Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eger, J. (2020). Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter. Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55776-9
Eger, Julia. Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter: Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55776-9
Eger, J (2020): Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter: Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55776-9

Format

Unternehmensreputation als rechtlicher Parameter

Systematisierung rechtlicher Schutzmechanismen

Eger, Julia

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 314

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Julia Eger studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, arbeitete an der Technischen Universität Berlin am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht und besuchte Grundlagenseminare der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2012 absolvierte Julia Eger ihr Referendariat am Kammergericht Berlin mit Station u.a. bei der Auslandshandelskammer in Kuala Lumpur, Malaysia. Während ihrer Promotion arbeitete Julia Eger zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Corporate Law in Berlin und sodann als Rechtsanwältin im Bereich Real Estate bei einer internationalen Großkanzlei in München.

Abstract

In Zeiten, in denen Abgasmanipulationen deutscher Autobauer ganze Scharen von Rechtsanwälten beschäftigen und die Übernahme des Saatgutherstellers Monsanto durch die Bayer AG negative Schlagzeilen produziert, fragt die Autorin nach der rechtlichen Bedeutung von Unternehmensreputation. Sie untersucht anhand eines interdisziplinären Ansatzes, inwieweit das deutsche Rechtssystem den guten Ruf eines Unternehmens schützt. Unter Heranziehung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse analysiert die Autorin, welche Bedeutung gutes Ansehen für Unternehmen hat. Rechtlich legt sie ein besonderes Augenmerk auf die Frage, inwieweit Geschäftsleiter dazu verpflichtet sind, die Reputation des Unternehmens durch organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten. Die Autorin resümiert, dass eine solche Pflicht nicht nur aus ökonomischen Gründen besteht. Vielmehr führt eine gute Unternehmensreputation innewohnender Vermögenswert dazu, dass das Konstrukt ein rechtlicher Parameter ist.»Corporate Reputation as a Legal Parameter«

Against the background of numerous scandals of large German stock corporations, the author examines the legal significance of corporate reputation. By means of social and economic findings, she examines the extent to which German law obliges managing directors of financial institutions and stock corporations to protect the good reputation of the company they manage. In addition, she examines appropriate organizational precautions with a hands-on approach.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
§ 1 Einführung 19
I. Problemstellung 19
II. Untersuchungsziel 24
III. Methodik 25
IV. Gang der Untersuchung 25
1. Kapitel: Unternehmensreputation als Untersuchungsgegenstand 27
§ 2 Definition 27
I. Reputationsbegriff 28
1. Etymologie und Alltagssprachgebrauch 28
2. Funktionale Annäherung 29
3. Wirtschaftliche Prägung 30
II. Unternehmensbegriff 32
III. Begriffsverständnis für die Arbeit 32
§ 3 Empirische Erkenntnisse 33
I. Lageberichte ausgewählter Dax-Unternehmen 33
1. Adidas Group 33
2. Deutsche Bank AG 34
3. E.ON SE 35
4. Volkswagen AG 35
5. Stellungnahme 37
II. Versicherungsschutz für Reputation 38
III. Zwischenergebnis 39
§ 4 Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen 40
§ 5 Verhältnis zu benachbarten Rechtsthemen 45
I. Corporate Social Responsibility 46
1. Definition 46
2. Verhältnis zur Reputation 46
II. Compliance 48
1. Definition 48
2. Verhältnis zur Reputation 48
III. Zwischenergebnis 50
2. Kapitel: Interdisziplinäre Reputationsforschung 51
§ 6 Reputation in der Ökonomie 51
I. Wirtschaftstheorien und das Problem asymmetrischer Information 51
II. Bewertung und Messung von Reputation 55
1. Brancheninterne Befragung 58
a) US-amerikanisches Vorbild 58
b) Nationales Pendant 59
2. Reputation Quotient und RepTrak 59
3. Zwischenergebnis 60
III. Management von Reputation 61
1. Reputationsmanagement 61
2. Reputationsrisikomanagement 63
a) Allgemeiner Risikobegriff 63
b) Reputationsrisiko 64
c) Risikomanagement 64
3. Zwischenergebnis 65
IV. Zusammenfassung 66
§ 7 Reputation in der Soziologie 66
I. Netzwerkforschung 67
II. Institutionalisierte Systeme 71
III. Social Media 73
1. Definition 74
2. Grenzenlose Möglichkeiten – Internet als Chance und/oder Gefahr 74
3. Netzwerkdurchsuchungsgesetz 77
4. Verlust von Reputation 78
3. Kapitel: Allgemeiner Reputationsschutz 79
§ 8 Recht und Reputationsmechanismen 79
I. Parallelitäten 81
II. Wechselwirkungen 82
§ 9 Reputation in der Gesetzgebung 83
I. Allgemeine Reputationsschutznormen 84
1. Namensschutz 84
2. Firmenschutz 85
3. Markenschutz 85
4. Schutz bei unlauterem Wettbewerb 87
5. Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts 89
6. Strafrechtlicher Schutz 89
II. Reputationsschutz durch Informationspflichten 90
1. Registerpublizität 91
2. Rechnungslegungspublizität 92
3. Kapitalmarktspezifische Publizität 92
4. Auswirkungen auf die Reputation 93
III. Reputationsschutz durch Haftungsnormen 94
IV. Zwischenergebnis 96
§ 10 Reputation in der Rechtsprechung 97
I. Widerruf der Rechtsanwaltszulassung 98
II. Medizinische Forschungsdatenbank 99
III. Unlautere Werbung 100
IV. Reputation als Rechtfertigungsgrund 101
1. ARAG/Garmenbeck-Entscheidung 101
2. Weitere Rechtfertigungssituationen 102
a) Ausgabe von Unternehmensgeldern 102
b) Informationsverweigerung 103
aa) Informationsverweigerung gegenüber den Aktionären 104
bb) Informationsverweigerung gegenüber dem Kapitalmarkt 105
c) Übernahme von Geldsanktionen durch die Gesellschaft 106
3. Qualitative oder quantitative Beurteilung 109
V. Zwischenergebnis 111
4. Kapitel: Unternehmensspezifischer Reputationsschutz 112
§ 11 Präventiver Reputationsschutz durch allgemeine Geschäftsleiterpflichten 113
I. Leitungsverantwortung 113
II. Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters 115
1. Ordentlich und gewissenhaft 115
a) Legalität 116
b) Schadensabwendung 117
c) Reputation und Rentabilität 117
d) Zwischenergebnis 118
2. Gesellschaftswohl 118
a) Allgemeine Anforderungen 119
b) Präzision durch den Deutschen Corporate Governance Codex 120
c) Zwischenergebnis 122
III. Unternehmerisches Ermessen 123
IV. Aktienrechtliche Pflicht zum allgemeinen Reputationsschutz 125
§ 12 Präventiver Reputationsschutz durch besondere Geschäftsleiterpflichten 126
I. Aktienrechtliche Organisationsverpflichtung 126
1. Managementsysteme im Recht 128
2. Geschäftsorganisationspflicht 130
3. Umfang der Organisationsverpflichtung 131
a) Umfassendes Risikomanagementsystem 133
b) Beschränkung auf bestandsgefährdende Entwicklungen 134
c) Erfassung bestandsgefährdender Risiken 134
d) Stellungnahme 135
II. Finanzaufsichtsrechtliche Organisationsverpflichtung 137
1. Europäisches Aufsichtsrecht 138
a) Capital Requirements Directive IV (CRD IV) 138
b) Capital Requirements Regulation (CRR) 139
c) Zwischenergebnis 139
2. Prinzipienbasierter Ansatz 139
3. Nationale Umsetzung im Kreditwesengesetz 140
a) Geschäftsorganisationspflicht 141
b) Geschäftsleiterpflichten 143
III. Vorgaben der Aufsichtspraxis 144
1. Rundschreiben der BaFin 145
2. Leitfaden der Deutschen Bundesbank 146
3. Leitfaden der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) 148
4. Zusammenfassende Stellungnahme 151
IV. Berichtspflichten 153
1. Lagebericht 153
2. CSR-Berichtspflicht 155
3. Stellungnahme 156
V. Zwischenergebnis 160
§ 13 Reputationsschutz durch reaktive Gesetzesmechanismen 161
I. Praktische Hürden 161
II. Rechtliche Herausforderungen 162
1. Vertragsrecht 163
2. Gesetzlicher Schutz 166
a) Spezialgesetze 166
b) Deliktischer Rechtsschutz 167
3. Zwischenergebnis 170
5. Kapitel: Eigener Ansatz 171
I. Ermessensentscheidungen 171
II. Ermessensreduktion auf Null 173
III. Ausblick 176
§ 14 Schlussbetrachtung 180
Literaturverzeichnis 182
Stichwortverzeichnis 207