Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ukraine-Konflikt aus völkerrechtlicher Sicht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 239
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Ukraine-Krise bewegt seit vielen Jahren die Weltpolitik und der Konflikt ist stets Inhalt neuer Nachrichten. Die vorliegende Untersuchung bewertet den Ukraine-Konflikt umfassend. Die häufig vernachlässigte ukrainische Geschichte wird geschildert, um so die gespaltene Haltung der ukrainischen Bürger besser nachvollziehen zu können. Der Fokus der Arbeit richtet sich aber auf die Sezessionsbestrebungen der Krim, der Regionen Donezk und Luhansk sowie den Anschluss der Halbinsel Krim an die Russländische Föderation. Ferner werden die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts sowie die internationalen Reaktionen im Kontext der Wirtschaftssanktionen erörtert.Faktisch hat Russland zwar die Herrschaft über die Krim inne, rechtlich gesehen ist die Halbinsel aber immer noch Teil der Ukraine. Auch der de iure Zustand der Gebiete von Donezk und Luhansk hat sich nicht geändert.»The Ukraine Conflict from an International Law Perspective«The Ukraine crisis has been driving global politics for many years. The investigation evaluates the conflict comprehensively. First, the often neglected Ukrainian history is described. The focus of the work is then on the secession efforts of Crimea and Eastern Ukraine and the connection of the Crimean peninsula to the Russian Federation. The applicability of international humanitarian law and economic sanctions are also discussed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
I. Ziel der Untersuchung | 26 | ||
II. Gang der Untersuchung | 27 | ||
B. Geschichtliche Entwicklung | 29 | ||
I. Von den Anfängen bis zur Entstehung der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik | 29 | ||
1. Die frühe Zeit bis zur Kiewer Rus | 29 | ||
2. Die Ukraine unter Polen-Litauen | 30 | ||
3. Die Kosakenzeit | 32 | ||
4. Die Ukraine im 18. Jahrhundert und rdie Eingliederung in das Russische Reich | 35 | ||
a) Zarenreich | 35 | ||
b) Polen-Litauen | 36 | ||
c) Resümee | 37 | ||
5. Die Ukraine unter dem Habsburger Reich und dem Zarenreich | 38 | ||
a) Habsburger Reich | 39 | ||
b) Zarenreich | 40 | ||
c) Resümee | 41 | ||
6. Die ukrainische Nationalbewegung | 41 | ||
a) Habsburger Reich | 42 | ||
b) Zarenreich | 44 | ||
c) Resümee | 46 | ||
7. Die Ukraine im Ersten Weltkrieg | 47 | ||
a) Der Krieg | 47 | ||
b) Nach dem Krieg | 52 | ||
c) Resümee | 52 | ||
II. Die Ukraine zwischen den Kriegen | 53 | ||
1. Die Ukraine als Sozialistische Sowjetrepublik 1922 | 53 | ||
a) Lenin (1870–1924) | 53 | ||
b) Stalin (1878–1953) | 55 | ||
2. Die Ukrainer unter Polen | 58 | ||
3. Die Ukrainer unter Rumänien | 60 | ||
4. Die Ukrainer unter der Tschechoslowakei | 61 | ||
5. Resümee | 61 | ||
III. Die Ukraine zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges | 62 | ||
1. Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg | 62 | ||
a) Beginn des Krieges | 62 | ||
b) Weiterer Verlauf des Krieges | 64 | ||
c) Resümee | 67 | ||
2. Zwischen Ukrainisierung und Russifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg | 67 | ||
a) Stalin (1878–1953) | 67 | ||
b) Nikita Chruschtschow (1894–1971) | 68 | ||
c) Petro Schelest (1908–1996) | 70 | ||
d) Wladimir Schtscherbitzki (1918–1990) | 70 | ||
e) Resümee | 71 | ||
3. Die Oppositionsbewegung | 72 | ||
IV. Die Entstehung eines unabhängigen ukrainischen Staates 1991 | 73 | ||
1. Der Zerfall der Sowjetunion | 73 | ||
2. Der neue Staat | 79 | ||
3. Die Spaltung der ukrainischen Gesellschaft | 82 | ||
4. Resümee | 84 | ||
V. Die Umbrüche | 86 | ||
1. Die „Orange Revolution“ | 86 | ||
2. Die Majdan-Revolution | 91 | ||
3. Resümee | 96 | ||
VI. Die neuesten Entwicklungen | 96 | ||
1. Die Geschichte der Krim | 96 | ||
2. Einverleibung der Krim durch Russland | 105 | ||
3. Die Unabhängigkeit Donezks und Luhansk in der Ostukraine | 110 | ||
C. Rechtliche Grundlagen | 119 | ||
I. Gewaltverbot und seine Durchbrechungen | 119 | ||
1. Rechtsnatur | 119 | ||
2. Schutzbereich | 120 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 120 | ||
aa) Handeln | 120 | ||
bb) Staatliches Unterlassen | 123 | ||
b) Persönlicher Anwendungsbereich | 123 | ||
c) Grenzüberschreitender Sachverhalt | 124 | ||
3. Ausnahmen vom Gewaltverbot | 125 | ||
a) Maßnahmen des Sicherheitsrates nach Kapitel VII der UN-Charta | 126 | ||
aa) Voraussetzungen | 127 | ||
bb) Nachprüfbarkeit | 130 | ||
b) Recht zur Selbstverteidigung | 131 | ||
aa) Individuelles Selbstverteidigungsrecht | 132 | ||
(1) Bewaffneter Angriff | 132 | ||
(2) Selbstverteidigungsrecht gegen nichtstaatliche Akteure und Terroristen | 134 | ||
(3) Interzeptive Selbstverteidigung | 138 | ||
(4) Opfer des bewaffneten Angriffs | 141 | ||
bb) Kollektives Selbstverteidigungsrecht | 142 | ||
cc) Schranken | 143 | ||
(1) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 143 | ||
(2) Unmittelbarkeitserfordernis | 144 | ||
(3) Subsidiaritätsprinzip | 145 | ||
(4) Berichtspflicht | 146 | ||
dd) Gewohnheitsrechtliches Selbstverteidigungsrecht | 147 | ||
c) Intervention auf Einladung | 148 | ||
d) Humanitäre Intervention | 150 | ||
aa) Schutz fremder Staatsangehöriger | 151 | ||
(1) Staatenpraxis | 151 | ||
(a) Kongo | 152 | ||
(b) Ostpakistan | 153 | ||
(c) Libanon | 153 | ||
(d) Kambodscha | 154 | ||
(e) Nordzypern | 155 | ||
(f) Osttimor | 155 | ||
(g) Zentralafrikanische Republik | 155 | ||
(h) Lateinamerika | 155 | ||
(i) Kosovo | 156 | ||
(j) Ergebnis | 159 | ||
(2) Lehre | 159 | ||
(a) Für die Zulässigkeit der humanitären Intervention | 159 | ||
(b) Gegen die Zulässigkeit der humanitären Intervention | 161 | ||
(c) Stellungnahme | 162 | ||
(3) Sonstige Rechtfertigungsmöglichkeiten | 162 | ||
(a) Selbstverteidigungsrecht aus Art. 51 UN-Charta | 162 | ||
(b) Gewohnheitsrechtliches Selbstverteidigungsrecht | 162 | ||
(c) Kurzzeitige Eingriffe | 163 | ||
(d) Responsibility to Protect | 163 | ||
(e) Nothilfe analog Art. 51 UN-Charta | 164 | ||
(f) Güterabwägung | 165 | ||
(4) Voraussetzungen | 168 | ||
bb) Schutz eigener Staatsangehöriger im Ausland | 169 | ||
(1) Staatenpraxis | 169 | ||
(a) Kongo | 170 | ||
(b) Uganda | 171 | ||
(c) Somalia | 172 | ||
(d) Iran | 173 | ||
(e) Lateinamerika | 174 | ||
(f) Ruanda | 174 | ||
(g) Liberia | 174 | ||
(h) Albanien | 175 | ||
(i) Libyen | 176 | ||
(j) Ergebnis | 176 | ||
(2) Literatur | 177 | ||
(3) Sonstige Rechtfertigungsmöglichkeiten | 178 | ||
(a) Selbstverteidigungsrecht aus Art. 51 UN-Charta | 178 | ||
(b) Gewohnheitsrechtliches Selbstverteidigungsrecht | 178 | ||
(c) Kurzzeitige Eingriffe | 178 | ||
(d) Responsibility to Protect | 179 | ||
(e) Nothilfe analog Art. 51 UN-Charta | 179 | ||
(f) Güterabwägung | 179 | ||
(4) Voraussetzungen | 180 | ||
e) Notstand | 180 | ||
f) Recht auf Gewaltanwendung nzur Unterstützung des Selbstbestimmungsrechts | 182 | ||
4. Folgen eines Verstoßes gegen das Gewaltverbot | 182 | ||
5. Resümee | 184 | ||
II. Vorliegens eines Staates | 185 | ||
1. Drei-Elemente-Lehre | 185 | ||
a) Staatsgebiet | 186 | ||
b) Staatsvolk | 187 | ||
c) Staatsgewalt | 188 | ||
2. Territoiale Souveränität und Gebietshoheit | 189 | ||
3. Anerkennung | 189 | ||
a) Form und Wirkung | 189 | ||
b) Anerkennung von Staaten | 191 | ||
aa) Konstitutive Theorie | 192 | ||
bb) Vermittelnde Theorie | 192 | ||
cc) Deklaratorische Theorie | 193 | ||
c) Pflicht zur Anerkennung oder Nichtanerkennung | 194 | ||
d) Vorzeitige Anerkennung | 195 | ||
e) Staatsgrenzen | 196 | ||
aa) Bestandskraft von Grenzen | 196 | ||
bb) Anerkennung von Grenzen | 198 | ||
4. Resümee | 198 | ||
III. Selbstbestimmungsrecht der Völker | 199 | ||
1. Entstehung | 199 | ||
a) Dekret über den Frieden | 200 | ||
b) Vierzehn Punkte-Programm | 201 | ||
c) Atlantik-Charta | 202 | ||
d) UN-Charta | 203 | ||
e) Resolution und UN-Menschenrechtspakte | 203 | ||
f) Friendly-Relations Declaration und andere Vereinbarungen | 204 | ||
g) Derzeitiger Charakter des Selbstbestimmungsrechts | 206 | ||
2. Träger des Selbstbestimmungsrechts | 208 | ||
a) Volk | 208 | ||
b) Staatsvolk | 211 | ||
c) Indigene Völker | 212 | ||
d) Minderheiten | 214 | ||
aa) Völkerrechtliche Definition einer Minderheit | 215 | ||
bb) Die Arten von Minderheiten | 216 | ||
(1) Religiöse Minderheit | 217 | ||
(2) Sprachliche Minderheit | 217 | ||
(3) Ethnische Minderheit | 217 | ||
(4) Nationale Minderheit | 218 | ||
cc) Minderheiten als Träger des Selbstbestimmungsrechts | 218 | ||
e) Individuen | 220 | ||
3. Inhalt | 220 | ||
a) Inneres und äußeres Selbstbestimmungsrecht | 220 | ||
b) Defensives und offensives Selbstbestimmungsrecht | 222 | ||
c) Positives und negatives Selbstbestimmungsrecht | 224 | ||
4. Ausübung | 224 | ||
a) Entscheidung über den politischen Status | 224 | ||
b) Vorgaben für die Durchführung eines Referendums | 226 | ||
c) Verfahren bei Verletzung des Selbstbestimmungsrechts | 229 | ||
5. Gebrauch, Verbrauch und Verzicht des Selbstbestimmungsrechts | 231 | ||
a) Gebrauch und Verbrauch | 231 | ||
b) Verzicht | 231 | ||
6. Intervention dritter Staaten | 232 | ||
a) Hilfe für die Unterdrückten | 232 | ||
b) Hilfe für den unterdrückenden Staat | 233 | ||
7. Sezessionsrecht | 234 | ||
a) Sezession ein Fall der Staatensukzession | 234 | ||
b) Sezessionsrecht im Völkerrecht | 235 | ||
aa) UN-Charta und Menschenrechtspakte | 235 | ||
bb) Friendly-Relations Declaration | 235 | ||
cc) Beispiele aus der Staatenpraxis | 237 | ||
(1) Pakistan | 237 | ||
(2) Jugoslawien | 237 | ||
(3) Sowjetunion | 238 | ||
(4) Kanada | 238 | ||
(5) Serbien | 239 | ||
(6) Zwischenergebnis | 241 | ||
dd) Literaturmeinung | 242 | ||
c) Remedial Secession | 245 | ||
aa) Voraussetzungen der Remedial Secession | 245 | ||
bb) Direkte Geltendmachung bei Vorliegen der Voraussetzungen | 247 | ||
8. Resümee | 248 | ||
IV. Staatensukzession | 248 | ||
1. Voraussetzungen für die Staatennachfolge | 250 | ||
a) Staat | 250 | ||
b) Ablösung eines Staates | 250 | ||
c) Rechtmäßigkeit als Voraussetzung der Staatennachfolge | 251 | ||
d) Kontinuitätsgrundsatz | 252 | ||
2. Rechtsfolge | 253 | ||
3. Formen | 254 | ||
a) Zession | 254 | ||
b) Sezession | 254 | ||
c) Separation | 255 | ||
d) Dismembration | 255 | ||
e) Fusion | 255 | ||
f) Inkorporation | 256 | ||
g) Annexion | 256 | ||
aa) Voraussetzungen | 257 | ||
bb) Völkerrechtswidrigkeit | 257 | ||
cc) Nachträgliche Legalisierung der Annexion | 259 | ||
(1) „Die Normative Kraft des Faktischen“ | 260 | ||
(2) Übertragung auf eine völkerrechtswidrige Annexion | 261 | ||
(3) Pflicht zur Nichtanerkennung | 263 | ||
h) Ersitzung | 265 | ||
i) Okkupation | 266 | ||
j) Adjudikation | 267 | ||
4. Resümee | 268 | ||
V. Kriegsvölkerrecht | 269 | ||
1. Asymmetrischer und hybrider Konflikt | 269 | ||
a) Wandel | 269 | ||
b) Begriffsbestimmung | 271 | ||
aa) Asymmetrischer Krieg | 271 | ||
bb) Hybride Kriegsführung | 271 | ||
2. Humanitäres Völkerrecht | 272 | ||
a) Entwicklung | 272 | ||
b) Ziel | 274 | ||
c) Begriff | 275 | ||
d) Quellen | 276 | ||
e) Geltungsbereich | 276 | ||
aa) Internationaler bewaffneter Konflikt | 276 | ||
bb) Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt | 280 | ||
f) Inhalt | 282 | ||
g) Kontrolle der Einhaltung der Regeln des humanitären Völkerrechts | 284 | ||
3. Besondere Kriegführende | 285 | ||
a) Aufständische | 285 | ||
b) Terroristen | 287 | ||
4. De facto-Regime | 288 | ||
5. Resümee | 290 | ||
VI. Wirtschaftssanktionen | 290 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 291 | ||
a) Sanktionen im wirtschaftlichen Bereich | 291 | ||
b) Embargo | 292 | ||
c) Abgrenzung der Wirtschaftssanktion zu anderen Begriffen | 294 | ||
aa) Embargo | 294 | ||
bb) Blockade | 294 | ||
cc) Boykott und moralisches Embargo | 295 | ||
dd) Handelspolitische Schutzmaßnahmen | 295 | ||
2. Schutzbereich | 296 | ||
3. Rechtsgrundlagen für Wirtschaftssanktionen | 298 | ||
a) UN-Ebene | 298 | ||
aa) Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates | 298 | ||
bb) Selbstverteidigung | 298 | ||
cc) Repressalie und Retorsion | 299 | ||
dd) Draft Articles on Responsibility of States nfor Internationally Wrongful Acts | 300 | ||
ee) Leistungsverweigerung | 301 | ||
b) EU-Ebene | 302 | ||
aa) Maßnahmen nach Art. 215 AEUV | 302 | ||
(1) Abgrenzung des Anwendungsbereiches von anderen Normen | 303 | ||
(2) Verfahren | 303 | ||
bb) Repressalie | 305 | ||
c) Sonstiges Völkervertragsrecht | 306 | ||
d) Innerstaatliches Recht | 306 | ||
e) Verhältnis der Vorschriften zueinander | 307 | ||
aa) Verhältnis der UN-Sicherheitsratsresolutionen zu EU-Recht | 307 | ||
(1) Hypothekentheorie | 307 | ||
(2) Funktionsnachfolge | 308 | ||
(3) Herleitung aus dem EU-Recht | 310 | ||
bb) Verhältnis der UN-Sicherheitsratsresolutionen zum innerstaatlichen Recht | 311 | ||
cc) Verhältnis der EU-Sanktionen zum innerstaatlichen Recht | 312 | ||
4. Einschränkungen von Sanktionsmöglichkeiten | 313 | ||
a) Allgemeines Völkerrecht | 313 | ||
aa) Gewaltverbot | 314 | ||
bb) Interventionsverbot | 315 | ||
cc) Gebot der friedlichen Streitbeilegung | 317 | ||
dd) Vertrauensschutzgebot | 318 | ||
ee) Diskriminierungsverbot | 318 | ||
ff) Pflicht zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit | 319 | ||
gg) Schutz des Eigentums | 320 | ||
b) EU-Recht | 322 | ||
aa) Verfahrensrechtliche Grundrechtsgewährleistungen | 322 | ||
bb) Berufsfreiheit | 324 | ||
cc) Grundrecht auf Eigentum | 324 | ||
dd) Grundsatz des Vertrauensschutz | 326 | ||
ee) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 326 | ||
5. Rechtsschutz | 326 | ||
a) Haftung der Vereinten Nationen | 326 | ||
b) Rechtsschutz vor dem EGMR | 327 | ||
c) Haftung der Europäischen Union | 327 | ||
d) Haftung von Staaten | 330 | ||
6. Resümee | 330 | ||
D. Rechtliche Würdigung | 333 | ||
I. Krim | 333 | ||
1. Sezession | 334 | ||
a) Erfüllung der Voraussetzungen | 334 | ||
aa) Träger des Selbstbestimmungsrechts auf der Krim | 334 | ||
(1) Volk | 334 | ||
(a) Objektive Faktoren | 335 | ||
(aa) Ethnie | 335 | ||
(bb) Geschichte | 336 | ||
(cc) Religion | 336 | ||
(dd) Sprache | 337 | ||
(ee) Territorium | 337 | ||
(b) Subjektive Faktoren | 337 | ||
(2) Staatsvolk | 339 | ||
(3) Indigenes Volk | 340 | ||
(4) Minderheit | 341 | ||
bb) Ausübung der Sezession durch ein Referendum | 342 | ||
(1) Verfassungsmäßigkeit | 342 | ||
(2) Organisation durch eine unparteiische Stelle | 344 | ||
(3) Neutrale Fragestellung | 344 | ||
(4) Meinungsäußerungsfreiheit | 346 | ||
(5) Bedenkzeit | 347 | ||
(6) Friedliche Durchführung | 348 | ||
(7) Internationale Beobachter | 349 | ||
(8) Beschwerdestelle | 349 | ||
(9) Vorherige Verhandlung | 349 | ||
(10) Ergebnis | 350 | ||
cc) Sezessionsrecht der russischen Bevölkerungsmehrheit auf der Krim | 351 | ||
dd) Vergleich zum Kosovo | 353 | ||
(1) Geschehnisse im Kosovo | 354 | ||
(2) Vergleichbarkeit | 357 | ||
b) Rechtsfolge | 358 | ||
c) Resümee | 359 | ||
2. De facto-Regime | 360 | ||
3. Annexion | 361 | ||
a) Vorgeworfene Handlungen Russlands auf der Krim | 361 | ||
b) Verstöße | 363 | ||
aa) Verletzung der Charta der Vereinten Nationen | 363 | ||
(1) Gewaltverbot | 363 | ||
(2) Unverletzlichkeit der territorialen Integrität | 365 | ||
(3) Grundsatz der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten | 365 | ||
bb) Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft (1997) | 367 | ||
(1) Abschluss | 367 | ||
(2) Inhalt | 368 | ||
(3) Gültigkeit | 368 | ||
(4) Rechtfolge | 369 | ||
cc) Verletzung von politischen Vereinbarungen | 369 | ||
(1) KSZE-Schlussakte von Helsinki (1975) | 369 | ||
(a) Inhalt | 370 | ||
(b) Gültigkeit | 371 | ||
(c) Rechtsfolge | 371 | ||
(2) Budapester Memorandums (1994) | 372 | ||
(a) Inhalt | 373 | ||
(b) Gültigkeit | 374 | ||
(c) Rechtsfolge | 375 | ||
dd) Verletzung von Gewohnheitsrecht | 376 | ||
c) Rechtfertigungsgründe | 377 | ||
aa) Kodifizierte Ausnahmen in der UN-Charta | 377 | ||
bb) Intervention auf Einladung | 377 | ||
(1) Janukowytschs Hilfeersuchen | 377 | ||
(2) Aksjonows Hilfeersuchen | 380 | ||
cc) Humanitäre Intervention | 381 | ||
dd) Abkommen über die Schwarzmeerflotte | 382 | ||
ee) Rückübertragung wegen rechtswidriger Schenkung | 383 | ||
ff) Recht auf die Hafenstadt Sewastopol | 386 | ||
d) Rechtfolge | 387 | ||
e) Resümee | 388 | ||
4. Nichtanerkennung der Annexion | 389 | ||
a) Notwendigkeit zur Nichtanerkennung | 389 | ||
b) Resümee | 390 | ||
II. Ostukraine | 390 | ||
1. Sezession | 391 | ||
a) Erfüllung der Voraussetzungen | 391 | ||
aa) Träger des Selbstbestimmungsrechts in Donezk und Luhansk | 391 | ||
bb) Durchführung | 393 | ||
cc) Remedial Secession | 395 | ||
b) Rechtsfolge | 397 | ||
2. Annexion | 397 | ||
a) Russland vorgeworfene Handlungen in der Ostukraine | 397 | ||
b) Historische Ansprüche auf „Neurussland“ | 401 | ||
c) Annexionshandlung | 402 | ||
d) Due Diligence von Seiten Russlands | 403 | ||
3. Kommunale Selbstverwaltung | 403 | ||
a) Festlegung | 403 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Minsker Abkommen | 405 | ||
aa) Verstoß | 405 | ||
bb) Rechtsfolge | 406 | ||
c) Durchführung der Kommunalwahl im Jahr 2014 | 407 | ||
d) Durchführung der Kommunalwahl im Jahr 2018 | 409 | ||
4. De facto-Regime | 410 | ||
5. Rückeroberung am Beispiel Mariupol | 410 | ||
6. Resümee | 412 | ||
III. Qualifikation des Konflikts auf der Krim und in der Ostukraine | 414 | ||
1. Asymmetrischer Konflikt in der Ostukraine und hybrider Krieg | 414 | ||
2. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 419 | ||
a) Krim | 419 | ||
b) Ostukraine | 420 | ||
3. Beteiligte Kämpfer in der Ostukraine | 421 | ||
a) Sicht der Ukraine | 422 | ||
b) Sicht Russlands | 425 | ||
4. Resümee | 426 | ||
E. Weitere Entwicklung | 427 | ||
I. Friedensvereinbarungen | 427 | ||
1. Genfer Erklärung | 427 | ||
2. „Runder Tisch der nationalen Einheit“ | 428 | ||
3. Vereinbarung der Staatschefs | 429 | ||
4. Protokoll von Minsk | 429 | ||
5. Minsk II | 431 | ||
6. Telefonkonferenzen | 434 | ||
II. Internationale Reaktionen | 435 | ||
1. Verschiedene Maßnahmen | 435 | ||
a) Vereinte Nationen | 435 | ||
b) Europäische Union | 436 | ||
c) Europarat | 439 | ||
d) OSZE | 439 | ||
e) NATO | 441 | ||
f) Französische Abgeordnete | 442 | ||
2. Wirtschaftssanktionen im Rahmen des Ukraine-Konflikts | 442 | ||
a) Rat der EU | 443 | ||
aa) Einzelne Maßnahmen | 443 | ||
bb) Rechtmäßigkeit der Sanktionen der Europäischen Union | 446 | ||
(1) Verbot von Handelsbeschränkungen, Meistbegünstigung und Einreise | 446 | ||
(2) Rechtsgrundlagen | 448 | ||
(a) Art. 215 AEUV | 448 | ||
(b) Repressalie und Retorsion | 449 | ||
(3) Rechtliche Beschränkungen der Sanktionen | 449 | ||
(a) Völkergewohnheitsrecht | 449 | ||
(aa) Interventionsverbot | 449 | ||
(bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 450 | ||
(cc) Friedliche Streitbeilegung | 450 | ||
(dd) Vertrauensschutzgebot | 450 | ||
(ee) Schutz des Eigentums | 451 | ||
(b) Völkervertragsrecht | 452 | ||
(c) EU-Recht | 454 | ||
(aa) Verfahrensrechtliche Grundrechtsgewährleistungen | 454 | ||
(bb) Berufsfreiheit | 456 | ||
(cc) Grundrecht auf Eigentum | 456 | ||
(α) Entzug oder Nutzungsregelung | 456 | ||
(β) Gesetzesvorbehalt | 457 | ||
(γ) Gemeinwohl dienendes Ziel | 457 | ||
(δ) Verhältnismäßige Beschränkung des Eigentums und der Wesensgehaltsgarantie | 458 | ||
(dd) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 458 | ||
(d) Ergebnis | 460 | ||
b) Russland | 461 | ||
aa) Allgemein | 461 | ||
bb) Rechtmäßigkeit | 462 | ||
(1) Völkerrecht | 463 | ||
(a) Verbot von Handelsbeschränkungen, Meistbegünstigung und Einreise | 463 | ||
(b) Schutz des Eigentums | 464 | ||
(c) Interventionsverbot und Vertrauensschutztatbestand | 464 | ||
(d) Repressalie und Retorsion | 464 | ||
(2) Russisches Recht | 465 | ||
(3) Ergebnis | 465 | ||
c) Bewertung | 465 | ||
III. Gerichtliches Vorgehen | 468 | ||
1. Internationaler Gerichtshof | 468 | ||
2. Strafgerichtshof | 469 | ||
3. Ad hoc-Schiedsgericht | 470 | ||
4. Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | 471 | ||
5. Resümee | 474 | ||
F. Schlussbetrachtung | 475 | ||
I. Resümee | 475 | ||
II. Ausblick | 486 | ||
Anhang I | 492 | ||
Anhang II | 493 | ||
Literaturverzeichnis | 494 | ||
Personenregister | 527 | ||
Sachregister | 529 |