Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen
BOOK
Cite BOOK
Style
Kienzle, S. (1994). Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47969-6
Kienzle, Sabine. Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47969-6
Kienzle, S (1994): Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47969-6
Format
Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 77
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Anspruchsvoraussetzungen bei Abwerbungsverstößen | 21 | ||
1. Kapitel: Überblick über die Abwerbungsproblematik | 21 | ||
2. Kapitel: Ansprüche gegen den Abwerber | 25 | ||
A. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche gemäß § 1 UWG | 25 | ||
I. Bestehen eines Vertragsverhältnisses | 25 | ||
II. Handeln im geschäftlichen Verkehr | 26 | ||
III. Wettbewerbshandlung | 26 | ||
1. Kundenwerbung | 26 | ||
2. Personalwerbung | 27 | ||
3. Eigen- oder fremdnützige Abwerbung durch ausgeschiedene Mitarbeiter und Personalberatungsunternehmen | 28 | ||
IV. Sittenwidrigkeit der Abwerbung | 29 | ||
1. Vertragsbruch | 32 | ||
2. Ordnungsgemäße Vertragsbeendigung | 34 | ||
3. Verleitung und Ausnutzen | 35 | ||
a) Herrschende Meinung | 35 | ||
aa) Abgrenzung zwischen Verleitung zum Vertragsbruch und Ausnutzen eines Vertragsbruches | 35 | ||
bb) Abgrenzung zwischen Verleitung zur ordentlichen Vertragsbeendigung und Ausnutzen einer ordentlichen Vertragsbeendigung | 37 | ||
b) Kritik an dieser Einteilung | 37 | ||
aa) Abgrenzungsschwierigkeiten | 37 | ||
bb) Rechtsfolgen | 40 | ||
4. Maßgeblichkeit des Gesamtcharakters der Abwerbung | 42 | ||
a) Methodik der Gesamtbetrachtung | 42 | ||
b) Abwerbungsspezifische Abwägungskriterien | 44 | ||
5. Erhebliche Einzelmomente | 48 | ||
a) Vertragsangebot | 48 | ||
b) Inaussichtstellen besserer Vertragsbedingungen | 48 | ||
c) Sachfremde Willensbeeinflussung des Abgeworbenen | 50 | ||
aa) Irreführung | 50 | ||
(1) Adressatenkreis | 50 | ||
(2) Handlungsformen: unrichtige oder mehrdeutige Angaben, Verschweigen wesentlicher Umstände, unterlassene Richtigstellung von Fehlvorstellungen, die auf eigenem Tun beruhen | 50 | ||
(3) Gegenstand der Irreführung | 52 | ||
(a) Konkurrenzsphäre | 52 | ||
(b) Eigene Sphäre des Abwerbers | 52 | ||
bb) Herabsetzung | 53 | ||
cc) Rufgefährdung | 54 | ||
dd) Kündigungshilfe | 54 | ||
(1) Allgemeine Ausführungen | 55 | ||
(2) Besonderheiten der Versicherungswirtschaft | 56 | ||
ee) Kopplungsgeschäfte | 58 | ||
ff) Sachfremde Sondervorteile | 59 | ||
(1) Prämienzahlung | 59 | ||
(2) Freistellung von Schadensersatz- und Regreßansprüchen | 59 | ||
(3) Übernahme von bereits georderten Waren oder sonstigen Leistungen des Konkurrenten bei Abnahme der eigenen Leistung | 60 | ||
gg) Werben im privaten Bereich des Abgeworbenen | 60 | ||
hh) Sonstige Beeinträchtigungen | 62 | ||
d) Konkurrenzgefährdende Werbeformen | 62 | ||
aa) Anlehnende Werbung | 62 | ||
bb) Ausnutzen der Werbung der Konkurrenz | 64 | ||
cc) Wahre kritisierende Werbung | 64 | ||
dd) Werben im räumlichen Betriebsbereich des Konkurrenten | 65 | ||
ee) Abfangen von Kunden vor dem Betriebsgelände | 66 | ||
e) Prämienzahlung an den Drittwerber | 67 | ||
f) Ausnutzen von Autoritäts- und Vertrauensbeziehungen | 68 | ||
aa) Berufliche Vertrauensbeziehungen einer Mittelsperson | 68 | ||
(1) Durch Einsatz im bisherigen Kundengebiet | 68 | ||
(2) Zur Abwerbung weiterer Kollegen | 69 | ||
bb) Vertrauensbeziehungen aufgrund Zusammenarbeit | 69 | ||
(1) Von Konkurrenten | 69 | ||
(2) Betriebsinterne Vertrauensbeziehungen | 71 | ||
g) Vorschalten von Strohmännern und Scheingeschäfte | 72 | ||
aa) Pro-forma-Einstellung | 73 | ||
bb) Geschäftsgründung | 73 | ||
cc) Scheinbewerbungen | 74 | ||
h) Rechtsbruch | 74 | ||
i) Mißachtung von Preis- oder Vertriebsbindungssystemen | 74 | ||
j) Mißachtung von Wettbewerbs-, Geheimhaltungs-, Werbeverboten oder Ausschließlichkeitsbindungen des Abgeworbenen | 75 | ||
aa) Während des Vertragsverhältnisses mit dem Konkurrenten | 75 | ||
bb) Nachvertragliche Vertragsklauseln | 76 | ||
k) Verstoß gegen lauterkeitsschützende Sorgfaltspflichten | 77 | ||
aa) Branchenüblichkeit | 77 | ||
bb) Äußerlich sichtbare Anzeichen | 78 | ||
l) Planmäßiges Abwerben | 79 | ||
aa) Auffassung von Rechtsprechung und Literatur | 79 | ||
bb) Stellungnahme | 80 | ||
m) Verwendung fremder Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse | 81 | ||
aa) Beteiligung an der unbefugten und unlauteren Erforschung und Verwertung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen | 83 | ||
bb) Eigenes unlauteres Erforschen von Geschäftsgeheimnissen des Abwerbenden | 85 | ||
n) Rückwerbung | 85 | ||
o) Behinderungs- und Ausbeutungszweck | 86 | ||
aa) Besondere Ausbeutungs- und Behinderungsformen | 88 | ||
(1) Einmalig groß angelegte Abwerbungsaktion: durch die Abwerbung vieler Beschäftigter oder Kunden sowie einzelner Großkunden, Spezialisten, Beschäftigten in Spitzen- oder Vertrauenspositionen | 88 | ||
(2) Wiederholte systematische Abwerbung | 89 | ||
(3) Abwerbung nicht benötigter Arbeitnehmer | 89 | ||
(4) Gefährdung einer RückZahlungsforderung über Vorschußzahlungen oder Darlehen | 90 | ||
6. Subjektive Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit | 90 | ||
V. Verschuldensabhängige Deliktshaftung | 91 | ||
B. Schadensersatz gemäß § 826 BGB | 91 | ||
I. Normenkonkurrenz | 91 | ||
II. Unterschiede zu § 1 UWG | 92 | ||
1. Wettbewerbsschutz contra Rechtsgüterschutz | 92 | ||
2. Wertmaßstab der guten Sitten | 92 | ||
3. Rechtswidrigkeit und Verschulden | 92 | ||
4. Kein Wettbewerbsverhältnis | 93 | ||
5. Verjährung | 93 | ||
6. Prozessuale Unterschiede | 93 | ||
C. Unternehmensschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB | 94 | ||
I. Lückenausfiillender Charakter des Rahmenrechts | 94 | ||
II. These des Gleichlaufs von wettbewerbsrechtlichem und bürgerlichrechtlichem Unternehmensschutz | 96 | ||
1. Abwerbung - Eingriff in den Gewerbebetrieb? | 96 | ||
2. Begrenzung deliktischen Unternehmensschutzes | 97 | ||
a) Tatbestandliche Begrenzung | 98 | ||
b) Interessenabwägung | 99 | ||
aa) Sittenwidrige Abwerbungshandlungen | 100 | ||
bb) Sittengemäße Abwerbungshandlungen | 100 | ||
D. Schutzgesetzverletzung gemäß § 823 Abs. 2 BGB | 100 | ||
E. Quasinegatorischer Unternehmensschutz gemäß § 1004 BGB | 101 | ||
F. §§ 125, 133 e, 119 b GewO - Spezialtatbestand bei Arbeitnehmerabwerbung | 101 | ||
3. Kapitel: Haftung für Dritte und Schuldnermehrheiten | 102 | ||
A. Zurechnung von Drittverhalten | 102 | ||
B. Schuldnermehrheiten | 104 | ||
Teil 2: Wettbewerbsverbote als Rechtsfolgen von Abwerbungsverstoßen des Konkurrenten | 106 | ||
1. Kapitel: Dogmatische Einordnung eines Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbotes | 107 | ||
A. Überblick über den Meinungsstand | 107 | ||
B. Stellungnahme | 109 | ||
I. Abgrenzung zum Verletzungs- und vorbeugenden Unterlassungsanspruch | 109 | ||
II. Verhältnis von Herstellungsanspruch und Beseitigungsanspruch | 110 | ||
2. Kapitel: Umfang des Herstellungsanspruches | 116 | ||
A. Umfassende Neutralisation des Wettbewerbsvorsprungs durch Wiederaufnahme der bisherigen Vertragsbeziehungen? | 117 | ||
B. Teilrestitution | 118 | ||
I. Beschäftigungsverhältnis | 118 | ||
1. Kündigungspflicht oder Vertragsabschlußverbot | 118 | ||
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden | 118 | ||
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß | 120 | ||
2. Beschäftigungsverbot | 120 | ||
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden | 121 | ||
aa) Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers | 121 | ||
bb) Direktionsrecht und arbeitsrechtliche Freistellungsberechtigung | 122 | ||
cc) Prozessuale Bedenken | 124 | ||
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß | 124 | ||
II. Bezugs- und Belieferungsverträge | 124 | ||
1. Anspruch auf Vertragsbeendigung und Vertragsschlußverbot | 125 | ||
2. Bezugs- und Belieferungsverbot | 125 | ||
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden | 125 | ||
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß | 126 | ||
C. Umfang des Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbotes | 126 | ||
I. Neutralisation des Wettbewerbsvorsprungs als Maßstab | 126 | ||
II. Sachlicher Umfang | 128 | ||
1. Begrenzung auf bestimmte Tätigkeits-und Aufgabenbereiche | 128 | ||
2. Personenbezogene Beschränkung | 128 | ||
III. Zeitlicher Umfang | 129 | ||
1. Dauer | 129 | ||
2. Beginn | 132 | ||
3. Abgrenzung zur zeitlichen Befristung beim Verletzungs- oder vorbeugenden Unterlassungsanspruch | 135 | ||
IV. Räumlicher Tätigkeitsbereich | 136 | ||
D. Hypothetische Schadensursachen | 137 | ||
I. Kündigungsmöglichkeit und Ablauf der Vertragsdauer | 137 | ||
II. Rechtmäßiger Wettbewerb anderer Konkurrenten | 138 | ||
E. Ausschluß des Herstellungsanspruches | 139 | ||
3. Kapitel: Umfang des Beseitigungsanspruches | 139 | ||
A. Fortdauernde Störungsquelle - keine Duldungspflicht | 140 | ||
B. Übermaßverbot und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 140 | ||
C. Identität von Störungsbeseitigung und Teilrestitution? | 140 | ||
Teil 3: Prozessuale Durchsetzung von Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverboten | 142 | ||
1. Kapitel: Streitiges Hauptsacheyerfahren | 142 | ||
A. Zuständigkeit | 142 | ||
B. Tenorierung von Klagantrag und Urteilsformel | 143 | ||
C. Verbindung mit vorbereitenden Hilfsansprüchen nach § 242 BGB | 146 | ||
D. Streitwert | 147 | ||
2. Kapitel: Vorläufiger Rechtsschutz: Statthaftigkeit einer einstweiligen Verfügung | 148 | ||
A. Überblick über den Meinungsstand | 148 | ||
Β. Stellungnahme | 150 | ||
I. Zulässigkeit einer einstweiligen Verfügung mit irreparablem Rechtsdurchsetzungscharakter | 151 | ||
1. Verteilung des Risikos eines irreparablen Schadens | 153 | ||
2. Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Abgeworbenen | 154 | ||
II. Einstweilige Verfügung beim deliktischen oder beseitigenden Unterlassungsanspruch | 156 | ||
III. Anwendbarkeit der Dringlichkeitsvermutung des § 25 UWG auf den deliktischen und beseitigenden Unterlassungsanspruch | 158 | ||
3. Kapitel: Deliktische und beseitigende Unterlassungstitel in der Zwangsvollstrekkung | 158 | ||
A. Die Unterlassungsvollstreckung nach § 890 ZPO | 158 | ||
B. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung | 159 | ||
Thesen | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |