Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China – Ein Vergleich mit dem deutschen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Aufsichtsratsgremium in den börsennotierten Aktiengesellschaften in China – Ein Vergleich mit dem deutschen Recht
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 8
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Aufsichtsratsgremiums. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Warum kann das chinesische Aufsichtsratsgremium als ein wichtiges Überwachungsinstrument zur Wahrung aller Aktionärs- und Gesellschaftsinteressen in der Praxis nur unzureichend funktionieren? Wie kann es im Vergleich mit dem deutschen Recht durch weitere Gesetzesänderungen verbessert werden?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Problemaufriss | 15 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 18 | ||
III. Gang der Untersuchung | 18 | ||
IV. Untersuchungsmethode: Rechtsvergleich | 20 | ||
1. Rechtsvergleich im Allgemeinen | 20 | ||
2. Das Funktionalitätsprinzip | 21 | ||
3. Der epistemologische Funktionalismus | 21 | ||
A. Grundlagen der Untersuchung | 24 | ||
I. Geschichtlicher Hintergrund der Untersuchung | 24 | ||
II. Entwicklung der Unternehmensführung unter der politischen Perspektive | 26 | ||
1. Vom Jahr 1949 bis zum Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts | 27 | ||
2. Die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts | 28 | ||
3. Vom Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts bis 2012 | 30 | ||
4. Seit dem Jahr 2013 | 31 | ||
III. Einflüsse der Aktienstruktur auf die Geschäftsüberwachung | 32 | ||
1. Hochkonzentrierte Aktienstruktur | 33 | ||
2. Einflüsse der hochkonzentrierten Aktienstruktur | 35 | ||
B. Überwachungskompetenzen | 38 | ||
I. Überwachungskompetenzen des chinesischen Aufsichtsrats | 38 | ||
1. Einleitung | 38 | ||
2. Überwachung der Geschäftsführung | 38 | ||
a) Rechtsposition des Aufsichtsrats: Kontrollorgan | 38 | ||
b) Gegenstand der Überwachung | 39 | ||
c) Maßstäbe der Überwachung | 40 | ||
aa) Rechtmäßigkeit | 40 | ||
bb) Ordnungsmäßigkeit | 40 | ||
cc) Angemessenheit | 41 | ||
d) Mittel der Überwachung | 43 | ||
3. Mitwirkung | 44 | ||
a) Einberufung der Hauptversammlung | 45 | ||
b) Antragsrecht | 46 | ||
4. Personalkompetenz | 47 | ||
II. Überwachungskompetenzen des deutschen Aufsichtsrats | 48 | ||
1. Einleitung | 48 | ||
2. Überwachung der Geschäftsführung | 49 | ||
a) Rechtsstellung des Aufsichtsrats: Kontroll- und Beratungsorgan | 49 | ||
b) Überwachungsgegenstand | 50 | ||
c) Maßstab der Überwachung | 52 | ||
aa) Rechtmäßigkeit | 52 | ||
bb) Ordnungsmäßigkeit | 53 | ||
cc) Wirtschaftlichkeit | 54 | ||
dd) Zweckmäßigkeit | 54 | ||
d) Mittel der Überwachung | 55 | ||
aa) Meinungsäußerung | 55 | ||
bb) Einsichts- und Prüfungsrecht | 56 | ||
cc) Prüfungsauftrag für den Jahresabschluss | 58 | ||
3. Mitwirkungsrechte | 61 | ||
a) Zustimmungsvorbehalt | 61 | ||
b) Kompetenzen in Bezug auf die Hauptversammlung | 64 | ||
aa) Einberufung der Hauptversammlung | 64 | ||
bb) Beschlussvorschläge | 65 | ||
cc) Berichte an die Hauptversammlung | 65 | ||
c) Sonstige Mitentscheidungsrechte | 65 | ||
4. Personalkompetenz | 66 | ||
a) Bestellung und Widerruf der Bestellung der Vorstandsmitglieder | 66 | ||
aa) Bestellung der Vorstandsmitglieder | 66 | ||
bb) Widerruf | 67 | ||
b) Abschluss und Kündigung des Anstellungsvertrages | 68 | ||
aa) Abschluss des Anstellungsvertrages | 68 | ||
bb) Kündigung des Anstellungsvertrages | 69 | ||
III. Vergleich und Stellungnahme | 70 | ||
1. Rechtsstellung und Funktionen | 70 | ||
2. Überwachungsgegenstand | 71 | ||
3. Überwachungsmaßstäbe | 71 | ||
4. Überwachungsmittel | 72 | ||
5. Mitwirkung | 72 | ||
6. Personalkompetenz | 73 | ||
C. Informationsversorgung | 74 | ||
I. Informationsversorgung des chinesischen Aufsichtsrats | 74 | ||
1. Teilnahme an der Sitzung vom Vorstand und Anfrage | 74 | ||
2. Prüfung von regelmäßigen Berichten | 76 | ||
3. Das Einsichts- und Prüfungsrecht | 78 | ||
a) Das finanzielle Prüfungsrecht | 78 | ||
b) Das Untersuchungsrecht | 79 | ||
4. Andere Informationsquellen | 81 | ||
a) Durch Berichte | 81 | ||
b) Durch Mitwirkung | 82 | ||
c) Durch Satzung | 82 | ||
II. Informationsversorgung des deutschen Aufsichtsrats | 83 | ||
1. Berichtspflicht | 83 | ||
a) Überblick | 83 | ||
b) Die regelmäßigen Berichte | 83 | ||
c) Sonderberichte | 84 | ||
d) Zweifel | 85 | ||
2. Prüfung des Jahresabschlusses | 85 | ||
3. Einsichts- und Prüfungsrecht | 86 | ||
4. Andere Informationsquellen | 87 | ||
a) Durch Mitwirkungsrecht | 87 | ||
b) Durch Satzung und Geschäftsordnung | 87 | ||
c) Durch Mitarbeiter | 88 | ||
III. Vergleich und Stellungnahme | 88 | ||
1. Informationsversorgung | 88 | ||
a) Die deutsche Berichtspflicht und die chinesische Informationsversorgung durch Teilnahme an der Vorstandssitzung | 88 | ||
b) Regelmäßige und unregelmäßige Prüfung | 89 | ||
c) Andere Informationsquellen | 90 | ||
2. Gewährleistung der Informationsversorgung | 90 | ||
D. Unabhängigkeit | 92 | ||
I. Unabhängigkeit des chinesischen Aufsichtsrats | 92 | ||
1. Unabhängigkeit von Gesellschaftsführung: Organisatorische Unabhängigkeit | 92 | ||
a) Funktionstrennung | 92 | ||
b) Persönliche Unabhängigkeit | 93 | ||
aa) Unabhängigkeitsgefährdende Angestellte als Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat | 93 | ||
bb) Unabhängigkeitsgefährdende Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat | 95 | ||
c) Wirtschaftliche Unabhängigkeit | 96 | ||
aa) Vergütungen | 96 | ||
bb) Interessenkonflikte | 96 | ||
2. Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär | 97 | ||
a) Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder | 97 | ||
b) Betonung der Weisungsfreiheit der Aufsichtsratsmitglieder | 99 | ||
II. Unabhängigkeit des deutschen Aufsichtsrats | 100 | ||
1. Unabhängigkeit von Gesellschaftsführung: Organisatorische Unabhängigkeit | 100 | ||
a) Funktionstrennung | 100 | ||
b) Persönliche Unabhängigkeit | 101 | ||
aa) Aufsichtsratsamt als Nebenamt | 101 | ||
bb) Unabhängigkeit der Arbeitnehmervertreter | 102 | ||
c) Wirtschaftliche Unabhängigkeit | 103 | ||
aa) Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 103 | ||
bb) Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern | 103 | ||
cc) Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder | 104 | ||
2. Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär | 104 | ||
a) Aktienrechtliche Ausgangslage vor den jüngsten Gesetzesänderungen | 104 | ||
b) Unabhängigkeit im Sinne von § 100 Abs. 5 AktG | 105 | ||
aa) Vorstellungen der EU-Kommission zur Unabhängigkeit | 105 | ||
(1) Die prinzipiellen Kriterien | 106 | ||
(2) Die konkreten Profilforderungen | 107 | ||
bb) Unabhängigkeit nach dem DCGK | 109 | ||
(1) Umorientierung der Definition der Unabhängigkeit nach Kodex | 109 | ||
(2) „Ausreichende Anzahl“ unabhängiger Aufsichtsratsmitglieder | 110 | ||
cc) Unabhängigkeit im Sinne von § 100 Abs. 5 AktG | 111 | ||
III. Vergleich und Stellungnahme | 111 | ||
1. Unabhängigkeit von Geschäftsführung | 111 | ||
a) Funktionstrennung | 111 | ||
b) Persönliche Unabhängigkeit | 112 | ||
c) Wirtschaftliche Unabhängigkeit | 112 | ||
2. Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär | 113 | ||
a) Stellungnahme über die Unabhängigkeit in Deutschland | 113 | ||
b) Stellungnahme über die Unabhängigkeit in China | 114 | ||
E. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder | 117 | ||
I. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in China | 117 | ||
1. Innenhaftung | 117 | ||
a) Einleitung | 117 | ||
b) Pflichtverletzung | 118 | ||
aa) Differenzierung der Sorgfaltspflicht nach den Überwachungsmaßstäben | 119 | ||
bb) Beschränkung der Sorgfaltsverpflichtung | 123 | ||
c) Zurechnung | 124 | ||
d) Durchsetzung | 125 | ||
aa) Anspruchsverfolgung durch den Vorstand | 125 | ||
bb) Anspruchsverfolgung durch Aktionäre | 125 | ||
2. Außenhaftung | 126 | ||
3. Haftpflichtversicherung | 126 | ||
II. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland | 127 | ||
1. Innenhaftung | 127 | ||
a) Grundlagen | 127 | ||
b) Pflichtverletzung | 128 | ||
c) Verschulden | 129 | ||
d) Beweislast | 130 | ||
aa) De lege lata | 130 | ||
bb) Entstehungsgeschichte | 131 | ||
e) Durchsetzung | 132 | ||
aa) Zuständigkeit und Handlungspflicht des Vorstands | 132 | ||
bb) Anspruchsverfolgung durch die Hauptversammlung | 132 | ||
cc) Anspruchsverfolgung durch eine Aktionärsminderheit | 132 | ||
(1) Im Namen der Gesellschaft | 132 | ||
(2) Im eigenen Namen einer qualifizierten Aktionärsminderheit | 133 | ||
2. Außenhaftung | 134 | ||
a) Haftung gegenüber Aktionären | 134 | ||
b) Haftung gegenüber sonstigen Dritten | 135 | ||
3. Haftpflichtversicherung | 136 | ||
III. Vergleich und Stellungnahme | 137 | ||
1. Haftung | 137 | ||
a) Pflichtverletzung | 137 | ||
b) Zurechnung | 137 | ||
c) Durchsetzung | 138 | ||
2. Haftpflichtversicherung | 139 | ||
F. Das Verhältnis zu den Independent Directors | 140 | ||
I. Entwicklung der Independent Directors in China | 140 | ||
1. Hintergrund der Einführung | 140 | ||
2. Entstehung und Entwicklung | 141 | ||
II. Unabhängigkeit der Independent Directors | 142 | ||
1. Begriff und Zielsetzung | 143 | ||
2. Qualifikation | 143 | ||
a) Übersicht über die Qualifikation | 143 | ||
b) Bewertung | 144 | ||
3. Nominierung und Wahl | 145 | ||
a) Nominierung | 145 | ||
aa) Nominierung nach dem geltenden Recht | 145 | ||
bb) Bewertung | 146 | ||
b) Wahl | 146 | ||
aa) Das Wahlprinzip | 146 | ||
bb) Das kumulative Abstimmungssystem | 147 | ||
c) Verbesserungsvorschläge für Nominierung und Wahl | 148 | ||
aa) Abschaffung des Nominierungsrechts vom Vorstand | 148 | ||
bb) Nominierungs- und Wahlrecht der herrschenden Aktionäre | 149 | ||
cc) Nominierungs- und Wahlrecht der Minderheitsaktionäre | 149 | ||
4. Vergütung | 151 | ||
III. Kompetenzen der Independent Directors | 152 | ||
1. Allgemeine Kompetenzen | 152 | ||
2. Spezielle Kompetenzen | 153 | ||
a) Im Namen von allen Independent Directors | 153 | ||
aa) Vetorecht bei bedeutenden Geschäften mit verbundenen Parteien | 153 | ||
bb) Vorschlag über Vertragsabschluss mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | 154 | ||
cc) Vorschlag über Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung | 155 | ||
dd) Vorschlag über Einberufung einer Vorstandssitzung | 155 | ||
ee) Auftrag für Revision und Beratungen | 155 | ||
b) Im Namen des einzelnen Independent Directors | 156 | ||
3. Amtieren in Kommissionen | 156 | ||
IV. Verhältnis zum Aufsichtsrat | 157 | ||
1. Diskussion vor der GesG-Veränderung 2005 | 157 | ||
2. Diskussion im Gesetzgebungsverfahren | 158 | ||
3. Probleme und Diskussion nach der GesG-Veränderung 2005 | 161 | ||
a) Die Meinung der parallelen Kompetenzen und deren Bewertung | 161 | ||
b) Meinungen der Kompetenzverteilung und Bewertung | 162 | ||
c) Eine klare Kompetenzverteilung durch Gesetz | 163 | ||
4. Pluralistisches oder einheitliches Überwachungssystem | 164 | ||
5. Eigene Auslegung des Verhältnisses zwischen Aufsichtsrat und Independent Directors | 165 | ||
Zusammenfassung | 170 | ||
I. Grundlagen der Untersuchung | 170 | ||
II. Analyseergebnisse | 172 | ||
III. Verbesserung und Vorschläge | 175 | ||
1. Verbesserung der Überwachungsstruktur | 175 | ||
2. Erweiterung der Kompetenzen | 176 | ||
3. Sicherung der Informationsversorgung | 177 | ||
4. Verstärkung der Unabhängigkeit | 177 | ||
5. Verschärfung der Haftung | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 179 | ||
Stichwortverzeichnis | 195 |