Menu Expand

Cite BOOK

Style

Güntzel, J. (2019). Volkswirtschaft – Makroökonomische Niveauanalyse. Verständlich – anschaulich – kompakt. 2. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-755-5
Güntzel, Joachim. Volkswirtschaft – Makroökonomische Niveauanalyse: Verständlich – anschaulich – kompakt. (2).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-755-5
Güntzel, J (2019): Volkswirtschaft – Makroökonomische Niveauanalyse: Verständlich – anschaulich – kompakt, 2,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-755-5

Format

Volkswirtschaft – Makroökonomische Niveauanalyse

Verständlich – anschaulich – kompakt

Güntzel, Joachim

Wissen Kompakt

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Makroökonomische Themen sind in den wirtschaftspolitischen Diskussionen unserer Zeit allgegenwärtig. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem Leser die zentralen Inhalte und Kernaussagen der Makroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zugänglich zu machen. Dabei richtet es sich in erster Linie an Studenten der Fachhochschulen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Ein besonderes Kennzeichen ist auch in der hier vorliegenden zweiten Auflage die enge Verzahnung von theoretischer Analyse mit der praktischen wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit. So sollen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen volkswirtschaftlicher Politikberatung - die stets theoriegeleitet sein muss - deutlich werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung des Klassisch-Neoklassischen sowie des Keynesianischen Gesamtmodells, wobei Verständlichkeit und Anschaulichkeit im Vordergrund stehen. Beim Leser soll dadurch das Interesse für makroökonomische Themen geweckt werden. Wenn hieraus der Ansporn entsteht, sich eigenständig und vertieft mit diesem wichtigen und in hohem Maße »erlebbaren« Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre zu beschäftigen, so wäre dies ein sicher wünschenswerter Nebeneffekt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 10
Verzeichnis der Tabellen 11
Teil I: Einführung: Kernthemen der Makroökonomie 13
1. Makroökonomische Niveauanalyse der Volkswirtschaft 13
a. Fragestellungen der Makroökonomik 13
b. Aggregation als methodischer Ansatzpunkt 15
c. Mikrofundierung der Makroökonomik 18
d. Nominale und reale Größen 22
e. Geplante und ungeplante Größen 22
f. Offene und geschlossene Volkswirtschaft 24
2. Makroökonomik der geschlossenen Volkswirtschaft: Drei Schlüsselphänomene 25
a. Gütermarkt und Produktion: Das makroökonomische Aktivitätsniveau der Volkswirtschaft 25
i. Wirtschaftskreislauf und Produktion 25
ii. Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 30
iii. Empirische Ermittlung und Interpretation 35
b. Geldmarkt und Inflation: Kaufkraft und Wertverlust des Geldes 38
i. Negative Folgen der Inflation 38
ii. Der Preisindex der Lebenshaltung 39
iii. Zur Diskrepanz zwischen gemessener und „gefühlter“ Inflation 42
c. Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Das Beschäftigungsniveau einer Volkswirtschaft 46
i. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes 46
ii. Kenngrößen der Beschäftigungslage 48
Teil II: Das angebotsorientierteKlassisch-Neoklassische Modellder Makroökonomik 51
3. Klassisch-Neoklassische Analyse des Gütermarktes 51
a. Die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Produktion 51
i. Produktionsfunktion und gesamtwirtschaftliches Angebot 52
ii. Funktionale Einkommensverteilung 58
iii. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 60
b. Das Gleichgewicht am aggregrierten Gütermarkt: Das Saysche Theorem 61
c. Eine elementare Erklärung der Wachstumsdynamik 67
4. Klassisch-Neoklassische Analysedes Arbeitsmarktes 71
a. Systematik der Arbeitslosigkeit 71
b. Die klassische Sicht auf den Arbeitsmarkt 73
i. Der Reallohn als realer Faktorpreis für Arbeit 73
ii. Reallohnstarrheit als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes 77
iii. Natürliche Arbeitslosigkeit als strukturelles Defizit des Arbeitsmarktes 79
5. Einbeziehung des Geldmarktes und Klassisch-Neoklassisches Gesamtmodell 84
a. Begriffliche Grundlagen und Inflationsursachen 84
b. Geldmarktgleichgewicht und die Quantitätstheorie des Geldes 86
c. Die Logik des Klassisch-Neoklassischen Gesamtmodells 88
i. Simultanes Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung 88
ii. Wirtschaftspolitische Folgerungen 93
Teil III: Das nachfrageorientierte Keynessche Modell der Makroökonomik 95
6. Keynessche Analyse des Gütermarktes 95
a. Die Rolle der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 95
b. Die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Produktion 98
i. Einkommensabhängigkeit des Konsums 98
ii. Das Gleichgewichts-Volkseinkommen 102
iii. Der Multiplikator-Prozess 107
iv. Das makroökonomische Gravitationszentrum 110
c. Die Rolle der staatlichen Fiskalpolitik 112
d. Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt: Die IS-Kurve 116
e. Anpassungsreaktionen bei Ungleichgewicht 125
7. Keynessche Analyse des Geldmarktes 129
a. Die Liquiditätspräferenzfunktion 130
b. Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt: Die LM-Kurve 132
c. Das IS/LM-Diagramm und seine Interpretation 141
i. Interpretation und Leseart des Diagrammes 141
ii. Schwierigkeiten der Interpretation 143
8. Einbeziehung des Arbeitsmarktes und Keynessches Gesamtmodell 145
a. Lohnrigiditäten und Arbeitsangebot 145
b. Produktionsvolumen und Arbeitsnachfrage 147
c. Unfreiwillige Arbeitslosigkeit 148
d. Die Logik des Keynesschen Gesamtmodells 149
i. Simultanes Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung 149
ii. Wirkungen und Probleme kombinierter Geld- und Fiskalpolitik 152
e. Neue Keynesianische Makroökonomik und Post-Keynesianische Makroökonomik 156
9. Zur wirtschaftspolitischen Anwendbarkeit der Modelle 159
a. Grundsätzliche Anmerkungen 159
b. Nachfrage- versus angebotsseitige Störungen 160
c. Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen 164
10. Der plurale Ansatz in der Makroökonomik 167
a. Kennzeichen eines pluralen Ansatzes 167
b. Vorteile eines pluralen Anatzes 168
c. Die Marxsche Kapitalismuskritik als Beispiel 170
d. Abschließende Bemerkungen 173
Literaturhinweise 175