Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schulz-Nieswandt, F. (2020). Siegfried Katterle (1933–2019). Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55885-8
Schulz-Nieswandt, Frank. Siegfried Katterle (1933–2019): Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55885-8
Schulz-Nieswandt, F (2020): Siegfried Katterle (1933–2019): Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55885-8

Format

Siegfried Katterle (1933–2019)

Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich

Schulz-Nieswandt, Frank

Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 44

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort Erster Prodekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, derzeit Vorstandsvorsitzender des Kuratorium Deutsche Altershilfe. Herausgeber des KDA-Journals ProAlter. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der »Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen«. Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.

Abstract

Im Jahr 2019 verstarb Prof. Dr. Siegfried Katterle im Alter von 85 Jahren. Er war Teil der Kölner Gerhard-Weisser-Schule für Sozialpolitik und der (öffentlichen und freien) Gemeinwirtschaftslehre, einschließlich des Genossenschaftswesens. Er lehrte und forschte zur Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Er kritisierte als Institutionalist den methodologischen Individualismus, den normativen Marktliberalismus und bettete diese Forschung und Lehre in die ethische Tradition des freiheitlichen Sozialismus des Kritizismus der Weisser-Schule ein, vertrat aber im Kontext seiner religiösen Sozialisation in der Evangelischen Kirche die Variante des religiösen Sozialismus, wie er im Paul-Tillich-Kreis entwickelt worden ist. Die Arbeit gedenkt Siegfried Katterle als menschliche Persönlichkeit, wobei vor allem diese Verwurzelung in der politischen Theologie von Paul Tillich herausgearbeitet wird. Bindeglied war die Sozialökonomie von Eduard Heimann, der ebenfalls Mitglied im Tillich-Kreis war.»Siegfried Katterle (1933-2019). His works in the Light of the Political Theology of Paul Tillich«

Siegfried Katterle (1933-2019) was Member of the Gerhard Weisser-»School«, was teaching and researching about macroeconomics and economic policy, was criticising the paradigm of methodological individualism and of the normative individualism of market liberalism from the alternative perspective of institutionalism, was following the ethical socialism in the mode of religious socialism of the circle of the political Theology of Paul Tillich, including the social economics of Eduard Heimann.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
Exkurs: Die epistemische Differenz von Entfremdung und Sünde 13
1. Die Heimat der Gerhard-Weisser-Schule 19
2. Die Heimat im religiösen Sozialismus 25
3. Die Bedeutung von Siegfried Katterle für meine Formwerdung 32
4. Erträge einer Urlaubslektüre: Über die Differenz zwischen der Kulturtheologie Paul Tillichs und dem kosmischen Allzusammenhang des altgriechischen Glaubens 36
Exkurs: Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig. Freundschaft, Wahlverwandtschaft, Wechselwirkung 43
5. Grundfragen einer Hermeneutik der Bibel: Politische Theologie der Befreiung als Problem der Intertextualität 49
6. Fazit: Was ist der hinreichende Grund der Werteorientierung der Ökonomik? Theologie, Ontologie, Anthropologie, Ethik? 52
Ausblick 55
Schluss 58
Literaturverzeichnis 61