Torhüter zur Verwaltungsgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Torhüter zur Verwaltungsgerichtsbarkeit
Rechtsschutz im Eigenverwaltungsrecht der Europäischen Union unter dem Einfluss der Århus-Konvention
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 191
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nicolas Grundhewer studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Aarhus Universitet in Dänemark. Nach dem Studium arbeitete er neben seinem Promotionsvorhaben als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht von Prof. Dr. Heiko Sauer an der Universität Bonn. Derzeit ist er Rechtsreferendar am Kammergericht in Berlin.Abstract
Die Aarhus-Konvention hat zu einigen Umwälzungen im mitgliedstaatlichen Umweltrechtsschutz geführt. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Untersuchung einer Diskussion, die bislang weit weniger Aufmerksamkeit erfahren hat: Auch die Union selbst ist Partei der Aarhus-Konvention und muss diese deshalb für den Rechtsschutz gegen die Handlungen ihrer Organe und Institutionen, dem Eigenverwaltungsrecht, beachten. Zentrale Frage der Untersuchung ist, ob der Rechtsschutz im Eigenverwaltungsrecht der Union den Vorgaben der Aarhus-Konvention genügt. Dazu analysiert die Untersuchung den Umweltrechtsschutz nach dem Primärrecht, insbesondere mit Blick auf die restriktive Plaumann-Formel des Gerichtshofs, sowie den mit der Verordnung 1367/2006 eigens geschaffenen Verbandsrechtsbehelf. Mit Blick auf die weitgehende Effektivierung der Aarhus-Konvention gegenüber dem mitgliedstaatlichen Prozessrecht stellt sie auch die Frage nach Doppelstandards in der Rechtsprechung des Gerichtshofs.»Gatekeeper to Administrative Justice. Access to Justice in the Administrative Law of the European Union under the Influence of the Aarhus Convention«As party to the Aarhus Convention, the Union has to comply with the Convention’s requirements of improving access to justice in environmental matters. This includes legal protection against measures taken by the Union’s institutions. In this respect, the study examines the conformity of legal protection under the Treaties with focus on the restrictive Plaumann jurisdiction and the remedy for environmental NGOs created by Regulation No. 1367/2006 with the requirements of the Aarhus Convention.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 25 | ||
B. Erkenntnisinteressen | 28 | ||
C. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Teil 1: Grundlagen des Rechtsschutzzugangs und die Behandlung von Allgemeininteressen | 31 | ||
Kapitel 1: Klage- und Kontrollmodelle | 31 | ||
A. Doppelfunktionalität der Klagebefugnis | 33 | ||
I. Popularklagemodell | 33 | ||
II. Funktionen der Klagebefugnis anhand der Ablehnung der Popularklage | 33 | ||
III. Ergebnis | 35 | ||
B. Bezugspunkte: Recht und Interesse | 35 | ||
I. Interesse als Rechtsbegriff | 36 | ||
II. Interesse als Element des subjektiven öffentlichen Rechts | 37 | ||
III. Recht und Interesse als prozessuale Filter | 40 | ||
IV. Folgerungen | 42 | ||
C. Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtskontrolle | 42 | ||
I. Historische Kontroverse im deutschen Spätkonstitutionalismus | 43 | ||
II. Alternative Ansätze zur Reichweite verwaltungsgerichtlicher Kontrolle | 45 | ||
1. Zielrichtung: Objektive Rechtskontrolle | 46 | ||
2. Zielrichtung: Subjektiver Rechtsschutz | 47 | ||
3. Funktionsüberschneidungen | 48 | ||
III. Tradierte Verbindungen von Klage- und Kontrollmodellen | 49 | ||
IV. Folgerungen | 53 | ||
D. Ergebnis | 54 | ||
Kapitel 2: Klagemodelle und Allgemeininteressen | 55 | ||
A. Allgemein- und Individualinteressen | 55 | ||
I. Problematik der Trennung von Allgemein- und Individualinteressen | 55 | ||
II. Umweltbelange als Allgemeininteressen | 57 | ||
1. Kollektivgut Umwelt | 57 | ||
2. Vollzugsschwierigkeiten | 59 | ||
B. Umweltbelange im Verletzten- und Interessentenklagemodell | 61 | ||
I. Umweltbelange in der deutschen Verletztenklage | 62 | ||
1. Subjektives öffentliches Recht als Kristallisationspunkt | 62 | ||
2. Schutznormtheorie und Umweltbelange | 64 | ||
3. Anpassungsherausforderungen | 68 | ||
a) Verbandsklage | 68 | ||
aa) Bedarf für Verbandsrechtsbehelfe | 68 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 70 | ||
cc) Dogmatische Anbindung im Verwaltungsprozessrecht | 71 | ||
b) Einfluss des Unionsrechts | 72 | ||
aa) Grundsätze und Mobilisierungswirkung | 72 | ||
bb) Materiellrechtlicher Ansatzpunkt | 75 | ||
cc) Verfahrensrechtlicher Ansatzpunkt | 79 | ||
dd) Funktionale Subjektivierung und status procuratoris | 81 | ||
c) Gemeinsamkeit: Zuweisung klagbarer Positionen durch den Gesetzgeber | 83 | ||
4. Ergebnis | 84 | ||
II. Umweltbelange in der französischen Interessentenklage | 85 | ||
1. Intérêt pour agir durch Geltendmachung von Umweltbelangen | 85 | ||
2. Verbandsklage | 87 | ||
3. Folgerungen | 89 | ||
III. Ergebnis | 90 | ||
C. Verwaltungskontrolle und Stellung der Einzelnen | 90 | ||
I. Individuen und Gemeinwesen durch die Brille der Klagebefugnis | 90 | ||
II. Verletztenklage: Leitbild des bourgeois | 92 | ||
III. Interessentenklage: Leitbild des citoyen | 93 | ||
D. Ergebnis | 94 | ||
Teil 2: Vereinbarkeit des Rechtsschutzes im Unionseigenverwaltungsrecht mit der Århus-Konvention | 96 | ||
Kapitel 3: Rechtsschutzvorgaben der Århus-Konvention | 96 | ||
A. Leitbilder und Regelungsinhalte der Århus-Konvention | 96 | ||
I. Leitbilder der Århus-Konvention | 98 | ||
II. Regelungsinhalte der Århus-Konvention | 101 | ||
1. Recht auf eine gesunde Umwelt | 101 | ||
2. Säulenarchitektur im Stufenverhältnis | 102 | ||
3. Anspruchsberechtigte und -gegner | 104 | ||
a) „Öffentlichkeit“ und „betroffene Öffentlichkeit“ als Anspruchsberechtigte | 104 | ||
b) „Behörden“ als Anspruchsgegner | 106 | ||
III. Aarhus Convention Compliance Committee | 107 | ||
1. Verfahren und Entscheidungswirkung | 108 | ||
2. Bedeutung der Entscheidungen des Compliance Committees | 109 | ||
B. Maßstäbe der Århus-Konvention für den Rechtsschutz | 110 | ||
I. Rechtsschutz nach Art. 9 Abs. 1 ÅK | 111 | ||
1. Sicherung des Rechts aus Art. 4 ÅK durch das Überprüfungsverfahren | 111 | ||
2. Beschaffenheit des Überprüfungsverfahrens und der ausführenden Stellen | 112 | ||
II. Rechtsschutz nach Art. 9 Abs. 2 ÅK | 113 | ||
1. Sicherung des Rechts aus Art. 6 ÅK durch das Überprüfungsverfahren | 114 | ||
2. Beschaffenheit des Überprüfungsverfahrens und der ausführenden Stellen | 117 | ||
III. Rechtsschutz nach Art. 9 Abs. 3 ÅK | 119 | ||
1. Überprüfungsverfahren bei Verstoß gegen sonstiges Umweltrecht | 119 | ||
2. Beschaffenheit des Überprüfungsverfahrens und der ausführenden Stellen | 123 | ||
IV. Absicherung durch Art. 9 Abs. 4 und 5 ÅK | 123 | ||
1. Angemessenheit und Effektivität des Rechtsschutzes nach Art. 9 Abs. 4 Satz 1 Hs. 1 ÅK | 124 | ||
2. Fairness und Gerechtigkeit der Überprüfungsverfahren nach Art. 9 Abs. 4 Satz 1 Hs. 2 ÅK | 125 | ||
3. Weitere Sicherungsmaßnahmen | 125 | ||
V. Bewertung | 126 | ||
1. Präzision der Verpflichtungen | 126 | ||
2. „Privatisierung des Gemeinwohls“ | 127 | ||
C. Ergebnis | 131 | ||
Kapitel 4: Vereinbarkeit des Gerichtszugangs im Primärrecht mit den Vorgaben der Århus-Konvention | 132 | ||
A. Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten durch Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV | 133 | ||
I. Individualnichtigkeitsklage im Spiegel der Klagemodelle | 134 | ||
II. Auslegung von Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV durch den Gerichtshof | 140 | ||
1. Betroffenheit | 140 | ||
2. Qualifikation durch das Merkmal „unmittelbar“ | 142 | ||
3. Qualifikation durch das Merkmal „individuell“ | 144 | ||
a) Tatbestandsmerkmale der Plaumann-Formel | 145 | ||
b) Fallgruppen individueller Betroffenheit | 147 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
III. Anwendung der Plaumann-Formel in Umweltstreitigkeiten | 150 | ||
1. Modellfälle Danielsson und Greenpeace | 150 | ||
2. Anwendbarkeit der Plaumann-Formel in Umweltstreitigkeiten | 151 | ||
3. Anwendung in den Modellfällen Danielsson und Greenpeace | 152 | ||
4. Effekt der Plaumann-Formel in Umweltstreitigkeiten | 154 | ||
IV. Beharren des Gerichtshofs und Verwerfen alternativer Deutungsangebote | 158 | ||
V. Bewertung | 160 | ||
B. (Fehlende) Kompensation durch alternative Rechtsschutzoptionen | 162 | ||
I. Rechtsschutz durch Art. 263 Abs. 4 Var. 3 AEUV | 162 | ||
1. Privilegierung durch Entfallen der individuellen Betroffenheit | 163 | ||
2. Urteil des Gerichtshofs im Fall Inuit | 164 | ||
3. Folgerungen | 165 | ||
II. Rechtsschutz im Verwaltungsverbund nach Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV | 166 | ||
1. Zusammenspiel von direktem und indirektem Rechtsschutz | 167 | ||
2. Indirekte Rechtsschutzoptionen als Argument in den Modellfällen | 169 | ||
3. Rolle der mitgliedstaatlichen Gerichte und ihre Grenze | 171 | ||
a) Kontrolle von Maßnahmen der Unionseigenverwaltung durch mitgliedstaatliche Gerichte | 171 | ||
b) Grenzen der Heranziehung mitgliedstaatlicher Gerichte für Maßnahmen des Eigenverwaltungsrechts | 172 | ||
4. Unzulänglichkeit des Vorabentscheidungsverfahrens als Individualrechtsbehelf | 175 | ||
5. Folgerungen | 178 | ||
III. Ergebnis | 179 | ||
C. Wirkung der Rechtsschutzvorgaben der Århus-Konvention auf den primärrechtlichen Gerichtszugang | 180 | ||
I. Rechtsschutzbestimmungen der Århus-Konvention als Prüfungsmaßstab | 180 | ||
1. Begriffsklärung | 181 | ||
2. Unmittelbare Geltung der Århus-Konvention | 182 | ||
a) Anforderungen an die unmittelbare Geltung | 182 | ||
aa) Völkervertragsrecht und Unionsrechtsordnung | 182 | ||
bb) Monismus und Dualismus im Unionsrecht | 183 | ||
b) Århus-Konvention als gemischtes Abkommen | 185 | ||
aa) Völkerrechtliche Aspekte | 185 | ||
bb) Unionsrechtliche Aspekte | 187 | ||
3. Unmittelbare Anwendbarkeit der Rechtsschutzvorgaben | 190 | ||
a) Anforderungen an die unmittelbare Anwendbarkeit | 190 | ||
b) Problem der Bestimmtheit der dritten Säule der Århus-Konvention | 191 | ||
4. Ergebnis | 194 | ||
II. Möglichkeit völkerrechtsfreundlicher Auslegung des primärrechtlichen Gerichtszugangs | 194 | ||
1. Völkerrechtswidrigkeit der primärrechtlichen Zugangsrestriktionen | 195 | ||
a) Totalausfall des Umweltrechtsschutzes im Primärrecht | 195 | ||
b) Einordnung der Plaumann-Rechtsprechung durch das Compliance Committee | 196 | ||
c) Ergebnis | 198 | ||
2. Normativer Anknüpfungspunkt und Grundzüge der völkerrechtsfreundlichen Auslegung des Unionsrechts | 198 | ||
3. Implikationen aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs zum Unionsverwaltungsrecht | 200 | ||
a) Urteil Slowakischer Braunbär | 200 | ||
b) Urteil Protect | 202 | ||
c) Folgerungen | 204 | ||
4. Ansätze zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung von Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV | 206 | ||
a) Auslegung von Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV im Lichte von Art. 9 Abs. 3 ÅK | 207 | ||
aa) Rang von Art. 9 Abs. 3 ÅK als Übertragbarkeitsproblem | 207 | ||
bb) Keine völkerrechtsfreundliche Auslegung von Primärrecht | 210 | ||
b) Auslegung von Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV im Lichte von Art. 47 GRCh i. V. m. Art. 9 Abs. 3 ÅK | 212 | ||
aa) Grundzüge des Rechts auf effektiven Rechtsschutz | 213 | ||
bb) Verhältnis von Art. 47 GRCh zu Art. 263 AEUV | 214 | ||
cc) Ungenutzte Auslegungsreserven in Art. 263 Abs. 4 Var. 2 AEUV | 217 | ||
dd) Art. 47 GRCh als Hebel für Art. 9 Abs. 3 ÅK | 220 | ||
(1) Konturenlosigkeit der Klagebefugnis | 221 | ||
(2) Eingriff in die Aufgaben des Gesetzgebers | 222 | ||
(3) Untauglichkeit von Art. 9 Abs. 3 ÅK für eine Aufladung von Art. 47 GRCh | 223 | ||
ee) Zwischenergebnis | 224 | ||
c) Ergebnis | 224 | ||
5. Ergebnis | 225 | ||
III. Alternative Ansätze zur Begegnung der Völkerrechtswidrigkeit | 226 | ||
1. Verweis auf Art. 19 Abs. 1 UAbs. 2 EUV | 226 | ||
2. Modifizierung von Art. 263 Abs. 4 AEUV durch die Århus-Konvention als lex posterior | 228 | ||
3. Völkerrechtliche Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Änderung von Art. 263 Abs. 4 AEUV | 230 | ||
D. Ergebnis | 232 | ||
Kapitel 5: Vereinbarkeit des Rechtsschutzes nach der Århus-VO mit dem Primärrecht und den Vorgaben der Århus-Konvention | 233 | ||
A. Regelungssystematik und Anwendungsbereiche | 234 | ||
I. Internes Überprüfungsverfahren | 236 | ||
1. Antragsberechtigung | 237 | ||
a) Allgemeines und Zweck der Vorschrift | 237 | ||
b) Voraussetzungen im Einzelnen | 238 | ||
2. Gegenstand des Überprüfungsverfahren | 241 | ||
a) Organ oder Einrichtung der Union als Antragsgegner | 241 | ||
b) Verwaltungsakt | 242 | ||
aa) Verwaltungsakt als Handlungsform | 243 | ||
bb) Voraussetzungen im Einzelnen | 243 | ||
(1) Rechtsverbindlichkeit und Außenwirksamkeit | 243 | ||
(2) Regelung eines Einzelfalls | 245 | ||
(3) Im Bereich des Umweltrechts | 250 | ||
cc) Ausnahmeregelung in Art. 2 Abs. 2 Århus-VO | 252 | ||
dd) Ausschlussfrist in Art. 10 Abs. 2 Århus-VO | 253 | ||
c) Folgerungen für den Anwendungsbereich | 254 | ||
3. Reichweite der Überprüfung | 258 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 258 | ||
b) Prüfungsdichte | 260 | ||
c) Abhilfe | 261 | ||
4. Abschluss durch eine Antwort gem. Art. 10 Abs. 2 Århus-VO | 262 | ||
II. Gerichtliches Verfahren | 264 | ||
1. Klageberechtigung | 264 | ||
a) Negative Bescheidung des Überprüfungsersuchens | 264 | ||
b) Zugang „gemäß den einschlägigen Bestimmungen“ | 265 | ||
2. Gegenstand des Verfahrens | 267 | ||
3. Reichweite der Überprüfung | 270 | ||
a) Prüfungsmaßstab und -umfang | 270 | ||
b) Prüfungsdichte | 272 | ||
4. Entscheidungswirkung | 273 | ||
a) Fehler betrifft nur das interne Überprüfungsverfahren | 273 | ||
b) Fehler geht auf die ursprüngliche Maßnahme zurück | 274 | ||
c) Ergebnis | 275 | ||
III. Ergebnis | 275 | ||
B. Vereinbarkeit der Århus-VO mit dem Primärrecht | 276 | ||
I. Grundsätzliche Zulässigkeit der Rechtsschutzgewährung durch Sekundärrecht | 277 | ||
1. Umfassender effektiver Rechtsschutz als Anliegen der Union | 277 | ||
2. Ermächtigungsklauseln für sekundärrechtlich begründeten Rechtsschutz | 278 | ||
3. Vorverfahren im Eigenverwaltungsrecht | 279 | ||
II. Zulässigkeit des Rechtsschutzmodells der Århus-VO | 280 | ||
1. Vorwurf der Umgehung des Primärrechts durch die Århus-VO | 281 | ||
2. Gründe für die Zulässigkeit des Regelungsmodells der Århus-VO | 282 | ||
a) Unabhängigkeit des internen Überprüfungsverfahrens | 283 | ||
b) Keine Befreiung von der Erfüllung der primärrechtlichen Voraussetzungen | 283 | ||
c) Ausgestaltungsbefugnisse des Sekundärrechtsgebers | 284 | ||
3. Ergebnis | 285 | ||
III. Rückschlüsse für die Rechtsschutzgewährung durch Sekundärrecht als Modell | 285 | ||
1. Keine direkte Aufhebung einer Zulässigkeitsvoraussetzung | 286 | ||
2. Zulässigkeit der gezielten Erfüllung der Zulässigkeitskriterien durch Sekundärrecht | 287 | ||
3. Zuweisungsgehalte als Aufnahmestrategie: Funktionale Betroffenheit | 288 | ||
IV. Ergebnis | 289 | ||
C. Vereinbarkeit der Århus-VO mit den Vorgaben der Århus-Konvention | 289 | ||
I. Unbeachtlichkeit von Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 ÅK als Maßstäbe für die Århus-VO | 290 | ||
1. Art. 9 Abs. 1 ÅK als Maßstab für die Århus-VO | 290 | ||
2. Art. 9 Abs. 2 ÅK als Maßstab für die Århus-VO | 292 | ||
a) Umsetzungspflicht aus Art. 6 Abs. 1 lit. a ÅK | 293 | ||
b) Umsetzungspflicht aus Art. 6 Abs. 1 lit. b ÅK | 295 | ||
c) Umsetzungspflicht aus Art. 6 bis ÅK | 296 | ||
d) Umsetzungspflicht aus sonstigen Bestimmungen der Århus-Konvention | 296 | ||
e) Ergebnis | 297 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 ÅK | 297 | ||
1. Art. 9 Abs. 3 ÅK als Prüfungsmaßstab für das Unionssekundärrecht | 298 | ||
a) Anwendbarkeit der Fediol- und Nakajima-Rechtsprechung auf die Århus-VO | 298 | ||
aa) Grundzüge der Fediol- und Nakajima-Rechtsprechung | 298 | ||
bb) Århus-VO als Umsetzung der Vorgaben der Århus-Konvention | 299 | ||
(1) Verweis der Århus-VO auf Art. 9 Abs. 3 ÅK im Sinne der Fediol-Doktrin | 300 | ||
(2) Umsetzung von Art. 9 Abs. 3 ÅK im Sinne der Nakajima-Doktrin | 301 | ||
cc) Restriktion des Implementierungsgrundsatzes auf das Welthandelsrecht | 303 | ||
b) Zielverbindlichkeit von Art. 9 Abs. 3 ÅK | 306 | ||
aa) Ansatz Generalanwalt Jääskinens | 306 | ||
bb) Beschränkung der Kontrolle auf das Überschreiten der äußeren Grenze des Gestaltungsspielraums von Art. 9 Abs. 3 ÅK | 309 | ||
c) Ergebnis | 310 | ||
2. Definitionsfragen | 311 | ||
a) Antragsberechtigung | 311 | ||
aa) Begrenzung des internen Überprüfungsverfahrens auf Verbände | 312 | ||
bb) Restriktionen in den Kriterien zur Antragsberechtigung für Verbände | 314 | ||
b) Gegenstand des Überprüfungsverfahrens | 314 | ||
aa) Begriff des Verwaltungsakts gem. Art. 2 Abs. 1 lit. g Århus-VO | 315 | ||
(1) Rechtsverbindlichkeit und Außenwirksamkeit | 316 | ||
(2) Regelung eines Einzelfalles | 317 | ||
(3) Im Bereich des Umweltrechts | 319 | ||
bb) Ausnahmeregelung des Art. 2 Abs. 2 Århus-VO | 320 | ||
3. Verfahrensfragen | 321 | ||
a) Internes Überprüfungsverfahren | 322 | ||
aa) Unzureichender Devolutiveffekt | 322 | ||
bb) Kürze der Beanstandungsfrist | 323 | ||
cc) Ausschluss nach Art. 10 Abs. 3 Århus-VO | 324 | ||
dd) Fehlender Prüfungsmaßstab | 325 | ||
ee) Folgerung: Internes Überprüfungsverfahren genügt nicht zur Umsetzung | 325 | ||
b) Gerichtliches Verfahren | 326 | ||
4. Ergebnis | 327 | ||
III. Ergebnis und Folgerungen | 328 | ||
D. Ergebnis | 329 | ||
Schlussbemerkungen | 331 | ||
A. Eine Vorschrift, zwei Maßstäbe – Art. 9 Abs. 3 ÅK in der Rechtsprechung des Gerichtshofs | 332 | ||
I. Plädoyer für einen einheitlichen Maßstab | 332 | ||
II. Kritik an den Rechtsschutzvorgaben der Århus-Konvention | 333 | ||
B. Rechtsschutz durch die Århus-VO | 333 | ||
I. Århus-VO öffnet das Tor – aber nur einen Spalt | 334 | ||
II. Ausblick: Reaktion der Union auf die Kritik des Compliance Committees | 335 | ||
C. Funktionsäquivalente Torhüter:Plaumann-Formel und Schutznormlehre | 337 | ||
I. Primärrechtliche Betroffenenklage | 338 | ||
II. Elastizität und Statik der Systeme | 341 | ||
D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 343 | ||
E. Zusammenfassung in Thesen | 349 | ||
Synopse zu Art. 9 ÅK | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 356 | ||
Sachregister | 404 |