Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schubert, V. (1999). Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur. Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49645-7
Schubert, Vera. Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur: Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49645-7
Schubert, V (1999): Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur: Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49645-7

Format

Asymmetrische Information und Finanzierungsstruktur

Rationierung auf dem Kapitalmarkt: Empirische Befunde, informationsökonomische Mikrofundierung und makroökonomische Modellierung

Schubert, Vera

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 8

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Kapitalgeber sind in aller Regel schlechter informiert als Kapitalnehmer. Die aus dieser asymmetrischen Informationsverteilung resultierenden Probleme haben auf mikroökonomischer Ebene unter den Stichworten "adverse selection" und "moral hazard" in den letzten Jahren ein gut ausgearbeitetes theoretisches Fundament erhalten. Zudem gibt es eine Fülle von empirischen Studien zu diesem Problemkreis.

Daran anschließend ist nun von besonderem Interesse, welche gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund von informationsökonomischen Marktunvollkommenheiten zu erwarten sind. Zur Analyse der Folgen für den Konjunkturverlauf und den Wachstumsprozeß einer Volkswirtschaft muß die Brücke von der Partial zur Totalmarktanalyse geschlagen werden. Mit der vorliegenden Arbeit liefert die Autorin zu diesem Anliegen einen Beitrag.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Symbolverzeichnis 12
Deutscher Zeichensatz 12
Griechiescher Zeichensatz 13
Indices 15
A. Einleitung und Vorgehensweise 17
B. Finanzmärkte und Rationierungsphänomene: eine Einführung in die Problematik 23
I. Allgemeine Charakteristika von Finanzmärkten 23
II. Der Ansatz der ‘Neuen Keynesianischen Makroökonomik’: mikroökonomische Fundierung und makroökonomische Implikationen 27
III. Einige Ergebnisse der empirischen Forschung 32
1. Allgemeine Vorgehensweise und Systematisierungsansätze 32
2. Ausgewählte empirische Studien 36
a) Winker (1996) 37
b) Harhoff (1996) 43
c) Stöß (1996) 44
d) Bernanke/Gertler/Gilchrist (1996) 45
e) Hubbard/Kashyap/Whited (1995) 47
f) Gertler/Gilchrist (1994) 48
g) Berger/Udell (1992) 49
3. Weitere empirische Untersuchungen 51
IV. Das Verhalten der deutschen Kreditinstitute bei der Vermittlung externer Finanzierung 52
V. Ein weiterer Aspekt: Auslandsverschuldung 61
VI. Zur weiteren Vorgehensweise 63
C. Rationierung auf den Finanzmärkten: Mikroökonomische Fundierung und makroökonomische Modellierung 67
I. Die Aufnahme externer Finanzierungsmittel unter asymmetrischer Informationsverteilung 67
1. Definitionen und Abgrenzungen 67
2. Fremdkapitalaufnahme 68
3. Eigenkapitalaufnahme 74
II. Exemplarische mikroökonomische Erklärungsansätze 77
1. Fremdkapitalaufnahme unter asymmetrischer Informationsverteilung 77
a) Der Standardkreditvertrag 78
b) Adverse Anreize bei ex post asymmetrischer Information und Verifizierungskosten 81
Kritik und Modellerweiterungen 86
c) Adverse Selektion bei ex ante asymmetrischer Information 87
Kritik und Modellerweiterungen 91
d) Adverse Anreize bei ex ante asymmetrischer Information 93
Kritik und Modellerweiterungen 93
2. Eigenkapitalaufnahme unter asymmetrischer Informationsverteilung 94
a) Das Modell von Myers/Majluf (1984) 96
Kritik und Modellerweiterungen 99
b) Das Modell von Greenwald/Stiglitz/Weiss (1984) 100
Kritik und Modellerweiterungen 104
III. Von der Mikro- zur Makroanalyse 106
IV. Ein makroökonomischer Modellierungsansatz 107
1. Vorüberlegungen: Märkte, Akteure, Interaktionen, Zeithorizont 107
2. Einige Anmerkungen zur Aggregationsproblematik 112
3. Ein makroökonomisches Modell für die kurze Frist 113
a) Annahmen 113
b) Kapitalmarkt 121
c) Gütermarkt 125
d) Arbeitsmarkt 127
e) Entwicklung des aggregierten Eigenkapitals 129
f) Modellübersicht und Erweiterungen 130
4. Parameteränderungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen 134
a) Ausgangssituation 134
b) Parameteränderungen 135
c) Wirtschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten 137
aa) Geldpolitische Maßnahmen 137
bb) Sonstige Maßnahmen 139
5. Zum Zusammenhang zwischen theoretischer Modellierung und den Ergebnissen der empirischen Forschung 141
6. Die Interdependenz von angebots- und nachfrageseitigen Effekten 142
7. Ausblick auf Kapitel D 143
D. Konjunktur und Wachstum unter Rationierung auf den Finanzmärkten 145
I. Einführung in die Problematik 145
1. Überlegungen im Anschluß an das makroökonomische Modell des Kapitels C.IV 146
2. Modellformulierungen und Probleme 148
3. Neue Keynesianische Makroökonomik, Neue Wachstumstheorie und Evolutorische Ökonomik 151
II. Kurz- bis mittelfristige Analyse: Finanzmärkte und konjunkturelle Schwankungen 155
1. Einführung und Literaturüberblick 155
2. Einige ausgewählte Modellierungsansätze 162
a) Blinder (1987) 162
aa) Fall A: Keynesianisches Regime 165
bb) Fall B: Kreditrationiertes Regime 166
cc) Kombination der Fälle A und B 168
b) Gallegati/Stiglitz (1992) 170
aa) Investitionen und Ersparnis 170
bb) Dynamisches Verhalten 173
c) Kiyotaki/Moore (1995/97) 175
3. Beurteilung der bisherigen Ergebnisse 177
III. Langfristige Analyse: Finanzmärkte und Wachstum 178
1. Einführung und Literaturüberblick 178
2. Ein endogenes Wachstumsmodell nach Bencivenga/Smith (1993) 184
a) Annahmen 185
b) Angebotene Kontrakte 188
c) Gleichgewicht 190
d) Parameteränderungen und wirtschaftspolitische Überlegungen 194
e) Modellerweiterung 195
3. Die Berücksichtigung des technischen Fortschritts sowie der Humankapitalbildung 196
a) Erste Ansätze in der Literatur 196
b) Das Innovationsverhalten und die (Aus-)Bildungsinvestitionen der KMU 204
4. Beurteilung der bisherigen Ergebnisse 206
IV. Versuch einer Synthese: Ansätze zur Erklärung endogener Wachstumszyklen 207
1. Zwei exemplarische Modellierungsansätze 207
a) Zyklisches Wachstum des Eigenkapitalbestands: Gallegati (1993) 207
aa) Annahmen 208
bb) Modellskizze 208
cc) Eigenkapitalentwicklung 210
b) Die Interdependenz zwischen Innovationen und zyklischem Wachstum: Stiglitz (1993) 214
aa) Ansatz 214
bb) Der Einfluß konjunktureller Schwankungen auf das Innovationsverhalten 215
cc) Der Einfluß des Innovationsverhaltens auf den Konjunkturverlauf 218
2. Weiterführende Überlegungen 222
E. Zusammenfassung und Ausblick 225
Anhang 229
Literaturverzeichnis 243
Sachregister 267