Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das ausländische Strafrecht der Gegenwart
6. Band: Polen – Sowjetunion – Spanien
Editors: Mezger, Edmund | Schönke, Adolf | Jescheck, Hans-Heinrich
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Igor Andrejew: Das polnische Strafrecht | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Abschnitt: Einführung | 13 | ||
| 1. Einleitende Bemerkungen | 13 | ||
| 2. Die Herkunft des polnischen Strafrechts | 13 | ||
| 3. Uberblick über die Rechtsentwicklung in der Volksrepublik Polen | 18 | ||
| 4. Lehre und Schrifttum | 23 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das materielle Strafrecht | 24 | ||
| Erstes Kapitel: Das Strafgesetzbuch von 1969 | 24 | ||
| Zweites Kapitel: Allgemeine Verbrechenslehre | 26 | ||
| 5. Nullum crimen sine lege poenali anteriori | 26 | ||
| 6. Der Begriff der Straftat | 28 | ||
| 7. Typische Fälle des Fehlens der Strafwürdigkeit der Tat | 30 | ||
| 8. Keine Straftat ohne Schuld | 33 | ||
| 9. Jugendliche und Heranwachsende | 36 | ||
| 10. Formen der Begehung einer Straftat | 38 | ||
| 11. Uber das Zusammen treffen mehrerer Handlungen und Delikte | 42 | ||
| 12. Verantwortlichkeit für im Ausland begangene Straftaten | 45 | ||
| Drittes Kapitel: Die strafrechtlichen Sanktionen und die Grundsätze für ihre Anwendung | 45 | ||
| 13. Allgemeiner Uberblick | 45 | ||
| 14. Bedingte Einstellung des Verfahrens | 46 | ||
| 15. Die Strafen | 48 | ||
| 16. Die Todesstrafe | 48 | ||
| 17. Die Freiheitsentzugsstrafe | 49 | ||
| 18. Die Freiheitsbeschränkungsstrafe | 50 | ||
| 19. Die Geldstrafe | 51 | ||
| 20. Die Nebenstrafen und die Buße | 52 | ||
| 21. Die Maßnahmen der Sicherung | 54 | ||
| 22. Allgemeine Strafzumessungsgrundsätze | 57 | ||
| 23. Arten der Strafmilderung | 59 | ||
| 24. Die bedingte Strafaussetzung | 61 | ||
| 25. Der hooliganistische Charakter der Straftat | 62 | ||
| 26. Der Rückfall | 63 | ||
| 27. Begnadigung und Amnestie | 65 | ||
| 28. Die Verjährung | 66 | ||
| 29. Die Tilgung der Verurteilung | 69 | ||
| Viertes Kapitel: Die Straftaten im einzelnen | 70 | ||
| 30. Systematik der Straftaten und ihrer Rechtsfolgen | 70 | ||
| 31. Straftaten gegen grundlegende Interessen des Staates | 72 | ||
| 32. Kriegsverbrechen sowie Straftaten gegen den Frieden, die Menschlichkeit und die friedliche Zusammenarbeit der Völker | 75 | ||
| 33. Straftaten gegen die allgemeine Sicherheit sowie gegen die Sicherheit des Verkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Luft | 79 | ||
| 34. Straftaten gegen das Leben und die Gesundheit | 81 | ||
| a) Straftaten gegen das Leben | 81 | ||
| b) Künstliche Schwangerschaftsunterbrechung | 83 | ||
| c) Körperverletzung oder Gesundheitsbeschädigung | 85 | ||
| d) Gefährdungstatbestände | 86 | ||
| 35. Straftaten gegen verschiedene Bürgerrechte | 89 | ||
| 36. Straftaten gegen die Freiheit | 91 | ||
| 37. Straftaten gegen die Ehre und die körperliche Unversehrtheit | 94 | ||
| 38. Straftaten gegen die Rechte der Arbeitnehmer | 100 | ||
| 39. Straftaten gegen die Freiheit des Gewissens und der Religion | 100 | ||
| 40. Straftaten im Bereich der Sexualbeziehungen | 101 | ||
| 41. Straftaten gegen Familie, Vormundschaft und Jugend | 106 | ||
| 42. Straftaten gegen das Vermögen | 111 | ||
| 43. Wirtschaftsstraftaten | 117 | ||
| 44. Geldfälschung | 122 | ||
| 45. Straftaten gegen die Tätigkeit und die Autorität der Staatsorgane sowie der staatlichen und der gesellschaftlichen Institutionen (Allgemeine Bemerkungen) | 123 | ||
| 46. Straftaten gegen die Wahlen zum Sejm und zu den Nationalräten | 125 | ||
| 47. Straftaten gegen die Tätigkeit staatlicher und gesellschaftlicher Institutionen | 126 | ||
| 48. Bestechung | 128 | ||
| 49. Straftaten gegen Staats- und Dienstgeheimnisse | 131 | ||
| 50. Der subsidiäre Tatbestand des Amtsmißbrauchs | 133 | ||
| 51. Straftaten gegen die Rechtspflege | 134 | ||
| 52. Straftaten gegen Urkunden | 138 | ||
| 53. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung | 139 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Vorbereitungen zur Reform des Strafrechts | 142 | ||
| Anhang | 153 | ||
| V. N. Kudrjavcev, Α. M. Jakovlev, S. G. Kelina, V. M. Savickij: Das sowjetische Strafrecht | 157 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 159 | ||
| Vorwort | 163 | ||
| Erster Abschnitt: Überblick über die Strafrechtsgeschichte | 169 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das Strafrecht | 178 | ||
| Erstes Kapitel: Die geltende Strafgesetzgebung | 178 | ||
| 1. Die Quellen des Strafrechts | 178 | ||
| 2. Die Struktur des Strafgesetzbuchs | 181 | ||
| A. ALLGEMEINER TEIL | 183 | ||
| Zweites Kapitel: Die Grundlagen der Strafbarkeit | 183 | ||
| 3. Der Begriff der Straftat und des Tatbestandes | 183 | ||
| 4. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit | 194 | ||
| Drittes Kapitel: Die Strafbarkeit wegen der Vorbereitung sowie wegen der Teilnahme an einer Straftat | 199 | ||
| 5. Vorbereitung und Versuch | 199 | ||
| 6. Der freiwillige Rücktritt vom Versuch | 202 | ||
| 7. Die Teilnahme | 202 | ||
| Viertes Kapitel: Umstände, die die Sozialgefährlichkeit einer Tat ausschließen | 206 | ||
| 8. Notwehr | 206 | ||
| 9. Notstand | 208 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Strafe | 209 | ||
| 10. Begriff und Ziele der Strafe | 209 | ||
| 11. Strafarten | 212 | ||
| 12. Strafzumessung | 216 | ||
| Sechstes Kapitel: Absehen von Strafe und Strafaussetzung | 219 | ||
| 13. Arten der Strafaussetzung | 219 | ||
| 14. Bedingte Verurteilung | 223 | ||
| 15. Bedingte Aussetzung des Strafrestes | 227 | ||
| B. BESONDERER TEIL | 230 | ||
| Erstes Kapitel: Überblick über das System | 230 | ||
| Zweites Kapitel: Die einzelnen Delikte | 232 | ||
| 16. Besonders gefährliche Staatsdelikte | 232 | ||
| 17. Sonstige Staatsdelikte | 233 | ||
| 18. Straftaten gegen das sozialistische Eigentum | 236 | ||
| 19. Straftaten gegen das Leben, die Gesundheit, die Freiheit und die Würde der Person | 238 | ||
| 20. Straftaten gegen die politischen Rechte und Arbeitsrechte der Bürger | 242 | ||
| 21. Straftaten gegen die Vermögensrechte und -interessen der Bürger | 243 | ||
| 22. Wirtschafts- und Amtsdelikte | 244 | ||
| 23. Rechtspflegedelikte | 246 | ||
| 24. Straftaten gegen die Verwaltungsordnung | 247 | ||
| 25. Straftaten gegen die öffentliche Sicherheit, gegen die öffentliche Ordnung und gegen die Volksgesundheit | 248 | ||
| 26. Straftaten betreffend Überreste von Ortsbräuchen | 249 | ||
| 27. Militärdelikte | 250 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Organe der Strafrechtspflege | 251 | ||
| Erstes Kapitel: Das Gericht | 251 | ||
| 28. Der Aufbau des Gerichtssystems | 251 | ||
| 29. Prinzipien der Gerichtsorganisation | 258 | ||
| Zweites Kapitel: Die Staatsanwaltschaft | 263 | ||
| 30. Aufgaben der Staatsanwaltschaft | 263 | ||
| 31. Organisation der Staatsanwaltschaft | 267 | ||
| 32. Die Zweige der staatsanwaltschaftlichen Aufsicht | 270 | ||
| Drittes Kapitel: Die Untersuchungsorgane | 279 | ||
| 33. Die Ermittlungsorgane | 279 | ||
| 34. Die Organe der Voruntersuchung | 281 | ||
| Viertes Kapitel: Das Justizministerium | 285 | ||
| 35. Die Organe des Justizministeriums | 285 | ||
| 36. Die Aufgaben des Justizministeriums | 287 | ||
| 37. Die organisatorische Leitung der Gerichte | 289 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Rechtsanwaltschaft | 292 | ||
| 38. Aufgaben und Arbeitsweise der Rechtsanwaltschaft | 292 | ||
| 39. Die Organisation der Rechtsanwaltschaft | 293 | ||
| 40. Die Rechtsstellung des Rechtsanwalts | 296 | ||
| Enrique Gimbernat Ordeig: Das spanische Strafrecht | 301 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 303 | ||
| Abkürzungen | 311 | ||
| Erster Abschnitt: Das spanische Strafgesetz und seine Geltung | 315 | ||
| § 1 Das geltende spanische Strafgesetz. Geschichte und Reformbewegung | 315 | ||
| I. Geschichte | 315 | ||
| II. Gegenwärtige Lage | 316 | ||
| IIΙ. Die Reformbewegung | 317 | ||
| § 2 Das Gesetzlichkeitsprinzip. Zeitliche Geltung des Strafgesetzes | 317 | ||
| § 3 Räumliche Geltung des Strafgesetzes. Die Auslieferung | 319 | ||
| I. Räumliche Geltung des Strafgesetzes | 319 | ||
| A. Das Territorialitätsprinzip | 319 | ||
| 1. Einleitung | 319 | ||
| 2. Der Begehungsort | 319 | ||
| B. Das Personalitätsprinzip | 320 | ||
| C. Das Schutzprinzip | 321 | ||
| D. Das Weltrechtsprinzip | 321 | ||
| II. Die Auslieferung | 321 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Straftat | 322 | ||
| Erstes Kapitel: Grundlegende Fragen | 322 | ||
| § 4 Die Lehre vom Verbrechen | 322 | ||
| § 5 Einteilung der Straftaten im Código Penal | 323 | ||
| § 6 Das Fehlen einer Handlung | 323 | ||
| § 7 Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen | 324 | ||
| Zweites Kapitel: Die vorsätzliche Straftat | 324 | ||
| § 8 Der Unrechtstatbestand | 324 | ||
| I. Die positiven Tatbestandsmerkmale | 324 | ||
| A. Der objektive Tatbestand | 324 | ||
| 1. Allgemeines | 324 | ||
| 2. Die Kausalität | 325 | ||
| Β. Der subjektive Tatbestand | 327 | ||
| 1. Der Vorsatz | 327 | ||
| 2. Die subjektiven Tatbestandsmerkmale | 329 | ||
| 3. Der Irrtum | 329 | ||
| II. Die negativen Tatbestandsmerkmale (Rechtfertigungsgründe) | 331 | ||
| A. Allgemeines | 331 | ||
| 1. Die Beziehung zwischen Tatbestand und Rechtfertigungsgrund | 331 | ||
| 2. Die subjektiven Rechts Widrigkeitsmerkmale | 331 | ||
| 3. Die unvollständigen Rechtfertigungsgründe (Strafmilderungsgründe) | 332 | ||
| Β. Die Notwehr | 333 | ||
| 1. Eigene Notwehr | 333 | ||
| 2. Nothilfe zugunsten von Verwandten | 338 | ||
| 3. Nothilfe zugunsten von Fremden | 338 | ||
| C. Dor Notstand | 338 | ||
| D. Der Nötigungsnotstand | 341 | ||
| E. Die Einwilligung | 342 | ||
| F. Handeln auf Befehl | 342 | ||
| G. Die Erfüllung einer Pflicht und die rechtmäßige Ausübung eines Rechtes, eines Amtes oder einer Stellung | 343 | ||
| § 9 Die Schuld | 343 | ||
| I. Einleitung | 343 | ||
| II. Die Voraussetzungen der Schuld | 344 | ||
| A. Die Schuldfähigkeit | 344 | ||
| 1. Schuldunfähigkeit wegen straf rechtlicher Minderjährigkeit | 344 | ||
| 2. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen | 345 | ||
| a) Geisteskrankheit und vorübergehende Bewußtseinsstörung | 345 | ||
| aa) Die Geisteskrankheit | 345 | ||
| bb) Die vorübergehende Bewußtseinsstörung | 346 | ||
| cc) Rechtsfolgen | 347 | ||
| b) Taubstummheit | 348 | ||
| 3. Das Problem der actio libera in causa | 348 | ||
| B. Das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit und der Verbotsirrtum | 349 | ||
| III. Die Unzumutbarkeit | 349 | ||
| § 10 Umstände, die die strafrechtliche Verantwortung ändern | 349 | ||
| I. Einleitung | 349 | ||
| II. Die mildernden Umstände | 352 | ||
| A. Die unvollständigen Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe | 352 | ||
| B. Die Trunkenheit | 354 | ||
| C. Der mildernde Umstand der Minderjährigkeit | 355 | ||
| D. Die sogenannten mildernden Affektgründe | 355 | ||
| E. Sittliche, altruistische oder patriotische Beweggründe | 358 | ||
| F. Die freiwillige Reue | 358 | ||
| G. Die analogen Milderungsgründe | 358 | ||
| III. Die erschwerenden Umstände | 359 | ||
| A. Die Heimtücke | 359 | ||
| B. Bezahlung, Belohnung oder Versprechen | 360 | ||
| C. Überschwemmung, Brand, Gift, Explosion und andere schwere Schäden | 361 | ||
| D. Öffentliche Bekanntmachung. Vorsätzliche Vermehrung des durch die Straftat angerichteten Schadens | 362 | ||
| E. Handeln mit Vorbedacht | 363 | ||
| F. List, Betrug und Maskierung | 363 | ||
| G. Mißbrauch der Überlegenheit | 364 | ||
| H. Vertrauensmißbrauch | 365 | ||
| I. Ausnutzung amtlicher Eigenschaft | 365 | ||
| J. Begehung der Straftat bei Gelegenheit von Brand, Schiffbruch oder anderen Unglücksfällen | 365 | ||
| K. Hilfe von Bewaffneten | 365 | ||
| L. Nachtzeit, einsame Gegend und Bande | 366 | ||
| M. Ungleichartiger und gleichartiger Rückfall | 366 | ||
| N. Beleidigung der Obrigkeit. Mißachtung von Würde, Alter oder Geschlecht. Wohnung | 368 | ||
| O. Heilige Stätte | 369 | ||
| IV. Der S traf milder ungs- oder Strafschärfungsgrund der Verwandtschaft | 370 | ||
| § 11 Vorbereitung und Versuch | 370 | ||
| I. Die Bestrafung der Vorbereitungshandlungen | 370 | ||
| A. Verabredung eines Verbrechens | 371 | ||
| B. Aufforderung zur Teilnahme an einem Verbrechen und Aufforderung zur Begehung eines Verbrechens | 371 | ||
| II. Unbeendigter und beendigter Versuch | 372 | ||
| III. Der untaugliche Versuch | 372 | ||
| IV. Der irreale Versuch | 373 | ||
| V. Der Rücktritt | 373 | ||
| VI. Die Grenze zwischen Vorbereitungs- und Ausführungshandlungen | 374 | ||
| VII. Das Wahnverbrechen | 375 | ||
| Drittes Kapitel: Andere Erscheinungsformen der Straftat | 375 | ||
| § 12 Die fahrlässige Straftat | 375 | ||
| I. Besonderheiten der Fahrlässigkeit im spanischen Recht | 375 | ||
| A. Das System der Generalklauseln | 375 | ||
| B. Arten der Fahrlässigkeit | 377 | ||
| 1. Einleitung | 377 | ||
| 2. Die grobe Fahrlässigkeit | 377 | ||
| 3. Die leichte Fahrlässigkeit | 378 | ||
| a) Leichte Fahrlässigkeit unter Verstoß gegen Ordnungsvorschriften | 378 | ||
| b) Leichte Fahrlässigkeit ohne Verstoß gegen Ordnungsvorschriften | 378 | ||
| 4. Schlußfolgerung | 379 | ||
| C. Der Streit über crimen culpae oder crimina culposa | 379 | ||
| D. Beschränkungen des Anwendungsbereiches der Generalklauseln | 380 | ||
| E. Die Voraussetzung rechtmäßigen Grundverhaltens (arranque licito) bei Fahrlässigkeit | 382 | ||
| F. Strafbarkeit der Fahrlässigkeit | 382 | ||
| II. Die Behandlung der fahrlässigen Straftat in der spanischen Dogmatik | 383 | ||
| § 13 Die auf der Erfolgshaftung beruhenden Straftaten | 384 | ||
| I. Einleitung | 384 | ||
| II. Die unbeabsichtigte (präterintentionale) Tötung (Körperverletzung mit Todesfolge) | 385 | ||
| A. Die Lehre Cerezos | 385 | ||
| B. Die Lehre Rodriguez Mourullos | 385 | ||
| C. Der Standpunkt des Obersten Gerichts | 386 | ||
| D. Die Lehre Silvelas | 386 | ||
| E. Die Lehre Quintanos | 387 | ||
| F. Schlußbetrachtung | 388 | ||
| III. Die durch den Erfolg qualifizierten Delikte | 388 | ||
| § 14 Das Unterlassungsdelikt | 389 | ||
| I. Echte und unechte Unterlassung | 389 | ||
| II. Die Begehung durch Unterlassung | 389 | ||
| A. Die Lehre | 389 | ||
| B. Die Rechtsprechung | 390 | ||
| 1. Die vorsätzliche Begehung durch Unterlassung | 390 | ||
| 2. Die fahrlässige Begehung durch Unterlassung | 391 | ||
| Viertes Kapitel: Täterschaft, Teilnahme und Begünstigung | 392 | ||
| § 15 Täterschaft und Teilnahme | 392 | ||
| I. Einleitung | 392 | ||
| II. Mittäterschaft | 393 | ||
| III. Die mittelbare Täterschaft | 394 | ||
| IV. Die Hauptgehilfenschaft | 394 | ||
| V. Die Anstiftung | 395 | ||
| VI. Die Beihilfe | 395 | ||
| VII. Die Teilnahme an Sonderdelikten | 395 | ||
| VIII. Die Akzessorietät | 396 | ||
| IX. Die Teilnahme an fahrlässigen Straftaten | 396 | ||
| X. Die Kettenteilnahme | 397 | ||
| XI. Die Nebentäterschaft | 397 | ||
| § 16 Die Begünstigung | 397 | ||
| Fünftes Kapitel: Konkurrenzen | 399 | ||
| § 17 Einheit und Mehrheit von Straftaten | 399 | ||
| I. Gesetzeskonkurrenz | 399 | ||
| II. Realkonkurrenz | 399 | ||
| III. Idealkonkurrenz | 400 | ||
| IV. Die fortgesetzte Handlung und das sogenannte Verbrechen mit einem Opferkollektiv (sujeto pasivo masa) | 400 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Rechtsfolgen der Straftal | 402 | ||
| § 18 Die Strafe | 402 | ||
| I. Einteilung der Strafen | 402 | ||
| II. Die Todesstrafe | 403 | ||
| III. Freiheitsstrafen | 404 | ||
| IV. Freiheitsbeschränkende Strafen | 407 | ||
| V. Rechtsentziehende Strafen | 408 | ||
| VI. Geldstrafen | 408 | ||
| VII. Verweisstrafen | 409 | ||
| VIII. Nebenstrafen | 409 | ||
| § 19 Die Strafzumessung | 410 | ||
| Die Regeln des Código Penal für die Bestimmung der Strafe | 410 | ||
| § 20 Die Maßregeln der Sicherung | 413 | ||
| I. Código Penal | 413 | ||
| II. Gesetz über Gefährlichkeit und Resozialisierung (Ley de Peligrosidad y Rehabilitación Social; LPRS) | 414 | ||
| III. Gesetz über Jugendpflegegerichte (Ley de Tribunales Tutelares de Menores; LTTM) | 416 | ||
| § 21 Zivilrechtliche Folgen | 417 | ||
| § 22 Das Erlöschen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 417 | ||
| I. Einleitung | 417 | ||
| II. Amnestie und Begnadigung | 417 | ||
| III. Die Verjährung | 418 | ||
| IV. Die Rehabilitation | 419 | ||
| Anhang: Der Allgemeine Teil des Entwurfs eines Strafgesetzbuches von 1979 | 419 |