Menu Expand

Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht

Cite BOOK

Style

Bittlingmaier, M. (2020). Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55913-8
Bittlingmaier, Matthias. Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55913-8
Bittlingmaier, M (2020): Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55913-8

Format

Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht

Bittlingmaier, Matthias

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1421

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Matthias Bittlingmaier studierte von 2010 bis 2014 Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler beschäftigt. Parallel war und ist er für eine Kanzlei in Singen tätig. Seine Promotion beendete er im Sommer 2019. Derzeit absolviert er das Referendariat am Landgericht Konstanz.

Abstract

Die Gebietsverträglichkeit im Bauplanungsrecht ist eine vom Bundesverwaltungsgericht entwickelte Rechtsfigur, die sich damit befasst, ob ein Vorhaben generell nicht in die Baugebietsart der BauNVO gehört, in der es zugelassen werden soll. Die Arbeit analysiert, wie sich die Rechtsfigur entwickelt hat, grenzt sie von ähnlichen Rechtsinstituten ab und legt den Begriffsinhalt und -umfang der Gebietsverträglichkeit dar. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es inhaltliche Überschneidungen zu einigen ähnlichen Rechtsinstituten gibt, aber unterschiedliche Anwendungsbereiche bestehen. Aus dem Begriff der Verträglichkeit in anderen Rechtsgebieten wird eine Vorgehensweise zur Subsumtion abgeleitet. Der Begriff der Störung wird präzisiert und unterschiedliche Fallgruppen der Gebietsunverträglichkeit werden herausgearbeitet. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Rechtsfigur wird beleuchtet; ebenso, ob für ein gebietsunverträgliches Vorhaben eine Befreiung erteilt werden kann.»The Concept of Area Compatibility in German Construction Planning Law«

This paper analyzes the concept of area compatibility in German construction planning law. Its historical development is portrayed and the term of compatibility in other German fields of law is compared with it. The concept of area compatibility is defined and separated from similar concepts. Its connotation and conceptual extension are explained. The term of disturbance is specified and different case groups of area (in-)compatibility are shown.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Kapitel: Einleitung 27
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 27
B. Gang der Untersuchung 28
2. Kapitel: Historische Entwicklung der Gebietsverträglichkeit 30
A. Vorgänger der Gebietsverträglichkeit: Die sog. Typisierungslehre 31
I. Strenge Typisierung 31
II. Eingeschränkte Typisierung 33
B. Grundsatzentscheidungen 35
I. Großflächiger Einzelhandelsbetrieb im Industriegebiet 35
II. Postzustellstützpunkt im allgemeinen Wohngebiet 38
1. Sachverhalt 38
2. VG München 39
3. VGH München 39
4. BVerwG 40
5. Stellungnahme 43
III. Weitere Entwicklung durch das BVerwG 44
1. Seniorenpflegeheim im Gewerbegebiet 44
2. Bauunternehmen im Mischgebiet 45
3. Dialysezentrum im allgemeinen Wohngebiet 46
4. Krypta im Industriegebiet 47
5. Krematorium im Gewerbegebiet 48
6. Stundenhotel im allgemeinen Wohngebiet 50
7. Schank- und Speisewirtschaft im allgemeinen Wohngebiet 50
IV. Fortwirken der Typisierungslehre 52
C. Reaktionen auf die Grundsatzentscheidungen 54
I. Rechtsprechung 55
1. Baden-Württemberg 55
a) Reine Wohngebiete 56
b) Allgemeine Wohngebiete 57
c) Mischgebiete 59
d) Gewerbegebiete 60
e) Industriegebiete 62
f) Zwischenfazit 62
2. Bayern 63
a) Reine Wohngebiete 64
b) Allgemeine Wohngebiete 65
c) Dorfgebiete 69
d) Mischgebiete 72
e) Gewerbegebiete 75
f) Industriegebiete 78
g) Zwischenfazit 78
3. Saarland 79
4. Rheinland-Pfalz 79
5. Hessen 80
6. Thüringen 80
7. Sachsen 81
8. Nordrhein-Westfalen 81
9. Niedersachsen 83
10. Sachsen-Anhalt 84
11. Berlin und Brandenburg 84
12. Bremen 85
13. Hamburg 85
14. Schleswig-Holstein 86
15. Mecklenburg-Vorpommern 86
II. Literatur 87
D. Zusammenfassung 91
3. Kapitel: Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 94
A. § 15 Abs. 1 Satz 1 BauNVO 94
B. Rücksichtnahmegebot 98
I. Rücksichtnahmegebot als offenes regulatives Prinzip 99
II. Rücksichtnahmegebot in § 34 Abs. 1 BauGB und § 35 Abs. 3 BauGB 100
III. Rücksichtnahmegebot in § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO 101
1. Anwendungsbereich 102
a) Gebietsunverträgliche Vorhaben 102
b) Gebietsverträgliche Vorhaben 102
2. Räumliche Reichweite 103
3. Prüfungsmaßstab 104
4. Fallgruppen 106
5. Rechtsnatur 108
C. Einfügen im Sinne des § 34 Abs. 1 BauGB 108
I. Begriff des Einfügens 108
II. Vergleich mit der Gebietsverträglichkeit 109
D. Gebietserhaltungsanspruch 111
E. Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis im Zivilrecht 114
I. Begriffsinhalt des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses 114
II. Vergleich mit dem Erfordernis der Gebietsverträglichkeit 115
1. Gemeinsamkeiten 115
2. Unterschiede 116
F. Zivilrechtliche Ortsüblichkeit 118
I. Vorkommen und Inhalt des Begriffs der Ortsüblichkeit 118
II. Vergleich mit dem Erfordernis der Gebietsverträglichkeit 119
G. Zusammenfassung 120
4. Kapitel: Erscheinungsformen des Begriffs der Verträglichkeit 123
A. Städtebauliche und soziale Verträglichkeit 123
I. Städtebauliche Verträglichkeit 123
II. Soziale Verträglichkeit 125
B. Raumverträglichkeit 126
I. Materielles Verständnis 126
II. Formelles Verständnis 128
III. Raumverträglichkeit im Landesrecht 128
C. Gemeinverträglichkeit 128
I. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt 128
1. Funktion 131
2. Grenzen 132
II. Begriffsumfang 133
D. Umweltverträglichkeit 135
I. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) 135
II. Naturschutzrecht 136
1. § 34 BNatSchG 136
a) Begriffsinhalt 136
b) Begriffsumfang 137
2. Naturschutzgesetze der Länder 138
III. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz 139
1. Begriffsinhalt 139
2. Begriffsumfang 139
IV. Gesetze, die den Stand der Technik verwenden 140
1. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt 140
2. Begriffsumfang 141
V. Energierecht 145
1. Rechtliche Verankerung und Begriffsinhalt 145
2. Begriffsinhalt 146
E. Elektromagnetische Verträglichkeit 147
I. Rechtliche Verankerung 147
II. Begriffsinhalt 147
III. Begriffsumfang 148
F. Medizinische Verträglichkeit 150
I. Arzneimittelgesetz 150
II. Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 152
G. Rückschlüsse auf die Gebietsverträglichkeit 153
I. Störverbot 153
1. Städtebauliche Verträglichkeit 153
2. Soziale Verträglichkeit 154
3. Raumverträglichkeit 154
4. Gemeinverträglichkeit 154
5. Umweltverträglichkeit 154
a) UVPG 154
b) Naturschutzrecht 155
c) WRMG 155
d) Gesetze, die den Stand der Technik verwenden 155
e) Energierecht 155
6. Elektromagnetische Verträglichkeit 156
7. Medizinische Verträglichkeit 156
II. Störung 157
1. Städtebauliche Verträglichkeit 157
2. Soziale Verträglichkeit 157
3. Raumverträglichkeit 157
4. Umweltverträglichkeit 158
a) Naturschutzrecht 158
b) WRMG 158
c) Stand der Technik 158
5. Medizinische Verträglichkeit 159
6. Elektromagnetische Verträglichkeit 159
III. Vergleich 160
1. Begriffsinhalt 160
2. Begriffsumfang 162
a) Abwägungsansatz 163
b) Konkretisierungsansatz 164
c) Wechselwirkungsansatz 166
H. Zusammenfassung 167
5. Kapitel: Der Begriff der Gebietsverträglichkeit 169
A. Anwendungsbereich 169
B. Begriffsinhalt 170
I. Gebietscharakter 170
II. Stören 172
C. Begriffsumfang 174
I. Kleinsiedlungsgebiete, § 2 BauNVO 175
1. Gebietscharakter 175
2. Störung 176
a) Landwirtschaftliche Nebenerwerbsstellen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 176
b) Gartenbaubetriebe (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 178
c) Der Versorgung des Gebiets dienende Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 179
d) Sonstige Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 182
e) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 183
f) Tankstellen (§ 2 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) 189
g) Nicht störende Gewerbebetriebe (§ 2 Abs. 3 Nr. 4 BauNVO) 189
3. Zwischenergebnis 192
II. Reine Wohngebiete, § 3 BauNVO 193
1. Gebietscharakter 193
2. Störung 194
a) Wohngebäude (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 194
b) Anlagen zur Kinderbetreuung (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 198
c) Läden und nicht störende Handwerksbetriebe (§ 3 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 199
d) Kleine Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 3 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 200
e) Sonstige Anlagen für soziale Zwecke (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 200
f) Anlagen für kirchliche, kulturelle, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 203
3. Zwischenergebnis 204
III. Allgemeine Wohngebiete, § 4 BauNVO 204
1. Gebietscharakter 204
2. Störung 205
a) Wohngebäude (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 205
b) Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 206
c) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 4 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 206
d) Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 4 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 207
e) Sonstige nicht störende Gewerbebetriebe (§ 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 208
f) Anlagen für Verwaltungen (§ 4 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) 209
g) Gartenbaubetriebe (§ 4 Abs. 3 Nr. 4 BauNVO) 210
h) Tankstellen (§ 4 Abs. 3 Nr. 5 BauNVO) 211
3. Zwischenergebnis 212
IV. Besondere Wohngebiete, § 4a BauNVO 213
V. Dorfgebiete, § 5 BauNVO 216
1. Gebietscharakter 216
2. Störung 217
a) Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzungen (§ 5 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 8 BauNVO) 217
b) Sonstige Wohngebäude (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 218
c) Betriebe zur Be- und Verarbeitung und Sammlung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) 218
d) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 5 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) 219
e) Sonstige Gewerbebetriebe (§ 5 Abs. 2 Nr. 6 BauNVO) 220
f) Anlagen für örtliche Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 5 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO) 221
g) Tankstellen (§ 5 Abs. 2 Nr. 9 BauNVO) 223
h) Vergnügungsstätten (§ 5 Abs. 3 BauNVO) 223
3. Zwischenergebnis 224
VI. Mischgebiete, § 6 BauNVO 225
1. Gebietscharakter 225
2. Störung 227
a) Wohngebäude (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 227
b) Geschäfts- und Bürogebäude (§ 6 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 227
c) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes (§ 6 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 228
d) Sonstige Gewerbebetriebe (§ 6 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) 229
e) Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) 230
f) Gartenbaubetriebe (§ 6 Abs. 2 Nr. 6 BauNVO) 231
g) Tankstellen (§ 6 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO) 232
h) Vergnügungsstätten (§ 6 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 3 BauNVO) 233
3. Zwischenergebnis 236
VII. Urbane Gebiete, § 6a BauNVO 237
1. Gebietscharakter 237
2. Störung 238
3. Zwischenergebnis 239
VIII. Kerngebiete, § 7 BauNVO 240
1. Gebietscharakter 240
2. Störung 242
a) Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 242
b) Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften, Betriebe des Beherbergungsgewerbes und Vergnügungsstätten (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 243
c) Sonstige nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 245
d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) 246
e) Tankstellen (§ 7 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 246
f) Wohnungen (§ 7 Abs. 2 Nr. 6, 7 und Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 247
3. Zwischenergebnis 247
IX. Gewerbegebiete, § 8 BauNVO 248
1. Gebietscharakter 248
2. Störung 250
a) Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 250
b) Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 253
c) Tankstellen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 254
d) Anlagen für sportliche Zwecke (§ 8 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) 255
e) Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter (§ 8 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 255
f) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 256
g) Vergnügungsstätten (§ 8 Abs. 3 Nr. 3 BauNVO) 258
3. Zwischenergebnis 258
X. Industriegebiete, § 9 BauNVO 259
1. Gebietscharakter 259
2. Störung 260
a) Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe (§ 9 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO) 260
b) Tankstellen (§ 9 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO) 263
c) Betriebsbezogene Wohnungen (§ 9 Abs. 3 Nr. 1 BauNVO) 263
d) Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke (§ 9 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) 264
3. Zwischenergebnis 264
XI. Zusammenfassung 265
D. Fallgruppen 267
I. Fallgruppe: Größe 268
II. Fallgruppe: Optik 268
III. Fallgruppe: Emittierende Vorhaben 269
IV. Fallgruppe: Störanfällige Vorhaben 270
V. Zwischenergebnis 270
E. Funktion 271
I. Feinsteuerung 271
II. Trennung 274
III. Größenstaffelung 275
F. Rechtsnatur 276
I. Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 276
II. Teleologische Reduktion 282
III. Rechtsgrundsatz 283
G. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 286
I. Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale als Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums 286
1. Gebietsverträglichkeit als Teil der Gesetzesauslegung 287
2. Gebietsverträglichkeit als Teil richterlicher Rechtsfortbildung 289
II. Bestimmtheitsgebot 292
H. Beurteilungsspielraum 293
I. Begriff und Voraussetzungen 293
II. Anwendung auf die Gebietsverträglichkeit 295
1. Fallgruppen 295
2. Auslegung 295
I. Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB) 297
I. Befreiungsgründe 297
1. Erforderlichkeit aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit (§ 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB) 297
2. Städtebauliche Vertretbarkeit (§ 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB) 301
3. Nicht beabsichtigte Härte (§ 31 Abs. 2 Nr. 3 BauGB) 303
II. Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen 304
III. Grundzüge der Planung 305
J. Zusammenfassung 306
6. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen 309
Literaturverzeichnis 312
Sachwortverzeichnis 321