Das Spannungsverhältnis zwischen e-Discovery und Datenschutzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Spannungsverhältnis zwischen e-Discovery und Datenschutzrecht
Eine Analyse der e-Discovery nach US-Recht aus datenschutzrechtlicher Perspektive im Vergleich zur Informationsbeschaffung für Zivilprozesse in Deutschland und England
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 20
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lennart Sydow studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt IT- und Medienrecht und einer Zusatzausbildung im Common Law an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der University of California Santa Barbara. Im Anschluss daran arbeitete er in der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren in Münster als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle Recht im Deutschen Forschungsnetz. Nach dem Referendariat am KG Berlin (u.a. mit einer Station im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) ist er ab November 2019 als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei im IT- und Datenschutzrecht tätig.Abstract
Befinden sich Unternehmen, die an einem Zivilprozess vor einem US-Gericht beteiligt sind, in einer unlösbaren Konfliktlage, wenn sie darin im Rahmen der pretrial discovery weitreichend elektronisch gespeicherte personenbezogene Daten offenlegen müssen, deren Übermittlung aufgrund des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt im EU-Datenschutzrecht aber nur in Ausnahmefällen zulässig ist? Dieser Frage wird in der Arbeit nachgegangen, indem die zivilprozessualen Vorlagepflichten im US-Recht aus einer datenschutzrechtlichen Perspektive betrachtet und mit funktional vergleichbaren Regelungen zur Informationsbeschaffung für Zivilprozesse in Deutschland und England verglichen werden. Dabei zeigt sich, dass das bestehende Spannungsverhältnis zwischen beiden Verpflichtungen nicht zwangsläufig zu einem unlösbaren Konflikt für die Betroffenen führen muss, wenn die beteiligten Akteure die bestehenden Ausgleichsmöglichkeiten nutzen.»The tension between e-discovery and data protection law. An analysis of e-discovery under US law from a data protection perspective in comparison to the means of obtaining information for civil trials in Germany and England«The investigation examines the problematic situation of companies that become involved in proceedings before a US civil court and are therefore required to disclose extensive electronically stored personal data during pretrial discovery while also beeing bound to comply with the regulations of EU data protection law. From the perspective of data protection law, a comparative analysis reveals a considerable tension, but not an irresolvable conflict in this situation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Überblick | 19 | ||
II. Stand der Diskussion | 21 | ||
1. Umgehung der Problematik im Einzelfall | 22 | ||
2. Lösung durch Eingreifen des Gesetzgebers | 23 | ||
III. Gang der Untersuchung und deren Grenzen | 25 | ||
B. Das Spannungsverhältnis zwischen e-discovery und Datenschutzrecht | 29 | ||
I. e-discovery als Mittel der Informationsbeschaffung für den Zivilprozess | 29 | ||
1. Eintritt in die pretrial-Phase | 30 | ||
2. Initial disclosure | 31 | ||
3. Vorlage elektronischer Dokumente als Mittel der discovery | 32 | ||
4. Gerichtliche Schutzanordnungen – protective orders | 34 | ||
5. Spezifische Regelungen für discovery bezüglich elektronischer Dokumente | 35 | ||
a) Begriff der elektronisch gespeicherten Informationen | 36 | ||
b) Form der Vorlage | 37 | ||
c) Zusammenstellung der vorzulegenden Dokumente | 37 | ||
6. Gegenüber Dritten | 38 | ||
7. Aufbewahrungspflichten ab Kenntnis | 39 | ||
8. Discovery vor Klageerhebung zur Beweissicherung | 40 | ||
9. Zwischenergebnis | 41 | ||
II. Entgegenstehende Vorschriften anderer Rechtsordnungen | 41 | ||
1. Sanktionen und Nachteile | 41 | ||
2. Umgang mit entgegenstehenden Verpflichtungen | 43 | ||
III. Überschneidung mit Verpflichtungen des EU-Datenschutzrechts | 44 | ||
1. Rechtsdurchsetzung als berechtigtes Interesse | 45 | ||
2. Übermittlung in Drittstaaten als möglicher Konflikt | 46 | ||
a) Privacy-Shield | 47 | ||
b) Geeignete Garantien | 47 | ||
c) Vollstreckung von Urteilen und Verwaltungsentscheidungen | 47 | ||
d) Einwilligung aller Betroffenen | 48 | ||
3. Erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen | 49 | ||
a) Autonome Auslegung | 50 | ||
b) Nicht streng restriktiv | 52 | ||
c) Prüfungsmaßstab für Beurteilung der Erforderlichkeit | 53 | ||
IV. Ergebnis | 55 | ||
C. Kriterien für die Vereinbarkeit der e-discovery mit Grundprinzipien des EU-Datenschutzrechts | 57 | ||
I. Herleitung | 57 | ||
II. Primärrecht | 58 | ||
1. Anforderungen an Eingriffe | 59 | ||
2. Wirkung in Privatrechtsverhältnissen | 61 | ||
III. Eingriffsintensität als Maßstab | 61 | ||
1. Umfang und Begrenzung der Datenverarbeitung | 62 | ||
2. Verwendung der Daten und Beschränkung auf ein konkretes Verfahren | 66 | ||
3. Gerichtliche Kontrolle der Informationsbeschaffung | 66 | ||
4. Sonstige Grundprinzipien des Datenschutzrechts | 67 | ||
IV. Ergebnis | 67 | ||
D. Herangehensweise der funktional äquivalenten Mittel zur Informationsbeschaffung | 69 | ||
I. Funktion der pretrial discovery | 69 | ||
II. Disclosure nach den englischen Civil Procedure Rules | 70 | ||
1. Anordnung durch das Gericht | 71 | ||
2. Disclosure and Inspection | 72 | ||
a) Standard disclosure | 72 | ||
b) Elektronisch gespeicherte Dokumente | 73 | ||
c) Recht auf Einsichtnahme | 73 | ||
d) Specific disclosure | 75 | ||
3. Disclosure vor Klageerhebung | 75 | ||
a) Norwich Pharmacal order | 75 | ||
b) Search order – „Anton Piller order“ | 77 | ||
c) Pre-action disclosure | 78 | ||
d) Vorprozessualer Informationsaustausch aufgrund von pre-action protocols | 81 | ||
4. Verpflichtung Dritter zur disclosure | 82 | ||
5. Sanktionsmöglichkeiten | 83 | ||
6. Zwischenergebnis | 83 | ||
III. Mittel der Informationsbeschaffung für den deutschen Zivilprozess | 84 | ||
1. Funktion | 85 | ||
2. Verschiedene Mittel zur Behebung der Informationsnot | 87 | ||
3. Gesetzliche Umkehr der Beweis- und Darlegungslast | 88 | ||
4. Ausweitungen durch die Rechtsprechung | 89 | ||
a) Beweislastumkehr und Beweiserleichterungen | 89 | ||
b) Sekundäre Darlegungslast | 92 | ||
5. Materielle Informationsansprüche | 94 | ||
a) Inhalt der materiellen Informationsansprüche | 95 | ||
aa) Auskunft und Rechnungslegung | 95 | ||
bb) Vorlage und Besichtigung | 96 | ||
b) Ansprüche innerhalb rechtlicher Sonderverbindungen | 96 | ||
aa) Wahrnehmung von Drittinteressen | 97 | ||
bb) Rechtswidrige Eingriffe | 98 | ||
cc) Klärung des Inhalts eines bestehenden Anspruchs | 99 | ||
dd) Sicherung und Durchsetzung vermögensrechtlicher Ansprüche | 100 | ||
c) Gewohnheitsrechtlich aus § 242 BGB | 100 | ||
d) Informationsansprüche ohne rechtliche Sonderverbindung | 102 | ||
aa) Vorlage oder Besichtigung nach § 809 2. Alt. BGB | 103 | ||
bb) Urkundenvorlage nach § 810 BGB | 104 | ||
cc) Spezialgesetzliche Vorschriften – insbesondere in Umsetzung der Enforcement-Richtlinie | 104 | ||
dd) Vorlage von Beweismitteln nach § 33g GWB | 105 | ||
e) Durchsetzung der Informationsansprüche | 107 | ||
f) Zwischenergebnis | 107 | ||
6. Prozessuale Informationsmittel | 108 | ||
a) Einordnung elektronisch gespeicherter Dokumente | 109 | ||
b) Anordnung von Amts wegen nach §§ 142, 144 ZPO | 110 | ||
aa) Anordnung gegenüber der nicht beweisbelasteten Partei | 111 | ||
bb) Ermessensentscheidung | 113 | ||
c) Beweisantritt ohne Zugriff auf Beweismittel | 114 | ||
aa) Urkundenbeweis nach §§ 421 ff. ZPO | 114 | ||
(1) Im Besitz des Prozessgegners | 115 | ||
(2) Im Besitz eines Dritten | 115 | ||
bb) Augenscheinsbeweis nach §§ 371 ff. ZPO | 116 | ||
(1) Besitz oder Verfügungsgewalt | 116 | ||
(2) Gegenüber dem Prozessgegner | 117 | ||
(3) Bei Dritten | 119 | ||
d) Selbstständiges Beweisverfahren §§ 485 ff. ZPO | 119 | ||
aa) Beweissicherung | 120 | ||
bb) Rechtliches Interesse an Sachverständigengutachten | 121 | ||
cc) Anordnungen der Vorlage nach §§ 142, 144 ZPO und §§ 371 Abs. 2 i.V.m. 144 ZPO | 121 | ||
dd) Wirkung der Anordnung | 123 | ||
e) Zwischenergebnis | 123 | ||
7. Zwischenergebnis zu den Mitteln der Informationsbeschaffung in Deutschland | 124 | ||
IV. Ergebnis | 125 | ||
E. Umfang und Grenzen der Dokumentenvorlage | 126 | ||
I. Umfang und Grenzen der e-discovery | 126 | ||
1. Inhaltlicher Bezug zum Verfahren | 127 | ||
a) Inhaltliche Anforderungen an die Schriftsätze | 128 | ||
aa) Hintergrund | 128 | ||
bb) Rechtsprechungsänderung im Jahr 2007 | 130 | ||
cc) Plausibilitätserfordernis | 131 | ||
b) Relevanz für das Verfahren | 135 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 137 | ||
aa) Nicht zumutbar zugänglich | 138 | ||
bb) Aufwand überwiegt Nutzen für das Verfahren | 139 | ||
d) Berücksichtigung entgegenstehender Verpflichtungen aus anderen Rechtsordnungen | 140 | ||
aa) Interessenabwägung zur Anwendbarkeit der discovery | 141 | ||
bb) Umfangsbeschränkungen | 143 | ||
e) Zwischenergebnis | 145 | ||
2. Begrenzung durch Weigerungsrechte – privileges | 146 | ||
a) Kommunikation innerhalb von Vertrauensverhältnissen | 148 | ||
b) Right to privacy | 149 | ||
c) Sonstige Weigerungsrechte | 150 | ||
d) Work-product rule | 152 | ||
e) Zwischenergebnis | 153 | ||
3. Ergebnis zu Umfang und Grenzen der discovery | 153 | ||
II. Umfang und Grenzen der englischen disclosure | 154 | ||
1. Inhaltliche Anforderungen an die standard disclosure | 154 | ||
a) Eingrenzung des Bezugspunkts durch Schriftsätze | 155 | ||
b) In control of the party | 156 | ||
c) Bezugserfordernis | 157 | ||
d) Nachforschungspflicht und Verhältnismäßigkeit | 159 | ||
2. Weigerungsrechte | 160 | ||
a) Legal professional privilege | 161 | ||
b) Privilege against self-incrimination | 162 | ||
c) Schutz der Privatsphäre | 164 | ||
d) Sonstige Weigerungsrechte | 165 | ||
e) Verzicht | 167 | ||
3. Ergebnis zu Umfang und Grenzen der standard disclosure | 167 | ||
III. Umfang und Grenzen der deutschen Mittel zur Informationsbeschaffung | 168 | ||
1. Erforderlicher inhaltlicher Bezug zum Sachverhalt | 168 | ||
a) Verbot der Ausforschung | 169 | ||
aa) Der Grundsatz nemo contra se edere tenetur | 169 | ||
bb) Ausforschende Beweisanträge | 170 | ||
(1) Fehlende Bestimmtheit | 171 | ||
(2) Beweisanträge „ins Blaue hinein“ | 172 | ||
cc) Zwischenergebnis | 174 | ||
b) Bezugserfordernis | 174 | ||
aa) Erforderlich zur Begründung von Leistungsansprüchen | 175 | ||
bb) Prozessuale Vorlageanordnung von Amts wegen | 176 | ||
(1) Bezugnahme einer Partei | 176 | ||
(2) Bezug zu entscheidungserheblichen Parteibehauptungen | 177 | ||
c) Erforderlicher Tatsachenvortrag der Parteien als Bezugspunkt | 178 | ||
aa) Anhaltspunkte für Bestehen des Leistungsanspruchs | 179 | ||
bb) Substantiierungslast und Schlüssigkeit des Tatsachenvortrags | 181 | ||
(1) Schlüssiger Vortrag der rechtsfolgenrelevanten Tatsachen | 182 | ||
(2) Erforderliche Bestimmtheit | 183 | ||
(3) Erforderliche Anhaltspunkte bei Vermutungen | 184 | ||
d) Bezeichnung der vorzulegenden Dokumente | 186 | ||
aa) Bezeichnung der Vorlageobjekte materieller Vorlageansprüche | 186 | ||
bb) Voraussetzung an Bezeichnung für prozessuale Vorlage nach §§ 142, 144 ZPO | 188 | ||
(1) Bezeichnung der Beweistatsache und Beweismittel bei Beweisantritt durch Parteien | 189 | ||
(2) Anforderungen bei Anordnung von Amts wegen | 190 | ||
e) Zwischenergebnis | 193 | ||
2. Einschränkung der Mitwirkung aufgrund entgegenstehender Interessen | 196 | ||
a) Gesetzlich geregelte Zeugnisverweigerungsrechte | 196 | ||
b) Berücksichtigung berechtigter Interessen | 197 | ||
aa) Entgegenstehende Interessen | 199 | ||
bb) Abwägungskriterien | 201 | ||
cc) Interessenausgleich ohne vollständigen Ausschluss der Mitwirkung | 202 | ||
dd) Überwiegen des Informationsinteresses | 203 | ||
c) Zwischenergebnis | 205 | ||
IV. Ergebnis | 206 | ||
F. Begrenzung des Zugangs und der Verwendung | 209 | ||
I. Zugangsrechte und Zulässigkeit der Weitergabe von Dokumenten im US-Recht | 210 | ||
1. Zugang zu Gerichtsdokumenten und den Ergebnissen der discovery | 210 | ||
a) Öffentlicher Zugang zu Gerichtsdokumenten | 210 | ||
b) Zugang zu sonstigen Ergebnissen des discovery-Verfahrens | 211 | ||
c) Übermittlung an Gerichtsakten | 212 | ||
2. Weitergabe der Ergebnisse der discovery | 213 | ||
3. Geheimhaltung durch protective orders | 214 | ||
a) Zugangsbeschränkung auf Anordnung des Gerichts | 214 | ||
b) Weitergabeverbot | 214 | ||
aa) Inhalt und Durchsetzung | 216 | ||
bb) Sonderfall sharing provision | 217 | ||
4. Intervention nach FRCP 24 | 218 | ||
5. Anforderungen an die Anordnung einer protective order | 219 | ||
a) Good cause als Voraussetzung | 220 | ||
b) Prüfungsmaßstab | 221 | ||
aa) Feststellung im konkreten Einzelfall | 222 | ||
bb) Öffentliches Interesse an der Transparenz von Zivilverfahren | 223 | ||
cc) Prozesseffizienz und Schutz privater Interessen durch Geheimhaltung sensibler Informationen | 224 | ||
dd) Keine Einzelprüfung | 224 | ||
c) Abwägungsmaßstab für die Prüfung im Einzelfall | 226 | ||
6. Zwischenergebnis | 228 | ||
II. Verwendung der im Zivilprozess erlangten Dokumente und Informationen in England und Deutschland | 229 | ||
1. Grundsatz der Öffentlichkeit | 230 | ||
2. Zugang zu Gerichtsdokumenten in England und Deutschland | 231 | ||
a) Zugang Dritter zu Gerichtsdokumenten in England | 231 | ||
aa) Freigabe von weiteren Dokumenten durch das Gericht | 231 | ||
bb) Begrenzung des Zugangs im Ausnahmefall | 232 | ||
cc) Materielle Rechtsgrundlage aus dem common law und Interessenabwägung | 232 | ||
b) Einsichtnahme in Gerichtsakten bei deutschen Zivilgerichten | 233 | ||
aa) Akteneinsicht gemäß § 299 ZPO | 234 | ||
(1) Rechtliches Interesse | 234 | ||
(2) Glaubhaftmachung | 237 | ||
(3) Ermessensentscheidung über die Gestattung der Einsichtnahme | 237 | ||
bb) Auskunftsanspruch der Presse | 239 | ||
(1) Auskunftsberechtigte | 239 | ||
(2) Anspruchsinhalt | 240 | ||
(3) Auskünfte von Gerichten als verpflichtete Behörde | 242 | ||
(4) Anspruch auf nichtanonymisierte Auskünfte | 243 | ||
(5) Einsicht in Gerichtsakten als erforderliche Auskunft | 244 | ||
c) Zwischenergebnis | 246 | ||
3. Weiterverwendung von Dokumenten | 247 | ||
a) Beschränkung der Verwendung in England durch CPR 31.22(1) | 247 | ||
aa) Verwendung für das Ausgangsverfahren | 249 | ||
bb) Vorherige Verwendung oder Erwähnung in einer öffentlichen Verhandlung | 251 | ||
cc) Erlaubnis durch das Gericht | 252 | ||
dd) Private Vereinbarungen | 254 | ||
b) Geringe Relevanz der Weitergabeverbote in Deutschland | 255 | ||
aa) Eingeschränkte Verfahrensöffentlichkeit und Geheimhaltungsverpflichtung nach § 174 Abs. 3 GVG | 255 | ||
bb) Sonstige Weitergabeverbote aus dem Inhalt der Dokumente | 258 | ||
4. Zwischenergebnis | 258 | ||
III. Ergebnis | 259 | ||
G. Gerichtliche Kontrolle | 261 | ||
I. Durchgehend gerichtliche Kontrolle in Deutschland | 261 | ||
II. Anordnung der disclosure in England | 261 | ||
III. Gerichtliche Partizipation und Kontrolle im discovery-Verfahren | 263 | ||
1. Verständnis und Entwicklung der Rolle des Gerichts im pretrial-Verfahren | 263 | ||
2. Aktive Einflussnahme des Gerichts | 264 | ||
a) Conference of the parties | 264 | ||
b) Pretrial conferences | 265 | ||
aa) Scheduling conference | 266 | ||
bb) Sonstige pretrial conferences | 266 | ||
3. Tätigwerden auf Betreiben der Beteiligten | 267 | ||
IV. Ergebnis zur gerichtlichen Kontrolle über die Informationsbeschaffung | 269 | ||
H. Gesamtergebnis und Fazit | 270 | ||
I. Gesamtergebnis | 270 | ||
II. Fazit | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 275 | ||
Sachregister | 293 |