen | 210 | ||
3. Schutzfähigkeit verbaler Aggression und Gewalt durch Art. 5 Abs. 1 GG | 212 | ||
4. (Verfassungsrechtlich anvisierter) Diskurs, verbale Aggression und verbale Gewalt | 213 | ||
5. Zwischenergebnis | 214 | ||
IV. Ergebnis | 215 | ||
G. Meinungsäußerungsdelikte im Lichte der Untersuchung | 217 | ||
I. Verfassungsrechtliche Einordnung der Untersuchung und daraus abgeleitete Fragestellungen | 218 | ||
II. Zur Eingriffsfähigkeit und Außenwirksamkeit der Meinungsäußerungen | 220 | ||
1. § 83 StGB | 220 | ||
2. § 86 StGB | 221 | ||
3. § 86a StGB | 222 | ||
4. § 90a StGB | 224 | ||
III. Die Meinungsfreiheit als Gefahr für die fdG | 226 | ||
1. Unberechenbarkeit als Gefahr | 226 | ||
2. Freiheit für Feinde der Freiheit | 228 | ||
3. Organisationsbezug als Gefahr | 233 | ||
a) § 83 StGB | 233 | ||
b) § 86 StGB | 234 | ||
c) § 86a StGB | 236 | ||
d) § 90a StGB | 240 | ||
4. Gefahr für das Ansehen des Staates als Gefahr für die fdG (§ 90a StGB)? | 240 | ||
IV. Das Meinungsäußerungsverbot als Gefahr für Meinungsfreiheit und fdG | 247 | ||
1. Abschreckungseffekte (Chilling Effect) | 247 | ||
2. Unbestimmtheit der Meinungsäußerungsdelikte als Gefahrenquelle: Chilling Effect und politische Instrumentalisierung | 252 | ||
a) § 83 StGB | 252 | ||
b) §§ 86, 86a StGB | 254 | ||
c) § 90a StGB | 255 | ||
d) Zwischenergebnis | 256 | ||
3. Märtyrertum, Legendenbildung und ungewollte Aufmerksamkeit | 257 | ||
4. Verdrängung in den Untergrund | 259 | ||
5. Strafverbote als propagandistische Meinungsverstärker | 261 | ||
V. Ergebnis der Gefahrenallokation | 264 | ||
1. Zur Meinungsfreiheit als Gefahr | 264 | ||
2. Zu den Meinungsäußerungsverboten als Gefahr | 266 | ||
3. Zwischenergebnis | 268 | ||
VI. Konsequenzen für die untersuchten Meinungsäußerungsdelikte | 268 | ||
1. § 83 StGB | 269 | ||
2. § 86 StGB | 270 | ||
3. § 86a StGB | 272 | ||
4. § 90a StGB | 273 | ||
H. Gesamtergebnis | 275 | ||
I. Zur grundgesetzlichen Konzeption der Meinungsfreiheit | 275 | ||
II. Zur wehrhaften Demokratie | 276 | ||
III. Zu den Gefahren der Meinungsfreiheit | 277 | ||
IV. Schluss und Ausblick | 280 | ||
Literaturverzeichnis | 283 | ||
Stichwortverzeichnis | 305 |