Kommunikation auf Facebook, Twitter & YouTube
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kommunikation auf Facebook, Twitter & YouTube
Verfassungsrechtlicher Schutz der Informationsintermediäre und ihrer Nutzer durch die Medienfreiheiten
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 24
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Samira Tief hat an der Universität Rostock studiert und ihr 1. Staatsexamen erlangt. Im Anschluss hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hubertus Gersdorf für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht gearbeitet. Ihr Referendariat hat sie im Landgerichtsbezirk Potsdam abgeleistet. Mittlerweile ist sie als Richterin im Land Brandenburg tätig.Abstract
Die Informationsintermediäre sind weder klassische Inhaltsanbieter noch rein technische Vermittler. Sie gestalten die technischen Plattformen und schaffen Kommunikationsräume. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Informationsintermediäre und die aktiven Nutzer von den Medienfreiheiten geschützt werden. Eine Kommunikation des aktiven Nutzers innerhalb einer nicht öffentlichen Gruppe kann eine Form der Massenkommunikation sein, wenn der potenzielle Adressatenkreis eine beliebige Öffentlichkeit darstellt, weil die Freunde ohne Ansehung der konkreten Person ausgewählt werden. Für die untersuchten Informationsintermediäre als US-amerikanische juristische Personen besteht ein lückenhafter Grundrechtsschutz. Die Informationsintermediäre können auch bei der isolierten Verbreitung fremder Inhalte von den Medienfreiheiten geschützt sein, wenn der Verbreitung entweder eine eigene Stellungnahme zugrunde liegt oder die Presse-Grosso Rechtsprechung entsprechend Anwendung findet.»Communication with Facebook, Twitter & YouTube. Constitutional Protection of Social Media and its Users by Freedom of Media«Social media are neither classic content providers nor purely technical providers. Moreover, they shape technical platforms and create a space for communication. Within this space anyone has the opportunity to direct content to the public. This work examines in how far social media and its active users are protected by media freedom.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Einführung | 13 | ||
A. Begriff des Informationsintermediärs | 13 | ||
B. Bedeutung der Informationsintermediäre für den Kommunikationsprozess | 14 | ||
C. Relevanz des Themas, Problemlage und Forschungsfragen | 15 | ||
D. Stand in der Rechtsprechung und Literatur | 16 | ||
I. Rechtsprechung | 16 | ||
1. Schutz des Intermediärs aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 16 | ||
2. Schutz des aktiven Nutzers aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 17 | ||
II. Literatur | 18 | ||
1. Schutz des Intermediärs aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 18 | ||
2. Schutz des aktiven Nutzers aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 19 | ||
E. Gang der Untersuchung | 20 | ||
Teil 2: Darstellung des Untersuchungsgegenstandes | 21 | ||
A. Facebook | 21 | ||
B. Twitter | 22 | ||
C. YouTube | 23 | ||
D. Fazit | 24 | ||
Teil 3: Gegenüberstellung von klassischen Medienanbietern und Plattformanbietern sowie deren Nutzern | 25 | ||
A. Klassische Medienunternehmen | 25 | ||
I. Medienunternehmen | 25 | ||
II. Personelle Organisation | 25 | ||
III. Publizistische Organisation | 26 | ||
IV. Finanzierung | 27 | ||
V. Online-Medien | 27 | ||
B. Plattformanbieter | 29 | ||
I. Das Unternehmen | 29 | ||
II. Personelle Struktur | 29 | ||
III. Inhaltlicher Einfluss | 29 | ||
IV. Finanzierung | 30 | ||
C. Nutzer | 31 | ||
Teil 4: Verfassungsrechtlicher Rahmen | 32 | ||
A. Verhältnis des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG zu Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 32 | ||
I. Abgrenzungserfordernis | 32 | ||
II. Abgrenzungskriterium | 33 | ||
III. Grundrechtskonkurrenz | 33 | ||
B. Verhältnis der Gewährleistungen des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG zueinander | 35 | ||
I. Abgrenzungserfordernis | 35 | ||
II. Abgrenzungskriterium | 35 | ||
C. Die Begriffsmerkmale massenkommunikativer Gewährleistungen | 37 | ||
I. Eckpfeiler der Auslegung des Grundgesetzes | 37 | ||
II. Das den Medienfreiheiten zugrunde gelegte Grundrechtsverständnis | 40 | ||
1. Die Pressefreiheit als Individualgrundrecht | 40 | ||
2. Die Rundfunkfreiheit auf der Grundlage des funktionalen Grundrechtsverständnisses des Bundesverfassungsgerichts | 42 | ||
3. Abkehr von einem funktionalen Grundrechtsverständnis – Rundfunkfreiheit als Individualgrundrecht | 43 | ||
4. Zwischenergebnis | 45 | ||
III. Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff | 45 | ||
1. Darbietung | 46 | ||
2. Allgemeinheit | 49 | ||
IV. Der verfassungsrechtliche Pressebegriff | 51 | ||
1. Druckerzeugnisse jeder Art | 51 | ||
2. Allgemeinheit | 52 | ||
D. Schutzumfang des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG: Die Erbringung eines eigenen inhaltlichen Beitrags als Anknüpfungspunkt | 52 | ||
I. Verbreitung fremder inhaltlicher Beiträge | 52 | ||
1. Presse- und Rundfunkfreiheit | 52 | ||
2. Meinungsfreiheit | 53 | ||
II. Tätigkeiten ohne eigenen inhaltlichen Beitrag | 54 | ||
Teil 5: Europarechtliche Vorgaben | 56 | ||
A. Vorgaben des Art. 10 EMRK | 56 | ||
I. Anwendungsbereich | 56 | ||
II. Das Verhältnis zum Grundgesetz | 56 | ||
B. Vorgaben des Art. 11 GrCh | 57 | ||
I. Anwendungsbereich | 57 | ||
II. Das Verhältnis zum Grundgesetz | 59 | ||
III. Das Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention | 61 | ||
Teil 6: Schutz der Kommunikation auf Facebook, Twitter und YouTube durch die Medienfreiheiten | 63 | ||
A. Medienfreiheiten des aktiven Nutzers | 63 | ||
I. Der einzelne Nutzer als Grundrechtsträger der Medienfreiheiten | 63 | ||
II. Inhaltlicher Beitrag | 64 | ||
1. Verbreitung eigener inhaltlicher Beiträge | 65 | ||
a) Text-, Bild- und Videobeitrag | 65 | ||
b) Like-Button | 66 | ||
c) Kurznachrichten und Hashtags bei Twitter | 69 | ||
d) Profildaten | 70 | ||
2. Verbreitung fremder inhaltlicher Beiträge | 71 | ||
III. Öffentlichkeit | 73 | ||
1. Verbreitung der Inhalte auf einem öffentlichen Profil | 73 | ||
a) Bestimmung des potenziellen Rezipientenkreises | 74 | ||
b) Charakterisierung des potenziellen Rezipientenkreises | 76 | ||
c) Ausgrenzungswille | 77 | ||
aa) Voluntatives Element als taugliches Abgrenzungskriterium | 78 | ||
bb) Feststellung des Ausgrenzungswillens | 78 | ||
cc) Objektive Manifestierung anhand der Inhalte | 79 | ||
dd) Objektive Manifestierung anhand der Adressierung an eine bestimmte Person | 80 | ||
d) Zwischenergebnis | 81 | ||
2. Verbreitung der Inhalte auf einem nicht-öffentlichen Profil | 81 | ||
a) Taugliche Kriterien für die Charakterisierung des potenziellen Rezipientenkreises | 83 | ||
aa) Strukturelles Ungleichgewicht ist irrelevant | 83 | ||
bb) Vielzahl von Personen | 84 | ||
cc) Gruppengröße ist irrelevant | 84 | ||
dd) Bestimmbarkeit der Adressaten ist nicht maßgeblich | 85 | ||
ee) Allgemeinzugänglichkeit | 85 | ||
(1) Zugänglichkeit einer Gruppe ist ausreichend | 86 | ||
(2) Beschaffenheit der Gruppe als beliebige Öffentlichkeit | 86 | ||
b) Bestimmung des potenziellen Rezipientenkreises | 88 | ||
c) Charakterisierung des potenziellen Rezipientenkreises bei einer Auswahlentscheidung als beliebige Öffentlichkeit | 89 | ||
d) Ausgrenzungswille | 92 | ||
e) Zwischenergebnis | 92 | ||
IV. Ergebnis | 93 | ||
B. Medienfreiheiten von Facebook, Twitter und YouTube als Intermediäre | 93 | ||
I. Die Intermediäre als Grundrechtsträger | 94 | ||
1. Grundrechtsberechtigung inländischer juristischer Personen, Art. 19 Abs. 3 GG | 94 | ||
a) Inländische juristische Person | 95 | ||
b) Keine Erstreckung auf ausländische juristische Personen | 96 | ||
c) Tochterunternehmen mit Sitz im Inland | 97 | ||
2. Grundrechtsberechtigung ausländischer juristischer Personen aufgrund eines unionsrechtlichen Gleichbehandlungsgebots | 98 | ||
a) Herleitung und Rechtsfolgen eines unionsrechtlichen Gleichbehandlungsgebots | 98 | ||
b) Anwendungsbereich des EU-Rechts | 100 | ||
aa) Art. 56 AEUV | 100 | ||
bb) Art. 18 AEUV | 101 | ||
cc) Art. 18 AEUV i. V. m. Art. 12–15 E-Commerce-Richtlinie | 102 | ||
c) Tochterunternehmen mit Sitz in einem europäischen Mitgliedsstaat | 102 | ||
3. Grundrechtsberechtigung ausländischer juristischer Personen aus grundrechtlichen Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention | 104 | ||
4. Grundrechtsberechtigung ausländischer juristischer Personen aus grundrechtlichen Gewährleistungen der Grundrechtecharta der Europäischen Union | 106 | ||
5. Ergebnis | 107 | ||
II. Inhaltlicher Beitrag | 108 | ||
1. Verbreitung eigener inhaltlicher Beiträge | 109 | ||
a) Abgrenzung zur Profilseite des Intermediärs | 109 | ||
b) Kein Zueigenmachen der Nutzerinhalte | 109 | ||
c) Aggregierte Bewertungen | 110 | ||
d) Kategorien zur Profilbildung und der Like-Button | 111 | ||
e) Verifizierung der Identität des Autors | 112 | ||
f) Zwischenergebnis | 113 | ||
2. Verbreitung (ausgewählter) fremder inhaltlicher Beiträge durch den Newsfeed, die Timeline, Trends für dich und Startseiten-Feed | 113 | ||
a) Funktionsweise der Auswahl-Algorithmen | 114 | ||
b) Eigene Stellungnahme des Intermediärs | 116 | ||
aa) Die algorithmusbasierte Auswahlentscheidung als Stellungnahme | 116 | ||
bb) Die Programmierung des Algorithmus als Stellungnahme | 117 | ||
(1) Das Konzept der Zurechnung | 117 | ||
(2) Zurechnungskriterien beim Einsatz von Algorithmen | 118 | ||
(3) Aussagegehalt der Verbreitung des Feeds | 119 | ||
(4) Geistige Urheberschaft | 120 | ||
(aa) Vorhersehbarkeit trotz der Verwendung abstrakter Relevanzkriterien | 121 | ||
(bb) Kein Zurechnungsausschluss aufgrund der Selbstständigkeit der künstlichen Intelligenz | 121 | ||
(cc) (Kein) Zurechnungsausschluss durch ergänzende Feed-Einstellungen des Nutzers | 122 | ||
(5) Bewusstsein | 122 | ||
c) Theorie der Filterblase und der Echokammer | 123 | ||
d) Zwischenergebnis | 124 | ||
3. Verbreitung fremder Inhalte in Form der chronologischen Timeline und des Abofeeds | 124 | ||
a) Keine eigene Stellungnahme | 124 | ||
b) Keine Tatsachenverbreitung | 125 | ||
4. Verbreitung fremder Inhalte mittels der Themenkanäle bei YouTube | 126 | ||
a) Keine eigene Stellungnahme | 127 | ||
b) Tatsachenverbreitung | 127 | ||
5. Hilfstätigkeiten | 128 | ||
a) Differenzierung nach der Art der Hilfstätigkeit | 128 | ||
aa) Medieninterne und medienexterne inhaltsneutrale Hilfstätigkeiten | 128 | ||
bb) Inhaltsneutrale und inhaltsbezogene Hilfstätigkeiten | 129 | ||
cc) Zwischenergebnis | 129 | ||
b) Inhaltsbezogene Hilfstätigkeiten | 130 | ||
aa) Suchfunktionen | 130 | ||
bb) Sortier- und Darstellungsfunktion | 130 | ||
cc) Softwaregestaltung | 131 | ||
c) Inhaltsneutrale medieninterne Hilfstätigkeiten | 132 | ||
aa) Freunde-Button, Follower-Button, Abonnenten-Button | 132 | ||
bb) Datenerhebung und Datenverarbeitung des Feed-Algorithmus | 132 | ||
d) Inhaltsneutrale medienexterne Hilfstätigkeit | 133 | ||
aa) Hosting als inhaltsneutrale Hilfstätigkeit | 133 | ||
bb) Verbreitung in Form der chronologischen Timeline und des Abofeeds als inhaltsneutrale Hilfstätigkeit | 134 | ||
cc) Anwendbarkeit der Presse-Grosso-Kriterien | 134 | ||
dd) Europarechtliche Vorgaben | 136 | ||
(1) Vorgaben aus Art. 10 EMRK | 136 | ||
(2) Vorgaben aus Art. 11 GrCh | 138 | ||
e) Zwischenergebnis | 139 | ||
III. Öffentlichkeit | 140 | ||
1. Verbreitung der eigenen Inhalte | 140 | ||
2. Verbreitung fremder inhaltlicher Beiträge in Form des Newsfeeds, der standardisierten Timeline, Trends für dich und des Startseiten-Feeds | 141 | ||
a) Bestimmung des potenziellen Rezipientenkreises | 142 | ||
b) Charakterisierung des potenziellen Rezipientenkreises als beliebige Öffentlichkeit | 142 | ||
c) Zwischenergebnis | 144 | ||
3. Verbreitung fremder Inhalte mittels der Themenkanäle bei YouTube | 144 | ||
4. Hilfstätigkeiten | 144 | ||
IV. Ergebnis | 145 | ||
Teil 7: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 150 | ||
Sachverzeichnis | 162 |