Antizipierte Erklärungen in Gesundheitsangelegenheiten im grenzüberschreitenden Verkehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Antizipierte Erklärungen in Gesundheitsangelegenheiten im grenzüberschreitenden Verkehr
Eine rechtsvergleichende Analyse der materiell-rechtlichen Regelungen sowie des einschlägigen Kollisionsrechts in Deutschland, Italien, Schottland, England und Wales
Schriften zum Betreuungsrecht, Vol. 5
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Perrine Kobsik studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationaler und Europäischer Privatrechtsverkehr an der Universität Leipzig. Seit 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht (Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Rauscher) tätig. Ihr durch ein Stipendium der Universität Leipzig gefördertes Promotionsstudium schloss sie im Januar 2019 ab. Nach dem Juristischen Vorbereitungsdienst mit Station u.a. bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei dem Büro der Vereinten Nationen in Genf und Abschluss der Zweiten juristischen Staatsprüfung ist sie nunmehr als Rechtsberaterin/Wehrdisziplinaranwältin tätig.Abstract
Ausgehend von der Darstellung der Grundlagen des Einwilligungserfordernisses zu medizinischen Behandlungen, untersucht Perrine Kobsik zunächst das materielle Recht von Deutschland, Italien, Schottland, England und Wales im Hinblick darauf, wie die medizinisch-therapeutische Selbstbestimmung durch antizipierte Erklärungen nach Art einer Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung verwirklicht werden kann.Anschließend wird die kollisionsrechtliche Behandlung der zuvor dargestellten Rechtsinstitute betrachtet. Die Verfasserin gelangt zu dem differenzierten Fazit, dass sich das anwendbare Recht für Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten nach dem Haager Erwachsenenschutzübereinkommen, für Patientenverfügungen dagegen sachgerecht nach der Rom I- bzw. Rom II-VO bestimmen lässt, weshalb hierfür keine neuen Kollisionsnormen geschaffen werden müssten, gleichwohl jedoch eine den Erwachsenenschutz und all diese Erklärungen erfassende europäische Verordnung wünschenswert wäre.»Precautionary Advance Decisions for Health Care in the International Context. A Comparative Study of Applicable Material and Conflict Rules in Germany, Italy, Scotland, England and Wales.«This book contains a comprehensive description and analysis of the German, Italian, English and Scottish material and conflict rules on precautionary instruments aiming at medical self-determination. The author concludes that determination of the applicable law to adult protection and precautionary decisions in this respect and to powers of representation is governed by the Hague Convention on the International Protection of Adults whereas the applicable law to ›Advance decision‹s, i.e. the anticipated (refusal of) consent to medical treatment, is to be determined entirely by the European Regulations Rome I and Rome II.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung, Gegenstand der Arbeit | 25 | ||
Rechtsvergleichende Methode und Gang der Untersuchung | 29 | ||
Kapitel 1: Antizipierte Erklärungen in Gesundheitsangelegenheiten im materiellen Recht | 32 | ||
A. Ausgangspunkt: Menschenwürde, körperliche Unversehrtheit, Einwilligungserfordernis und Arzt-Patienten-Verhältnis | 32 | ||
I. Internationales Recht | 33 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 33 | ||
2. Europäische Grundrechtecharta (GRC) | 35 | ||
3. Oviedo-Konvention | 36 | ||
4. Empfehlungen und Resolutionen des Europarats | 39 | ||
a) Prinzipien zum Erwachsenenschutz, R (99) 4 | 39 | ||
b) Empfehlung zum Schutz der Menschenrechte und Würde von unheilbar Kranken und Sterbenden, Rec. 1418 (1999) | 40 | ||
c) Prinzipien zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, CM/Rec(2009)11 | 41 | ||
d) Schutz der Menschenrechte und Würde durch Beachtung von Patienten zuvor geäußerter Wünsche, Resolution 1859 (2012) | 41 | ||
5. UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) | 42 | ||
II. Nationales Recht: Deutschland | 45 | ||
1. Verfassung | 45 | ||
2. Straf-, Zivil- und Standesrecht | 47 | ||
3. Insbesondere: Einwilligungsfähigkeit | 64 | ||
III. Nationales Recht: Italien | 67 | ||
1. Verfassung | 70 | ||
2. Bisheriges Zivil-, Straf- und Standesrecht | 73 | ||
a) Der Fall Welby | 79 | ||
b) Der Fall Englaro | 81 | ||
c) Ärztliches Standesrecht und Position des Nationalen Ethikrats | 83 | ||
d) Insbesondere: capacità di prestare il proprio consenso | 86 | ||
3. Legge n. 219/17 | 87 | ||
IV. Nationales Recht: England und Wales | 94 | ||
1. Verfassung | 94 | ||
2. Zivil-, Straf- und Standesrecht | 95 | ||
a) Grundsätzliches und common law | 95 | ||
b) Mental Capacity Act 2005 | 104 | ||
c) Standesrecht der Ärzte | 109 | ||
d) Insbesondere: capacity to consent to treatment | 111 | ||
V. Nationales Recht: Schottland | 115 | ||
1. Verfassung | 115 | ||
2. Zivil-, Straf- und Standesrecht | 115 | ||
a) Grundsätzliches | 115 | ||
b) Adults with Incapacity (Scotland) Act 2000 | 121 | ||
c) Standesrecht der Ärzte | 124 | ||
d) Insbesondere: capacity to consent to treatment | 124 | ||
VI. Zusammenfassende Betrachtung | 126 | ||
B. Hoheitliche Fürsorge | 127 | ||
I. Deutschland | 128 | ||
1. Rechtliche Betreuung für Volljährige | 128 | ||
2. Insbesondere: Einwilligung in medizinische Behandlungen | 131 | ||
3. Gerichtliches Genehmigungserfordernis | 133 | ||
4. Verhältnis zu privater Vorsorge | 135 | ||
II. Italien | 136 | ||
1. Amministrazione di sostegno | 139 | ||
a) Anwendungsbereich | 139 | ||
b) Verhältnis zu privater Vorsorge | 143 | ||
c) Insbesondere: Einwilligung in medizinische Behandlungen | 144 | ||
aa) Bisherige Rechtslage, Prägung durch die Rechtsprechung | 144 | ||
bb) Legge n. 219/17 | 147 | ||
2. Interdizione e tutela | 149 | ||
a) Anwendungsbereich | 149 | ||
b) Verhältnis zu privater Vorsorge | 152 | ||
c) Insbesondere: Einwilligung in medizinische Behandlungen | 152 | ||
aa) Bisherige Rechtslage und Rechtsprechung | 152 | ||
bb) Legge n. 219/17 | 154 | ||
3. Inabilitazione e curatela | 155 | ||
III. England und Wales | 156 | ||
1. Deputyship und welfare orders – Verhältnis zu privater Vorsorge | 156 | ||
2. Welfare orders | 158 | ||
3. Deputyship | 159 | ||
IV. Schottland | 160 | ||
1. Guardianship und intervention orders – Anwendungsbereich und Verhältnis zu privater Vorsorge sowie Befugnissen nach s. 47 sub. 2 AWIA | 161 | ||
2. Intervention orders | 163 | ||
3. Welfare guardianship orders | 164 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung | 166 | ||
C. Beeinflussung hoheitlicher Fürsorge | 170 | ||
I. Deutschland | 170 | ||
II. Italien | 173 | ||
1. Designazione dell'amministratore di sostegno | 173 | ||
a) Errichtung, zulässiger Inhalt und grundsätzliche Rechtswirkung | 173 | ||
b) Weitergehende Interpretation durch die Rechtsprechung | 175 | ||
c) Wirksamkeit mit Blick auf die (aktuelle) Einwilligungsfähigkeit | 176 | ||
2. Auswahl des Vormundes | 179 | ||
III. England und Wales | 179 | ||
IV. Schottland | 180 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung | 181 | ||
D. Befugnisse naher Angehöriger und Ärzte im Bereich medizinischer Behandlungen | 182 | ||
I. England und Wales | 183 | ||
1. Informal powers gemäß s. 5 MCA | 183 | ||
2. Serious medical treatment durch den NHS | 186 | ||
II. Schottland: general authority to treat gemäß Teil 5 des AWIA | 188 | ||
1. Allgemeine Behandlungsbefugnis nach s. 47 subs. 2 AWIA | 188 | ||
2. Verhältnis zum Patientenvertreter | 191 | ||
3. Verhältnis zu advance directives | 193 | ||
III. Italien | 194 | ||
1. Stellvertretung bei der Einwilligung durch nahe Angehörige nach legge n. 219/17? | 194 | ||
2. Stellvertretung bei der Einwilligung durch nahe Angehörige nach weiteren Gesetzentwürfen der XVII. Legislatura | 196 | ||
IV. Deutschland: Gesetzentwurf zur Vertretungsbefugnis in Gesundheitsangelegenheiten von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern | 197 | ||
1. Die erwogenen Neuregelungen | 197 | ||
2. Verhältnis zu hoheitlicher Fürsorge | 200 | ||
3. Verhältnis zu privater Vorsorge | 200 | ||
4. Würdigung des Entwurfs | 201 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung | 203 | ||
E. Private Vorsorge durch gewillkürte Stellvertretung | 204 | ||
I. Deutschland | 204 | ||
1. Errichtung einer Vorsorgevollmacht | 205 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen | 205 | ||
b) Exkurs: Vorsorgevollmacht eines Minderjährigen | 206 | ||
c) Schriftform | 210 | ||
d) Ausdrücklichkeit | 211 | ||
e) Ausgestaltung mit Blick auf den Beginn der Wirksamkeit | 213 | ||
f) Verbindung mit einer Patientenverfügung | 214 | ||
g) Kontrollvollmacht | 214 | ||
2. Widerruf/Ende der Vertretungsmacht | 215 | ||
3. Rechtsfolgen/Anwendung | 215 | ||
a) Einwilligung durch den Bevollmächtigten | 215 | ||
b) Erfordernis der betreuungsgerichtlichen Genehmigung | 216 | ||
4. Verhältnis zu staatlichen Fürsorgemaßnahmen | 217 | ||
a) Grundsatz: Entbehrlichkeit der Bestellung eines Betreuers | 217 | ||
b) Ausnahme: Notwendigkeit der Bestellung eines Betreuers | 218 | ||
II. Italien | 220 | ||
1. Gesetzentwurf Ddl. S.443 der vergangenen Legislaturperiode | 220 | ||
2. Legge n. 219/17 | 222 | ||
III. England und Wales – welfare lasting power of attorney | 225 | ||
1. Errichtung | 227 | ||
a) Persönliche Anforderungen | 227 | ||
b) Form und Inhalt, Registrierungspflicht | 227 | ||
c) Folgen von Mängeln bei der Errichtung, Wirksamwerden | 230 | ||
2. Widerruf und Ende der Vertretungsmacht | 231 | ||
3. Rechtsfolgen und Anwendung | 232 | ||
4. Zuständigkeit des Court of Protection | 233 | ||
5. Verhältnis zu anderen Maßnahmen privater Vorsorge | 234 | ||
6. Verhältnis zu hoheitlichen Fürsorgemaßnahmen | 234 | ||
IV. Schottland – welfare power of attorney | 234 | ||
1. Errichtung | 236 | ||
2. Widerruf und Ende der Vertretungsmacht | 240 | ||
3. Rechtsfolgen und Anwendung | 241 | ||
4. Rolle des Gerichts | 242 | ||
5. Verhältnis zu anderen Maßnahmen privater Vorsorge | 243 | ||
6. Verhältnis zu hoheitlichen Fürsorgemaßnahmen | 243 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung | 244 | ||
F. Private Vorsorge durch (isolierte) antizipierte Behandlungsentscheidungen | 246 | ||
I. Deutschland | 246 | ||
1. (Qualifizierte) Patientenverfügung im Sinne von § 1901 Abs. 1. S. 1 BGB | 247 | ||
a) Persönliche und formelle Anforderungen an die Errichtung | 247 | ||
b) Widerruf der qualifizierten Patientenverfügung | 252 | ||
c) Der zulässige Inhalt einer qualifizierten Patientenverfügung | 254 | ||
d) Rechtsfolgen einer qualifizierten Patientenverfügung | 257 | ||
aa) Die Rolle des Patientenvertreters und das „Vier-Augen-Prinzip“ | 257 | ||
bb) Das Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens nach § 1901b Abs. 2 BGB | 263 | ||
2. Behandlungswünsche im Sinne von § 1901a Abs. 2 BGB | 265 | ||
a) Erklärung und Widerruf von Behandlungswünschen i.S.v. § 1901a Abs. 2 BGB | 265 | ||
aa) Schlichte Patientenverfügung | 265 | ||
bb) Nicht passgenaue Patientenverfügung | 266 | ||
cc) Vertreterbezogene Patientenverfügung | 267 | ||
dd) Narrative Patientenverfügung und mutmaßlicher Patientenwille | 268 | ||
b) Die Rechtsfolgen sogenannter Behandlungswünsche nach § 1901a Abs. 2 BGB | 269 | ||
aa) Die Bindungswirkung und die Rolle von Patientenvertretern | 269 | ||
bb) Das Gespräch zur Feststellung des Patientenwillens | 274 | ||
3. Verhältnis zu hoheitlichen Schutzmaßnahmen | 275 | ||
4. Verhältnis zu anderen Maßnahmen privater Vorsorge | 276 | ||
5. Rolle des Betreuungsgerichts | 276 | ||
II. Italien | 279 | ||
1. Frühere Gesetzentwürfe und Anerkennung in Ermangelung klarer gesetzlicher Regelungen | 280 | ||
a) Rechtsprechung | 281 | ||
b) Standesrecht | 283 | ||
2. Legge n. 219/17 | 284 | ||
a) Disposizioni anticipate di trattamento | 284 | ||
aa) Persönliche Errichtungsvoraussetzungen | 285 | ||
bb) Benennung einer Vertrauensperson (fiduciario) | 285 | ||
cc) Verbindlichkeit | 286 | ||
dd) Form und Registrierung | 286 | ||
ee) Würdigung | 287 | ||
b) Pianificazione condivisa delle cure | 290 | ||
aa) Obligatorische Aufklärung | 291 | ||
bb) Form | 291 | ||
cc) Würdigung | 291 | ||
c) Übergangsvorschrift | 291 | ||
III. England und Wales | 292 | ||
1. Advance directives bzw. advance refusal nach common law | 292 | ||
2. Advance decision to refuse treatment nach dem MCA | 295 | ||
a) Errichtung einer advance decision im Sinne des MCA | 295 | ||
b) Widerruf | 299 | ||
c) Anwendbarkeit und Rechtsfolgen | 300 | ||
d) Zuständigkeit des Court of Protection | 302 | ||
3. Statement of preferences beziehungsweise advance statement | 302 | ||
4. Verhältnis zu anderen Maßnahmen privater Vorsorge | 303 | ||
5. Verhältnis zu hoheitlichen Fürsorgemaßnahmen und informal powers | 304 | ||
IV. Schottland | 304 | ||
1. Advance directives | 304 | ||
a) Verhältnis zu anderen Maßnahmen privater Vorsorge | 307 | ||
b) Verhältnis zu hoheitlichen Fürsorgemaßnahmen | 308 | ||
c) Verhältnis zur general authority to treat | 309 | ||
2. Zusammenfassung | 309 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung | 310 | ||
Kapitel 2: Antizipierte Erklärungen im Kollisionsrecht | 315 | ||
A. Kollisionsrecht hoheitlicher Fürsorge und deren Beeinflussung | 316 | ||
I. Anwendbares Recht nach dem ErwSÜ | 317 | ||
1. Anwendungsbereich | 318 | ||
a) Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich | 319 | ||
aa) Erwachsener | 319 | ||
bb) Schutzbedürftigkeit | 320 | ||
cc) Schutzmaßnahme | 321 | ||
dd) Internationaler Sachverhalt | 324 | ||
b) Intertemporaler Anwendungsbereich | 325 | ||
2. Anwendbares Recht | 325 | ||
a) Anknüpfung und Unteranknüpfung | 325 | ||
b) Anwendbarkeit der Kollisionsnormen bei fehlender Zuständigkeit nach dem ErwSÜ | 327 | ||
aa) Exkurs: Zuständigkeiten nach Art. 10, 11 ErwSÜ | 328 | ||
bb) Folgerung | 330 | ||
c) Anwendbares Recht der hoheitlichen Fürsorge, Qualifikation | 333 | ||
aa) Das Zusammenspiel von Art. 13 und 14 ErwSÜ | 335 | ||
bb) Insbesondere: Beeinflussung hoheitlicher Fürsorge | 337 | ||
d) Drittschutz nach Art. 17 ErwSÜ | 339 | ||
e) Anwendung zwingender Bestimmungen nach Art. 20 ErwSÜ | 340 | ||
f) Ordre public-Vorbehalt, Art. 21 ErwSÜ | 345 | ||
II. Anwendbares Recht nach autonomem Kollisionsrecht: Deutschland | 347 | ||
1. Der verbleibende Anwendungsbereich des autonomen Kollisionsrechts | 347 | ||
2. Das nach Art. 24 EGBGB anwendbare Recht | 348 | ||
3. Qualifikation | 350 | ||
a) Betreuung | 350 | ||
b) Gesetzliche Stellvertretung durch nahe Angehörige | 351 | ||
c) Betreuungsverfügung | 353 | ||
aa) Anknüpfung nach Art. 24 Abs. 3 EGBGB | 354 | ||
bb) Anknüpfung nach Art. 24 Abs. 1 EGBGB | 354 | ||
cc) Vorzugswürdige Ansicht | 354 | ||
d) Gerichtliche Genehmigungserfordernisse und Entscheidungsvorbehalte | 355 | ||
4. Ordre public | 356 | ||
III. Anwendbares Recht nach autonomem Kollisionsrecht: Italien | 356 | ||
1. Anwendbares Recht | 356 | ||
2. Qualifikation | 358 | ||
3. Vorbehalt zugunsten zwingender Normen (Norme di applicazione necessaria) | 360 | ||
4. Vorbehalt zugunsten des nationalen ordre public (ordine pubblico) | 361 | ||
IV. Anwendbares Recht nach autonomem Kollisionsrecht: Schottland, England und Wales | 361 | ||
1. England und Wales | 361 | ||
a) Allgemeines und Anwendungsbereich | 361 | ||
b) Anwendbares Recht | 365 | ||
aa) Begriff der habitual residence | 366 | ||
bb) Einseitige Kollisionsnorm – allseitiger Ausbau | 367 | ||
c) Exkurs: Einheitliches interlokales Kollisionsrecht im Vereinigten Königreich? | 369 | ||
2. Schottland | 371 | ||
a) Anwendungsbereich | 372 | ||
b) Anwendbares Recht | 373 | ||
c) Vorbehalt zugunsten zwingender Normen (mandatory law) | 374 | ||
d) Vorbehalt zugunsten des nationalen ordre public (public policy) | 375 | ||
B. Kollisionsrecht der privaten Vorsorge in Form von gewillkürter Stellvertretung | 375 | ||
I. Anwendbares Recht nach Europarecht | 375 | ||
1. Verordnungen Rom I und Rom II | 375 | ||
2. Exkurs: Art. 7 Rom I-VO-E | 376 | ||
II. Anwendbares Recht nach dem ErwSÜ | 378 | ||
1. Anwendungsbereich | 378 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 378 | ||
b) Räumlicher Anwendungsbereich | 381 | ||
c) Persönlicher Anwendungsbereich | 382 | ||
d) Intertemporaler Anwendungsbereich | 386 | ||
2. Anwendbares Recht | 386 | ||
a) Bestehen, Umfang, Änderung und Beendigung der Vorsorgevollmacht | 387 | ||
aa) Objektive Anknüpfung | 387 | ||
bb) Rechtswahl | 389 | ||
cc) Art und Weise der Ausübung der Vertretungsmacht, Art. 15 Abs. 3 ErwSÜ | 392 | ||
(1) Formerfordernisse und Nachweismechanismen | 394 | ||
(2) Genehmigungserfordernisse | 394 | ||
(3) Form und inhaltliche Bestimmtheit der Vorsorgevollmacht | 395 | ||
dd) Anerkennung und Vollstreckung | 396 | ||
ee) Behördliche Aufhebungs- und Abänderungsbefugnis, Art. 16 ErwSÜ | 397 | ||
ff) Drittschutz, Art. 17 ErwSÜ | 398 | ||
gg) Vorbehalt zugunsten international zwingender Bestimmungen der lex fori gemäß Art. 20 ErwSÜ | 399 | ||
hh) Ordre public-Vorbehalt gemäß Art. 21 ErwSÜ | 400 | ||
III. Nach autonomem Kollisionsrecht: Deutschland | 401 | ||
1. Verbleibender Anwendungsbereich | 401 | ||
2. Autonome Anknüpfung von Vorsorgevollmachten | 401 | ||
a) Die bislang von Rechtsprechung und Lehre herausgearbeiteten Grundsätze | 401 | ||
b) Art. 8 EGBGB in der Fassung des Gesetzes vom 11. Juni 2017 | 404 | ||
IV. Nach autonomem Kollisionsrecht: Italien | 409 | ||
1. Fehlen einer speziellen Kollisionsnorm und geplante Regelung | 409 | ||
2. Anknüpfung nach bestehenden Kollisionsnormen | 410 | ||
3. Vorbehalt zugunsten des nationalen ordre public (ordine pubblico) | 411 | ||
V. Nach autonomem Kollisionsrecht: Schottland, England und Wales | 412 | ||
1. England und Wales | 412 | ||
2. Schottland | 414 | ||
C. Kollisionsrecht der privaten Vorsorge in Form isolierter antizipierter Einwilligung in medizinische Maßnahmen oder deren Verweigerung | 416 | ||
I. Internationales Privatrecht oder Internationales Strafrecht? | 416 | ||
II. Das Fehlen exklusiver Kollisionsnormen und die möglichen international-privatrechtlichen Anknüpfungen | 418 | ||
III. Einbettung in den Erwachsenenschutz und das ErwSÜ | 420 | ||
1. Bei Bestehen von oder im Zusammenhang mit der Anordnung hoheitlicher Fürsorge | 420 | ||
2. Bei Kombination mit einer Vorsorgevollmacht | 421 | ||
3. Isolierte Patientenverfügungen | 423 | ||
IV. Anwendbares Recht nach Europarecht | 426 | ||
1. Die Patientenverfügung im Rahmen der Verordnung über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht (Rom I-VO) | 428 | ||
a) Allgemeiner Anwendungsbereich der Rom I-VO | 428 | ||
b) Anwendungsbereich in Bezug auf und Qualifikation der Patientenverfügung | 430 | ||
aa) Kein Ausschluss nach Art. 1 Abs. 2 Rom I-VO | 430 | ||
bb) Reichweite des Vertragsstatuts | 431 | ||
c) Anknüpfung der Einwilligungsfähigkeit | 437 | ||
d) Anknüpfung von Einwilligungsberechtigung und Registrierungserfordernis | 438 | ||
e) Anknüpfung der Form einer Patientenverfügung | 438 | ||
aa) Form des Vertragsstatuts | 439 | ||
bb) Ortsform | 440 | ||
cc) Formvorschriften des gewöhnlichen Aufenthaltsstaates | 441 | ||
dd) Parteiinteressen bei der Patientenverfügung | 442 | ||
f) Das nach der Rom I-VO anwendbare Recht | 442 | ||
aa) Objektive Anknüpfung | 442 | ||
bb) Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl | 445 | ||
g) Zwischenergebnis | 447 | ||
h) Verkehrsschutz, Art. 13 Rom I-VO | 447 | ||
i) Eingriffsnormen, Art. 9 Rom I-VO | 448 | ||
j) Ordre public, Art. 21 Rom I-VO | 453 | ||
k) Zusammenfassung zur Rom I-VO | 454 | ||
2. Die Patientenverfügung im Rahmen der Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht (Rom II-VO) | 454 | ||
a) Allgemeiner Anwendungsbereich der Rom II-VO | 455 | ||
b) Anwendungsbereich in Bezug auf und Qualifikation der Patientenverfügung | 456 | ||
aa) Kein Ausschluss nach Art. 1 Abs. 2 Rom II-VO | 456 | ||
bb) Reichweite des Statuts | 457 | ||
c) Anknüpfung der Einwilligungsfähigkeit und Einwilligungsberechtigung | 458 | ||
d) Anknüpfung der Form einer Patientenverfügung | 459 | ||
e) Zwischenergebnis | 460 | ||
f) Anwendbares Recht nach Art. 4 Rom II-VO | 460 | ||
aa) Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl | 460 | ||
bb) Objektive Anknüpfung | 461 | ||
cc) Eingriffsnormen im Sinne von Art. 16 Rom II-VO | 463 | ||
dd) Art. 17 Rom II-VO | 464 | ||
ee) Ordre public-Vorbehalt nach Art. 26 Rom II-VO | 464 | ||
3. Zwischenergebnis zu den Rom-Verordnungen | 464 | ||
V. Nach autonomem Kollisionsrecht: Deutschland | 465 | ||
VI. Nach autonomem Kollisionsrecht: Italien | 466 | ||
VII. Nach autonomem Kollisionsrecht: Schottland, England und Wales | 467 | ||
D. Kollisionsrecht der Entscheidungsbefugnisse in medizinischen Angelegenheiten von Medizinern, Angehörigen und Ehegatten beziehungsweise Lebenspartnern | 469 | ||
I. Kein Anwendungsbereich des ErwSÜ | 470 | ||
II. Anwendbares Recht nach Europarecht | 470 | ||
1. Anknüpfung entsprechend der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) | 471 | ||
2. Anknüpfung an das jeweilige Wirkungsstatut | 472 | ||
III. Anwendbares Recht nach autonomem Kollisionsrecht | 473 | ||
1. Deutschland | 473 | ||
a) Befugnisse von Medizinern und nahen Angehörigen nach englischem und schottischem Recht sowie dem italienischen Gesetzentwurf Ddl. S.443 | 473 | ||
b) Erwogenes Notvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten | 474 | ||
aa) Ehewirkungsstatut | 474 | ||
bb) Statut der allgemeinen Wirkungen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Ehe | 475 | ||
2. Schottland | 476 | ||
3. England und Wales | 477 | ||
4. Italien | 477 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassung und Ausblick | 479 | ||
Literaturverzeichnis | 486 | ||
Stichwortverzeichnis | 525 |