Rechtspaternalismus und Biomedizinrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtspaternalismus und Biomedizinrecht
Schutz gegen den eigenen Willen im Transplantationsgesetz, Arzneimittelgesetz und Embryonenschutzgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1419
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Darf der Staat den mündigen Menschen gegen seinen Willen schützen? Die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit einer Bevormundung zum eigenen Schutz steht im Zentrum dieser Arbeit, die das Phänomen Paternalismus aus moralphilosophischer und verfassungsrechtlicher Perspektive beleuchtet und analysiert. Eine besondere Häufung paternalistischer Regelungen findet sich im Bereich des Biomedizinrechts. Unter Herausarbeitung ihrer paternalistischen Anteile wird im Rahmen der Arbeit daher die Verfassungsmäßigkeit restriktiver Regelungen im Bereich der Lebendorganspende, der Humanforschung und der Reproduktionsmedizin untersucht. Im Ergebnis können die mit diesen Regelungen einhergehenden Freiheitsbeschränkungen verfassungsrechtlich nicht mit dem paternalistischen Schutz der Betroffenen gegen ihren eigenen Willen gerechtfertigt werden.»Legal Paternalism and Biomedical Law«Is it permissible for the law to protect individuals against their will? This book focuses on the legal and ethical (il)legitimacy of patronizing competent individuals for their own protection and analyses the constitutionality of paternalistic regulations on living organ donation, human subject research and reproductive medicine.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 24 | ||
Erstes Kapitel: Rechtspaternalismus | 24 | ||
A. Begriffsbestimmung „Paternalismus“ | 24 | ||
I. Charakteristika | 25 | ||
1. Verhalten zum Schutz oder zum Wohl der Betroffenen: Negativer und positiver Paternalismus | 26 | ||
2. Ohne oder gegen den autonom oder defizitär gebildeten Willen: Starker und schwacher Paternalismus | 27 | ||
a) Autonome und defizitäre Entscheidungen | 30 | ||
aa) Abstrakte Autonomie: Autonomiefähigkeit | 31 | ||
(1) Begriffsbestimmung Autonomie / Selbstbestimmung | 31 | ||
(2) Moralische und persönliche Autonomie | 31 | ||
(3) Persönliche Autonomie und Autonomiefähigkeit | 32 | ||
bb) Konkrete Autonomie: Umstandskenntnis, Absenz von Willensmängeln und Entscheidungsfreiheit | 35 | ||
(1) Kenntnis der entscheidungsrelevanten Umstände und Absenz relevanter Irrtümer | 35 | ||
(2) Freiwilligkeit der Entscheidung | 36 | ||
cc) Anforderungen und Feststellung | 37 | ||
dd) Anlass für Zweifel? Unvernunft der Entscheidung, Delegation der Ausführungshandlung und fehlende Authentizität | 38 | ||
b) Resümee: Autonomie als Abgrenzungsmerkmal zwischen starkem und schwachem Paternalismus | 39 | ||
3. Beeinflussung, Freiheitsbeschränkung oder Zwang? | 40 | ||
II. Eigene Definition | 41 | ||
III. Rechtspaternalismus | 41 | ||
1. Paternalistische Gesetzesregelungen | 42 | ||
a) Detektion paternalistischer Regelungsmotive | 42 | ||
b) Freiheitsbeeinträchtigung | 43 | ||
c) Gegen den Willen der Betroffenen | 43 | ||
2. Paternalistische Hoheitsakte außerhalb der Legislative | 44 | ||
IV. Abgrenzungen: Rechtsmoralismus, moralischer Rechtspaternalismus und Perfektionismus | 44 | ||
V. Besondere paternalistische Erscheinungsformen | 46 | ||
1. Interpersoneller und staatlicher Paternalismus | 46 | ||
2. Aktiver und passiver Paternalismus | 46 | ||
3. Harter und weicher Paternalismus | 47 | ||
4. Reiner und unreiner Paternalismus | 47 | ||
5. Echter, unechter und verdeckter Paternalismus | 48 | ||
6. Direkter und indirekter Paternalismus | 48 | ||
7. Freiheitserweiternder Paternalismus | 50 | ||
8. Freiheitsermöglichung, Freiheitssicherung und Verfahrenspaternalismus | 51 | ||
B. Paternalismus in Gesetzgebung und Rechtsprechung | 52 | ||
I. Paternalismus im Strafrecht | 52 | ||
1. Strafbewehrter Umgang mit Betäubungsmitteln (§ 29 Abs. 1 S. 1 BtMG) | 52 | ||
a) Regelungszweck | 52 | ||
b) Individueller Gesundheitsschutz | 53 | ||
c) Volksgesundheit | 55 | ||
d) Resümee: Paternalistische Anteile im Umgangsverbot mit Betäubungsmitteln | 57 | ||
2. Strafbarkeit und Straflosigkeit von erweiterten Selbsttötungskonstellationen | 58 | ||
a) Straflosigkeit der Selbsttötung | 58 | ||
b) Staatliches Eingreifen bei Suizidversuchen | 58 | ||
c) Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) | 60 | ||
aa) Schutz Dritter und der Gesellschaft | 61 | ||
bb) Schutz der Sterbewilligen | 62 | ||
cc) Schutz der Täterin | 64 | ||
dd) Resümee: Paternalistische Anteile des § 216 StGB | 65 | ||
d) Strafbarkeit von Sterbehilfe | 65 | ||
e) Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) | 65 | ||
3. Strafbarkeit einer Körperverletzung trotz Einwilligung in Folge eines Verstoßes gegen die guten Sitten (§ 228 StGB) | 67 | ||
4. Strafbarkeit von Doping | 69 | ||
5. Weitere Einschränkungen der Dispositionsbefugnis über den eigenen Körper | 71 | ||
6. Weitere paternalistische Regelungen des Nebenstrafrechts | 72 | ||
II. Paternalistische Regelungen außerhalb des Strafrechts | 73 | ||
1. Sicherheitsgurt- und Schutzhelmpflicht (§ 21a Abs. 1, 2 StVO) | 73 | ||
2. Zwangsuntersuchung, -behandlung und -ernährung von Gefangenen | 76 | ||
3. Patientenverfügungen | 77 | ||
4. Arbeitsschutzregelungen | 78 | ||
5. Sozialversicherungspflicht | 79 | ||
6. Weitere Regelungen | 80 | ||
7. Resümee | 82 | ||
III. Normierter Paternalismus gegenüber Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen | 83 | ||
1. Unterbringung bei Selbstgefährdung gegen den Willen der Betroffenen | 83 | ||
2. Medizinische Zwangsbehandlung | 84 | ||
3. Schutz Minderjähriger | 85 | ||
IV. Paternalismus in der Rechtsprechung | 85 | ||
1. Das Peep-Show-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts | 85 | ||
2. Der Zwergenweitwurf-Beschluss des Verwaltungsgerichts Neustadt | 86 | ||
3. Der Laserdrome-Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts | 87 | ||
4. Der Polygraphen-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts | 88 | ||
V. Antipaternalistische Gegenbeispiele | 89 | ||
VI. Resümee: Paternalismus in Gesetzgebung und Rechtsprechung | 90 | ||
Zweites Kapitel: Ethische und verfassungsrechtliche Beurteilung paternalistischer Beschränkungen | 93 | ||
A. Ethische Auseinandersetzungen mit paternalistischen Beschränkungen | 94 | ||
I. Kants deontologischer Ansatz | 94 | ||
1. Kants antipaternalistischer Rechtsbegriff | 95 | ||
2. Kants paternalistische Tugendpflichten gegen sich selbst | 97 | ||
3. Resümee | 98 | ||
II. Vertragstheoretische und naturrechtliche Ansätze | 98 | ||
III. Konsequentialistische / utilitaristische Ansätze | 101 | ||
1. Mills utilitaristischer (Anti-)Paternalismus | 102 | ||
2. Rechtfertigung durch Nützlichkeit | 107 | ||
3. Rechtfertigung durch Freiheitserweiterung | 107 | ||
a) Gewichtung und Bewertung der Freiheiten | 108 | ||
b) Missachtung der Autonomie | 110 | ||
c) Schutz des zukünftigen Selbsts | 111 | ||
d) Resümee: Keine Eingriffsrechtfertigung durch Freiheitserweiterung | 113 | ||
4. Verhältnis von zu schützendem Rechtsgut und Entscheidungsfreiheit | 114 | ||
5. Resümee: Konsequentialismus und Paternalismus | 115 | ||
IV. Kollektivismus und Kommunitarismus | 115 | ||
V. Gesellschaftliche Pflichten und Vernetzungsargumente | 116 | ||
VI. Paternalistische Nebenwirkungen | 117 | ||
VII. Autonomieorientierte Ansätze | 118 | ||
1. Vorherige Zustimmung: Odysseus-Paternalismus | 118 | ||
2. Nachträgliche Zustimmung | 120 | ||
3. Hypothetische Zustimmung | 120 | ||
4. Dworkins „rational consent“ | 121 | ||
5. Mangelnde Authentizität der Entscheidung | 123 | ||
6. Unumkehrbarkeit und Widersprüchlichkeit der Entscheidung | 124 | ||
VIII. Ethische Auseinandersetzungen mit schwach paternalistischen Beschränkungen | 126 | ||
IX. Resümee: Ethische Auseinandersetzungen mit paternalistischen Beschränkungen | 127 | ||
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung paternalistischer Eingriffe | 128 | ||
I. Eingriff in grundrechtlich geschützte Freiheiten | 128 | ||
1. Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 129 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 130 | ||
a) Schutz der Freiheit zur Selbstschädigung? | 131 | ||
b) Schutz der Freiheit von Bevormundung? | 132 | ||
3. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 134 | ||
4. Resümee: Grundsätzlicher Schutz vor paternalistischen Freiheitsbeschränkungen durch die allgemeine Handlungsfreiheit | 136 | ||
II. Beschränkungen des grundrechtlichen Schutzes selbstschädigenden Verhaltens | 136 | ||
1. Beschränkung durch „Grundpflichten“ | 136 | ||
2. Grenzen des Grundrechtsverzichts | 138 | ||
3. Grenzen der Verfügung über eigene Rechtsgüter | 139 | ||
a) Grundrechtlicher Schutz der Verfügungsfreiheit | 140 | ||
b) Unverfügbarkeit eines Rechtsguts | 141 | ||
aa) Disponibilität der Menschenwürde | 141 | ||
(1) Objektiviertes Menschenwürdeverständnis | 142 | ||
(2) Subjektiviertes Menschenwürdeverständnis | 143 | ||
bb) Disponibilität des Rechtsguts Leben | 147 | ||
cc) Disponibilität der Selbstbestimmung | 149 | ||
4. Resümee: Keine vorgelagerten Beschränkungen des grundrechtlichen Schutzes selbstschädigenden Verhaltens | 150 | ||
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung stark paternalistischer Freiheitseingriffe | 151 | ||
1. Individualschutz gegen den eigenen Willen als legitimer Zweck einer Freiheitsbeschränkung | 152 | ||
a) Grundlegung | 153 | ||
b) „Rechtspflichten gegen sich selbst“ | 160 | ||
c) Kollision eigener Grundrechte | 161 | ||
d) Aspekte der Freiheitserweiterung, Freiheitsermöglichung und Freiheitssicherung | 162 | ||
e) Irreversibilität und Widersprüchlichkeit | 163 | ||
2. Schutz gegen den eigenen Willen als Gemeinwohlbelang? | 164 | ||
a) Gemeinschaftsbezug jeder Handlung | 165 | ||
b) Gesellschaftliche Auswirkungen massenhafter Selbstschädigungen und Aspekte der „Volksgesundheit“ | 167 | ||
c) Belastung der Sozialversicherung und Berührung des Sozialstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG) | 169 | ||
d) Gemeinwohlinteresse an der Wahrung der „Gattungswürde“ | 172 | ||
e) Schutz vor einverständlicher Schädigung durch Dritte als Gemeinwohlbelang: Rechtfertigung von indirektem Paternalismus | 174 | ||
f) Resümee: Fehlender Gemeinwohlbezug des Schutzes gegen den eigenen Willen | 176 | ||
3. Rechtfertigung paternalistischer Beschränkungen aus der objektiven Dimension der Grundrechte | 177 | ||
a) Objektive Wertordnung | 178 | ||
b) Grundrechtliche Schutzpflichten | 179 | ||
aa) Kein Auslösen grundrechtlicher Schutzpflichten bei autonomer Selbstschädigung oder einverständlicher Drittschädigung | 180 | ||
bb) Keine Eingriffsrechtfertigung durch grundrechtliche Schutzpflichten | 181 | ||
4. Rechtfertigung paternalistischer Beschränkungen aus dem Sittengesetz | 183 | ||
5. Rechtfertigung paternalistischer Beschränkungen wegen einer Verletzung der Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) | 184 | ||
6. Resümee: Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung stark paternalistischer Freiheitseingriffe | 184 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung schwach paternalistischer Freiheitseingriffe: Bevormundung defizitär Entscheidender | 186 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich grundrechtlicher Freiheiten | 186 | ||
2. Rechtfertigung des paternalistischen Schutzes defizitär Entscheidender | 187 | ||
3. Resümee: Legitimität schwach paternalistischer Freiheitseingriffe | 188 | ||
V. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung stark paternalistischer Freiheitseingriffe mit dem Schutz defizitär Entscheidender | 189 | ||
1. Legitimer Zweck: Schutz defizitär Entscheidender | 190 | ||
2. Geeignetheit | 191 | ||
3. Erforderlichkeit | 192 | ||
a) Differenzierende Regelungen | 192 | ||
b) Überprüfung der Autonomie: Verfahrenspaternalismus | 194 | ||
4. Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 195 | ||
5. Resümee | 195 | ||
6. Rechtfertigung des paternalistischen Schutzes Minderjähriger | 195 | ||
VI. Resümee: Verfassungswidrigkeit von starkem und Verfassungsmäßigkeit von schwachem Paternalismus | 197 | ||
Zweiter Teil: Paternalismus im Biomedizinrecht | 199 | ||
Drittes Kapitel: Die Regelung der Lebendorganspende im Transplantationsgesetz | 200 | ||
A. Lebendorganspende in der Praxis | 201 | ||
B. Regulierung der Lebendorganspende | 203 | ||
C. Strafbewehrte paternalistische Regelungen im Transplantationsgesetz | 205 | ||
I. Das Verbot des Organ- und Gewebehandels (§§ 17, 18 TPG) | 206 | ||
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung | 207 | ||
a) Begriff des Handeltreibens | 207 | ||
b) Straflosigkeit der Gewährung oder Annahme eines angemessenen Entgelts im Rahmen der Heilbehandlung (§ 17 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TPG) | 209 | ||
c) Normadressatinnen des § 17 Abs. 1 TPG | 210 | ||
d) Strafbarkeit der Entnahme, Übertragung und des Übertragenlassens von Organen, die Gegenstand von Organhandel sind (§ 17 Abs. 2 TPG) | 211 | ||
2. Schutzzweck und Einordnung | 213 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit der Regelung? | 214 | ||
a) Betroffene Grundrechte | 214 | ||
aa) Grundrechte der Empfängerin | 214 | ||
bb) Grundrechte der Spenderin | 215 | ||
cc) Grundrechte Dritter | 216 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsansätze | 216 | ||
aa) Schutz vor Ausbeutung | 216 | ||
(1) Legitimer Zweck | 216 | ||
(a) Schwach paternalistischer Integritätsschutz? | 217 | ||
(b) Ausnutzungsaspekte | 220 | ||
(c) Schutz defizitär Entscheidender | 221 | ||
(2) Geeignetheit | 222 | ||
(3) Erforderlichkeit | 223 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 224 | ||
bb) Schutz der körperlichen Unversehrtheit der Spenderin | 225 | ||
cc) Schutz der Menschenwürde bei einer Kommerzialisierung des menschlichen Körpers | 225 | ||
dd) Kommerzialisierung als Moralverletzung | 229 | ||
ee) Schutz des Pietätsgefühls der Allgemeinheit | 230 | ||
ff) Schutz vor einer Verteilung von Organen nach finanziellen Gesichtspunkten | 231 | ||
gg) Schutz des Transplantationswesens vor dem Anschein sachfremder Erwägungen | 232 | ||
hh) Appell- und Präventionsfunktion | 233 | ||
4. Resümee: Verfassungswidrigkeit des Organhandelsverbots | 233 | ||
5. Ausblick | 235 | ||
II. Die Eingrenzung des Lebendspenderkreises (§ 8 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 2 TPG) | 236 | ||
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung | 237 | ||
a) „In besonderer persönlicher Verbundenheit offenkundig nahestehen“ | 237 | ||
b) Besondere Spendeformen | 238 | ||
2. Schutzzweck und Einordnung | 239 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit der Regelung? | 241 | ||
a) Formelle Verfassungsmäßigkeit | 241 | ||
b) Materielle Verfassungsmäßigkeit | 242 | ||
aa) Betroffene Grundrechte | 242 | ||
(1) Grundrechte der Spenderin | 242 | ||
(2) Grundrechte der Empfängerin | 246 | ||
(3) Grundrechte der behandelnden Ärztin | 247 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsansätze | 247 | ||
(1) Sicherung der Freiwilligkeit der Entscheidung – Schutz defizitär Entscheidender | 248 | ||
(a) Legitimer Zweck | 248 | ||
(b) Geeignetheit | 249 | ||
(c) Erforderlichkeit | 251 | ||
(d) Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 253 | ||
(2) Schutz vor Organhandel | 253 | ||
(a) Legitimer Zweck | 253 | ||
(b) Geeignetheit | 254 | ||
(c) Erforderlichkeit | 256 | ||
(d) Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 258 | ||
(3) Vorrang der postmortalen Spende und Schutz der potentiellen Spenderinnen vor körperlicher Schädigung | 258 | ||
(4) Rechtfertigung aus anderen Gründen | 261 | ||
cc) Verletzung des Gebots schuldangemessenen Strafens, des Schuldprinzips und des Übermaßverbots | 262 | ||
(1) Fehlende Strafwürdigkeit des Tatverhaltens | 263 | ||
(2) Vorverlagerung vor eine abstrakte Gefährdung | 265 | ||
4. Resümee: Verfassungswidrigkeit der Spenderkreisbeschränkung | 266 | ||
5. Ausblick | 267 | ||
III. Das Verbot der Organ- oder Gewebeentnahme bei nicht volljährigen Spenderinnen (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a) Alt. 1 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 268 | ||
IV. Das Verbot der Organ- oder Gewebeentnahme bei nicht einwilligungsfähigen Spenderinnen (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 a) Alt. 2 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 270 | ||
V. Das Verbot der Organ- oder Gewebeentnahme bei nicht hinreichender Aufklärung (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 b) Alt. 1 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 271 | ||
1. Rechtfertigung verfahrenspaternalistischer Eingriffe zum Schutz defizitär Entscheidender | 273 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit der Aufklärungspflicht | 273 | ||
VI. Das Verbot der Organ- oder Gewebeentnahme bei fehlender Einwilligung (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 b) Alt. 2 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 274 | ||
VII. Der Vorbehalt ärztlicher Behandlung (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 275 | ||
1. Gemeinwohlinteresse an der Einhaltung von Qualitätsstandards | 275 | ||
2. Verfassungsmäßigkeit des Vorbehalts ärztlicher Behandlung(§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 i. V. m. § 19 Abs. 1 Nr. 1 TPG) | 277 | ||
VIII. Resümee: Strafrechtlicher Paternalismus im Transplantationsgesetz | 278 | ||
D. Paternalistische Regelungen im Transplantationsgesetz ohne Strafbewehrung | 279 | ||
I. Subsidiarität der Lebendspende (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 TPG) | 279 | ||
1. Betroffene Grundrechte | 280 | ||
2. Rechtfertigung durch den „Schutz der Postmortalspende“ | 282 | ||
3. Paternalistischer Schutz der potentiellen Spenderin | 282 | ||
II. Eignung, keine Gefährdung oder schwere Beeinträchtigung der Spenderin (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 c) TPG) | 283 | ||
III. Eignung zur Lebenserhaltung oder Krankheitsheilung (§ 8 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG) | 284 | ||
IV. Bereiterklärung zur Nachbetreuung (§ 8 Abs. 3 S. 1 TPG) | 285 | ||
V. Gutachtliche Stellungnahme durch die nach Landesrecht zuständige Kommission (§ 8 Abs. 3 S. 2 TPG) | 286 | ||
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung | 286 | ||
2. Rechtfertigung des Erfordernisses einer kommissionellen Stellungnahme mit dem verfahrenspaternalistischen Schutz defizitär Entscheidender | 287 | ||
E. Resümee: Paternalismen im Transplantationsgesetz | 290 | ||
Viertes Kapitel: Die Regelung der klinischen Prüfung im Arzneimittelgesetz | 291 | ||
A. Ausgangspunkt | 292 | ||
I. Historie der Forschung an Menschen | 292 | ||
II. Das Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln | 293 | ||
III. Grundlegendes zum Schutz des Menschen im Rahmen der klinischen Prüfung | 293 | ||
B. Medizinische Vertretbarkeit der Prüfung nach Risiko-Nutzen-Abwägung (§ 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 297 | ||
I. Betroffene Grundrechte | 298 | ||
1. Wissenschafts- und Berufsfreiheit der Prüfer und Sponsoren | 299 | ||
2. Verfügungsrecht des Probanden über seinen eigenen Körper aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG bzw. Art. 2 Abs. 1 GG | 300 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 301 | ||
1. Menschenwürde der Probanden | 301 | ||
2. Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit der Probanden | 302 | ||
3. Schutz der Autonomie und Schutz defizitär entscheidender Probanden | 303 | ||
4. Schutz des Vertrauens in die Integrität der Humanforschung | 305 | ||
III. Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG)? | 307 | ||
IV. Resümee: Verfassungsmäßigkeit des Erfordernisses einer medizinischen Vertretbarkeit nach Risiko-Nutzen-Abwägung | 308 | ||
C. Einwilligung nach Aufklärung (§ 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 3b), Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 308 | ||
D. Verbot der Teilnahme untergebrachter Personen an klinischen Prüfungen (§ 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 309 | ||
I. Betroffene Grundrechte | 310 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 311 | ||
1. Kein schwacher Paternalismus | 311 | ||
2. Schutz defizitär Entscheidender | 312 | ||
3. Schutz des Vertrauens in die Integrität der Humanforschung | 313 | ||
III. Resümee: Teilweise Verfassungswidrigkeit des Verbots der Teilnahme untergebrachter Personen an klinischen Prüfungen | 315 | ||
E. Sicherheits- und Qualitätsanforderungen (§ 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 5–9 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 315 | ||
F. Direkter Individual- oder Gruppennutzen von Forschung mit einschlägig Kranken (§§ 40, 41 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 316 | ||
I. Betroffene Grundrechte | 317 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 317 | ||
G. Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Volljährigen (§§ 40, 41 Abs. 3 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 319 | ||
H. Forschung mit Minderjährigen | 321 | ||
I. Forschung mit nicht einschlägig kranken Minderjährigen (§ 40 Abs. 4 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 322 | ||
II. Forschung mit einschlägig kranken Minderjährigen (§§ 41 Abs. 2, 40 Abs. 1–4 i. V. m. § 96 Nr. 10 AMG) | 322 | ||
III. Verfassungsrechtliche Betrachtung | 323 | ||
I. Zustimmende Bewertung der Ethik-Kommission (§§ 40 Abs. 1 S. 2, 42 Abs. 1 S. 7 Nr. 3 i. V. m. § 96 Nr. 11 AMG) | 325 | ||
I. Inhalt und Ausrichtung der gesetzlichen Regelung | 325 | ||
II. Verfassungsrechtliche Betrachtung | 326 | ||
J. Resümee: Paternalismen im Arzneimittelgesetz | 327 | ||
Fünftes Kapitel: Reproduktionsmedizinische Regelungen im Embryonenschutzgesetz | 329 | ||
A. Das Verbot der Eizellspende zu reproduktiven Zwecken (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 und 2 ESchG) | 331 | ||
I. Medizinischer Ausgangspunkt | 331 | ||
II. Inhalt und Ausrichtung der gesetzlichen Regelung | 332 | ||
III. Verletzung von Freiheitsrechten | 334 | ||
1. Beeinträchtigte Freiheitsrechte | 334 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 336 | ||
a) Der Schutz des Kindes | 336 | ||
aa) Schutz vor „gespaltener Mutterschaft“ | 336 | ||
(1) Kein empirischer Nachweis einer Kindeswohlgefährdung | 338 | ||
(2) Inkongruenz zu Samenspende und Adoption | 340 | ||
(3) Widersprüchlichkeit des Arguments „Schutz vor Leben“ | 341 | ||
bb) Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 343 | ||
cc) Menschenwürde des Kindes | 343 | ||
dd) Resümee: Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Verbots der Eizellspende mit dem Kindeswohl | 344 | ||
b) Gesellschaftsschutz und Gemeinwohlgefährdung | 345 | ||
aa) Gespaltene Mutterschaft: Verletzung von Ehe und Familie als Institution | 345 | ||
bb) „Widernatürlichkeit“ und Moralbeeinträchtigungen | 346 | ||
cc) Aspekte familienrechtlicher Zuordnung | 347 | ||
dd) Gefahr der „Zuchtwahl“ und der Selektion | 347 | ||
ee) Resümee: Keine Gefährdung der Gesellschaft und des Gemeinwohls | 348 | ||
c) Der Schutz der Eizellspenderin | 348 | ||
aa) Schutz der Menschenwürde der Spenderin | 348 | ||
bb) Gesundheitsschutz der Spenderinnen | 349 | ||
cc) Schutz vor Kommerzialisierung und Ausbeutung | 350 | ||
dd) Schutz defizitär Entscheidender | 351 | ||
ee) Resümee: Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Verbots der Eizellspende mit dem Schutz der Spenderinnen | 352 | ||
3. Resümee: Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung der freiheitsrechtlichen Beschränkungen | 353 | ||
IV. Verletzung von Gleichheitsrechten | 353 | ||
1. Verletzung des Verbots geschlechtsbezogener Diskriminierung (Art. 3 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 S. 1 Alt. 1 GG) | 354 | ||
a) Geschlechtsbezogene Ungleichbehandlung | 354 | ||
b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 355 | ||
aa) Biologische Unterschiedlichkeit der Keimzellen | 355 | ||
bb) Unterschiedliche Schwierigkeit der Keimzellgewinnung | 356 | ||
cc) Biologischer Unterschied zwischen gespaltener Mutterschaft und gespaltener Vaterschaft | 357 | ||
dd) Rechtliche Zuordnungsschwierigkeiten | 359 | ||
ee) Weitere Argumente | 359 | ||
c) Resümee: Verletzung des Verbots geschlechtsbezogener Diskriminierung | 360 | ||
2. Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) | 361 | ||
V. Resümee: Verfassungswidrigkeit des Verbots der Eizellspende | 363 | ||
B. Das Verbot der Leihmutterschaft (§ 1 Abs. 1 Nr. 7 ESchG) | 364 | ||
I. Medizinischer Ausgangspunkt und Terminologie | 364 | ||
II. Inhalt und Ausrichtung der gesetzlichen Regelung | 366 | ||
III. Betroffene Grundrechte | 368 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 369 | ||
1. Der Schutz des Kindes | 370 | ||
a) Schutz vor „gespaltener Mutterschaft“ | 370 | ||
b) Menschenwürde des Kindes | 371 | ||
c) Schutz der psychischen und physischen Entwicklung des Kindes | 374 | ||
d) Schutz der leiblichen Kinder und der Familie | 378 | ||
2. Gesellschaftsschutz und Gemeinwohlgefährdung | 378 | ||
a) Schutz vor sozialer Ungleichheit | 378 | ||
b) Schutz der Familie | 379 | ||
c) Schutz von Moral, Sitte und Gattungswürde | 379 | ||
3. Der Schutz der Leihmutter | 380 | ||
a) Schutz der Menschenwürde der Leihmütter | 380 | ||
b) Gesundheitsschutz der Leihmütter | 382 | ||
c) Schutz der Leihmütter vor negativen psychischen Auswirkungen | 383 | ||
d) Schutz vor Ausbeutung und Schutz defizitär Entscheidender | 384 | ||
e) Schutz des Elternrechts (Art. 6 Abs. 2 GG) | 385 | ||
V. Resümee: Verfassungswidrigkeit des Verbots der Leihmutterschaft | 385 | ||
C. Resümee: Paternalismen im Embryonenschutzgesetz | 386 | ||
Sechstes Kapitel | 388 | ||
Sechstes Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 394 | ||
Sachwortverzeichnis | 415 |