Menu Expand

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Cite BOOK

Style

Trautwein, H. (Ed.) (2020). Macht oder ökonomisches Gesetz?. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55883-4
Trautwein, Hans-Michael. Macht oder ökonomisches Gesetz?: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55883-4
Trautwein, H (ed.) (2020): Macht oder ökonomisches Gesetz?: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55883-4

Format

Macht oder ökonomisches Gesetz?

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXV

Editors: Trautwein, Hans-Michael

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XXXV

(2020)

Additional Information

Book Details

Abstract

»Political Control or Economic Law?«

The volume at hand starts from Eugen von Böhm-Bawerk’s famous 1914 piece on the limits of political influence on functional income distribution in the labour market. It contains essays on Böhm-Bawerk’s temporal theory of capital and interest, partly in defence and adaptation to an environment of negative interest rates, partly in critical assessments. In the final essay Böhm-Bawerk’s views on the relationship between political power and economic law are compared to those of Max Weber.
»Macht oder ökonomisches Gesetz?« lautet der Titel einer berühmten Schrift, die Eugen von Böhm-Bawerk kurz vor seinem Tode 1914 veröffentlichte. Am Beispiel der funktionellen Verteilung von Arbeits- und Kapitaleinkommen versuchte der österreichische Kapital- und Zinstheoretiker zu zeigen, dass Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in der allgemeinen Wirtschaftspolitik eine ›soziale Kategorie‹ bilden, die sich in der Regel nur im Rahmen ökonomischer Gesetzmäßigkeiten geltend machen kann und nicht gegen diese. Der vorliegende Tagungsband des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik befasst sich mit verschiedenen Aspekten des zins- und kapitaltheoretischen Werkes Böhm-Bawerks. Er setzt es in Relation zu späteren und anders gelagerten Sichtweisen, bietet aber auch eine modernisierte Fassung der temporalen Kapitaltheorie, die aus aktuellem Anlass strukturelle Begründungen für einen negativen »natürlichen Zins« enthält.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort und Einführung 5
Inhaltsverzeichnis 17
Carl Christian von Weizsäcker: Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität 19
Zusammenfassung 19
I. Autobiographische Vorbemerkung 19
II. Die drei Gründe Böhm-Bawerks für eine Minderschätzung künftiger Güte 21
III. Die Produktionsperiode 24
IV. Ein Substitutionstheorem der temporalen Kapitaltheorie 30
V. Das Kapitalangebot: Die „Sparperiode“ 33
VI. Die Gleichheit von Produktionsperiode und Sparperiode im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht 36
VII. Kapitaltheoretisches Fazit 37
VIII. Zur Aktualität der temporalen Kapitaltheorie 38
Literatu 40
Fritz Helmedag: Böhm-Bawerks Kapitaltheorie im Licht des Waldproblems: Eine Neubewertung 41
I. Mit dem Subsistenzfonds auf dem Produktionsumweg 41
II. Von der Produktionsperiode zur Spitzenrendite 43
III. Die falsche Fährte: Der Wert nackten Bodens 45
IV. Zwei Seiten einer Medaille: Die optimale Fällpolitik 48
V. Zeit als Produktionsfakto 51
Literatu 52
Peter Spahn: Böhm-Bawerk und die Anfänge der monetären Zinstheorie 57
I. Einführung 57
II. Das „Agio auf die Gegenwartsgüter“ 58
III. Arbitrage zwischen verschiedenen Renditestandards 62
IV. Monetäre Stabilisierung 65
V. Der letzte Klassike 67
VI. Zeitpräferenz versus Liquiditätspräferenz 70
VII. Abschließende Bestandsaufnahme 73
Literatu 75
Johannes Schmidt: Böhm-Bawerk nach Stützel: Was bleibt von der (Kritik der) Zinstheorie(n)? 79
I. Einführung 79
II. Saldenmechanik und elementare Profittheorie bei Stützel 81
1. Prinzipien der Saldenmechanik 82
2. Stützels elementare Profit- und Zinstheorie 84
III. Andere Profit- und Zinstheorie 95
1. Böhm-Bawerks Agio-Theorie 95
2. Ausbeutungs- und Klassenmonopoltheorie 98
3. Die Produktivitätstheorie 103
4. Die Abstinenztheorie 105
5. Die Nutzungstheorie 108
6. Die Pionierrententheorie (Schumpeter) 113
IV. Schlußbetrachtunge 116
Literatu 117
Florian Brugger / Christian Gehrke: Die Richtung des technischen Fortschritts: Zufall, Macht, oder ökonomisches Gesetz? 121
I. Einleitung 121
II. Hicks’ Behandlung des induzierten technischen Fortschritts: ein falscher Start 125
1. Die Unvereinbarkeit von Hicks’ Konzept des induzierten Fortschritts mit der Grundlogik der neoklassischen Theorie 129
III. Die Renaissance der Diskussion über die Auswirkungen des gerichteten technischen Fortschritts auf die Einkommensverteilung in den 1960er Jahre 132
1. Kaldors Häresie 133
2. Die ‚Neoklassifizierung‘ des induzierten gerichteten Fortschritts 136
IV. Die gegenwärtige Diskussiondes induzierten gerichteten Fortschritts 145
1. Induzierter ‚skill-biased technical change‘ 148
2. Die Richtung des Fortschritts als Erklärung für den sinkenden Lohnanteil 152
V. Schlussbemerkunge 155
Literatu 156
Hauke Janssen: „Macht oder ökonomisches Gesetz?“. Zum Gedenken an den 100. Todestag von Eugen von Böhm-Bawerk (1851–1914) und den 150. Geburtstag von Max Weber (1864–1920) 163
I. Einleitung 163
II. Böhm-Bawerk: „Macht oder ökonomisches Gesetz?“ 169
III. Max Weber: Macht und ökonomisches Gesetz 177
IV. Fazit 191
Literatu 194