Menu Expand

Cite BOOK

Style

Tofahrn, K. (1992). Soziologie des Betriebssportes. Lehrbuch für Sport- und Soziologiestudenten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47354-0
Tofahrn, Klaus W.. Soziologie des Betriebssportes: Lehrbuch für Sport- und Soziologiestudenten. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47354-0
Tofahrn, K (1992): Soziologie des Betriebssportes: Lehrbuch für Sport- und Soziologiestudenten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47354-0

Format

Soziologie des Betriebssportes

Lehrbuch für Sport- und Soziologiestudenten

Tofahrn, Klaus W.

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 116

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkungen 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 9
Verzeichnis der Diagramme 13
Verzeichnis der Abbildungen 16
Verwendete Abkürzungen und Formeln 17
1. Abkürzungen im Textteil 17
2. Abkürzungen in den Tabellen, Diagrammen und Abbildungen 18
3. Formeln 18
1. Betriebssport und Unternehmung – eine allgemeine theoretische Betrachtung 21
1.1. Der Betriebssport als Teilbereich der Gesamtproblematik – eine interdisziplinäre Betrachtungsweise 21
1.2. Die soziologische Betrachtungsweise 27
1.3. Die psychologische Betrachtungsweise 32
1.3.1. Zum Stellenwert psychologischer Gesetzmäßigkeiten in soziologischen Theorien 32
1.3.2. Motivationstheorien 34
1.3.3. Einstellungstheorien 37
1.4. Wirtschafts- und organisationspsychologische Betrachtungsweise 39
2. Der Betriebssport in der Bundesrepublik Deutschland 44
2.1. Zur historischen Entwicklung 44
2.2. Die aktuelle Situation 50
2.2.1. Der Begriff des Betriebssportes 51
2.2.2. Die Erscheinungsformen des Betriebssportes 53
2.3. Die Funktionen des Betriebssportes aus der Sicht ausgewählter gesellschaftlicher Interessengruppen 56
2.3.1. Die derzeitige Diskussion 56
2.3.2. Die Gewerkschaften 56
2.3.3. Die Unternehmerschaft 58
2.3.4. Der organisierte Sport 60
2.4. Die Forschungslage 63
3. Betriebssport in Europa, Japan und den USA – ein Überblick 69
4. Gesellschaftsform- und branchenspezifische betriebssportliche Strukturen auf Basis einer empirischen Untersuchung in den Jahren 1989 und 1990 77
4.1. Maximen, Thesen und Hypothesen 77
4.2. Der Gegenstand und die Methode der Untersuchung 80
4.2.1. Der Untersuchungsgegenstand 80
4.2.2. Der Untersuchungsumfang 80
4.2.3. Der Fragebogen 82
4.2.4. Der Zeitraum der Befragung 83
4.2.4.1. Der Pretest 83
4.2.4.2. Der Hauptlauf 84
4.2.5. Zur Frage der Repräsentanz der Untersuchung 84
4.3. Die Darstellung ausgewählter gesellschaftsform- und branchenspezifischer Ergebnisse 96
4.3.1. Die Organisationsformen 96
4.3.2. Die räumlichen und personellen Rahmenbedingungen und zusätzliche Leistungen der Unternehmen 97
4.3.3. Die Angebotspalette: freizeit- bzw. wettkampfsportliche Ausrichtung und Sportarten 106
4.3.4. Die gesellschaftsform- und branchenspezifische Statistik der aktiven Betriebssportler 109
4.3.4.1. Gesamtbeschäftigtenzahl, erfaßte Mitarbeiter und aktive Betriebssportler 109
4.3.4.2. Zusammenhänge zwischen Kapitalausstattung, Beschäftigtengrößenklassen und betriebssportlicher Aktivität 112
4.3.5. Eine allgemeine schichtenspezifische Betrachtung 121
4.3.5.1. Der Anteil der Betriebssportlerinnen 121
4.3.5.2. Die altersspezifische Aufteilung 124
4.3.5.3. Zur Beziehung zwischen Stellung im Unternehmen, Ausbildungsstand und betriebssportlichen Aktivitäten 127
4.3.6. Schichtenspezifik und Branchen 134
4.4. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 166
Anhang 171
1. Verwendeter Fragebogen 173
2. Datensatzformat der dBASE-Datei 196
Glossar 201
Literaturverzeichnis 211
Personenregister 224
Stichwortregister 227