Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1421
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Matthias Bittlingmaier studierte von 2010 bis 2014 Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler beschäftigt. Parallel war und ist er für eine Kanzlei in Singen tätig. Seine Promotion beendete er im Sommer 2019. Derzeit absolviert er das Referendariat am Landgericht Konstanz.Abstract
Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht ist eine vom Bundesverwaltungsgericht entwickelte Rechtsfigur, die sich damit befasst, ob ein Vorhaben generell nicht in die Baugebietsart der BauNVO gehört, in der es zugelassen werden soll. Die Arbeit analysiert, wie sich die Rechtsfigur entwickelt hat, grenzt sie von ähnlichen Rechtsinstituten ab und legt den Begriffsinhalt und -umfang der Gebietsverträglichkeit dar. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es inhaltliche Überschneidungen zu einigen ähnlichen Rechtsinstituten gibt, aber unterschiedliche Anwendungsbereiche bestehen. Aus dem Begriff der Verträglichkeit in anderen Rechtsgebieten wird eine Vorgehensweise zur Subsumtion abgeleitet. Der Begriff der Störung wird präzisiert und unterschiedliche Fallgruppen der Gebietsunverträglichkeit werden herausgearbeitet. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfigur wird beleuchtet; ebenso, ob für ein gebietsunverträgliches Vorhaben eine Befreiung erteilt werden kann.»The Concept of Area Compatibility in German Construction Planning Law«This paper analyzes the concept of area compatibility in German construction planning law. Its historical development is portrayed and the term of compatibility in other German fields of law is compared with it. The concept of area compatibility is defined and separated from similar concepts. Its connotation and conceptual extension are explained. The term of disturbance is specified and different case groups of area (in-)compatibility are shown.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 27 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 27 | ||
B. Gang der Untersuchung | 28 | ||
2. Kapitel: Historische Entwicklung der Gebietsverträglichkeit | 30 | ||
A. Vorgänger der Gebietsverträglichkeit: Die sog. Typisierungslehre | 31 | ||
I. Strenge Typisierung | 31 | ||
II. Eingeschränkte Typisierung | 33 | ||
B. Grundsatzentscheidungen | 35 | ||
I. Großflächiger Einzelhandelsbetrieb im Industriegebiet | 35 | ||
II. Postzustellstützpunkt im allgemeinen Wohngebiet | 38 | ||
1. Sachverhalt | 38 | ||
2. VG München | 39 | ||
3. VGH München | 39 | ||
4. BVerwG | 40 | ||
5. Stellungnahme | 43 | ||
III. Weitere Entwicklung durch das BVerwG | 44 | ||
1. Seniorenpflegeheim im Gewerbegebiet | 44 | ||
2. Bauunternehmen im Mischgebiet | 45 | ||
3. Dialysezentrum im allgemeinen Wohngebiet | 46 | ||
4. Krypta im Industriegebiet | 47 | ||
5. Krematorium im Gewerbegebiet | 48 | ||
6. Stundenhotel im allgemeinen Wohngebiet | 50 | ||
7. Schank- und Speisewirtschaft im allgemeinen Wohngebiet | 50 | ||
IV. Fortwirken der Typisierungslehre | 52 | ||
C. Reaktionen auf die Grundsatzentscheidungen | 54 | ||
I. Rechtsprechung | 55 | ||
1. Baden-Württemberg | 55 | ||
a) Reine Wohngebiete | 56 | ||
b) Allgemeine Wohngebiete | 57 | ||
c) Mischgebiete | 59 | ||
d) Gewerbegebiete | 60 | ||
e) Industriegebiete | 62 | ||
f) Zwischenfazit | 62 | ||
2. Bayern | 63 | ||
a) Reine Wohngebiete | 64 | ||
b) Allgemeine Wohngebiete | 65 | ||
c) Dorfgebiete | 69 | ||
d) Mischgebiete | 72 | ||
e) Gewerbegebiete | 75 | ||
f) Industriegebiete | 78 | ||
g) Zwischenfazit | 78 | ||
3. Saarland | 79 | ||
4. Rheinland-Pfalz | 79 | ||
5. Hessen | 80 | ||
6. Thüringen | 80 | ||
7. Sachsen | 81 | ||
8. Nordrhein-Westfalen | 81 | ||
9. Niedersachsen | 83 | ||
10. Sachsen-Anhalt | 84 | ||
11. Berlin und Brandenburg | 84 | ||
12. Bremen | 85 | ||
13. Hamburg | 85 | ||
14. Schleswig-Holstein | 86 | ||
15. Mecklenburg-Vorpommern | 86 | ||
II. Literatur | 87 | ||
D. Zusammenfassung | 91 | ||
3. Kapitel: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten | 94 | ||
A. § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO | 94 | ||
B. Rücksichtnahmegebot | 98 | ||
I. Rücksichtnahmegebot als offenes regulatives Prinzip | 99 | ||
II. Rücksichtnahmegebot in § 34 Abs. 1 BauGB und § 35 Abs. 3 BauGB | 100 | ||
III. Rücksichtnahmegebot in § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO | 101 | ||
1. Anwendungsbereich | 102 | ||
a) Gebietsunverträgliche Vorhaben | 102 | ||
b) Gebietsverträgliche Vorhaben | 102 | ||
2. Räumliche Reichweite | 103 | ||
3. Prüfungsmaßstab | 104 | ||
4. Fallgruppen | 106 | ||
5. Rechtsnatur | 108 | ||
C. Einfügen im Sinne des § 34 Abs. 1 BauGB | 108 | ||
I. Begriff des Einfügens | 108 | ||
II. Vergleich mit der Gebietsverträglichkeit | 109 | ||
D. Gebietserhaltungsanspruch | 111 | ||
E. Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis im Zivilrecht | 114 | ||
I. Begriffsinhalt des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses | 114 | ||
II. Vergleich mit dem Erfordernis der Gebietsverträglichkeit | 115 | ||
1. Gemeinsamkeiten | 115 | ||
2. Unterschiede | 116 | ||
F. Zivilrechtliche Ortsüblichkeit | 118 | ||
I. Vorkommen und Inhalt des Begriffs der Ortsüblichkeit | 118 | ||
II. Vergleich mit dem Erfordernis der Gebietsverträglichkeit | 119 | ||
G. Zusammenfassung | 120 | ||
4. Kapitel: Erscheinungsformen des Begriffs der Verträglichkeit | 123 | ||
A. Städtebauliche und soziale Verträglichkeit | 123 | ||
I. Städtebauliche Verträglichkeit | 123 | ||
II. Soziale Verträglichkeit | 125 | ||
B. Raumverträglichkeit | 126 | ||
I. Materielles Verständnis | 126 | ||
II. Formelles Verständnis | 128 | ||
III. Raumverträglichkeit im Landesrecht | 128 | ||
C. Gemeinverträglichkeit | 128 | ||
I. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt | 128 | ||
1. Funktion | 131 | ||
2. Grenzen | 132 | ||
II. Begriffsumfang | 133 | ||
D. Umweltverträglichkeit | 135 | ||
I. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) | 135 | ||
II. Naturschutzrecht | 136 | ||
1. § 34 BNatSchG | 136 | ||
a) Begriffsinhalt | 136 | ||
b) Begriffsumfang | 137 | ||
2. Naturschutzgesetze der Länder | 138 | ||
III. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz | 139 | ||
1. Begriffsinhalt | 139 | ||
2. Begriffsumfang | 139 | ||
IV. Gesetze, die den Stand der Technik verwenden | 140 | ||
1. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt | 140 | ||
2. Begriffsumfang | 141 | ||
V. Energierecht | 145 | ||
1. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt | 145 | ||
2. Begriffsinhalt | 146 | ||
E. Elektromagnetische Verträglichkeit | 147 | ||
I. Rechtliche Verankerung | 147 | ||
II. Begriffsinhalt | 147 | ||
III. Begriffsumfang | 148 | ||
F. Medizinische Verträglichkeit | 150 | ||
I. Arzneimittelgesetz | 150 | ||
II. Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) | 152 | ||
G. Rückschlüsse auf die Gebietsverträglichkeit | 153 | ||
I. Störverbot | 153 | ||
1. Städtebauliche Verträglichkeit | 153 | ||
2. Soziale Verträglichkeit | 154 | ||
3. Raumverträglichkeit | 154 | ||
4. Gemeinverträglichkeit | 154 | ||
5. Umweltverträglichkeit | 154 | ||
a) UVPG | 154 | ||
b) Naturschutzrecht | 155 | ||
c) WRMG | 155 | ||
d) Gesetze, die den Stand der Technik verwenden | 155 | ||
e) Energierecht | 155 | ||
6. Elektromagnetische Verträglichkeit | 156 | ||
7. Medizinische Verträglichkeit | 156 | ||
II. Störung | 157 | ||
1. Städtebauliche Verträglichkeit | 157 | ||
2. Soziale Verträglichkeit | 157 | ||
3. Raumverträglichkeit | 157 | ||
4. Umweltverträglichkeit | 158 | ||
a) Naturschutzrecht | 158 | ||
b) WRMG | 158 | ||
c) Stand der Technik | 158 | ||
5. Medizinische Verträglichkeit | 159 | ||
6. Elektromagnetische Verträglichkeit | 159 | ||
III. Vergleich | 160 | ||
1. Begriffsinhalt | 160 | ||
2. Begriffsumfang | 162 | ||
a) Abwägungsansatz | 163 | ||
b) Konkretisierungsansatz | 164 | ||
c) Wechselwirkungsansatz | 166 | ||
H. Zusammenfassung | 167 | ||
5. Kapitel: Der Begriff der Gebietsverträglichkeit | 169 | ||
A. Anwendungsbereich | 169 | ||
B. Begriffsinhalt | 170 | ||
I. Gebietscharakter | 170 | ||
II. Stören | 172 | ||
C. Begriffsumfang | 174 | ||
I. Kleinsiedlungsgebiete, § 2 BauNVO | 175 | ||
1. Gebietscharakter | 175 | ||
2. Störung | 176 | ||
a) Landwirtschaftliche Nebenerwerbsstellen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 176 | ||
b) Gartenbaubetriebe (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 178 | ||
c) Der Versorgung des Gebiets dienende Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 179 | ||
d) Sonstige Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 182 | ||
e) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 183 | ||
f) Tankstellen (§ 2 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) | 189 | ||
g) Nicht störende Gewerbebetriebe (§ 2 Abs. 3 Nr. 4 BauNVO) | 189 | ||
3. Zwischenergebnis | 192 | ||
II. Reine Wohngebiete, § 3 BauNVO | 193 | ||
1. Gebietscharakter | 193 | ||
2. Störung | 194 | ||
a) Wohngebäude (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 194 | ||
b) Anlagen zur Kinderbetreuung (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 198 | ||
c) Läden und nicht störende Handwerksbetriebe (§ 3 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 199 | ||
d) Kleine Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 3 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 200 | ||
e) Sonstige Anlagen für soziale Zwecke (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 200 | ||
f) Anlagen für kirchliche, kulturelle, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 203 | ||
3. Zwischenergebnis | 204 | ||
III. Allgemeine Wohngebiete, § 4 BauNVO | 204 | ||
1. Gebietscharakter | 204 | ||
2. Störung | 205 | ||
a) Wohngebäude (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 205 | ||
b) Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 206 | ||
c) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 4 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) | 206 | ||
d) Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 4 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 207 | ||
e) Sonstige nicht störende Gewerbebetriebe (§ 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 208 | ||
f) Anlagen für Verwaltungen (§ 4 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) | 209 | ||
g) Gartenbaubetriebe (§ 4 Abs. 3 Nr. 4 BauNVO) | 210 | ||
h) Tankstellen (§ 4 Abs. 3 Nr. 5 BauNVO) | 211 | ||
3. Zwischenergebnis | 212 | ||
IV. Besondere Wohngebiete, § 4a BauNVO | 213 | ||
V. Dorfgebiete, § 5 BauNVO | 216 | ||
1. Gebietscharakter | 216 | ||
2. Störung | 217 | ||
a) Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzungen (§ 5 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 8 BauNVO) | 217 | ||
b) Sonstige Wohngebäude (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) | 218 | ||
c) Betriebe zur Be- und Verarbeitung und Sammlung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) | 218 | ||
d) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 5 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) | 219 | ||
e) Sonstige Gewerbebetriebe (§ 5 Abs. 2 Nr. 6 BauNVO) | 220 | ||
f) Anlagen für örtliche Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 5 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO) | 221 | ||
g) Tankstellen (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 BauNVO) | 223 | ||
h) Vergnügungsstätten (§ 5 Abs. 3 BauNVO) | 223 | ||
3. Zwischenergebnis | 224 | ||
VI. Mischgebiete, § 6 BauNVO | 225 | ||
1. Gebietscharakter | 225 | ||
2. Störung | 227 | ||
a) Wohngebäude (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 227 | ||
b) Geschäfts- und Bürogebäude (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 227 | ||
c) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) | 228 | ||
d) Sonstige Gewerbebetriebe (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) | 229 | ||
e) Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) | 230 | ||
f) Gartenbaubetriebe (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 BauNVO) | 231 | ||
g) Tankstellen (§ 6 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO) | 232 | ||
h) Vergnügungsstätten (§ 6 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 3 BauNVO) | 233 | ||
3. Zwischenergebnis | 236 | ||
VII. Urbane Gebiete, § 6a BauNVO | 237 | ||
1. Gebietscharakter | 237 | ||
2. Störung | 238 | ||
3. Zwischenergebnis | 239 | ||
VIII. Kerngebiete, § 7 BauNVO | 240 | ||
1. Gebietscharakter | 240 | ||
2. Störung | 242 | ||
a) Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 242 | ||
b) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften, Betriebe des Beherbergungsgewerbes und Vergnügungsstätten (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 243 | ||
c) Sonstige nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) | 245 | ||
d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) | 246 | ||
e) Tankstellen (§ 7 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 246 | ||
f) Wohnungen (§ 7 Abs. 2 Nr. 6, 7 und Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 247 | ||
3. Zwischenergebnis | 247 | ||
IX. Gewerbegebiete, § 8 BauNVO | 248 | ||
1. Gebietscharakter | 248 | ||
2. Störung | 250 | ||
a) Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 250 | ||
b) Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 253 | ||
c) Tankstellen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) | 254 | ||
d) Anlagen für sportliche Zwecke (§ 8 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) | 255 | ||
e) Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter (§ 8 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 255 | ||
f) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 256 | ||
g) Vergnügungsstätten (§ 8 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) | 258 | ||
3. Zwischenergebnis | 258 | ||
X. Industriegebiete, § 9 BauNVO | 259 | ||
1. Gebietscharakter | 259 | ||
2. Störung | 260 | ||
a) Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe (§ 9 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) | 260 | ||
b) Tankstellen (§ 9 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) | 263 | ||
c) Betriebsbezogene Wohnungen (§ 9 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) | 263 | ||
d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 9 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) | 264 | ||
3. Zwischenergebnis | 264 | ||
XI. Zusammenfassung | 265 | ||
D. Fallgruppen | 267 | ||
I. Fallgruppe: Größe | 268 | ||
II. Fallgruppe: Optik | 268 | ||
III. Fallgruppe: Emittierende Vorhaben | 269 | ||
IV. Fallgruppe: Störanfällige Vorhaben | 270 | ||
V. Zwischenergebnis | 270 | ||
E. Funktion | 271 | ||
I. Feinsteuerung | 271 | ||
II. Trennung | 274 | ||
III. Größenstaffelung | 275 | ||
F. Rechtsnatur | 276 | ||
I. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal | 276 | ||
II. Teleologische Reduktion | 282 | ||
III. Rechtsgrundsatz | 283 | ||
G. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 286 | ||
I. Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale als Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums | 286 | ||
1. Gebietsverträglichkeit als Teil der Gesetzesauslegung | 287 | ||
2. Gebietsverträglichkeit als Teil richterlicher Rechtsfortbildung | 289 | ||
II. Bestimmtheitsgebot | 292 | ||
H. Beurteilungsspielraum | 293 | ||
I. Begriff und Voraussetzungen | 293 | ||
II. Anwendung auf die Gebietsverträglichkeit | 295 | ||
1. Fallgruppen | 295 | ||
2. Auslegung | 295 | ||
I. Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB) | 297 | ||
I. Befreiungsgründe | 297 | ||
1. Erforderlichkeit aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit (§ 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB) | 297 | ||
2. Städtebauliche Vertretbarkeit (§ 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB) | 301 | ||
3. Nicht beabsichtigte Härte (§ 31 Abs. 2 Nr. 3 BauGB) | 303 | ||
II. Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen | 304 | ||
III. Grundzüge der Planung | 305 | ||
J. Zusammenfassung | 306 | ||
6. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 312 | ||
Sachwortverzeichnis | 321 |