Menu Expand

Cite BOOK

Style

Frysch, J. (1995). Kontrollabbau in Kreditinstituten. Eine Analyse der Chancen und Risiken von Kontroll- und Kompetenzveränderungen im Marktbereich von Kreditinstituten auf Basis der Gemeinkosten-Wertanalyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48503-1
Frysch, Jochen. Kontrollabbau in Kreditinstituten: Eine Analyse der Chancen und Risiken von Kontroll- und Kompetenzveränderungen im Marktbereich von Kreditinstituten auf Basis der Gemeinkosten-Wertanalyse. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48503-1
Frysch, J (1995): Kontrollabbau in Kreditinstituten: Eine Analyse der Chancen und Risiken von Kontroll- und Kompetenzveränderungen im Marktbereich von Kreditinstituten auf Basis der Gemeinkosten-Wertanalyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48503-1

Format

Kontrollabbau in Kreditinstituten

Eine Analyse der Chancen und Risiken von Kontroll- und Kompetenzveränderungen im Marktbereich von Kreditinstituten auf Basis der Gemeinkosten-Wertanalyse

Frysch, Jochen

Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 14

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort des Verfassers 9
Inhaltsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 21
Symbolverzeichnis 26
1. Problemstellung 27
2. Die Gemeinkosten-Wertanalyse als Instrument zum Abbau von Kontrollen in Kreditinstituten 32
2.1 Der Einfluß der Kostenrechnungsverfahren in Kreditinstituten auf den Abbau von Kontrollen 32
2.2 Die Gemeinkosten-Wertanalyse als Instrument des Gemeinkosten-Managements 38
2.2.1 Aufgaben und Verfahren des Gemeinkosten-Managements 38
2.2.2 Entstehung, Begriff und Ziel der Gemeinkosten-Wertanalyse 40
2.2.3 Durchführungskonzept der Gemeinkosten-Wertanalyse 44
2.2.3.1 Überblick 44
2.2.3.2 Die Vorbereitungsphase 44
2.2.3.3 Die Analysephase 48
2.2.3.3.1 Überblick 48
2.2.3.3.2 Kosten und Leistungen strukturieren 49
2.2.3.3.3 Einsparungsideen entwickeln, die zu einem verbesserten Kosten/Nutzenverhältnis führen sollen 52
2.2.3.3.4 Einsparungsideen hinsichtlich ihrer sachlichen Realisierbarkeit bewerten 54
2.2.3.3.5 Realisierbare Ideen spezifizieren und ihre Umsetzung beantragen 57
2.2.3.4 Die Realisierungsphase 59
2.2.4 Ergebnisse und Beurteilung der Gemeinkosten-Wertanalyse 61
2.3 Kontrollen als Rationalisierungsobjekte der Gemeinkosten-Wertanalyse in Kreditinstituten 66
2.3.1 Aufgaben und Ziele von Kontrollen 66
2.3.2 Der Vergleich als zentrales Element der Kontrolle 67
2.3.3 Wirkungen von Kontrollen 71
2.3.4 Wirtschaftlichkeit von Kontrollen 76
2.3.4.1 Grundsätzliche Überlegungen und Kalküle 76
2.3.4.2 Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kontroll- und Kompetenzveränderungen in dem untersuchten Kreditinstitut 79
2.3.5 Überblick über die wesentlichen Kontroll- und Kompetenzveränderungen und deren Ersparnispotentiale in dem untersuchten Kreditinstitut 81
3. Darstellung der wesentlichen Kontroll- und Kompetenzveränderungen 95
3.1 Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Arbeitsablauf- und Kontrollprozessen 95
3.1.1 Vorbemerkungen 95
3.1.2 Arten der Verknüpfung 96
3.2 Beschreibung der einzelnen Arbeitsabläufe mit wesentlichen Kontroll- und Kompetenzveränderungen 103
3.2.1 Vorbemerkungen 103
3.2.2 Beschreibung der einzelnen Abläufe vor und nach der Gemeinkosten-Wertanalyse 104
3.2.2.1 Kassenbereich 104
3.2.2.1.1 Kassenaufnahme 104
3.2.2.1.2 Kontrollen bei Barverfügungen im Giroverkehr 112
3.2.2.1.3 Programmierte Kontrollen bei Buchungen (bar/unbar) 120
3.2.2.1.4 Nachttresoraufnahme 122
3.2.2.1.5 Bestückung des Geldausgabeautomaten (GAA) 130
3.2.2.1.6 Kontrollen im Sortenverkehr 131
3.2.2.1.7 Sortenkassenaufnahme 145
3.2.2.1.8 Kassenhandbestandshöchstgrenzen 148
3.2.2.2 Servicebereich 149
3.2.2.2.1 Ausgabe von ec-Karten und Kundenkarten (inkl. PIN) 149
3.2.2.2.2 Dispositionsfreigrenzen beim Ankauf von Schecks 154
3.2.2.2.3 Lastschriftrückgabe 164
3.2.2.2.4 Kompetenzregelung zur Genehmigung von ec-Karten und Kundenkarten 170
3.2.2.2.5 Eröffnung eines Dauerauftrages 175
3.2.2.2.6 Ausgabe und Kontrolle des Rücklaufes von ec-Schecks 182
3.2.2.3 Vor- und Nachbereitung der allgemeinen Kontoführung und der Kundenberatung (Back-Office) 192
3.2.2.3.1 Bearbeitung EDV-erstellter Listen 192
3.2.2.3.2 Eingabe und Löschung von Kartensperren 194
3.2.2.3.3 Buchung auf dem Sammelkonto und dem CpD-Konto der Geschäftsstelle 197
3.2.2.3.4 Gegenzeichnen der Unterschriftskarten neuer Girokonten 202
3.2.2.4 Sonstiges 204
3.2.2.4.1 Wertpostversand 204
3.2.2.4.2 Kontrolle der Führung des Stockregisters 206
4. Beurteilung der Effizienz der wesentlichen Kontroll- und Kompetenzveränderungen 208
4.1 Das Risiko als negative Einflußgröße auf die Effizienz von Kontroll- und Kompetenzveränderungen 208
4.1.1 Zum Begriff des Risikos 208
4.1.2 Kreditinstitutsspezifische Risiken aus Kontroll- und Kompetenzveränderungen 210
4.1.3 Die Notwendigkeit von Kontrollen zur Begrenzung von Risiken 218
4.2 Beschreibung der Risiken und Analyse der Wirtschaftlichkeit der wesentlichen Kontroll- und Kompetenzveränderungen 220
4.2.1 Vorbemerkungen 220
4.2.2 Analyse der einzelnen Maßnahmen 222
4.2.2.1 Kassenbereich 222
4.2.2.1.1 Kassenaufnahme 222
4.2.2.1.2 Kontrollen bei Barverfügungen im Giroverkehr 229
4.2.2.1.3 Programmierte Kontrollen bei Buchungen (bar/unbar) 234
4.2.2.1.4 Nachttresoraufnahme 236
4.2.2.1.5 Bestückung des Geldausgabeautomaten (GAA) 238
4.2.2.1.6 Kontrollen im Sortenverkehr 239
4.2.2.1.7 Sortenkassenaufnahme 241
4.2.2.1.8 Kassenhandbestandshöchstgrenzen 243
4.2.2.2 Servicebereich 245
4.2.2.2.1 Ausgabe von ec-Karten und Kundenkarten (inkl. PIN) 245
4.2.2.2.2 Dispositionsfreigrenzen beim Ankauf von Schecks 252
4.2.2.2.3 Lastschriftrückgabe 254
4.2.2.2.4 Kompetenzregelung zur Genehmigung von ec-Karten und Kundenkarten 257
4.2.2.2.5 Eröffnung eines Dauerauftrages 258
4.2.2.2.6 Ausgabe und Kontrolle des Rücklaufes von ec-Schecks 261
4.2.2.3 Vor- und Nachbereitung der allgemeinen Kontoführung und der Kundenberatung (Back-Office) 265
4.2.2.3.1 Bearbeitung EDV-erstellter Listen 265
4.2.2.3.2 Eingabe und Löschung von Kartensperren 266
4.2.2.3.3 Buchung auf dem Sammelkonto und dem CpD-Konto der Geschäftsstelle 267
4.2.2.3.4 Gegenzeichnen der Unterschriftskarten neuer Girokonten 268
4.2.2.4 Sonstiges 270
4.2.2.4.1 Wertpost 270
4.2.2.4.2 Kontrolle der Führung des Stockregisters 271
4.3 Zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse der Risikoanalyse 271
5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 280
Literaturverzeichnis 286