Die Finanzierungsverantwortung für kommunale Aufgaben
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Finanzierungsverantwortung für kommunale Aufgaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1422
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lei Yin; LL.B. in Shanghai, China; LL.M. in Göttingen, Deutschland; Promotion 2019 in Göttingen; Dozentin an der Südwestlichen Universität für Politikwissenschaft und Recht, China.Abstract
Die Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Zur Regelung dieser Beziehungen wurden verschiedene Ansätze und Konzepte implementiert, die aber nicht immer miteinander kompatibel sind. Der Konzeptionsmix hat die bundesstaatliche Verantwortungsklarheit verwischt und das gesamte System verkompliziert. Dazu trägt auch ein Missverständnis bzw. Missbrauch des Verantwortungsbegriffs bei. Die Arbeit klärt den Begriff der Verantwortung und analysiert die Rationalität geltender Finanzregelungen. Der Schwerpunkt wird auf die landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsregelungen gelegt, deren Interpretation und Anwendung detailliert untersucht werden. Insbesondere in den »Mehrebenen-Konnexitäts-Konstellationen« müssen die landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsregelungen umfassend angewandt werden.»The Fiscal Responsibility for Municipal Tasks«The intergovernmental fiscal relations in the Federal Republic of Germany are characterized by a high level of complexity. A misunderstanding or misuse of the concept of responsibility also contributes to this. The thesis clarifies the concept of responsibility and analyzes the rationality of current fiscal rules. The focus is on the connexity rules in the State Constitutions. The rules must be applied comprehensively, particularly in the »multilevel-connexity-constellations«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Die öffentliche Aufgabenfinanzierung im Mehr-Ebenen-System | 15 | ||
B. Anlass der Arbeit | 17 | ||
C. Aufbau der Arbeit | 19 | ||
Teil 1: Begrifflichkeiten | 21 | ||
A. Der Begriff „Aufgabe“ im öffentlichen Recht | 21 | ||
I. Bezugselemente der Aufgabe | 22 | ||
1. Der aufgegebene Gegenstand | 22 | ||
a) Aufgabe als Sachbereich | 22 | ||
b) Aufgabe als Handlungsweise | 23 | ||
c) Aufgabe und Staatsfunktion | 24 | ||
d) Die Organisationsaufgabe | 25 | ||
2. Die Zuordnung zu einem Subjekt | 27 | ||
3. Die Aufforderung zur Handlung | 28 | ||
4. Zwischenergebnis | 28 | ||
II. Die öffentliche und die staatliche Aufgabe | 29 | ||
III. Kommunale Aufgabe als staatliche Aufgabe im weiteren Sinne | 32 | ||
B. Der Begriff „Verantwortung“ | 34 | ||
I. Entstehung, Verbreitung und Materialisierung des Begriffs | 35 | ||
II. Die Grundstruktur der Verantwortung | 37 | ||
1. Strukturelemente | 37 | ||
2. Die ex-post- und die ex-ante-Verantwortung | 40 | ||
3. Die materielle und die formelle Verantwortung | 42 | ||
Teil 2: Verantwortung im Staatsorganisations- und Kompetenzrecht | 44 | ||
A. Allgemeines | 44 | ||
B. Die Verantwortungsteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen | 46 | ||
I. Die Verantwortung des Staates | 47 | ||
II. Das politisch-demokratische Verständnis von Aufgabenverantwortung | 48 | ||
III. Zuordnung der staatlichen Aufgabenverantwortung | 50 | ||
1. Aufgabenzuordnung nach der spezifischen sachlichen Relevanz | 51 | ||
2. Aufgabenzuordnung nach dem sachlichen Entscheidungsspielraum | 53 | ||
3. Aufgabenzuordnung nach dem Subsidiaritätsprinzip | 54 | ||
C. Verantwortung im konkreten Rechtskontext | 58 | ||
I. Verantwortung als Kompetenzbegriff | 58 | ||
1. Der Begriff „Zuständigkeit“ | 58 | ||
2. Die kompetenzielle Verantwortung | 60 | ||
II. Verantwortung als Zurechnungsbegriff | 62 | ||
III. Die Finanzierungsverantwortung | 63 | ||
D. Das Verhältnis zwischen Aufgaben- und Finanzierungsverantwortung | 65 | ||
I. Grundsatz der Konnexität von Aufgaben- und Ausgabenverantwortung | 65 | ||
1. Begriffserklärung | 65 | ||
2. Der materielle Konnexitätsgrundsatz | 66 | ||
3. Die mittelbare Konnexität – das Interessenprinzip | 69 | ||
II. Das Verursacherprinzip | 70 | ||
1. Die Anwendbarkeit des Verursacherprinzips auf die vertikalen (Finanz-)Beziehungen | 70 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Verursacherprinzip und Konnexitätsgrundsatz | 74 | ||
3. Die Einordnung des Art. 104a Abs. 1 GG | 76 | ||
III. Die Position der Einnahmeausstattung im System der Aufgabenfinanzierung | 78 | ||
Teil 3: Grundgesetzlicher Rahmen für die kommunale Aufgabenfinanzierung | 81 | ||
A. Die grundgesetzliche Aufgabenordnung | 81 | ||
I. Die grundgesetzliche Kompetenzverteilung | 82 | ||
1. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen | 83 | ||
a) Die ausschließliche Gesetzgebung des Bundes | 83 | ||
b) Die konkurrierenden Gesetzgebungskompetenzen | 84 | ||
c) Die ungeschriebenen Gesetzgebungskompetenzen des Bundes | 87 | ||
2. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen | 89 | ||
a) Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheit durch die Länder | 90 | ||
b) Gesetzesausführung im Auftrag des Bundes durch die Länder | 91 | ||
c) Die materielle Bedeutung der zwei Verwaltungstypen | 92 | ||
II. Die grundgesetzliche Aufgabenzuordnung – die Frage nach Aufgabenverantwortung | 95 | ||
B. Die grundgesetzliche Finanzordnung | 96 | ||
I. Die Ausgabenverteilung | 99 | ||
1. Zweck- und Verwaltungsausgaben | 99 | ||
2. Die allgemeine Lastentragungsregel des Art. 104a Abs. 1 GG | 101 | ||
3. Lastentragung bei Bundesauftragsverwaltung nach Art. 104a Abs. 2 GG | 103 | ||
4. Sonderregelung der Geldleistungs- und geldwerten Leistungsgesetze nach Art. 104a Abs. 3 und 4 GG | 103 | ||
a) Zustimmungsbedürftigkeit | 104 | ||
b) Geldleistungsgesetze | 105 | ||
aa) Tatbestand | 105 | ||
bb) Rechtsfolge | 108 | ||
(1) Fakultative Kostenbeteiligung des Bundes | 108 | ||
(2) Umschlagen in Bundesauftragsverwaltung nach Art. 104a Abs. 3 S. 2 GG bei Geldleistungsgesetzen | 108 | ||
c) Die geldwerten Sach- und vergleichbaren Dienstleistungen | 109 | ||
5. Zwischenergebnis | 110 | ||
II. Die Einnahmenverteilung | 111 | ||
1. Die Steuergesetzgebungskompetenzen | 112 | ||
2. Die Steuerertragskompetenzen | 114 | ||
3. Zwischenergebnis | 120 | ||
C. Die kommunale Selbstverwaltung | 121 | ||
I. Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden | 122 | ||
1. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 123 | ||
2. Die eigenverantwortliche Regelung | 127 | ||
3. Im Rahmen der Gesetze | 129 | ||
II. Die finanzverfassungsrechtliche Sicherung der gemeindlichen Selbstverwaltung | 132 | ||
III. Die Selbstverwaltung der Landkreise | 135 | ||
D. Zwischenergebnis | 137 | ||
Teil 4: Finanzierungsverantwortung des Landes für kommunale Aufgaben | 139 | ||
A. Die finanzielle Mindestausstattung und die angemessene Finanzausstattung | 139 | ||
B. Struktur des kommunalen Aufgabenbestandes | 142 | ||
I. Der Aufgabendualismus | 143 | ||
II. Der Aufgabenmonismus | 145 | ||
III. Das Verhältnis zwischen Aufgabendualismus und -monismus | 148 | ||
C. Die kommunale Aufgabenstruktur und Finanzgarantie | 150 | ||
D. Anwendung des landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips | 154 | ||
I. Bedeutung und Funktionen des Konnexitätsprinzips | 154 | ||
1. Die Funktionen des landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips | 156 | ||
a) Warn- bzw. Präventivfunktion | 156 | ||
b) Transparenz- und Vorsorgefunktion | 157 | ||
c) Schutzfunktion | 157 | ||
2. Bedeutung des landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzips | 158 | ||
II. Normativer Gehalt der Konnexitätsregelungen | 160 | ||
1. Formelle Anforderungen | 161 | ||
2. Der materielle konnexitätsauslösende Grundtatbestand | 162 | ||
a) Die konnexitätsrelevante „Aufgabe“ | 162 | ||
b) Der Aufgabenübertragungsakt | 165 | ||
c) Anwendung unter Voraussetzung der freien Entscheidung des Landes? | 166 | ||
aa) Direkte Aufgabenübertragung durch den Bund oder die EU | 168 | ||
bb) Indirekte Aufgabenübertragung durch den Bund oder die EU | 172 | ||
cc) Zwischenergebnis | 173 | ||
3. Rechtsfolge: Die Kostendeckungsregelung und der Mehrbelastungsausgleich | 174 | ||
a) Die konnexitätsrelevanten Kosten und Mehrbelastungen | 174 | ||
b) Die Kostenfolgeabschätzungsprognose | 176 | ||
aa) Die Maßgeblichkeit der einmaligen Kostenfolgeprognose | 176 | ||
bb) Die Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 177 | ||
c) Die Kostendeckungsbestimmung | 179 | ||
d) Der „entsprechende“ und der „angemessene“ Mehrbelastungsausgleich | 182 | ||
aa) Die Zulässigkeit einer kommunalen Interessenquote | 183 | ||
bb) Die „wesentliche“ bzw. „erhebliche“ Mehrbelastung | 186 | ||
4. Anwendung des Konnexitätsprinzips auf Änderung bestehender Aufgaben | 187 | ||
III. Bundesrechtliche Änderungen der kommunalen Aufgaben | 189 | ||
1. Das Aufgabenübertragungsverbot nach Art. 84 Abs. 1 S. 7, 85 Abs. 1 S. 2 GG | 189 | ||
2. Relativierung durch Art. 125a Abs. 1 GG | 192 | ||
a) Aufhebungsbefugnis des Bundes und Ersetzungsbefugnis der Länder | 193 | ||
b) Materielle Änderungskompetenz des Bundes | 195 | ||
3. Konnexitätspflicht des Landes für bundesrechtliche Aufgabenänderung | 198 | ||
4. Zwischenergebnis | 200 | ||
E. Bemerkung zum landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsprinzip | 201 | ||
Zusammenfassung | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 214 | ||
Sachverzeichnis | 240 |