Das Verschleifungsverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verschleifungsverbot
Bestimmung und Verortung einer verfassungsrechtlichen Auslegungsgrenze
Schriften zum Strafrecht, Vol. 350
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Publikation bietet eine umfassende Untersuchung des sog. Verschleifungsverbotes, welches auf eine der bedeutendsten strafrechtlichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts der letzten Jahre zurückgeht. Das in dem Beschluss vom 23. Juni 2010 skizzierte Verbot der Auslegung einzelner Tatbestandsmerkmale von Strafvorschriften auf eine Weise, durch die diese vollständig in anderen Voraussetzungen aufgehen, ihnen somit kein eigener Anwendungsbereich und mithin auch keine einschränkende Funktion mehr zuteilwird, wird in rechtsmethodischer und verfassungsrechtlicher Hinsicht untersucht. Schwerpunkte liegen hierbei zum einen auf einer Verortung dieses Verbotes im Kontext der verfassungsrechtlich verbürgten Garantien des Gesetzlichkeitsprinzips und zum anderen auf einer Beleuchtung der untersagten Form der Auslegung im Lichte der Methoden der Rechtsfindung. Schließlich wird den Umständen nachgespürt, welche eine verschleifende Auslegung begünstigen.»The Prohibition of Merging Constituent Elements of an Offence (Verschleifungsverbot): Assessment and Definition of a Constitutional Interdiction of Interpretation«The publication provides a comprehensive analysis of the prohibition of merging constituent elements of an offence (Verschleifungsverbot) in terms of legal methodology and constitutional law. It focusses, on the one hand, on localising this prohibition in the context of constitutional guarantees and, on the other hand, on an analysis of the prohibited form of interpretation in the light of legal methodology. Finally, it examines the circumstances which promote such a prohibited interpretation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung | 13 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Gang der Untersuchung | 14 | ||
Kapitel 2: Das Gesetzlichkeitsprinzip | 16 | ||
A. Einleitung | 16 | ||
B. Die Entwicklung des „nullum crimen“-Postulats | 16 | ||
I. Die Entstehung geschriebenen Rechts | 17 | ||
II. Die Ideengeschichte des Satzes „nullum crimen nulla poena sine lege“ | 18 | ||
1. Römisches Recht | 19 | ||
2. Constitutio Criminalis Carolina und Wissenschaft des gemeinen Rechts | 20 | ||
3. Aufklärung | 22 | ||
4. Aufgeklärter Absolutismus | 25 | ||
5. Französische Menschenrechtserklärung und Napoleons Code Pénal | 27 | ||
6. Feuerbach und das Bayerische StGB | 28 | ||
7. Preußisches StGB und Norddeutscher Bund | 33 | ||
8. Weimarer Reichsverfassung | 36 | ||
9. NS-Zeit | 38 | ||
10. Grundgesetz | 41 | ||
III. Zusammenfassung | 42 | ||
Kapitel 3: Die Garantien des Gesetzlichkeitsprinzips | 45 | ||
A. Das Bestimmtheitsgebot (lex certa) | 45 | ||
I. Inhalt und Reichweite | 47 | ||
1. Generalklauseln | 48 | ||
2. Historie | 51 | ||
3. Anforderungen an die Präzision | 52 | ||
4. Zusammenfassung und Einschränkung | 55 | ||
II. Stellungnahme | 57 | ||
B. Das Analogieverbot (lex stricta) | 63 | ||
I. Inhalt | 64 | ||
1. Rechtsstaatlichkeit | 65 | ||
2. Demokratieprinzip und Gewaltenteilung | 67 | ||
3. Generalprävention | 69 | ||
4. Schuldprinzip | 70 | ||
5. Stellungnahme | 70 | ||
II. Reichweite | 75 | ||
1. Das Verhältnis des „Analogieverbots“ zur „Analogie“ | 75 | ||
2. Formen der Rechtsfindung | 78 | ||
3. Die (unmittelbare) Rechtsanwendung | 79 | ||
4. Rechtsfortbildung und Auslegungsgrenzen | 85 | ||
a) Grammatische Auslegung | 87 | ||
aa) Quelle | 89 | ||
bb) Der Wortlaut | 91 | ||
(1) Der gesetzliche und juristische Sprachgebrauch | 91 | ||
(2) Die Alltagssprache | 92 | ||
(3) Die Umgangssprache | 93 | ||
(4) In der Rechtsprechung | 94 | ||
(5) Stellungnahme | 95 | ||
cc) Die Grenze | 100 | ||
dd) Der Einfluss logischer Erwägungen im Rahmen der Ergründung der Begriffsbedeutung | 102 | ||
(1) Logische Erwägungen im Rahmen der systematischen Auslegung | 103 | ||
(2) Logische Erwägungen im Rahmen der grammatischen Auslegung | 106 | ||
(a) Logische Erwägungen in der Methodenlehre Savignys | 107 | ||
(b) Logische Erwägungen in der jüngeren Methodenlehre | 109 | ||
(c) Logische Erwägungen im Rahmen der verfassungsgerichtlichen Gesetzesauslegung | 117 | ||
(3) Zwischenergebnis | 119 | ||
b) Systematische Auslegung | 121 | ||
c) Historische Auslegung | 123 | ||
d) Teleologische Auslegung | 125 | ||
e) Verfassungskonforme Auslegung | 126 | ||
f) Andere Auslegungsmethoden | 130 | ||
g) Verhältnis der Auslegungsmethoden zueinander | 131 | ||
aa) Begrenzung der Auslegung | 131 | ||
(1) Der mögliche Wortlaut als äußerste Grenze | 131 | ||
(a) Die Praktikabilität der Wortlautgrenze | 132 | ||
(b) Die Quellen zur Ermittlung der Wortlautgrenze | 134 | ||
(c) Abhängigkeit von anderen Autoritäten | 137 | ||
(2) Kritik an der Differenzierung zwischen Auslegung und Analogie | 139 | ||
(3) Zusammenfassung | 142 | ||
bb) Objektive und subjektive Methode | 143 | ||
cc) Redaktionsversehen | 145 | ||
dd) Maßgeblichkeit anderer Auslegungsmethoden im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG | 146 | ||
5. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 154 | ||
III. Zusammenfassung | 156 | ||
C. Das Verbot von Gewohnheitsrecht (lex scripta) | 157 | ||
D. Das Rückwirkungsverbot (lex praevia) | 158 | ||
E. Keine weitere Garantie | 159 | ||
F. Verhältnis der Garantien zueinander | 160 | ||
I. Das Verhältnis von Bestimmtheitsgebot und Analogieverbot | 161 | ||
1. Bestimmtheitsgebot und Analogieverbot als Einheit | 161 | ||
2. Die Adressierung der Judikative durch das Bestimmtheitsgebot | 165 | ||
3. Zwischenergebnis | 175 | ||
II. Das Verhältnis zum Rückwirkungsverbot | 176 | ||
III. Das Verhältnis zum Gewohnheitsrechtsverbot | 177 | ||
IV. Zwischenergebnis | 178 | ||
G. Die Abgrenzung von anderen Instituten | 179 | ||
I. Verhältnis von Art. 103 Abs. 2 GG zu § 1 StGB | 179 | ||
II. Verhältnis von Art. 103 Abs. 2 GG und § 1 StGB zu Art. 20 GG | 179 | ||
III. Verhältnis von Art. 103 Abs. 2 GG zu Artt. 20 Abs. 3, 97 Abs. 1 GG | 181 | ||
H. Die Gewährleistung durch das Bundesverfassungsgericht | 181 | ||
I. Zwischenergebnis | 183 | ||
Kapitel 4: Das Verschleifungsverbot | 187 | ||
A. Der Untreue-Beschluss des Bundesverfassungsgerichtsx03 (BVerfGE 126, 170) | 187 | ||
I. Der Fall Siemens | 187 | ||
1. Sachverhalt | 187 | ||
2. Verfahrensgang | 188 | ||
II. BKK | 189 | ||
1. Sachverhalt | 189 | ||
2. Verfahrensgang | 189 | ||
III. Kredituntreue im Kontext des Berliner Bankenskandals | 190 | ||
1. Sachverhalt | 190 | ||
2. Verfahrensgang | 190 | ||
IV. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 192 | ||
1. Allgemeine Erwägungen | 192 | ||
a) Zum Bestimmtheitsgebot und § 266 Abs. 1 StGB | 192 | ||
b) Zum Analogieverbot | 197 | ||
c) Zur verfassungsgerichtlichen Kontrolle | 199 | ||
2. Würdigung der Fälle | 200 | ||
a) Siemens | 200 | ||
b) BKK | 201 | ||
c) Berliner Kredituntreue | 201 | ||
aa) Pflichtverletzung | 202 | ||
bb) Vermögensnachteil | 204 | ||
(1) Gefährdungsschaden im Allgemeinen | 204 | ||
(2) Gefährdungsschaden im Rahmen des Untreuetatbestands | 205 | ||
(3) Gefährdungsschaden im Falle der Berliner Kredituntreue | 206 | ||
B. Das Verschleifungsverbot | 208 | ||
I. Die abstrakte Darstellung des Verschleifungsverbots | 209 | ||
II. Die Anwendung des Verschleifungsverbots im konkreten Einzelfall | 210 | ||
1. Die verschleifende „Auslegung“ | 212 | ||
a) Das Verschleifungsverbot im Lichte des rechtsmethodischen Syllogismus | 213 | ||
b) Das Verschleifungsverbot und der Auslegungskanon | 215 | ||
aa) Grammatische Erwägungen | 218 | ||
bb) Systematische Erwägungen | 220 | ||
cc) Historische Erwägungen | 223 | ||
dd) Teleologische Erwägungen | 224 | ||
c) Zwischenergebnis | 226 | ||
III. Einordnung des Verschleifungsverbots in die Systematik der Einzelgarantien des Gesetzlichkeitsprinzips | 228 | ||
1. Bestimmtheitsgebot | 229 | ||
2. Analogieverbot | 234 | ||
IV. Zusammenfassung und Würdigung | 236 | ||
Kapitel 5: Abgrenzung des Verschleifungsverbots von anderen Instituten | 238 | ||
A. Einleitung | 238 | ||
B. Die Garantien des Art. 103 Abs. 2 GG | 238 | ||
I. Das Präzisierungsgebot | 238 | ||
II. Quantifizierungsgebot | 242 | ||
III. Entgrenzungsverbot | 245 | ||
1. Das Entgrenzungsverbot | 245 | ||
2. Das Verhältnis von Entgrenzungs- und Verschleifungsverbot | 248 | ||
IV. Bedeutungsgebot | 249 | ||
C. Missverständnisse mit Bezug zum Allgemeinen Teil | 252 | ||
I. Wahlfeststellung | 252 | ||
1. Die echte Wahlfeststellung | 253 | ||
2. Die Vereinbarkeit mit dem Gesetzlichkeitsprinzip | 254 | ||
a) Die echte Wahlfeststellung als materiell-rechtliches Institut | 254 | ||
b) Die Präzision des Strafausspruchs | 256 | ||
c) Die Verschleifung zu einem „Rumpftatbestand“ | 261 | ||
3. Zwischenergebnis | 262 | ||
II. Konkurrenzen | 263 | ||
1. Gefährliche Körperverletzung und Beteiligung an einer Schlägerei (BGHSt 58, 140) | 263 | ||
2. Die Sicherungserpressung | 267 | ||
3. Konkurrenzen im Rahmen des Geldwäschetatbestands (§ 261 StGB) | 268 | ||
III. Der Amtsträgerbegriff im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB | 270 | ||
D. Missverständnisse mit Bezug zum Besonderen Teil | 272 | ||
I. Betrug bei einseitiger Leistung | 272 | ||
1. Spenden- und Bettelbetrug | 272 | ||
2. Die Zweckverfehlungslehre | 273 | ||
3. Verfassungswidrigkeit | 275 | ||
a) Die Gesetzesmaterialien zu der Einführung von § 264 StGB | 276 | ||
b) Unvereinbarkeit der Zweckverfehlungslehre mit dem Verschleifungsverbot | 277 | ||
c) Stellungnahme | 277 | ||
II. Verschleifung im Fall Siemens / Enel? | 279 | ||
III. Verschleifung von Vermögensbetreuungspflicht und ihrer Verletzung (OLG Celle, wistra 2014, 34) | 281 | ||
IV. Urkundenfälschung (§ 267 StGB) | 282 | ||
V. § 143 MarkenG | 284 | ||
E. Zwischenergebnis | 286 | ||
Kapitel 6: Verschleifungen im Besonderen Teil | 287 | ||
A. Einleitung | 287 | ||
B. Verschleifungen im Rahmen des Untreuetatbestands (§ 266 Abs. 1 StGB) | 287 | ||
I. Rechtsprechung | 288 | ||
1. Haushaltsuntreue (BVerfG, NJW 2013, 365) | 288 | ||
2. Untreue durch Begleichung einer nichtigen Forderung (Telekom-Spitzelaffäre – BGH, NStZ 2013, 165) | 291 | ||
3. Untreuestrafbarkeit des Versicherungsmaklers bei Vereinnahmung von Versicherungsprämien auf allgemeinem Geschäftskonto (BGH, wistra 2014, 139) | 294 | ||
4. Nürburgring (BGHSt 61, 48) | 297 | ||
5. Satzungswidrige Vorstandsvergütung (OLG Köln, NZWiSt 2013, 396) | 298 | ||
6. Subjektiver Untreuetatbestand bei Risikogeschäften (BGH, NStZ 2013, 715) | 299 | ||
7. Feststellung eines Gehilfenvorsatzes (BGH, NStZ-RR 2015, 81) | 301 | ||
8. Zwischenergebnis | 303 | ||
II. Die Tatbestandsstruktur | 303 | ||
1. Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht | 304 | ||
2. Vermögensnachteil | 307 | ||
III. Zwischenergebnis | 309 | ||
C. Verschleifungen im Rahmen des Betrugstatbestands (§ 263 Abs. 1 StGB) | 312 | ||
I. Rechtsprechung | 313 | ||
1. Der Al-Qaida-Fall (BVerfGE 130, 1) | 313 | ||
2. Makeltheorie (BGH, NStZ 2013, 37) | 316 | ||
3. Zwischenergebnis | 317 | ||
II. Tatbestandsstruktur | 317 | ||
1. Täuschung und Irrtum | 318 | ||
2. Vermögensverfügung | 319 | ||
3. Vermögensschaden | 321 | ||
4. Zwischenergebnis | 322 | ||
III. Vor dem Hintergrund des Verschleifungsverbots problematische Fälle | 322 | ||
1. Abrechnungsbetrug | 322 | ||
2. Anstellungsbetrug | 324 | ||
3. Der Quotenschaden | 326 | ||
IV. Zwischenergebnis | 327 | ||
D. Verschleifungen im Rahmen anderer Tatbestände | 327 | ||
I. Steuerhinterziehung (§ 370 AO) | 328 | ||
II. Sexueller Mißbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses (§ 174c StGB) | 332 | ||
III. Nötigung (§ 240 StGB) | 334 | ||
IV. Korruptionsdelikte (§§ 299, 331 ff. StGB) | 336 | ||
V. Rechtsbeugung (§ 339 StGB) | 340 | ||
VI. Strafbare Werbung (§ 16 UWG) | 342 | ||
VII. Zwischenergebnis | 343 | ||
E. Die Verschleifung begünstigende Aspekte | 344 | ||
I. Die tatbestandliche Weite | 344 | ||
II. Die Normativierung / Subjektivierung | 346 | ||
III. Die Greifbarkeit | 348 | ||
IV. Derselbe tatsächliche Bezugspunkt | 349 | ||
V. Die Problematik der Rückschaufehler | 350 | ||
VI. Zwischenergebnis | 352 | ||
Kapitel 7: Schlussbemerkung | 354 | ||
A. Ergebnis | 354 | ||
B. Ausblick | 358 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Stichwortverzeichnis | 405 |